DE2839243A1 - System zur rezirkulation von dichtfluessigkeit, insbesondere fuer einen stirling-motor - Google Patents

System zur rezirkulation von dichtfluessigkeit, insbesondere fuer einen stirling-motor

Info

Publication number
DE2839243A1
DE2839243A1 DE19782839243 DE2839243A DE2839243A1 DE 2839243 A1 DE2839243 A1 DE 2839243A1 DE 19782839243 DE19782839243 DE 19782839243 DE 2839243 A DE2839243 A DE 2839243A DE 2839243 A1 DE2839243 A1 DE 2839243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
chambers
valve
sealing
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782839243
Other languages
English (en)
Other versions
DE2839243C2 (de
Inventor
Kenji Asano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Piston Ring Co Ltd
Original Assignee
Nippon Piston Ring Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Piston Ring Co Ltd filed Critical Nippon Piston Ring Co Ltd
Publication of DE2839243A1 publication Critical patent/DE2839243A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2839243C2 publication Critical patent/DE2839243C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • F02G1/045Controlling
    • F02G1/05Controlling by varying the rate of flow or quantity of the working gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/40Sealings between relatively-moving surfaces by means of fluid
    • F16J15/406Sealings between relatively-moving surfaces by means of fluid by at least one pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/904Viscous seal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein System zur Rezirkulation bzw. Rückführung von aus einer Flüssigkeitsdichtung eines Stirling-Motors ausgetretener Dichtflüssigkeit in die Flüssigkeitsdichtung bzw. den entsprechenden Abschnitt der Flüssigkeitsdichtung.
Stirling-Motoren haben in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Der Grund hierfür liegt darin, daß sich diese Motoren durch eine hohe Drehmoment-Charakteristik, saubere Abgase, geringe Geräuschentwicklung, niedrigen Kraftstoffverbrauch, einfache Wartung und große Lebensdauer, verglichen mit den herkömmlichen Verbrennungsmotoren auszeichnen.
Ferner ist der thermische Wirkungsgrad eines Stirling-Motors gleich oder größer als derjenige eines Verbrennungsmotors, weil bei einem Stirling-Motor Wasserstoff oder Helium als Arbeitsmedium statt Luft verwendet wird. Dadurch wird die Temparaturausnutzung des thermischen Wärmeaustauschers erheblich verbessert.
Da jedoch Wasserstoff oder Helium als Arbeitsmedium eine relativ kleine Molekularstruktur aufweisen, ist es sehr schwierig, eine richtige Abdichtung in einem Stirling-Motor zuerzielen. Dementsprechend besitzen Stirling-Motoren hohe Leckraten in den Dichtflächen zwischen der Zylinderwand und der Kolbenstange.
Die herkömmlichen sogenannten "roll sox"-Dichtungen sind einigermaßen wirkungsvoll, aber Ihre Lebensdauer ist aufgrund des gewählten Materials niedrig.
909813/0800
In letzter Zeit wurden mehrfach Dichtringe verwendet, die als zusammengesetzte Dichtung mit einem Blockdichtungsabschnitt und einem Flüssigkeitsdichtungsabschnitt ausgebildet sind, um die Beständigkeit bzw. die Lebensdauer zu steigern.
Jodoch blieb das Leckproblem in dem Flüssigkeitsdichtungsabschnitt bestehen.
Versuehe zur Lösung dieses Problems haben bisher nicht zu einem geeigneten Mechanismus geführt. Es blieb also das Leckproblem bestehen und man mußte eine derartige Leckage bei den genannten Motoren in Kauf nehmen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System zu schaffen, mittels dem die aus dem Flüssigkeitsdichtungsteil der zusammengesetzten Dichtung ausgetretene Dichtflüssigkeit wieder zurückgeführt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind zwei Pumpeneinrichtungen vorgesehen, von denen jede einen Zylinder und einen Kolben aufweist, der jeden Zylinder in zwei Kammern aufteilt. In einer der beiden Kammern einer jeden Pumpe ist eine Feder vorgesehen, wobei in diese Kammer jeweils das Arbeitsgas bzw. das Arbeitsmedium, das von dem Blockdichtungsteil stammt, eingeleitet wird.
Die zweiten Kammern einer jeden Pumpe stehen selektiv mit einem Flüssigkeitstank in Verbindung, in dem die ausgetretene Dichtflüssigkeit gesammelt wird. Diese Verbindung zu dem Flüssigkeitsdichtungsabschnitt ist mit einem elektromagnetischen Ventil versehen, das durch ein Signal aus der zweiten Kammer betätigt wird, mit der Folge, daß ausgetretene
909813/0800
Dichtflüssigkeit in eine der zweiten Kammern eingeleitet wird, wobei Dichtflüssigkeit, die sich in der anderen zweiten Kammer befindet, zu dem Flüssigkeitsdichtungsabschnitt zurückgeführt wird.
Die vorliegende Erfindung stellt ein vorteilhaftes System zur Rückführung von Dichtflüssigkeit zu dem Flüssigkeitsdichtungsabschnitt einer zusammengesetzten Dichtung für einen Stirling-Motor dar.
Das erfindungsgemäße System schafft eine vorteilhafte Einrichtung, die wirkungsvoller als die vorbekannten Einrichtungen ist und die die wirtschaftliche Verwendung eines Stirling-Motors fördert.
Bevorzugte Ausbildungsformen der Erfindung sollen nun anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1 - eine schematische Darstellung eines Systems zur Rückführung von ausgetretener Dichtflüssigkeit zu dem Flüssigkeitsdichtungsteil, das vorzugsweise in einem Stirling-Motor benutzt wird und
Fig. 2 - einen elektrischen Schaltkreis zur Betätigung eines elektromagnetischen Ventils.
In Fig. 1 bezeichnet die Bezugsziffer 2 einen Blockdichtungsabschnitt, der eine Leckage des typischerweise verwendeten Arbeitsfluids bzw. Arbeitsmediums Wasserstoff oder Helium verhindern soll. Unter der Blockdichtung 2 ist eine Flüssigkeitsdichtung 3 angeordnet, die zur Abdichtung der Dichtflüssigkeit Dichtelemente 31,32 aufweist.
909813/0800
Die Dichtflüssigkeit besteht aus einem herkömmlichen öl oder dergleichen. Die Bezugsziffern 4 und 5 bezeichnen eine erste und zweite Kolbenpumpeneinrichtung.
Die erste und die zweite Pumpe 4 und 5 weisen jeweils im Zylinder 6,6' angeordnete Kolben 61,61* auf, die den Zylinder jeweils in zwei Kammern A,B und A1 und B1 teilen. Die Kammern A,A1 sind mit Federn 7,7' versehen. Ferner wird über ein Rohr bzw. eine Leitung 8 in diese Kammern die Arbeitsflüssigkeit bzw. das Arbeitsmedium eingeleitet.
Die Kammern B,B' dienen zum Empfang und zur Lieferung von Dichtflüssigkeit, die aus der FlüssigkeitsdicHung 3 ausgetreten ist. Wie in Figur 1 gezeigt ist, wird die aus der Flüssigkeitsdichtung 3 austretende Dichtflüssigkeit über eine Leitung bzw. ein Rohr 9 in einem Tank 10 gesammelt und die gesammelte bzw. gespeicherte Flüssigkeit über die Leitungen bzw. Rohre UO und 41 in die Kammern B,B1 geleitet, wenn durch Betätigung von in den Kammern B5B1 angeordneten Kontakten 14,14' ein elektromagnetisches Ventil 15 erregt worden ist.
Zum besseren Verständnis ist die elektrische Schaltung für das Ventil 15 in der Fig. 2 dargestellt. In die Kammern B,B' kann die Flüssigkeit entweder alternierend oder durch selektive Schaltung des Ventils 15 eingeleitet werden.
Die Leitung bzw. das Rohr 12 dient zur Zuführung von ausgetretener Dichtflüssigkeit aus dem Tank 10, entweder in die Kammer B oder in die Kammer B', wobei die Zuführung mittels einer Pumpe 11 über das Ventil und die Leitungen 40 bzw. 41 erfolgt.
Ö09813/0800
Die Leitung bzw. das Rohr 13 dient zur Abführung der Dichtflüssigkeit aus einer der Kammern B oder B' zu der Flüssigkeitsdichtung bzw. dem Flüssigkeitsdichtungsabschnitt 3.
Die Figur 2 zeigt eine elektrische Schaltung zur Betätigung der Kontakte 14,1H' und des elektromagnetischen Ventils 15, das in der Fig. 1 ebenfalls gezeigt ist.
Das Ventil ist in Fig. 1 schematisch dargestellt. Im wesentlichen ermöglicht das Ventil 2 Verbindungen. In einer ersten Stellung sind die Einlaßleitung 12 mit der Leitung Ul und die Auslaßleitung 13 mit der Leitung UO verbunden. Diese Stellung ist in Fig. 1 gezeigt. Für eine zweite Schaltung bzw. Stellung und Verbindung zwischen den genannten Leitungen wird das Ventil so verschoben, daß die schematisch dargestellte Kreuzverbindung entsteht, bei der die Einlaßleitung 12 mit der Leitung UO und die Auslaßleitung 13 mit der Leitung; Ul verbunden sind.
Derartige Ventile sind allgemein bekannt und als fertige Einheit auf dem Markt erhältlich. Eine der Elektroden 50 des elektomagnetischen Ventils 15 ist mit der ersten und der zweiten Pumpe U,5 elektrisch verbunden. Wenigstens einer der Dichtungsringe 62,62' in der ersten und der zweiten Pumpe U,5 ist als elektrisch leitender Metalldichtungsring ausgebildet, so daß der Kolben einen Teil der Elektrode bildet.
Die Kontakte IU5IU' sind gegenüber den Kammern B5B' durch Isolierungen 16,16' isoliert, sO daß die elektrische VerbindunPzwischen den Kontakten und den Zylindern 6,6' unterbrochen ist.
909813/0800
Die Kontakte 14,14' sind über ein Halterelais, das mit der Elektrode 52 verbunden ist, mit dem Elektroventil 15 verbunden.
Die ausgetretene Dichtflüssigkeit wird der Kammer B1 der zweiten Pumpe 5 mittels der Pumpe 11 zugeführt, wie in Fig. 1 gezeigt ist. Gleichzeitig wird vorher zugeführte Dichtflüssigkeit in der Kammer B der ersten Pumpe 4 in die Flüssigkeitsdichtung 3 durch die Vorspannkraft der Feder 7 und durch den Druck des ausgetretenen Arbeitsgases in der Kammer 8 abgeführt.
Wenn die ausgetretene Dichtflüssigkeit in der Kammer B vollkommen abgeführt worden ist, d. h. wenn der Kolben seinen unteren Todpunkt erreicht hat, vird der Kontakt betätigt, der über das Halterelais 17 das elektromagnetische Ventil 15 erregt bzw. betätigt. Die Ventilstellung verschiebt sich wie schematisch in Fig. 1 gezeigt ist. Auf diese Weise wird das Rohr bzw. die Leitung 12 mit der Leitung 40 verbunden, so daß ausgetretene Flüssigkeit in die Kammer B eingeleitet wird.
Ferner wird das Rohr bzw. die Leitung 13 mit der Leitung verbunden, so daß aus der Kammer B' Flüssigkeit abgeführt werden kann.
Wenn die Flüssigkeit aus der Kammer B1 vollständig abgeführt wordenist, d. h. wenn der Kolben 61' den unteren Todpunkt erreicht hat, wird der Kontakt 14' betätigt, der das elektromagnetische Ventil in seine ursprüngliche Lage, die in Fig. dargestellt ist, schaltet. Diese Arbeiten bzw. Arbeitsschritte werden wiederholt ausgeführt, so daß kontinuierlich ausgetretene Dichtflüssdgkeit in die Flüssigkeitsdichtung zurückgeführt wird.
909813/0800
Es ist auch möglich als elektrische Kontakte sogenannte Abstandsschalter zu verwenden. Ferner ist vorzugsweise
um ft
eine Schaltung vorgesehen, /die Pumpe 11 stillzusetzen, wenn die erste oder zweite Pumpe mit Flüssigkeit voll gefüllt ist.
In diesem Fall ist vorzugsweise ein by-pass 4 2 vorgesehen, über den die Flüssigkeit in den Flüssigkeitsspeicher 10 zurückgeführt werden kann, wenn die erste oder zweite Pumpe mit Flüssigkeit voll gefüllt ist.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich also auf ein System zur Rückführung von Dichtflüssigkeit in eine Flüssigkeitsdichtung eines Stirling-Motors. Das System besitzt zwei Pumpen, die wechselweise an einen Speicherbehälter angeschlossen sind, um die ausgetretene bzw. durch Leckage verloren gegangene Flüssigkeit aufzunehmen und in die Flüssigkeitsdichtung zurückzufordern.
Wenn die Flüssigkeit sich ansammelt, wird sie selektiv in eine Pumpe bzw. Pumpeneinrichtung gepumpt, während
ab die andere Pumpe vorher aufgenommene Flüssigkeit/führt. Dann wird das System so geschaltet, daß die zwei Pumpen umgekehrt arbeiten.
Alle in den Unterlagen offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als Erfindung wesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
909813/0800
L e e r s e
rf e

Claims (9)

Patentansprüche
1.)System zur Rezirkulation von aus einer Flüssigkeitdichtung austretender Sperr- bzw. Dichtflüssigkeit, gekennzeichnet durch
a) eine erste (4) und eine zweite (5) Pumpe mit jeweils einer zu einer Kammer (B, B1) jeder Pumpe führenden Leitung (40,41),
b) einen Flüssigkeitsspeicher (10) zur Speicherung von Dichtflüssigkeit, und
c) ein Ventil (15) zur selektiven Verbindung einer der Pumpen (4 oder 5) mit dem Speicher (10) über eine der genannten Leitungen (40 oder 41), wobei simultan die andere Pumpe (4 oder 5) über die andere Leitung (41 oder 40) mit der Flüssigkeitsdichtung (3) verbunden ist.
909813/0800
INSPECTEP
2. System nach Anspruch 1, wobei die Flüssigkeitsdichtung Teil einer Mehrfachdichtung bzw. eines Mehrfachdichtringes in einem Stirling-Motor ist, gekennzeichnet durch eine Verbindung (9) zwischen der Mehrfachdichtung (3) und dem Flüssigkeitsspeicher (10), um die aus der Flüssigkeitsdichtung austretende Dichtflüssigkeit in dem Flüssigkeitsspeicher (10) zu sammeln.
3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Pumpe jeweils einen Zylinder (6,6·) mit einem Kolben (61,61') aufweisen, wobei die Kolben (61,61') die Zylinderkammern jeweils in erste (A5A') und zweite (B5B') Kammern trennen und daß die Leitungen (4 0,41) die zweiten Kammern (B5B') mit dem Ventil (15) verbinden.
4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Kammern (A5A') jeweils Mittel zur Vorspannung (7,7') aufweisen, die die Kolben (61,61') jeweils gegen die zweiten Kammern (B5B') drücken und daß die ersten Kammern (A5A') jeweils Einlasse (8) aufweisen, die zur Zufuhr des Arbeitsmediums zu den ersten Kammern dienen.
5. System nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Steuerorgane zur Betätigung des Ventils (15).
6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerorgane aus in den zweiten Kammern (Β,Β1) angeordneten Sensoren (14,14'), die anzeigen, daß die Kolben (61,61') jeweils eine vorbestimmte Weggrenze erreicht haben, und aus einem auf die Sensoren ansprechenden Relais (17) bestehen, wodurch die Stellung des Ventils (15) selektiv schaltbar ist.
909813/0800
7. System nach _Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Lieferpumpe (11) aufweist, die Dichtflüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicher (10) zu dem Ventil (15) pumpt.
8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es Begrenzungselemente aufweist, die anzeigen, wenn die zweiten Kammern (B9B') jeweils mit Dichtflüssigkeit gefüllt sind.
9. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Schalter für das Ventil (15) aufweist, um die Verbindung zwischen der ersten oder zweiten Pumpe und dem Flüssigkeitsspeicher oder der Flüssigkeitsdichtung umzuschalten.
10» System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter in der ersten und zweiten Pumpe jeweils einen Sensor, der bestimmt bzw. anzeigt, wenn Dichtflüssigkeit aus einer entsprechenden Kammer der Pumpen gepumpt worden ist, und ein auf den Sensor ansprechendes Relais aufweist, um das Ventil (15) zu schalten.
909813/0800
DE2839243A 1977-09-10 1978-09-08 System zur Rezirkulation von aus einer Flüssigkeitsdichtung austretender Dichtflüssigkeit Expired DE2839243C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10908677A JPS5442548A (en) 1977-09-10 1977-09-10 Leak seal liquid return apparatus for stirling engine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2839243A1 true DE2839243A1 (de) 1979-03-29
DE2839243C2 DE2839243C2 (de) 1983-01-27

Family

ID=14501232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2839243A Expired DE2839243C2 (de) 1977-09-10 1978-09-08 System zur Rezirkulation von aus einer Flüssigkeitsdichtung austretender Dichtflüssigkeit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4206928A (de)
JP (1) JPS5442548A (de)
DE (1) DE2839243C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2577621A1 (fr) * 1985-02-20 1986-08-22 Riken Kk Dispositif d'etancheite pour tige de piston de moteur stirling
DE4003214A1 (de) * 1990-01-31 1991-08-22 Mannesmann Ag Verfahren zum ausgleich von leckfluessigkeitsverlusten einer hochdruck-sperrfluessigkeitsanlage und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4117610C1 (en) * 1991-05-27 1992-07-16 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De Sealing liq. accumulator for high pressure shaft seals - has emergency servo-valve on outside for connecting inner chamber, filling pump, and reservoir
WO2010079227A1 (de) 2009-01-12 2010-07-15 Hoerbiger Kompressortechnik Holding Gmbh Dichtanordnung zur abdichtung einer kolbenstange eines kolbenkompressors
WO2013182456A1 (de) * 2012-06-04 2013-12-12 Hoerbiger Kompressortechnik Holding Gmbh Dichtanordnung zur abdichtung einer hin- und hergehenden kolbenstange eines kolbenkompressors

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58102753U (ja) * 1981-12-29 1983-07-13 アイシン精機株式会社 スタ−リング機関のシ−ルロツド
JPS60159858U (ja) * 1984-03-31 1985-10-24 アイシン精機株式会社 スタ−リング機関のロツドシ−ル
JPH0354349A (ja) * 1989-07-21 1991-03-08 Aisin Seiki Co Ltd スターリングエンジンのロッドシール装置
US5211532A (en) * 1990-04-21 1993-05-18 David Brown Engineering Limited Apparatus for applying a back pressure to a pump drive shaft seal
US5209495A (en) * 1990-09-04 1993-05-11 Palmour Harold H Reciprocating rod pump seal assembly
AU3824995A (en) * 1994-09-30 1996-04-26 Donald P. Arbuckle Dual seal barrier fluid leakage control apparatus
US5746435A (en) * 1994-09-30 1998-05-05 Arbuckle; Donald P. Dual seal barrier fluid leakage control method
US5660530A (en) * 1994-12-15 1997-08-26 Rafei; Iraj Pump system for biasing seals of a centrifugal pump
US6302401B1 (en) 1998-07-07 2001-10-16 The Palmour Group Stuffing box seal assembly
CA2340631C (en) * 1998-08-17 2005-06-07 Donald P. Arbuckle Integrated barrier fluid sealing apparatus with visual volume indicator
US7377757B2 (en) * 2005-09-22 2008-05-27 Graves Spray Supply, Inc. Fluid pump with enhanced seal
JP6553969B2 (ja) * 2015-07-23 2019-07-31 株式会社日立製作所 往復圧縮機
US10550949B2 (en) * 2016-08-23 2020-02-04 Onesubsea Ip Uk Limited Barrier fluid pressure system and method
US11421683B2 (en) * 2019-08-09 2022-08-23 Halliburton Energy Services, Inc. Synchronized plunger packing lubrication

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1525856A1 (de) * 1965-12-04 1969-07-31 Genevoise Instr Physique Hydraulische Einrichtung,insbesondere fuer eine hydrostatische Stuetzvorrichtung
US3544116A (en) * 1967-11-02 1970-12-01 Ingersoll Rand Co Fluid sealing arrangement
DE7315152U (de) * 1972-04-24 1975-07-10 Nuovo Pignone Spa Vorrichtung zur Wellenabdichtung gegen Hochdruck mittels Sperröl

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE333555A (de) * 1925-06-06
DE1071434B (de) * 1956-06-01
US3568436A (en) * 1969-02-03 1971-03-09 Gen Motors Corp Dual seal system
US4093239A (en) * 1976-01-21 1978-06-06 Nippon Piston Ring Co., Ltd. Piston rod sealing arrangement for a stirling engine
US4058320A (en) * 1976-07-26 1977-11-15 Westinghouse Electric Corporation Generator seal oil supply system
US4121839A (en) * 1976-08-18 1978-10-24 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Sealing system for use in composite multi-stage pump

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1525856A1 (de) * 1965-12-04 1969-07-31 Genevoise Instr Physique Hydraulische Einrichtung,insbesondere fuer eine hydrostatische Stuetzvorrichtung
US3544116A (en) * 1967-11-02 1970-12-01 Ingersoll Rand Co Fluid sealing arrangement
DE7315152U (de) * 1972-04-24 1975-07-10 Nuovo Pignone Spa Vorrichtung zur Wellenabdichtung gegen Hochdruck mittels Sperröl

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2577621A1 (fr) * 1985-02-20 1986-08-22 Riken Kk Dispositif d'etancheite pour tige de piston de moteur stirling
DE4003214A1 (de) * 1990-01-31 1991-08-22 Mannesmann Ag Verfahren zum ausgleich von leckfluessigkeitsverlusten einer hochdruck-sperrfluessigkeitsanlage und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4117610C1 (en) * 1991-05-27 1992-07-16 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De Sealing liq. accumulator for high pressure shaft seals - has emergency servo-valve on outside for connecting inner chamber, filling pump, and reservoir
WO2010079227A1 (de) 2009-01-12 2010-07-15 Hoerbiger Kompressortechnik Holding Gmbh Dichtanordnung zur abdichtung einer kolbenstange eines kolbenkompressors
WO2013182456A1 (de) * 2012-06-04 2013-12-12 Hoerbiger Kompressortechnik Holding Gmbh Dichtanordnung zur abdichtung einer hin- und hergehenden kolbenstange eines kolbenkompressors
AT512945B1 (de) * 2012-06-04 2013-12-15 Hoerbiger Kompressortech Hold Dichtanordnung zur Abdichtung einer hin- und hergehenden Kolbenstange eines Kolbenkompressors
AT512945A4 (de) * 2012-06-04 2013-12-15 Hoerbiger Kompressortech Hold Dichtanordnung zur Abdichtung einer hin- und hergehenden Kolbenstange eines Kolbenkompressors

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5749787B2 (de) 1982-10-23
US4206928A (en) 1980-06-10
DE2839243C2 (de) 1983-01-27
JPS5442548A (en) 1979-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839243A1 (de) System zur rezirkulation von dichtfluessigkeit, insbesondere fuer einen stirling-motor
DE2909878C2 (de) Vorrichtung zur Abführung des Leckflusses eines hydraulischen Lagermediums
DE2702428A1 (de) Dichtungsanordnung fuer den einschluss der bei einer stirling-maschine verwendeten, ein niedriges molekulargewicht besitzenden gase
DE102009038869B4 (de) Vorrichtung zum dosierten Ausgeben eines Schmiermittels
DE2015203A1 (de) Vorrichtung mit zwei koaxial angeordneten, gegeneinander beweglichen Kiementen, wobei die Abdichtung zwischen diesen Elementen durch eine Rollmembran gebildet ist
DE2054487A1 (de) Hydrostatische Druckantriebsma schine
DE3013381C2 (de) Arbeitskolben-Zylinder-Einheit
DE2061073C3 (de) Kaltgasmaschine
DE2829351C2 (de) Vorrichtung zum Rückführen von Leckgasen, die aus einer Stirlingmaschine austreten
DE2945727A1 (de) Druckluftkompressor
DE102016224392B4 (de) Einrichtung mit variablem Kompressionsverhältnis
DE3609744C2 (de)
DE2712679A1 (de) Pumpe fuer zwei, unterschiedliche temperaturen aufweisende stroemungsmedien
DE202013011700U1 (de) Anordnung zur direkten thermopneumatischen oder thermohydraulischen Umwandlung von Dampfenergie in Nutz-Energie
DE102021002178A1 (de) Fördereinrichtung
DE2422125C3 (de) Heissgaskolbenmaschine mit einer Vorrichtung zur Regelung der Arbeitsmediummasse in dem Arbeitsraum bzw. in den Arbeitsräumen
DE19527719A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE2422855C3 (de) Flüssigkeitssäulenmaschine
DE3137471C2 (de)
DE19934354C1 (de) Kraftstoff-Einspritzsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
DE2354815A1 (de) Ventilgesteuerte verbindung zwischen einer arbeitskammer und einer totvolumenkammer fuer das arbeitsgas eines heissgasmotors
DE19927804A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102018119654A1 (de) Hubkolbenmaschine mit variablem Verdichtungsverhältnis
WO1989011035A1 (en) Plunger pump arrangement
DE2720021C2 (de) Pumpanlage zum Kühlen von einem oder mehreren elektrischen Energiekabeln

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee