DE2945821C2 - Hydrodynamisches Wellenlager - Google Patents

Hydrodynamisches Wellenlager

Info

Publication number
DE2945821C2
DE2945821C2 DE2945821A DE2945821A DE2945821C2 DE 2945821 C2 DE2945821 C2 DE 2945821C2 DE 2945821 A DE2945821 A DE 2945821A DE 2945821 A DE2945821 A DE 2945821A DE 2945821 C2 DE2945821 C2 DE 2945821C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
channels
bushing
shaft
lubricant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2945821A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2945821A1 (de
Inventor
Ken Yokohama Kanagawa Yamane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE2945821A1 publication Critical patent/DE2945821A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2945821C2 publication Critical patent/DE2945821C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/16Arrangement of bearings; Supporting or mounting bearings in casings
    • F01D25/166Sliding contact bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/12Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
    • F16C17/18Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with floating brasses or brushing, rotatable at a reduced speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/1045Details of supply of the liquid to the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/02Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/30Angles, e.g. inclinations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S384/00Bearings
    • Y10S384/90Cooling or heating
    • Y10S384/901Floating bushing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein hydrodynamisches Lager gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Ein derartiges Lager ist aus der US-PS 30 58 787 bekannt. Zur Erläuterung dieses Standes der Technik soil bereits hier auf Fig. 1 der Zeichnung Bezug genommen werden. In einem Lagerkörper 1 befindet sich eine schwimmende Buchse 2, durch die eine Welle 3 drehbar aufgenommen wird. Die Buchse 2 ist sowohl in bezug auf den Lagerkörper 1 als auch in bezug auf die Welle 3 frei drehbar. Schmiermittel wird durch einen Kanal 4 in dem Lagerkörper 1 einer Schmiermittelkammer 5 zugeführt, die einem Teil des Umfangs der Buchse gegenüberliegt. Aus der Schmiermittelkammer gelangt das Schmiermittel in einen schmalen Spalt zwischen der Buchse 2 und dem Lagerkörper 1. Aus diesem Spalt gelangt das Schmiermittel durch eine Anzahl von in gleichem Abstand liegenden Kanälen 6, die die Buchse radial durchlaufen, in einen ringförmigen Zwischenraum zwischen der Buchse 2 und der Welle 3, so daß das Lager geschmiert wird.
Bei dem in F i g. 1 gezeigten herkömmlichen Lager, bei dem als Beispiel eine Drehung der Welle 3 im Gegenuhrzeigersinn angenommen wird, entsteht lediglich im äußeren linken Endbereich der Schmiermittelkammer 5 ein hydrodynamischer Druck, durch den das Schmiermittel in die Kanäle 6 der Buchse 2 gedrückt
wird.
Dieses herkömmliche Lager hat den Nachteil, daß die Fluidzufuhr zu der Buchse und der Welle nur von einer Seite her erfolgt, so daß insbesondere bei hohem - Schmiermitteldruck und niedriger Drehzahl der Buchse die Gefahr einer Verschiebung und Dezentrierung der Buchse besteht
Aus der genannten US-PS ist es ferner bekannt, in dem Lager eine gerade Anzahl einander paarweise ίο gegenüberliegender radialer Kanäle vorzusehen, durch die das Schmiermittel den Kanälen der Buchse zugeführt wird. Die Anzahl der Kanäle in dem Lager ist kleiner als die ebenfalls gerade Anzahl der Kanäle in der Buchse.
Bei dieser Ausführungsform ist zwar gewährleistet,, daß sich die durch den Fluiddruck ausgeübten radialen Kräfte gegenseitig kompensieren, doch kann es hier auf Grund des radialen Verlaufs der Kanäle in dem Lager nicht zur Ausbildung eines nennenswerten hydrodynamischen Druckes kommen. Es ist daher nicht in jedem Fall eine ausreichende Schmiermittelzufuhr zu dem Spalt zwischen der Buchse und der Welle gewährleistet. Darüberhinaus steht bei bestimmten Winkelstellungen der Buchse keiner der Kanäle der Buchse in Überdeckung mit der inneren öffnung eines Kanals in dem Lager. Die Fluidzufuhr ist daher zeitweilig nahezu vollständig unterbrochen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein hydrodynamisches Lager der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei dem die Schmiermittelzufuhr zu der Welle mit hohem, weitgehend gleichbleibendem hydrodynamischen Druck erfolgt, ohne das durch die Schmiermittelzufuhr eine resultierende Radialkraft auf die Buchse oder die Welle ausgeübt wird.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß sind die Kanäle in dem Lager derart schräg zur Radialrichtung geneigt, daß sie von außen nach innen in Richtung der normalen Drehrichtung der Welle verlaufen. Dies hat zur Folge, daß sich die inneren öffnungen der Kanäle in dem Lager jeweils an ihrem in Drehrichtung der Buchse gelegenen Rand für das durch die äußere Oberfläche der rotierenden Buchse mitgenommene Schmiermittel keilförmig verengen. Daher wird an diesen Stellen ein hoher Schmiermitteldruck aufgebaut, durch den das Schmiermittel in die Kanäle der Buchse gedrückt wird. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung hat der Umfangswinkel, den die inneren Öffnungen der Kanäle des Lagers in bezug auf die Achse der Welle aufweisen, den Wert 360° Im—360° In. Dabei bedeutet m die Anzahl der Kanäle in dem Lager und η die Anzahl der Kanäle in der Buchse. Dieses Merkmal hat die folgende Wirkung. Wenn ein radialer Kanal in der Buchse die innere Öffnung eines geneigten Kanals in dem Lager passiert hat und der Grad der Überdeckung zwischen der äußeren öffnung des Kanals in der Buchse und der inneren öffnung des Kanals in dem Lager allmählich wieder abnimmt, so tritt der in Drehrichtung nachfolgende Kanal der Buchse in den Öffnungsbereich des nachfolgenden Kanals in dem Lager ein und der Grad der Überdeckung zwischen den Öffnungen der Kanäle nimmt dort in entsprechendem Maße zu. Auf diese Weise ist eine gleichbleibende Schmiermittelzufuhr zu der Welle gewährleistet.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
F i g. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine herkömmliche Lagerkonstruktion;
F i g. 2 zeigt einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Lager entlang der Linie B-B in F i g. 3;
F i g. 3 ist ein Schnitt entlang der Linie A ■ A in F i g. 2;
F i g. 4 ist eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung der Regeln zur Festlegung der Abmessungen des erfindungsgemäßen Lagers;
Fig. 5 entspricht Fig. 2, zeigt jedoch eine andere Ausführungsform der Erfindung im einzelnen.
Im Folgenden soll auf F i g. 2 und 3 Bezug genommen werden. Ein Lagerkörper 1 nimmt ein hohlzylindrisches Lager 7 auf, das fest in dem Lagerkörper angebracht ist und mit diesem eine ringförmige Nut 8 bildet. Das Lager trägt mit Spiel eine schwimmende Buchse 2. Ein Spalt zwischen der Buchse und dem Lager ist mit 9 bezeichnet. Die Buchse 2 trägt eine Welle 3 ebenfalls mit Abstand, wie es bereits bei der bekannten Lösung gezeigt ist.
Schmiermittel wird durch einen Schmiemittelkanal 10 in dem Lagerkörper 1 in die ringförmige Nut 8 zwischen dem Lager 7 und dem Lagerkörper 1 eingeleitet. Das Lager 7 weist eine gerade Anzahl von im Umfang in gleichmäßigen Abständen verteilten Kanälen 11 auf, die das Schmiermittel von der äußeren Umfangsfläche des Lagers auf dessen innere Umfangsfläche überführen. Bei der gezeigten Ausführungsform sind vier Kanäle 11 vorgesehen, und die Kanäle sind im Winkel von etwa 45° zur Radialrichtung des Lagers angeordnet.
Das Schmiermittel wird in die Nut zwischen dem Lager 7 und der Buchse 2 eingeleitet. Aus dieser Nut gelangt es durch die Kanäle 6, die sich in radialer Richtung in der Buchse 2 befinden, in den Lagerspalt. Die Anzahl der Kanäle 6 ist gerade und größer als die Anzahl der Kanäle 11. Bei der gezeigten Ausführungsform sind sechs Kanäle 6 vorgesehen. Auf diese Weise gelangt das Schmiermittel in den Lagerspalt zwischen der Buchse 2 und aer Welle 3.
F i g. 4 veranschaulicht die Regeln für die Bemessung der Kanaldurchmesser des dargestellten Lagers. Bei dem in einem Ausschnitt gezeigten Lager sind m Kanäle in dem Lager und eine größere Anzahl η der Kanäle in der Buchse vorgesehen. Beide Zahlen m und η sind gerade Zahlen. Dies bewirkt, daß stets dann, wenn ein Schmiermittel-Kanal der Buchse mit einem Kanal des Lagers auf einer Seite der Welle fluchtet, im wesentlichen gleichzeitig die entsprechenden Kanäle auf der anderen Seite der Welle miteinander zusammentreffen, so daß die Zufuhr von Schmiermitteln nicht zu so einem plötzlichen, auf die Welle ausgeübten Stoß führt und eine Verschiebung der Welle senkrecht zu ihrer Achse unterbleibt. Weiterhin ist die Anzahl η der Kanäle in der Buchse größer als die Anzahl m der Kanäle in dem Lager, so daß jeder der Kanäle in dem Lager, sofern er nicht mit einem Kanal in der Buchse zusammentrifft, unmittelbar vor einem derartigen Zusammentreffen steht. Aufgrund der ungleichen Anzahl der Bohrungen wird erreicht, daß nicht alle Bohrungen gleichzeitig zusammentreffen, sondern daß das Zusammentreffen gleichmäßig verteil* wird.
Erfindungsgemäß ist gewährleistet, daß stets dann, wenn die Schließung einer Verbindung zwischen einem Kanal in der Buchse und einem Kanal in dem Lager beginnt — dies ist bei dem rechten Kanalpaar in F i g. 4 der Fall, und es soll angenommen werden, daß die Buchse im Gegenuhrzeigersinn in bezug auf das Lager gedreht wird — die Verbindung des nächsten Kanalpaares in dem Lager wenigstens beginnt — dies gilt für das linke Kanalpaar in Fig. 4. Dadurch ergibt sich ein gleichmäßiger und gut verteilter Eintritt des Schmiermittels.
In Fig. 4 ist der Winkel, den in bezug auf die Wellenachse die inneren Kanalenden des Lagers überspannen, mit al, und der Winkel, der durch die Kanäle der Buchse überspannt wird, mit a2 bezeichnet. Die Winkel zwischen den nachlaufenden Kanten aufeinanderfolgender Kanäle betragen selbstverständlich 360° Im und 360° In. Aus der Figur geht hervor, daß der Umfangswinkel des rechten Kanals in dem Lager wie folgt zu errechnen ist:
al = al + (3600Im -al- 360°//7) = 360°/m - 360°/«.
Entsprechend wird erfindungsgemäß die Größe der inneren öffnungen der Kanäle des Lagers annähernd bestimmt, wobei berücksichtigt werden muß, daß die Kanäle nach Möglichkeit klein gehalten werden sollen, um die Festigkeit des Lagers nicht zu beeinträchtigen.
Die Zeichnung zeigt, daß die Umfangsbreite der Kanäle 6 in der Buchse geringer ist als die Umfangsbreite der Kanäle 11 in dem Lager. Dies ist vorteilhaft, jedoch nicht unbedingt erforderlich.
Die Kanäle 11 sind nach außen in Richtung entgegen der normalen Drehrichtung der Welle 3 (gegen Uhrzeigersinn in den Figuren) geneigt. Dadurch ergibt sich ein Keileffekt, der für die Schmiermittelzufuhr förderlich ist.
Fig.5 zeigt ein erstes Beispiel des Lagers, bei dem m = 4 und n = 6 gesetzt ist. Der Winkel, den die inneren Enden der Kanäle überspannen, beträgt 30°.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, /77=6 und /7 = 8 zu setzen. In diesem Falle beträgt der Winkel, den die inneren Enden der Kanäle überspannen, 15".
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Hydrodynamisches Lager zur Aufnahme einer drehbaren Welle in einem Lagerkörper über eine schwimmende, bezüglich Lagerkörper und Welle frei drehbare, hohlzylindrische Buchse, die die Welle mit Spiel abstützt, welche Buchse eine gerade Anzahl π von in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilten, radialen Kanälen zwischen der zylindrischen Außen- und Innenfläche aufweist, mit einem Schmiermittelkanal im Lagerkörper zum Zuführen von Schmiermittel zu dem äußeren Umfang der Buchse, mit einem hohlzylindrischen Lager, das fest innerhalb einer ringförmigen Nut in den Lagerkörper eingesetzt ist und die Buchse unter Bildung eines Zwischenraums abstützt, und mit einer geraden Anzahl m von in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilten Kanälen zwischen der zylindrischen Außen- und Innenfläche des Lagers, die bei geeigneter Winkelstellung der Buchse und des Lagers mit Kanälen der Buchse zur Überdeckung gelangen, wobei die Anzahl m kleiner als die Anzahl η ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (11) des Lagers (7) von außen nach innen schräg zur Radialrichtung und in Richtung der normalen Drehrichtung der Welle (3) verlaufen und daß sich die inneren öffnungen der Kanäle (11) des Lagers (7) über einen Umfangswinkel von etwa 360°/m-360°/n erstrecken.
2. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß π?=4 und /7=6 ist.
3. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, m=6 und η=8 ist.
4. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (11) in dem Lager (7) unter einem Winkel von etwa 45° zur Radialrichtung geneigt sind.
DE2945821A 1978-11-14 1979-11-13 Hydrodynamisches Wellenlager Expired DE2945821C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14024878A JPS5565723A (en) 1978-11-14 1978-11-14 Lubricating configuration of floating bush

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2945821A1 DE2945821A1 (de) 1980-05-22
DE2945821C2 true DE2945821C2 (de) 1983-09-29

Family

ID=15264350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2945821A Expired DE2945821C2 (de) 1978-11-14 1979-11-13 Hydrodynamisches Wellenlager

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4371219A (de)
JP (1) JPS5565723A (de)
DE (1) DE2945821C2 (de)
GB (1) GB2035470B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200687A1 (de) * 1992-01-14 1993-07-22 Asea Brown Boveri Radiallager
DE102012108973A1 (de) * 2012-09-24 2014-03-27 Firma IHI Charging Systems International GmbH Lagervorrichtung und Abgasturbolader
US11852190B2 (en) 2020-09-24 2023-12-26 Flender Gmbh Plain bearing bush for plain bearings with increased load-bearing capacity

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57129919A (en) * 1981-02-04 1982-08-12 Hitachi Ltd Floating bush bearing
JPS58119926A (ja) * 1982-01-06 1983-07-16 Hitachi Ltd 過給機の軸受装置
JPS58149415A (ja) * 1982-02-26 1983-09-05 Hitachi Ltd 制振軸受
JPH03320U (de) * 1989-05-26 1991-01-07
DE4230037A1 (de) * 1991-09-09 1993-03-11 Aisin Seiki Zentrifugal-aufladegeblaese
US5454646A (en) * 1994-10-27 1995-10-03 Caterpillar Inc. Journal bearing for use with high speed shafting
US5678931A (en) * 1995-10-17 1997-10-21 Morgan Construction Company Hydrodynamically lubricated eccentrically adjustable bearing
US5828148A (en) * 1997-03-20 1998-10-27 Sundstrand Corporation Method and apparatus for reducing windage losses in rotating equipment and electric motor/generator employing same
DE19959817A1 (de) * 1999-12-11 2001-07-12 P & H Mudrow Gmbh Baumaschine, insbesondere Planierraupe
TW200402344A (en) * 2002-08-09 2004-02-16 Hitachi Via Mechanics Ltd Spindle device
DE102005031940B3 (de) * 2005-07-08 2007-02-08 Man Diesel Se Lageranordnung
DE102014208078A1 (de) * 2014-04-29 2015-10-29 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Abgasturbolader mit einem Rotor
CN104132066B (zh) * 2014-07-15 2016-04-27 浙江荣发动力有限公司 一种用于小型涡轮增压器的浮动轴承结构
CN104930060A (zh) * 2015-06-26 2015-09-23 芜湖创智机械技术有限公司 一种镂空型汽车轴瓦
US10526960B2 (en) * 2015-09-14 2020-01-07 Mitsubishi Heavy Industries Engine & Turbocharger, Ltd. Turbocharger
CN108730354A (zh) * 2017-04-15 2018-11-02 广西隆盛双金属铜合金制造有限公司 一种大型轴承的钢座
US11460042B2 (en) * 2019-02-27 2022-10-04 Mitsubishi Heavy Industries Engine & Turbocharger, Ltd. Floating bush bearing device and supercharger

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB845793A (en) * 1957-08-30 1960-08-24 Sulzer Ag Gas-lubricated shaft bearings
US3058787A (en) * 1959-06-22 1962-10-16 Caterpillar Tractor Co High speed shaft bearing lubrication
US3430318A (en) * 1967-03-10 1969-03-04 Babcock & Wilcox Co Machine tools and instruments
JPS4816028Y1 (de) * 1969-05-30 1973-05-08
JPS51141747U (de) * 1975-05-07 1976-11-15

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200687A1 (de) * 1992-01-14 1993-07-22 Asea Brown Boveri Radiallager
DE102012108973A1 (de) * 2012-09-24 2014-03-27 Firma IHI Charging Systems International GmbH Lagervorrichtung und Abgasturbolader
US11852190B2 (en) 2020-09-24 2023-12-26 Flender Gmbh Plain bearing bush for plain bearings with increased load-bearing capacity

Also Published As

Publication number Publication date
GB2035470A (en) 1980-06-18
JPS5565723A (en) 1980-05-17
JPS623325B2 (de) 1987-01-24
US4371219A (en) 1983-02-01
DE2945821A1 (de) 1980-05-22
GB2035470B (en) 1983-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2945821C2 (de) Hydrodynamisches Wellenlager
DE2925058C2 (de) Drehfeste Preßfüge-Verbindung zweier Bauteile zur Übertragung von Drehmomenten
DE102006037543B4 (de) Vorrichtung mit einem direkt angetriebenen Rotationskörper und aerostatisches Lager
DE2624849B2 (de) Selbstdruckerzeugendes Radialgleitlager
DE3618496A1 (de) Riementrieb und dafuer vorgesehenes antriebselement
DE2333779C3 (de) Käfig in einem Gleichlauf-Universalgelenk
DE2445849C2 (de) Lagerbuchse für ein hydrostatisches Lager
DE4015245C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE2522657A1 (de) Walze zur druckbehandlung von bahnfoermigen materialien
DE2618698C3 (de) Druck- oder Preßwalze
DE102008020673B4 (de) Abgestufte Statorschaufel
DE2424437A1 (de) Kegelige huelse zum befestigen von maschinenelementen
DE2643017A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE2105761A1 (de) Zylinderrollenlagerkafig
DE2626800C3 (de) Federgelenk bzw. Federkardangelenk
DE102015206224B4 (de) Wälzlagerkäfig
DE60130310T2 (de) Breitstreckwalze für Gewebe oder dergleichen
DE102011083134A1 (de) Pleuel
DE4408552A1 (de) Oberwalze
DE19724068B4 (de) Blechkäfig für Rollenlager
DE2100755C3 (de) Kurbelwelle mit verstellbarer Exzentrizität des Kurbelzapfens
DE6933778U (de) Spiralbohrer.
DE102018209009A1 (de) Lagerschale mit versetzt angeordneten Taschen zur Ölversorgung
DE3302001C2 (de) Drehschieber für eine hydrostatische Lenkeinheit für Fahrzeuge
EP0253908B1 (de) Werkzeug zum Glattwalzen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee