DE2946548C2 - Bistabile Schaltung mit Hysterese- Verhalten, insbesondere für Drehmelder - Google Patents

Bistabile Schaltung mit Hysterese- Verhalten, insbesondere für Drehmelder

Info

Publication number
DE2946548C2
DE2946548C2 DE2946548A DE2946548A DE2946548C2 DE 2946548 C2 DE2946548 C2 DE 2946548C2 DE 2946548 A DE2946548 A DE 2946548A DE 2946548 A DE2946548 A DE 2946548A DE 2946548 C2 DE2946548 C2 DE 2946548C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
transistor
semiconductor junction
circuit
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2946548A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2946548A1 (de
Inventor
Mark Los Altos Calif. Leonard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HP Inc
Original Assignee
Hewlett Packard Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Co filed Critical Hewlett Packard Co
Publication of DE2946548A1 publication Critical patent/DE2946548A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2946548C2 publication Critical patent/DE2946548C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/06Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters
    • H03M1/0617Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters characterised by the use of methods or means not specific to a particular type of detrimental influence
    • H03M1/0619Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters characterised by the use of methods or means not specific to a particular type of detrimental influence by dividing out the errors, i.e. using a ratiometric arrangement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/36Forming the light into pulses
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/22Analogue/digital converters pattern-reading type
    • H03M1/24Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip
    • H03M1/28Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding
    • H03M1/30Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding incremental

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optical Transform (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)

Description

daß der erste Halbleitcrübergang (Q 2) in Verbindung mit dem ersten Widerstand (R 2) eine erste Vorspannung für einen sechsten llalblci- 41S terübergang (Q 1) erzeugt,
daß der /weite Halbleiterübcrgang (QAl) in Reihe mit einem zweiten Widerstand (R 41) geschaltet ist und eine zweite Vorspannung für den dritten HalblciterübergangfC? 45) erzeugt, daß der vierte Halbleiterübcrgang (Q48) in Reihe mit einem dritten Widersland (R 42) geschaltet ist und eine dritte Vorspannung für den fünften Halbleitcrübcrgang f(?46) erzeugt,
daß die Refcrenzstromquellc eine Slromstcucreinrichtung (Q 101. Q 102. Q 103 . Q3) aufweist, die mil dem ersten (Q2) und dem sechsten (Qi) Halbleiterübcrgang verbunden ist und eine vorgegebene Beziehung zwischen den .Strömen herstellt, die durch den ersten und den sechsten μ Halbleiterübcrgang fließen,
daß die Signaleinrichtung (Q4Q, (?41) einen ersten und einen /weiten Signalstrom erzeugt, deren Summe den Strömen durch den ersten und den sechsten Halblcitcrübcrgang entsprich!. und
daß /.um Umschalten der Schallvorrichtung (Q 45. Q 46. Q 47. Q 48) der erste und der zweite Signaislrom sich um einen vorgewählten Faktor unterscheiden müssen, der durch das Verhältnis zwischen dem ersten und dem zweiten Widerstand bestimmt ist.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der /weite (Q 47) und dritte f(?45) und der vierte (C 48) und fünfte (<?46) Halbleiterüjergang jeweils aneinander angepaßt sind.
3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte (Q 45) und der fünfte (Q 46) Halblcitcrübergang Übergänge von integrierten Transistoren sind.
4. Schaltung nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet. daB der zweite (7? 41) und der dritte (R 42) Widerstand gleiche Werte haben, die kleiner als der Wert des ersten Widerstandes (R 2) sind.
5. Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert des ersten Widerstandes (R 2) ein vorgegebenes Vielfaches des Wertes des zweiten (R 4\) und des dritten (R 42) Widerstandes ist.
6. Schallung nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß der Wert des ersten Widerstandes (R2) das achtfache des Wertes des /weiten (R4\) und des dritten (R 4iiWidcrstandes ist.
7. Schaltung nach Anspruch 4. 5 oder 6. dadurch gekennzeichnet, daß die Basis des Transistors mit dem drillen Halblcilcrübcrgang f(?45) den ersten Signalstrom empfängt und daß die Basis des Transistors mit dem fünften Halblciterübcrgang (Q 46) den zweiten Signalstrom empfängt.
8. Schaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche des ersten Halblciterübergangs (Q2) ein vorgegebenes Vielfaches der Fläche des sechsten Halblcitcrübcrgangs((? 1) ist.
9. Schaltung nach Anspruch K, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche des ersten Halbleitcrübergangs (Q2) doppelt so groß wie die Fläche des sechsten Halblcitcrübcrgangs (Q I) ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine bislabile Schaltung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1;
Zur .Stabilisierung des Ausgangssignals eines Drehmelders wird häufig angestrebt, daß dieser ein gewisses Hysterese-Verhalten zeigt. Bei den bekannten Drehmeldern, bei denen integrierte Schaltungen verwendet werden, ergeben sich jedoch Schwierigkeiten mit der Reproduzierbarkeit der Hysterese-Charakteristik. Dies liegt an Streuungen der Werte von Widerständen und Übergängen in den integrierten Schaltungen.
Aus DE-OS 22 21 004 isi cine bistabile Schaltung mit Hysterese-Verhalten bekannt, bei der entsprechend dem Oberbegriff von Anspruch I eine kreiizgekoppcltc Anordnung zweier Stromspicgel zum Erzielen einer Schalthysicrcsc eingesetzt wird. Die Hysterese beruht darauf, daß das Produkt der Spicgelverhältnisse dieser Stromspicgel größer als I ist. Ein Stromspiegcl ist hierbei in bekannter Weise aufgebaut aus einem integrierten Transistor, dessen Basis-Emitter-Strecke ein P-N-Übcrgang parallel geschaltet ist. Der P-N-Übcrgiing kann eine integrierte Diode oder ein als Diode geschalteter integrierter Transistor sein.
Das Spicgelvcrhältnis wird in ebenfalls bekannter Weise durch das Flächcnverhälmis zwischen dem Tran-
siMor und dem P-N-Übcrgang bestimmt. Alternativ k;inn gemäß der genannten Veröffentlichung sowohl mit dem P-N Übergang als aiich mit dem Transistor jeweils ein Widerstand in Reihe geschaltet werden, wo- ■ nach das .Spiegelverhältnis durch das Verhältnis dieser beiden Widerstände gegeben ist. Bei beiden Möglichkeiten /um Bestimmen des Spicgelverhältnisses gehen hersiellungsbcdingtc Schwankungen des Verhältnisses zwischen den Flächen zweier Halbleilerübergängc bzw. zwischen zwei Widerständen linear in die Größe der Hysterese ein.
Durch das Kennzeichen von Anspruch 1 wird demgegenüber die Aufgabe gelöst, eine bistabile Schaltung gemäß dem Oberbegriff so weiterzubilden, daß herstellungsbedingte Schwankungen von Widerstandsverhältnissen sich weniger stark auf die Hystcresecharakteristik auswirken.
Bei der erfindungsgemäßen Schaltung wird die Hystcresecharakteristik so durch das Verhältnis zweier Widerstände festgelegt, daß das Widerstandsverhältnis als Exponent in eine Radizierung (Wurzelbcr.iehung) höherer Ordnung eingeht. Hierbei geht ein relativer Fehler des Widerstandsverhältnisses in den relativen Fehler des Endergebnisses schwächer ein als bei einer linearen Abhängigkeit.
Vorteilhafte Ausführungsformen bzw. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der zugehörigen Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsansicht eines Drehmelders,
Fig.2 ein allgemeines Blockschaltbild eines optischen (Comparators,
Fig.3 ein detailliertes schematischcs Schaltbild der VorspariP.up.gsversorgung des optischen !Comparators gemäß F i g. 2,
Fig.4 ein detailliertes schcmatisches Schaltbild des Ausgangsverstärkers des optischen Komparators gemäß F i g. 2.
In der Explosionszeichnung gemäß Fig. I ist ein Drehmelder mit der Kompaiatorschallung dargestellt. Es werden drei kollimierte Lichtstrahlen durch einen Lichtquellenmodul 10 erzeugt urd durch ein Codicrrad 20 und eine feste Phascnplatie 30 moduliert. Die modulierten Lichtstrahlen werden durch einen Detektormodul 40 gespalten und fokussiert und auf Photodclcktoren auf einer Schaltungsplatte 45 geleitet. Die Photodetektoren sind mit Koinparatorschaltungen verbunden derart, daß digitale und analoge Ausgangssignalc entsprechend dem relativen Winkel zwischen dem Codierrad 20 und der Phasenplatte 30 erzeugt werden. Diese Komparatorschaliungen auf der Schaltungsplatte 43 werden nachstehend ausführlich beschrieben.
Referenzstrom und Regelkreise
Grundlage der Komparalorschaltungen ist eine Rcfercn/siromquclle 380 wie in F i g. 3 gezeigt ist.
ί ine grundlegende Stromreferenzschaltung 380 enthüll Transistoren Q 1. Q2. QX Q 10J. Q 102. Q 103 und einen Widerstand R?.. Die pnp-Transistorcn Q\0\, (J 102 und Q !03 bilden einen Wilsonschen Stmmspie-KeI. der in einen Knotenpunkt 4 einen Strom einprägt, d gleich dem Stron ist, der in einen Knotenpunkt 3 (ließt, und der hierbei den vorherigen Strom auf den lci/tcrcn »spiegelt«. Dieser Teil der Schaltung wirkt als Slronircgler um die Ströme, die durch Q 1 und Q 2 fließen, definieren. Der Transistor Q 103 verbessert die Genauigkeit des BasisspiegeK durch Erhöhung der Ausgangsimpedanz und Kompensation der Basissiröme der Transistoren ζ) 101 und Q 102. Die Transistoren Q 1I. Q 2 und Q 3 bilden einen ähnlichen Wilsonschen Slroiiispicgel, mit der Ausnahme, daß der Transistor Q2 eine doppelt so große aktive Fläche wie der Transistor Q 1 hat und daß er einen Widersland R 2 in seinem Emitterkreis enthält. Dieser Spiegel zieht einen Strom aus dem Knotenpunkt 3, der dem Strom entsprich?, der in den Knotenpunkt 4 fließt. Bei niedrigem Strom ist der Spannungsabfall an R 2 klein. Bei gleichen Emiiter-Basis-Spannungen erzeugt der Transistor Q 2 daher einen Strom der doppelt so groß wie der des Transistors Q 1 ist, und der Strom vom npn-Stremspiegel in den Knotenpunkt 3 ist doppelt so groß wie der Strom in dem Knotenpunkt 4. Der pnp-Stromspiegel erhält vom Transistor 1Q 2 den höheren Strom '.md vergrößert weiter den Strom durch den Transistor Q 1 und den Knotenpunkt 4. Dieser Strom wird wiederum durch den Transistor Q2 multipliziert, bis der Strom durch R 2 an R 2 einen Spannungsabfall bewirkt, der die Emi:ter-Basis-Spannung des Transistors ζ? 2 um einen Betrag verringer., der ausreicht, den Strom vom Transistor Q 2 auf die Hälfte zu begrenzen. Der Spannungsabfall an R 2, der dieser 2 :1-Stromänderung entspricht, beträgt bei Raumtemperatur ungefähr 16 mV. Der Strom durch den Widerstand R 2 ist demnach gleich V/R, wobei V die Spannung ist. die zur Erniedrigung der Emitter-Basis-Spannung von Q2 um einen Betrag erforderlich ist, der ausreicht, die Flächendifferenz zwischen den Transistoren Qi und ζ) 2 zu kompensieren. R ist der Widerstandswert des Widerslandes R 2. Bei der bevorzugten Ausführungsform beträgt der Strom durch jeden Transistor ungefähr 25 μΑ. und der Ausgangsstrom / beträgt ungefähr 50 μΑ.
Eine Startschaltung 390 ist vorgesehen, um sicherzustellen, daß die grundlegende Stromreferenzschaltung 380 sich nicht bei einem Strom Null stabilisiert. Ein Widerstand R 1 liefert einen kleinen Strom in den pnp-Spiegel Q 107, der Strom durch eine Diode D 1 in den Knotenpunkt 4 liefert. Der Spiegel Q 10/ gibt nur ein Siebtel seines Eingangsstroms ab: dieses minimiert den Energieverbrauch. Sobald die Stromreferenzschaltung 380 richtig arbeitet, wird ein Transistor Q 14 eingeschaltet, dereinen Knotenpunkt 18 auf einen niedrigen Pegel zieht, und die Diode D 1 isoliert die Stromreferenzschaltung 380 von der Startschaltung.
so Der Transistor Q 14 wird mit einem Nominalstrom von 7 μΑ angesteuert, der von dem 1 : 7-Spiegel Q 106 erzeugt wird. Q 106 wird durch einen Transistor Ql angesteuert. Der vom Transistor Ql erzeugte Strom wird auch zur Vorspannung eines Transistors Q 110. der analogen Ausgangsklemmschaltung, benutzt, der mis dem Transistor Q 106 und dem diodenmäßig geschalteten Transistor Q 13 verbunden ist, wodurch ein Knotenpunkt 15 auf 2 unterhalb VCCgesetzt wird. Dadurch wird die Basis-Spannung für den Transistor Q 110 festgesetzt, welcher leitet, wenn sein Emitter über VCC- Vh, ansteigt.
Die grundlegende Siromrcferenzschaltung 380 liefert einen Strom von 50 μΑ in den Knotenpunkt 7. Die Spannung am Knotenpunkt 7 steigt an, bis der Transistor Q4
t>5 genügend Strom in den Knotenpunkt 8 liefert, daß der Transistor ζ) 8 im wesentlichen die gesamten 50 μΑ von der Stromreferenzschaltung 380 leitet. 0er Strom durch ζ) 8 wird in den Transistoren Q5,Q6,Q7 und <?9 repli-
d. die „»«π dicer tL,,o™ *. den, *-»
anderen Worten. <?8 ist ein _. r
wirkt, daß die Stromquellen und -senken, die damit ver bunden sind, im wesentlichen den gleichen Strom fuhren Der Strom vom Kollektor des Transistors 09 wird in ähnlicher Weise auf den Transistor Q 108 und den
10
u"pr0n8licten lrome
50
h [Λ β \
upd γάκ photO5lrome in den Photodc-™£ 310 und 320. !»Ils die Photoströme mit einer
sfes£i&JÄÄ4
~DÜrch den Transistor Q 109 wird cn log.scncr_,„,,„-gehender Strom erzeugt. Der Transistor Q IOwird durch den Transistor 05 angesteuert. Zur weiteren Isola.ion dieses logischen hoch/ichenden Stroms von der Stromreferenzschaltung 380 .st m.t dem Transistor 05 ein Transistor Q 15 in Kaskade geschalte, und durch eine Diode D2 vorgespannt. Dieser hoeh/.iehendc Strom hat eine Amplitude von ungefähr 150 μ A.
Die Referenzspannung Vn, entw,ckclt sich an den diodenmaßig verbundenen Transistoren Ο 10 g Mund
<p 12 durch einen 50 μΑ-Strom vom Transistor Q 109. Ausgangsverstärker
DerAusgangsverst.rkeraeOinn^iststarker^-
tailliert im Schaltbild der Fig.4 dargesteju D.«s Au,-
gange der Operationsverstärker 340 und 420 sind m.t
gden8Basen von Transistoren.<?« ^w ?« v^ndcj
Diese Transistoren bilden ein wnec..«-.^-. -~- -^
sind in Größe und Geometrie an die d'odcnmaBig vcr-
faundenen Transistoren 350 und 410 in den[Ruckkopp.
,ungsschleifen der Transimpedanz-Versiarker 330 und
400 der Fig. 2 angepaßt. Die Spannung/Strom-Tranv
formation im Diffcrentialpaar 365 ist d aber_.nve« gc-
gcnübcr der Transformation, die durch de Tr.ins.mpc
danZ-Verstärker bewirkt wird. P^^'l"1^"^;
toströme die durch Photod.oden 310 und 320 criüBl
wurden, wird daher durch die Transimpedan/-VcrMar-
ker in eine Spannungsdifferenz. transform,ert und durch
die Transistoren <? 40 und Q4t zurück m cn -SironiVcrhältnis verwandelt. Die Kollektorströme der Trans.smren ρ40 und (?*< haben das gle.che Verhältnis wie die Phoioströme. ledoch ist die Summe der Kollektorsiromc der durch die Stromquelle 06 erzeugte Nominal-Srom von 50 μΑ. Nimmt man an. daß /wc. optische Signale von einer gleichen Lichtquelle erzeug..werden geben die Ströme aus dem Differentia paar Q40 und 041 nur das Verhältnis der Verluste in den beiden opt-sehen Wegen wieder. z.B. die Position einer «c.e ... einem System, wie es in Fig. 1 gezeigt wurde
Die Ströme /1 und / 2 aus dem D.ffcrcnualpaar 0 40_ 041 werden durch pnp-Transistoren Q 141 und Q> 142 gespiegelt. Der gespiegelte Strom /1 von der Klemme IdesTransistors 0141 wird wieder durch Transistoren 042. 043 und 044 gespiegelt, so daß cmc -Sfomsenkc der Größe / 1 entsteht. Der gesp.cgeltc Strom /2 von der Klemme B des Transistors 0 142 b.Wct eine .Stromquelle der Größe /2. Diese be.den Strome, von denen ....jj—: -^ ■ crforclcrl, duU das Ansteuerung Jcnn/uchnc ^ /urückgchcn muß. oe
zu^tm D h;ic| ,„ dcr Nühc des idealen
» Ji ^g « l· l· cin Tcj, dcr Schaltung b.stab.l. In um:seiη. r' „ . dic obcn beschriebenen Tranrig. «. u ^cs. ^. mc (f und J2 dic pholo.
^^Γ ,J11^n. JKlenmK«n y .4M und ^ 142Λ ersiromc is(orcn ^45 und (?46 sind über 2s «u«"-n vfi.hundcn und bi|dcn eine Hysterese-Schaltung, «reu/ c j|cs F,. n
namic / ^ ^0 /2 ^ den Transistoren ς)Hl
und O 142 sind auf das Flipflop geschaltet und biMcn ^ ^„^«», Sct, und R^ls.römeD.o-
denm^g «^-^SSl^ Snitoren
gieren ag^ f cincn etwas übcr Eins liegenden Q 45 und V ^5 p q js, dah cin
^^^ge,,, v„n denen Jeder dem anderen Stcucrslronl entnimmt. DieTransöioren (?47 und 048 ^cucrs^idcrMändc „ 41 und R 42 in ihren jeweiligen haben^a widerstände erhöhen die Bas.s-
C>45 und ^46. |cde Seite
**1
Jc I MP- Ej wodurch dic Hystcresewjr-
auintr, ^ widerstände R 41 und
^Jf £ ein Achtel des Wertes des Widerstandes {wman[c[i durch die Stromquelle <?6 wird ^™ stromrcplikalor Q*. Deshalb
gcs^rl \ dic S(ronisiarkc durch die l-hpflopsu-uc" κ γ ^ ^^ Schallung 5ΐΓ«
icgcln. die durch Q40 und 041
^6 F ehen. Da der Widerstand /Ml die ν B ^^ d da dcr s
Ba W™
durch «4 von
^^^^ upd da
R 2 bestimmt wird, wird die ^^ d W(
ηκ der Widerstände R 41 und R 2 getc widcrslandswcric Die et folBendcrmaßen: der Transistor Q 47 ;usoviel Slr()IT1 wie der Transistor 02 am Siltpunkt der Flipflopschaltung. d. h. wenn /1 und /2 Sch. '»Pun" p ß sj'nda dcr Werl dcs Widcrstan-
ungefähr ^e g Wcrtcs ^ widcrsl d s R 2
de Λ 41 c ^^ durch jhn h d „.
M) betrag . jW B ^1 ^ R4| ein Achtel des
.s^ de ρ ^ Qa ^n durch eincn Trans,slor
wngsa (:xpc)ncnlia|fUnklion der angcleg-
isl und dic^pannung am Widerstand R 2 Spannungsdirferenz ist. die einem
045 ta c
Basis-limitter-Spannung, clic größer als die Hasis-limitlei Spannung des Transistors y47 ist. und /war um einen Hetrag. der gleich dem Spannungsabfall am Widersland R41 ist. Der Sijoni durch den Transistor (^45 beträgt daher ungefähr \2 ■ I I. oder ungefähr 1,(W /1. Diis bedeutet, dal) am Arbeitspinki der Spiegel Q45 ν '/,ι mehr Strom aufnehmen kann als der l:.ingangsspiegelsiroin nach Q47. 12 muß daher /1 um ungefähr (I1(N-I) /I oder Ψ'/u übersteigen, bevor Q45 und der Zustand des HipHops sich ündert. Hierbei wird llysicre- to se en eicht. Die Transistoren Q 46 und y48 die ein Siromspiegel bilden und der Widerstand W42 arbeiten zusammen in ähnlicher Weise und erzeugen eine llysterescwirkung wahrend der umgekehrten Zustandsänderung wenn Q4f> geschallet wird. Die Größe der Hysteresc wird durch die begrenzte bcta-Vcrstärkung der Transistoren reduziert, jedoch ist die Zustandsänderung abrupt, auch wenn sich die Strome langsam ändern, solange die Transistoren Q 45 und Q 46 mehr Strom als /2 b/w. /1 aufnehmen können.
Der Zustand der Hysterese-Schaltung aus den Transistoren (? 46 und (?45 wird das logische Ausgangssignal. Dieses Ausgangssignal wird von der Ausgangsschaltung, die von einem Diffcrentialpaar Q 143 und Q 144 gebildet wird, aufgenommen und durch Transistoren Q 145 und Q 146 gepuffert. Der Strom von einer Quelle Q 109f wird so geschaltet, daß er entweder einen Transistor 049 oder einen Transistor ζ) 50 ansteuert. Der Transistor ζ)49 ist vorgesehen, um die Abschaltung des Transistors ζ)50 zu beschleunigen. Wenn ζ) 50 gesperrt jo ist. wird das Ausgangssignal durch einen Transistor Q XOSA auf einen hohen Spannungspegel gezogen. Der Widerstand /?40 hilft, den Transistor ζ) 49 in seinen nichtleitenden Zustand zu bringen.
Hierzu 4 Blau Zeichnungen
55
65

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Bistabile integrierte Schaltung mit Hysterese-Verhalten, insbesondere für Drehmelder,
— mit einer Referenzstromquelle /um Erzeugen eines Referenzstromes, die einen ersten Halbleiterübergang (Q2) aufweist, der in Reihe mit einem ersten Widersland (R 2) geschaltet ist,
— mit einer Signaleinrichtung (040. (?41). die mit der Referenzstromquelle verbunden ist und auf ein erstes und ein zweites Eingangssignal hin einen ersten bzw. einen zweiten Signalstrom erzeugt, deren Summe dem Referenzsirom entspricht.
— mit einer mit der Signaleinrichtung verbundenen Schaltvorrichtung f<?45. Q 46, Q 47, Q48) mit HysteriseVerhalten, die einen logischen Schaltzustand einsprechend dem ersten bzw. zweiten Signalstrom liefert und einen ersten Stromspiegel mit einem zweiten Halbleiter-Übergang (Q47) und einem dritten Halbleiter-Übergang f(?45) aufweist, wobei der zweite Halbleiterübergang an den ersten Signalstrom und der dritte Haibleilerübergang an den zweiten Signalsirom angeschlossen ist, sowie einen zweiten Stromspiegc! mit einem vierten HaIbleitcrübergang (X?48) und einem fünften HaIblcitcrüberg^ ig (Q 46) aufweist, wobei der vierte Halbleiterübergang an der? /weiten Signalstrom und der fünfte Halbleitcrübergang an den ersten Signalstrom angeschlossen ist,
— und mit einer Ausgangsschaltung (Q 145, Q 146, QSO), die mit mindestens einem der beiden Stromspiegel verbunden ist und auf die Stromleitung durch den ersten und den zweiten Stromspiegel hin ein logisches Ausgangssignal abgibt,
40
dadurch gekennzeichnet,
DE2946548A 1978-11-27 1979-11-17 Bistabile Schaltung mit Hysterese- Verhalten, insbesondere für Drehmelder Expired DE2946548C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/963,724 US4271364A (en) 1978-11-27 1978-11-27 Bistable hysteretic integrated circuit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2946548A1 DE2946548A1 (de) 1980-06-04
DE2946548C2 true DE2946548C2 (de) 1985-03-14

Family

ID=25507622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2946548A Expired DE2946548C2 (de) 1978-11-27 1979-11-17 Bistabile Schaltung mit Hysterese- Verhalten, insbesondere für Drehmelder

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4271364A (de)
JP (1) JPS5573133A (de)
DE (1) DE2946548C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4691101A (en) * 1985-06-19 1987-09-01 Hewlett-Packard Company Optical positional encoder comprising immediately adjacent detectors
US4922131A (en) * 1986-03-12 1990-05-01 Beltone Electronics Corporation Differential voltage threshold detector
US5218249A (en) * 1991-09-05 1993-06-08 Unitrode Corporation High speed, low forward voltage drop, SCR
US6381811B2 (en) * 2000-04-26 2002-05-07 Termax Corporation Sealing spring fastener with hermetically closed cavity
US6919716B1 (en) * 2002-08-28 2005-07-19 Cisco Technology, Inc. Precision avalanche photodiode current monitor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7105838A (de) * 1971-04-29 1972-10-31
JPS576138B2 (de) * 1975-01-17 1982-02-03
US4032801A (en) * 1975-10-10 1977-06-28 Honeywell Inc. Electromagnetic radiation intensity comparator apparatus
FR2356314A1 (fr) * 1976-06-22 1978-01-20 Radiotechnique Compelec Circuit integre logique a effet de seuil avec hysteresis
US4147944A (en) * 1977-10-25 1979-04-03 National Semiconductor Corporation Comparator with signal related adaptive bias

Also Published As

Publication number Publication date
DE2946548A1 (de) 1980-06-04
JPS5573133A (en) 1980-06-02
US4271364A (en) 1981-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2249645C3 (de) Stromverstärker
DE2423478C3 (de) Stromquellenschaltung
DE68919383T2 (de) Verstärkerschaltung.
DE1901804C3 (de) Stabilisierter Differentialverstärker
DE3836338A1 (de) Temperaturkompensierte stromquellenschaltung mit zwei anschluessen
DE3323277C2 (de)
DE3108617C2 (de)
DE2204419C3 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Eingangsspannung in einen Ausgangsstrom oder umgekehrt
DE3210644C2 (de)
DE2207233C3 (de) Elektronischer Signalverstärker
DE2851410A1 (de) Elektronische umschalteinrichtung
DE3832448A1 (de) Messverstaerker mit programmierbarer verstaerkung
DE4142826A1 (de) Verfolge-halte-verstaerker
DE2905659C3 (de) Gegentakt-Verstärkerkreis
DE2533421A1 (de) Monolithischer verstaerker
EP0351639B1 (de) Eingangsschaltung für Hochfrequenzverstärker
DE3486360T2 (de) Differentialschalter.
DE2946548C2 (de) Bistabile Schaltung mit Hysterese- Verhalten, insbesondere für Drehmelder
DE3528550C2 (de)
DE2717059A1 (de) Automatische verstaerkungs-steuerschaltung
DE2328402A1 (de) Konstantstromkreis
DE2445134B2 (de) Verstärkerschaltung
DE2727320A1 (de) Verstaerkungsregler
DE2416533C3 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zur Spannungsstabilisierung
DE2648080C3 (de) Breitbandverstärker mit veränderbarer Verstärkung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHULTE, K., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 7030 BOEBLINGE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: FOLGENDE BERICHTIGUNGEN SIND DURCHZUFUEHREN: SPALTE 3, ZEILE 66: ... DER IN "EINEN" KNOTENPUNKT 3... SPALTE 4, ZEILE 63: ... DIE "SPANN-"... SPALTE 4, ZEILE 67: ... STROMREFERENZSCHALTUNG 380 LEITET. "DER" STROM...

8339 Ceased/non-payment of the annual fee