DE2945727A1 - Druckluftkompressor - Google Patents

Druckluftkompressor

Info

Publication number
DE2945727A1
DE2945727A1 DE19792945727 DE2945727A DE2945727A1 DE 2945727 A1 DE2945727 A1 DE 2945727A1 DE 19792945727 DE19792945727 DE 19792945727 DE 2945727 A DE2945727 A DE 2945727A DE 2945727 A1 DE2945727 A1 DE 2945727A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valves
cylinder
compressor
stage
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792945727
Other languages
English (en)
Other versions
DE2945727C2 (de
Inventor
Franz Weinhandl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nova Werke AG
Original Assignee
Nova Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nova Werke AG filed Critical Nova Werke AG
Publication of DE2945727A1 publication Critical patent/DE2945727A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2945727C2 publication Critical patent/DE2945727C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B25/00Multi-stage pumps
    • F04B25/02Multi-stage pumps of stepped piston type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • F04B39/1073Adaptations or arrangements of distribution members the members being reed valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Description

  • BESCHREIBUNG
  • Druckluft kompressor Die Erfindung betrifft einen Druckluftkompressor mit in einem Zylinder beweglich angeordneten, in beiden Hubrichtungen Kompressionsarbeit leistenden Stufenkolben, wobei jeder Kompressionsstufe mindestens ein Ein- und ein Auslassventil zugeordnet sind, und wobei eine Auslassöffnung einer tieferen Druckstufe mit einer Einlassöffnung einer höheren Druckstufe verbunden ist.
  • Druckluftkompressoren mit zwei Kompressionsstufen werden beispielsweise zur Erzeugung von Druckluft für das Bremssystem von Lastwagen verwendet. Der Kompressor ist am Fahrzeugmotor angeflanscht und wird dauernd angetrieben, wobei ein Druckregler nach Erreichen des Soll-Druckes das Saugventil der ersten Stufe öffnet. Dabei muss das Totvolumen der zweiten Stufe so bemessen sein, dass sich der Kompressor unter dem tiefsten Arbeitsdruck des Systems "totläuft". Es ist auch möglich, einen Druckregler in die Ladeleitung des Kompressors einzubauen, wobei der Regler die Ladeleitung bei Erreichen des vorgeschriebenen Höchstdruckes zur Atmosphäre öffnet.
  • Durch die Aufteilung der Kompressionsarbeit in beide Hubrichtungen wird ein ruhiger Lauf und eine kompakte Baueinheit gewährleistet. Letzteres ist wichtig, da im Motorraum von Lastwagen die Platzverhältnisse stark eingeschränkt sind.
  • Eine Anwendung eines gattungsgemässen Stufenkolbenkompressors zur Erzeugung von Druckluft für das Bremssystem und zum Anlassen von Fahrzeugdieselmotoren ist in der Zeitschrift "Diesel and Gas Turbine Progress" vom September 1969 beschrieben.
  • Aufgrund der konstruktiven Ausbildung sind beim Stufenkolbenkompressor die Stufen auf verschiedenen Ebenen im Zylinder angeordnet. Bei bekannten zweistufigen Kompressoren sind die Ventile der ersten Stufe oberhalb oder seitlich am oberen Ende des Zylinders im Bereich des Zylinderkopfes angebracht. Dabei können Ein- und Auslassventile unabhängig voneinander ausgebildet sein oder bei anderen Ausführungen miteinander kombiniert sein, d. h. dass ein einziges Ventil mit Ein- und Auslassfunktionen vorgesehen ist. Die Ventile der zweiten Stufe sind nach Ein- und Auslass getrennt im unteren Bereich des Zylinders eingebaut.
  • Die bekannten Kompressoren weisen verschiedene Nachteile auf. Sie bestehen aus vielen-Einzelteilen und sind daher teuer. Durch die Anbringung der Ventile an verschiedenen Stellen wird die Montage erschwert. Je nach Einbaulage des Kompressors am Fahrzeugmotor können die seitlich liegenden Ein- und Auslassventile der zweiten Stufe nicht oder nur sehr schwer zugänglich sein. Zur Revision derselben muss der ganze Kompressor ausgebaut werden. Die Wartungskosten sind entsprechend hoch.
  • Es ist nun Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile zu beheben und einen einfachen Druckluftkompressor mit Stufenkolben zu schaffen, mit weniger Einzelteilen und einer servicefreundlichen Konstruktion. Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe so gelöst, dass alle Ventile kopfseitig am Kompressor, im Bereich des Zylinderkopfes, angeordnet sind.
  • Nachfolgend werden anhand der Zeichnungen zwei Ausführungsbeispiele eines Druckluftkompressors mit Stufenkolben näher erläutert. Die beiden Figuren 1 und 2 zeigen diese Ausführungsformen je in einem schematischen Querschnitt.
  • Beim luftgekühl ten Stufenkolbenkompressor gemäss Fig. 1 ist der mit Kühlrippen 2 versehene Zylinder 1 einstückig mit dem Kurbelgehäuse 3 ausgebildet. Der im Zylinder 1 hin- und herbeweglich gelagerte Stufenkolben 4 wird über die Kurbelwelle 5 und den Pleuel 6 angetrieben.
  • Der untere Teil 7 des Stufenkolbens 4 läuft im unteren Bohrungsabschnitt 8 des Zylinders 1 und ist mittels Kolbenringen 9 gegen die Zylinderwandung abgedichtet. Der obere, erweiterte Teil 10 des Kolbens 4 läuft in einem entsprechend erweiterten Bohrungsabschnitt 11 des Zylinders 1 und ist ebenfalls durch Kolbenringe 12 abgedichtet.
  • Ein mit Kühlrippen 2 versehener Zylinderkopf 13 ist in nicht näher dargestellter Weise auf den Zylinder 1 aufgeschraubt. In diesem Zylinderkopf 13 sind die Ventile 14 und 15 des Kompressors untergebracht. Ein weiteres Ventil 16 ist auf der Stirnfläche des Zylinders 1 angeordnet, unmittelbar unterhalb der dieser Stirnfläche zugeordneten Zylinderkopffläche.
  • Bei den Ventilen 14 - 16 handelt es sich um an sich bekannte, als Rückschlagventile ausgebildete Zungenventile, deren Ventilhub durch die Dicke der zwischen dem Zylinderkopf 13 und dem Zylinder 1 angeordneten Dichtung 25 gegeben ist. Die Dicke der Dichtung bzw. der Ventilhub kann z. B.
  • etwa 2 mm betragen.
  • Der Kompressor arbeitet wie folgt: Der Kolben 4 saugt im Abwärtshub die Luft 17 durch den im Zylinderkopf 13 eingeschraubten Ansaugfil ter 18 und durch das Einlassventil 14 in den Kompressionsraum 19 der ersten Stufe hinein. Beim Aufwärtshub wird die Luft komprimiert und durch das Ventil 15 und das Kühlrohr 20 in den Kompressionsraum 21 der zweiten Stufe gestossen.
  • Das Ventil 15 ist zugleich Auslassventil der ersten Stufe und Einlassventil der zweiten Stufe. Diese Ausbildung ist möglich durch Führung der Luft in einem abgebogenen Kanal 22 im Zylinderkopf 13. Das Volumen des Kanals 22 gehört zum Totvolumen des ersten Kompressionsraumes 19.
  • Das Volumen des Kühlrohres 20 gehört in analoger Weise zum Totvolumen der zweiten Kompressionsstufe. WTe aus der Fig. 1 hervorgeht, setzt sich der zweite Kompressionsrauin 21 demnach zusammen aus den beiden Kühlrohren 20, 24 und dem Ringraum zwischen der Kolbenfläche 23 und dem erweiterten Bohrungsabschnitt 11 des Zylinders 1. Das gesamte Totvolumen kann etwa 5 - 10 Oo betragen, was im vorliegenden Fall erwünscht ist, da dadurch eine sehr intensive Kühlung der Luft der zweiten Stufe und ein 'Totlaufell'' bei Leerlaufregelung erzielt wird. Die beiden Kühlrohre 20, 24 sind allseitig mit den Kühlrippen 2 umgeben.
  • Beim Abwärtshub komprimiert der Kolben 4 die Luft weiter bis zum Enddruck und presst sie durch das Xühlrohr 24 und das Auslassventil 16 in die Luftaustrittöffnung 26, welche im Zylinderkopf 13 ausgespart ist.
  • Bei der zweiten Ausführungsform des Stufenkompressors gemäss Fig. 2 handelt es sich um eine wassergekühlte Ausführung ohne Kühlrippen, dafür mit wassergefüllten Kühlräumen 27, die durch den Wassereintritt 28 gespeist werden.
  • Der Wasseraustritt ist mit 29 bezeichnet.
  • Die Zylinderkopfanordnung besteht aus dem eigentlichen Zylinderkopf 30, einer ersten Dichtung 31, einer Ventilplatte 32 und einer zweiten Dichtung 33. Vier Zungenventile 34 - 37 sind auf der Ventilplatte 32 angebracht, wobei die oberhalb und unterhalb der Platte 32 sich befindenden Dichtungen 31 bzw. 33 wieder den Ventilhub bestimmen.
  • Die übrigen Teile des Kompressors sind ähnlich ausgebildet und auch entsprechend bezeichnet wie diejenigen des luftgekühlten Kompressors gemäss Fig. 1.
  • Die Zylinderkopfanordnung 30 - 33 ist in nicht näher dargestellter Weise auf den Zylinder 1 aufgeschraubt.
  • Dem ersten Kompressionsraum 19 ist das Einlassventil 34 und das Auslassventil 35 zugeordnet, währenddem dem zweiten Kompressionsraum 21 das Einlassventil 36 und das Auslassventil 37 zugeordnet sind. Die Zu- und Abführung der Luft zur zweiten Stufe erfolgt mittels der wassergekühlten Rohre 20 bzw. 24, deren Volumen wiederum zum Totvolumen des zweiten Kompressionsraumes 21 zu rechnen ist.
  • Gegenüber den bekannten Druckluftkompressoren mit Stufenkolben ergeben sich durch die vorbeschriebenen Ausführungsformen folgende Vorteile: - Die Ventile sind immer auf der Kopf seite des Kompressors im Bereich des Zylinderkopfes angeordnet.
  • Bei Reparaturen sind sie gut zugänglich und die Wartungskosten sind sehr niedrig.
  • - Wenn die Ventile alle auf einer Platte angeordnet sind (wie bei der Ausführungsform 2), können sie bei Revisionen sehr leicht ausgewechselt werden. Dazu wird die Ventilplatte nach Entfernung des Zylinderkopfes als Einheit zusammen mit den Ventilen ausgewechselt. Dadurch ist eine erhebliche Erleichterung der Revision und der Montage gewährleistet.
  • - Der Druckluftkompressor weist weniger Bauteile auf als bekannte Kompressoren. Die Materialkosten sind niedriger, und die Ersatzteilbewirtschaftung ist vorteilhaft.
  • - Infolge der intensiven Kühlung des Kompressionsraumes der zweiten Stufe sind die Temperaturen relativ niedrig und die Standzeiten hoch.

Claims (8)

  1. PATENTANSPRUECHE K 1. Druckluftkompressor mit in einem Zylinder beweglich angeordneten, in beiden Hubrichtungen Kompressionsarbeit leistenden Stufenkolben, wobei jeder Kompressionsstufe mindestens ein Ein- und ein Auslassventil zugeordnet sind, und wobei eine Auslassöffnung einer tieferen Druckstufe mit einer Einlassöffnung einer höheren Druckstufe verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass alle Ventile (14 - 16; 34 - 37) kopfseitig am Kompressor, im Bereich des Zylinderkopfes (13; 30), angeordnet sind.
  2. 2. Kompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Zylinderkopf (30) und dem Zylinder (1) eine Ventilplatte (32) vorgesehen ist, auf der alle Ventile t(34 - 37) angeordnet sind (Fig. 2).
  3. 3. Kompressor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile (34 - 37) als Zungenventile ausgebildet sind, und dass beidseits der Ventilplatte (32) Dichtungen (31, 33) angebracht sind, deren Dicke den Ventilhub bestimmen.
  4. 4. Kompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Zu- und Abführung der Luft der zweiten Stufe (21) mit den entsprechenden Ventilen (36, 37; 15, 16) in Verbindung stehende, gekühlte Rohre (20, 24) vorgesehen sind.
  5. 5. Kompressor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen der gekühlten Rohre (20, 24) Bestandteil des Totvolumens der zweiten Kompressionsstufe (21) ist.
  6. 6. Kompressor nach Anspruch L, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile (14 - 16) im Zylinderkopf (13) oder auf der Stirnseite des Zylinders (1) angeordnet sind (Fig. 1).
  7. 7. Kompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Zylinderkopf (13) und dem Zylinder (1) eine Dichtung (25) vorgesehen ist, deren Dicke den Ventilhub der als Zungenventile ausgebildeten Ventile (14 - 16) bestimmt (Fig. 1).
  8. 8. Kompressor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassventil (15) der tieferen Stufe identisch ist mit dem Einlassventil (15) der höheren Stufe.
DE19792945727 1978-12-15 1979-11-13 Druckluftkompressor Granted DE2945727A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1280478A CH634898A5 (en) 1978-12-15 1978-12-15 Air compressor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2945727A1 true DE2945727A1 (de) 1980-07-03
DE2945727C2 DE2945727C2 (de) 1991-05-29

Family

ID=4386554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792945727 Granted DE2945727A1 (de) 1978-12-15 1979-11-13 Druckluftkompressor

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH634898A5 (de)
DE (1) DE2945727A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2538044A1 (fr) * 1982-12-17 1984-06-22 Commw Scient Ind Res Org Agencement d'orifices et de canalisations
DE3427051A1 (de) * 1983-07-27 1985-02-14 Dowty Fuel Systems Ltd., Cheltenham Gaskompressor
DE4042242A1 (de) * 1990-03-02 1991-09-05 Intevep Sa Kompressor fuer gas, oel o. dgl.
EP2161451A1 (de) * 2008-09-09 2010-03-10 HAUG Kompressoren AG Kolbenkompressor
DE102017004088A1 (de) * 2017-04-28 2018-10-31 Wabco Gmbh Verdichter, Druckluftversorgungsanlage zum Betreiben einer Pneumatikanlage und Verfahren zum Betreiben einer Druckluftversorgungsanlage
WO2020216531A1 (de) * 2019-04-26 2020-10-29 Continental Reifen Deutschland Gmbh Kompressoreinheit zur luftverdichtung innerhalb tragbarer/transportabler systeme, verwendung eines flatterventils in einer solchen kompressoreinheit und tragbares/transportables system zum abdichten und aufpumpen von fahrzeugluftreifen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1281387B1 (it) * 1994-10-13 1998-02-18 Wabco Gmbh Compressore
DE19535079C2 (de) * 1994-10-13 2001-02-22 Wabco Gmbh & Co Ohg Verdichter
DE19947453A1 (de) * 1999-10-02 2001-04-19 Messer Griesheim Gmbh Gaskompressor mit zweistufigem Kolben
CN110259661A (zh) * 2019-07-24 2019-09-20 浙江北上新能源科技股份有限公司 一种新型压缩机

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE241749C (de) *
US1399151A (en) * 1919-06-10 1921-12-06 Delmer M Putnam Air-compressor
DE576854C (de) * 1932-02-16 1933-05-17 Kaelte Einfach wirkender einstufiger Kolbenverdichter
CH204954A (fr) * 1938-06-10 1939-05-31 Motosacoche Sa Compresseur.
GB676927A (en) * 1950-08-21 1952-08-06 Atlas Diesel Ab Improvements in unloading mechanisms for compressors
DE1686215U (de) * 1954-08-16 1954-11-04 Balcke Ag Maschbau Zweistufiger hochdruck-kompressor.
US2751144A (en) * 1951-11-17 1956-06-19 Jean A Troendle Apparatus for compressing gases
DE1403953A1 (de) * 1962-07-06 1968-11-21 Atlas Copco Ab Kolbenverdichter
AT299432B (de) * 1971-04-09 1972-06-26 Enfo Grundlagen Forschungs Ag Kolbenverdichter mit zu einer Baueinheit zusammengefeßtem Saug- und Druckventil

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE241749C (de) *
US1399151A (en) * 1919-06-10 1921-12-06 Delmer M Putnam Air-compressor
DE576854C (de) * 1932-02-16 1933-05-17 Kaelte Einfach wirkender einstufiger Kolbenverdichter
CH204954A (fr) * 1938-06-10 1939-05-31 Motosacoche Sa Compresseur.
GB676927A (en) * 1950-08-21 1952-08-06 Atlas Diesel Ab Improvements in unloading mechanisms for compressors
US2751144A (en) * 1951-11-17 1956-06-19 Jean A Troendle Apparatus for compressing gases
DE1686215U (de) * 1954-08-16 1954-11-04 Balcke Ag Maschbau Zweistufiger hochdruck-kompressor.
DE1403953A1 (de) * 1962-07-06 1968-11-21 Atlas Copco Ab Kolbenverdichter
AT299432B (de) * 1971-04-09 1972-06-26 Enfo Grundlagen Forschungs Ag Kolbenverdichter mit zu einer Baueinheit zusammengefeßtem Saug- und Druckventil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DD-Buch: FRENKEL, Kolbenverdichter VEB-Verlag, Technik Berlin 1969, S. 52-58, 71-73, 88-104, 623-628 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2538044A1 (fr) * 1982-12-17 1984-06-22 Commw Scient Ind Res Org Agencement d'orifices et de canalisations
DE3427051A1 (de) * 1983-07-27 1985-02-14 Dowty Fuel Systems Ltd., Cheltenham Gaskompressor
DE4042242A1 (de) * 1990-03-02 1991-09-05 Intevep Sa Kompressor fuer gas, oel o. dgl.
EP2161451A1 (de) * 2008-09-09 2010-03-10 HAUG Kompressoren AG Kolbenkompressor
DE102017004088A1 (de) * 2017-04-28 2018-10-31 Wabco Gmbh Verdichter, Druckluftversorgungsanlage zum Betreiben einer Pneumatikanlage und Verfahren zum Betreiben einer Druckluftversorgungsanlage
US11168679B2 (en) 2017-04-28 2021-11-09 Zf Cv Systems Europe Bv Compressor, compressed air supply facility for operating a pneumatic system, and method for operating a compressed air supply facility
WO2020216531A1 (de) * 2019-04-26 2020-10-29 Continental Reifen Deutschland Gmbh Kompressoreinheit zur luftverdichtung innerhalb tragbarer/transportabler systeme, verwendung eines flatterventils in einer solchen kompressoreinheit und tragbares/transportables system zum abdichten und aufpumpen von fahrzeugluftreifen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2945727C2 (de) 1991-05-29
CH634898A5 (en) 1983-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006332A1 (de) Kolbenkompressor, insbesondere zum verdichten von sauerstoff
DE102010020491B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine und Kolben für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE202006020546U1 (de) Gegenkolbenmotoren mit Schiebebüchsen und Gaswechselsteuerung
DE2945727A1 (de) Druckluftkompressor
DE2946430A1 (de) Taumelscheibenverdichter
DE2839243A1 (de) System zur rezirkulation von dichtfluessigkeit, insbesondere fuer einen stirling-motor
CH716089A2 (de) Kompressoreinheit für Boil-Off-Gas aus einem LNG-Speichertank eines Schiffes und Verfahren zum Anhalten der Kompressoreinheit.
DE19603109C2 (de) Kolben-Kältemittelkompressor mit verbesserter Dichtfunktion
EP0851101B1 (de) Dieselmotor
DE112009004280T5 (de) Ventilplattenvorrichtung für einen Kompressor
DE102016224392B4 (de) Einrichtung mit variablem Kompressionsverhältnis
WO2005059362A1 (de) Kolbenkompressor zum verdichten gasförmiger medien in wenigstens zwei arbeitsräumen
CH668458A5 (de) Kolbenkompressor zum oelfreien verdichten eines gases.
EP1220991A1 (de) Mehrstufiger membranverdichter
DE8514497U1 (de) Hochdruckkolbenpumpe
DE675468C (de) Treibgaserzeuger mit fliegenden Kolben
DE102019119944A1 (de) Ventilvorrichtung für einen Hubkolbenverdichter
DE202010012697U1 (de) Zweitakt-Verbrennungsmotor der Boxerbauart
DE19727987C2 (de) Zweitakt-Taumelscheiben-Brennkraftmaschine
DE630110C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Ladepumpe
DE975228C (de) Luftgekuehlter Zylinderkopf fuer Brennkraftmaschinen
DE559474C (de) Regelvorrichtung zur selbsttaetigen Veraenderung der Brennstoffmenge, insbesondere bei Brennkraftmaschinen von Flugzeugen
DE142343C (de)
EP0613995B1 (de) Zweitakt-Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102022103714A1 (de) Brennkraftmaschine mit Ladesystem

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WOLF, E., DIPL.-PHYS. DR.-ING., PAT.-ANW., 7000 ST

8181 Inventor (new situation)

Free format text: WEINHANDL, FRANZ, EFFRETIKON, CH

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee