DE2944808A1 - Polypeptide und verwendung derselben - Google Patents

Polypeptide und verwendung derselben

Info

Publication number
DE2944808A1
DE2944808A1 DE19792944808 DE2944808A DE2944808A1 DE 2944808 A1 DE2944808 A1 DE 2944808A1 DE 19792944808 DE19792944808 DE 19792944808 DE 2944808 A DE2944808 A DE 2944808A DE 2944808 A1 DE2944808 A1 DE 2944808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pro
val
lys
gly
arg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792944808
Other languages
English (en)
Inventor
Antrag Auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MCKERNS KENNETH W
Original Assignee
MCKERNS KENNETH W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MCKERNS KENNETH W filed Critical MCKERNS KENNETH W
Priority to DE19792944808 priority Critical patent/DE2944808A1/de
Publication of DE2944808A1 publication Critical patent/DE2944808A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/665Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans derived from pro-opiomelanocortin, pro-enkephalin or pro-dynorphin
    • C07K14/695Corticotropin [ACTH]
    • C07K14/6955Corticotropin [ACTH] with at least 1 amino acid in D-form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/665Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans derived from pro-opiomelanocortin, pro-enkephalin or pro-dynorphin
    • C07K14/695Corticotropin [ACTH]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Polypeptide und Verwendung derselben
  • Beschreibung Sowohl die theoretische Aussicht einer Überbevölkerung als auch moderne wirtschaftliche Erfordernisse zeigen gelegentlich einen Bedarf nach einer geeigneten Geburtenkontrolle auf. Zur Geburtenkontrolle bedient man sich immer mehr chemischer Maßnahmen einschließlich der Verwendung von Steroiden, Antisteroiden, Polypeptiden, Antikörpern und Proteinen sowie von Verbindungen, die die Freigabe oder Synthese des Gelbkörperhormons (luteinizing hormone), das auch als Lutropin (LH) bezeichnet wird, blockieren.
  • Von zahlreichen Polypeptiden ist es bekannt, daß sie empfängnisverhütende Eigenschaften aufweisen. So ist beispielsweise aus der US-PS 4 016 259 ein als empfängnisverhUtendes Mittel verwendbares Tetrapeptid der Modifizierungen unter worfenen grundlegenden Aminosäuresequenz bekannt: Thr-Pro-Arg-Lys. Aus den US-PS 3 855 199, 3 886 135, 3 886 137, 3 928 307, 3 937 695, 3 940 380 und 3 941 763 sind Polypeptide bekannt, die entweder bei Säugetieren eine den Eisprung verhindernde Aktivität aufweisen oder die LaH- (Lutropin-) Freigabe inhibieren. Diese Polypeptide besitzen die grundlegende Aminosäuresequenz p-Glu-D-Phe-Trp-Ser-Tyr-D-Ala-Leu-Arg-Pro-Gly-NH2, , wobei in den Aminosäuresequenzen Substitutionen bzw. Weglassungen erfolgen. Aus der US-PS 3 915 947 ist eine empfängnisverhtltende Verbindung der Sequenz L-Prroglu-L-Tp-L-Ser-L-Tyr-D-Ala-L-Leu-L-Arg-L-Pro-NHCH2CH3 bekannt.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, preisgUnstig und in großen Mengen noch stärker wirksame Verbindungen mit minimalen Nebenwirkungen an die Hand zu geben.
  • Die Erfindung umfaßt eine Reihe von durch Festphasen-Peptidsyntheseverfahren hergestellten Polypeptiden. Diese Polypeptide unterscheiden sich in struktureller Hinsicht von sämtlichen bekannten empfängnisverhütenden Polypeptiden. Die erfindungsgemäßen Polypeptide blockieren die Wirkung von Humanchoriogonadotropin <hCG) und LH in den ersten Tagen der Schwangerschaft, indem sie erfolgreich mit diesen natUrlichen Hormonen in den Rezeptorzellen im Ovarium (ovary) konkurrieren. Weiterhin besitzen diese Verbindungen die Kraft, die hCG-Wirkung zu einem beliebigen Zeitpunkt im ersten Trimester der Schwangerschaft zu blockieren und ferner die LH-Wirkung auf die Samen (tests) zu inhibieren.
  • Folglich unterscheiden sich die mit den natürlichen Hormonen konkurrierenden erfindungsgemäßen Verbindungen in ihrem Wirkungsmechanismus von den bekannten Polypeptiden, die die Freigabe oder Synthese von LH blockieren.
  • Da die synthetischen Peptide erfolgreich mit den natUrlichen Hormonen LH und hCG in den Rezeptorzellen in den Ei-und Samenzellen (ovaries and testes) unter Blockierung ihrer stimulierenden Wirkung konkurrieren, eignen sie sich zum Zwecke einer Empfängnisverhütung. Wenn sie beispielsweise an nicht-sochwangere Frauen während des Oestrus oder Menstruationszyklus verabreicht werden, beendigen die betreffenden Verbindungen den Zyklus durch Blockieren der W-Wirkung. Wenn andererseits die betreffenden Verbindungen zu einem frühen Schwangerschaftszeitpunkt oder am Ende des Menstruationszyklus gegeben werden, blockieren sie die Wirkung des von den Chorionzellen des betruchteten Eis kommenden Gonadotropin-hCGs und verhindern entweder eine Implantation oder beendigen die Schwangerschaft, wenn sich das Ei von selbst in den Uterus implantiert hat.
  • Gegenstand der Erfindung sind durch Festphasen-Peptidsynthese herstellbare und die genannten Eigenschaften aufweisende Polypeptide der Formel R1 -R2-R3, worin bedeuten: R1 D-Ser-Arg, Ser-Arg oder -Arg; R2 Tyr-Cly-Lys-Pro-Val-Gly-Lys-Lys, Ala-Tyr-Pro-Thr-fro-Ala-Arg-Ser-Lys, Tyr-Gly-Lys-Pro-Val-Gly-Lys-Lys Lys, Tyr-Gly-Lys-Pro-Val-Arg-Ser-Lys, Tyr-Gly-Pro, Tyr-Gly-Pro-Val-Gly, Val-Leu-Pro, Val-Leu-Val-Gly Ala-Tyr-Pro, Leu-Pro-Gly-Pro, Val-Leu-Gln-Gly, Ala-Tyr-Pro-Arg-Leu-Pro-Gly, Ala-Tyr-Pro-Arg-Val-Leu-Gln-Gly oder Ala- Tyr-Pro -Arg-Val -Leu-Pro und R3 Val-NH2, -Val, Lys-NH2, -Lys, -Thr, r-NH2, -Ser, Ser-NH2, -Pro oder -Pro-NH2, und deren pharmakologisch akzeptable Salze.
  • Besonders vorteilhafte Polypeptide der angegebenen Formel sind Verbindungen der Sequenz R1-Tyr-Gly-Lys-Pro-Val-Gly-Lys-Lys-R4, worin R1 die angegebene Bedeutung besitzt und R4 -Val-NH2 oder -Val bedeutet, Verbindungen der Sequenz R1-Ala-Tyr-Pro-Thr-Pro-Ala-Arg-Ser-Lys-R5, worin R1 die angegebene Bedeutung besitzt und R5 -Lys-NH2 oder -Lys bedeutet, Verbindungen der Sequenz R1-Tyr-Gly-Lys-Pro-Val-Gly-Lys-Lys-Lys-R5, worin R1 und R5 die angegebene Bedeutung besitzen, Verbindungen der Sequenz R1 -Tyr-Gly-Lys-Pro-Val-Arg-Ser-Lys-R5, worin R1 und R5 die angegebene Bedeutung besitzen, Verbindungen der Sequenz R1 -Tyr-Gly-R6, worin R1 die angegebene Bedeutung besitzt und R6 Pro-R4 oder Pro-Val-Gly-R4 mit R4 in der angegebenen Bedeutung darstellt, Verbindungen der Sequenz R1-Val-Leu-Val-Gly-R4, worin R1 und R4 die angegebene Bedeutung besitzen, Verbindungen der Sequenz R1-Leu-Pro-Gly-Pro-R7, worin R1 die angegebene Bedeutung besitzt und R7 Ser-NH2 oder -Ser bedeutet, Verbindungen der Sequenz R1-Val-Leu-Gln-Gly-R4, worin R1 und R4 die angegebene Bedeutung besitzen, Verbindungen der Sequenz R1-Ala-Tyr-Pro-Arg-Leu-Pro-Gly-, worin R1 die angegebene Bedeutung besitzt und R8 Pro NH2 oder -Pro bedeutet, Verbindungen der Sequenz R1 R1-Ala-Tyr-Pro-Arg-Val-Leu-Gln-Gly-R4, worin R1 und R4 die angegebene Bedeutung besitzen, Verbindungen der Sequenz R1-Ala-Tyr-Pro-Arg-Val-Leu-Pro-R4, worin R1 und R4 die angegebene Bedeutung besitzen, und Verbindungen der Sequenz R1-Ala-Tyr-Pro- worin R1 die angegebene Bedeutung besitzt und R9 -Thr oder Thr-NH2 bedeutet, sowie die pharmakologisch akzeptablen Salze dieser Pblypeptide.
  • Insbesondere wurden folgende Polypeptide synthetisiert: D-Ser-Arg-Tyr-Gly-Lys-Pro-Val-Gly-Lys -Lys -Val -NH , D-Ser-Arg-Ala-Tyr-Pro- mr-Pro-Ala-Arg-Sbr-Lys-Lys- , D-Ser-Arg-Tyr-Gly-Lys-Pro-Val-Oly-Lye-Lys-Lys-Lys-NH2 D-Ser-Arg-Tyr-Gly-Lys-Pro-Val-Arg-Ser-Lys-Lys-N, D-Ser-Arg-Tyr-Gly-Pro-Val-NH2, D-Ser-Arg-Tyr-Gly- Pro -Val -Gly-Val-NH2 und D-Ser-Arg-Val-Leu-Pro-Val-NH2.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Peptide ist, daß sie in Farm pharmakologisch akzeptabler Salze verabreicht werden kennen. Diese Salze besitzen In vorteilhafter Weise eine erhöhte Wasserlöslichkeit und eignen sich besonders gut zur parenteralen Verabreichung . Beispiele fUr solche Salze sind die Natrium-, Kalium oder Kalziumsalze oder die acetate und Chloride.
  • Wegen der unbekannten Faltung der dreidimensionalen Strukturen der kugelförmigen Modelle von LH und hCG ist das aktive Zentrum dieser Hormone unbekannt. Weiterhin wird ihr Wirkungsmechanismus noch diskutiert. Vermutlich ähnelt die Struktur sequenz der erfindungsgemäßen Polypeptide zu einem merklichen Teil dem aktiven Zentrum der Hormone @H und hCG. Dies gilt insbesondere SUr die Sequenz Ser-Arg-Leu-Pro-Gly-Pro-Ser, die den AA-Resten 132 bis 138 in der ß-Untereinheit des hCG's entspricht, für die Sequenz Arg-Val-Leu-Gln-Gly-Val-NH2, die den AA-Reston 43 bis 48 in der ß-Untereinheit des hCG's entspricht, und die Sequenz Arg-Val-Leu-Pro-Val, die den AA-Resten 43 bis 47 in der ß-Untereinheit des LH's entspricht. Die Sequenz Ser-Arg-Ala-Tyr-Pro-Thr entspricht den AA-Resten 38 bis 43 in der a-Untereinheit des lH's. Die Sequenz Ser-Arg-Ala-Tyr-Pro entspricht den AA-Resten 34 bis 38 in der a-Untereinheit des hCG's. Es erscheint wahrscheinlich, daß diese Sequenzen in der a- und ß-thitereinheit des LH's und hCG's in dem aktiven Zentrum der Hormone beteiligt sind.
  • Folglich dürften die folgenden Verbindungen die geschilderten Eigenschaften und eipfängnisverhUtenden Wirkungen entfalten: D-Ser-Arg-Val-Leu-Gln-Gly-Val-NH2 und deren pharmakologisch akzeptable Salze, D-Ser-Arg-Ala-Tyr-Pro-Arg-Leu-Pro-Gly-Pro-NH2 und deren pharmakologisch akzeptable Salze, D-Ser-Arg-Ala-Tyr-Pro-Arg-Val-Leu-Gln-Gly-Val- und deren pharmakologisch akzeptable Salze, D-Ser-Arg-Ala-Tyr-Pro-Arg-Val-Leu-Pro-Val-NH2 und deren pharmakologisch akzeptable Salze, D-Ser-Arg-Leu-Pro-Gly-Pro-Ser-NH2 und deren pharmakologisch akzeptable Salze, D-Ser-Arg-Val-Leu-Pro-Val-und deren pharmakologisch akzeptable Salze und D-Ser-Arg-Ala-Tyr-Pro-Thr-NH2, und deren pharmakologisch akzeptable Salze.
  • Aus Vereinfachungsgründen werden fUr die Aminosäuren deren Standardabkürzungen verwendet, nämlich: Ala - Alanin Arg = Arginin Gly P Glycin Gln = Glutamin Leu - Leucin Lys = Lysin Pro = Prolin Ser = Serin Thr = Threonin Tyr = Tyrosin Val 8 Valin Sämtliche Aminosäuren besitzen in den angegebenen Formeln ihre natürliche Konfiguration, ausgenommen in einigen Fällen Ser, was dann durch D-Ser zum Ausdruck gebracht wird.
  • Bei den synthetisierten Peptiden ist die endständige Aminosäure vorzugsweise ein D-Ser-Isomeres anstelle der natürlichen Ser-Konfiguration, bei dem endständigen Carboxylrest handelt es sich vorzugsweise um einen Amidrest. Diese beiden Strukturvariationen senken die Abbaugeschwindigkeit durch proteolytische Enzyme, obwohl keine dieser Strukturvariationen ein wesentliches Merkmal der Struktur ist.
  • Die SUr eine Empfängnisverhütung wirksamste Verbindung ist das im folgenden als F bezeichnete Polypeptid der Sequenz D-Ser-Arg-Tyr-Cly-Pro-Val-Gly-Val-NH2. Die Spezifität dieser Aminosäuresequenz ergibt sich daraus, daß das Peptid D-Ser-Pro-Val-Gly-Val-NH, ohne die Arg-Tyr-Gly-Aminosäuresequenz hinsichtlich einer Inhibierung der hCG- oder IJI-Wirkung relativ unwirksam ist. Vermutlich stellt das Synthesepeptid D-Ser-Arg-Tyr-Cly-Ru, -Val-NH2 deshalb einen hCG-und LH-Inhibitor dar, weil es die Arg-Tyr-Gly-Aminosäuresequenz enthält.
  • Erfindungsgemäß ist eine große Zahl weiterer Modifizierungen und Aminosäuresubstitutionen denkbar. Da die Stellen einer Einwirkung sämtlicher proteolytischer Enzyme bekannt sind, kann der Fachmann andere Aminosäuren, D-Isomere oder Modifikationen der Aminosäuren einbauen, um das jeweilige Polypeptid gegenüber enzymatischer Spaltung widerstandsfähig zu machen und um dessen Lebensdauer zu verlängern. Insbesondere fällt unter diesem Gesichtspunkt auch das Peptid D-Ser-Arg-Val -Leu-Val-Gly-Val-NH2 unter die Erfindung.
  • In den Verbindungen der Sequenz R1-Tyr-Gly-R6 kann beispielsweise Tyr durch Ala, Val oder Leu ersetzt werden. Das Gly kann durch Tyr, Leu oder Pro ersetzt werden. Ferner kann Val-NH2 durch Pro-NH2, Gly, -Thr oder Thr-NH2 ersetzt werden. Beispiele für erfindungsgemäß denkbare Polypeptide sind somit D-Ser-Arg-Ala-Tyr-Pro-Thr und deren pharmakolowisch akzeptable Salze sowie D-Ser-Arg-Val-Leu-Pro-Val-NH2 und deren pharmakologisch akzeptable Salze.
  • Die erfindungsgemäßen synthetischen Polypeptide der For"i R1 -R2-R3, worin R1, R2 und R3 die angegebene Bedeutung besitzen, und deren pharmakologisch akzeptable Salze eignen sich, wenn sie in das körpereigene System in wirksamer Menge eingeführt werden, zur Verhinderung oder Beendigung einer Schwangerschaft bei Säugetieren und Frauen. Weiterhin läßt sich bei Verwendung dieser erfindungagemäßen Polypeptide oder von deren pharmakologisch akzeptablen Salzen auch eine zeitweilige Sterilität bei Säugetieren und Frauen hervorrufen.
  • Die erfindungsgemäßen Polypeptide eignen sich vermutlich deshalb zur Verhinderung oder Beendigung einer Schwangerschaft bei Säugetieren und Frauen, weil sie Antikörper gegen LH oder hCG erzeugen und auf diese Weise entweder einen LH-induzierten Folikelsprung oder die Erhaltung der Schwangerschaft durch hCG inhibieren. Es existiert die Möglichkeit zur Erzeugung der Antikörper bei Menschen, die tUr das hCG des frühen Schwangerschaftsstadiums spezifisch sind, ohne daß eine Reaktion mit LH stattfindet oder der normale Menstruationezyklus gestört wird. So können Frauen gegen Schwangerschaft geimpit werden, indem ihnen die erfindungsgemäßen Verbindungen in einem geeigneten Hilfsmittel einmal alle 6 Monate oder einmal pro Jahr zur Erhaltung des Antikörperspiegels verabreicht werden.
  • Folglich betrifft die Erfindung auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Polypeptide der Formel R1-R2-R3, worin R1 R2 und R3 die angegebene Bedeutung besitzen, oder von deren pharmakologisch akzeptablen Salzen zur Verhinderung oder Beendigung einer Schwangerschaft durch Erzeugung von Antikörpern (bei Säugetieren oder Frauen) gegen LH oder hCG durch Binden (der erfindungsgemäßen Polypeptide) an ein geeignetes Hilfsmittel und Einfahren einer wirksamen Menge der erhaltenen Verbindung in das körpereigene System.
  • Maßnahmen zur Herbeifuhrung solcher Bindungen sind bekannt (vgl. 13 Contraception", 153 (1976)). Gesäß dieser Literaturstelle wurden bei Rhesusaffen Antikörper gegen hCG und Tetanustoxoid erzeugt, indem eine an Tetanustoxoid gekuppelte B-Untereinheit von hCG injiziert und Glutaraldehyd als Kupplungsmittel verwendet wurde.
  • Das Polypeptid E2 inhibiert auch ovarielle Glucose-6-phosphatdehydrogenase und somit auch auf RNS basierende Synthesewege sowie die Biosynthese von Proteinen und Steroide.
  • Da die erfindungsgemäßen Verbindungen Inhibitoren für die stimulierende Wirkung von LH und hCG darstellen, betrifft die Erfindung weiterhin die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel R1 -R2-R3, worin R1, R2 und R3 die angegebene Bedeutung besitzen, oder von ihren pharmakologisch akzeptablen Salzen zur Unterdrückung von Krebstumoren (bei Menschen), die durch Gonadotropine stimuliert wurden oder die Gonadotropine abscheiden. Diesbezügliche Tumore sind beispielsweise throphoblastische Tumore, Choriokarzinom und bestimmte Uterus-, Brust-, Eistock-, Hoden-und Prostatatumore.
  • Bei der diesbezüglichen Verwendung der erfindungsgemäßen Polypeptide werden diese in wirksamer Menge in das körpereigene System des Patienten eingeführt.
  • Da die erfindungsgemäßen Verbindungen auch zur Erzeugung von Antikörpern gegen Gonadotropine bei an Krebs leidenden Patienten herangezogen werden können, besteht die Erfindung schließlich auch noch in der Verwendung der erfindungsgemäßen Polypeptide der Formel R1 -R2-R3, worin R1, R2 und R3 die angegebene Bedeutung besitzen, oder von ihren pharmakologisch akzeptablen Salzen zur Erzeugung von Antikörpern gegen Gonadotropine bei von Krebs befallenen Patienten, wobei die erfindungsgemäßen Polypeptide kovalent an ein geeignetes Hilfsmittel gebunden werden und dann eine wirksame Menge der 3eweils erhaltenen Verbindung in das körpereigene System des Patienten eingeführt wird. Bezüglich der Bindung der Polypeptide an ein Hilfsmittel vgl. 13 wContraception" 153 (1976).
  • Zur Synthese von Polypeptiden aus Aminosäuren stehen zahlreiche Verfahren zur Verfügung. Die Chemie und die Maßnahmen fUr die Festphasensynthese von Polypeptiden aus Aminosäuren werden in den verschiedensten Literaturstellen beschrieben (vgl. insbesondere Stuart & Young "Solid Phase Peptide Synthesis" (1968)). Die zur Durchtuhrung dieser Synthesen benötigten Vorrichtungen, Aminosäuren und sonstigen Chemikalien stehen im Handel zur VerfUgung.
  • Die folgenden von der IUPAC-IUB-Kommission für die Biochemische Nomenklatur vorgeschlagenen Abkürzungen werden verwendet (vgl. 241 "J. Biol. Chem." 241 (1966) und 242 *J.
  • Biol. Chem." 55 (1967)): Aoc tert. -Amyloxycarboxyl Boc tert. Butyloxycarboxyl Bzl Benzyl CH2Cl2 Methylenchlorid C1-Z Chlorcarbobenzoxy DCC Dicyclohexylcarbodiimid DCHA Dicyclohexylamin DMF Dimethyl formamid MeOH Methanol TBA tert. -Butylamin TEA Triäthylamin TFA Trifluoressigsäure (wasserfrei) To s p- Toluolsulfonyl Z Carbobenzoxy Eine "Aminosäure" wird durch u " abgekürzt.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher voranschaulichen.
  • Da, um einer enzymatischen Spaltung zu widerstehen, zweckmäßigerweise ein C-endständiges Amid verwendet werden soll> wird bei der Festphasenpeptidsynthese ein handelsUbliches Benzydrylamin-Harz (BHA) verwendet. Wenn andererseits eine endständige freie Carboxylgruppe benötigt wird, kann ein anderes handelsUbliches Harz verwendet werden.
  • Beispiel 1 (Synthese von D-Ser-Arg-Tyr-Gly-Lys-Pro-Val-Gly-Lys-Lys-Val-NH2) A. Kupplung der ersten Boc-AA an das BHA-Harz 3 g BHA-Harz werden in ein 50 ml fassendes, aus Polypropylen bestehendes Reaktionsgefäß mit einer Filterscheibe gefüllt, worauf 75 ml einer 25 vol.-%igen Lösung von Triäthylamin (TEA) in CHzC12 zugegeben werden. Nun wird das Ganze 10 min lang zur Freisetzung des freien Amins gerUhrt. Nach dem Abziehen der TEA-Lösung wird das Harz 4-mal mit jeweils 20 ml CH2C12 gewaschen. Danach werden 571 mg bzw. 2,5 Milliäquivalente (mÄq) pro g Harz Boc-Val in 5 ml CH2C12 zugegeben, worauf das Ganze kurz gemischt wird. Das Kupplungsmittel DCC in CH2C12 wird in einer zu Boc-Val äquimolaren Menge (2,5 mMol/g Harz) zugegeben, worauf 2 h lang gemischt wird. Nach dem Vermischen wird das Lösungsmittel abgezogen und das Harz dreimal mit jeweils 20 ml CH2C12 gewaschen. Zur Beseitigung restlicher Aminogruppen an dem Harz werden 75 ml 25%iger TEA-Lösung in CH2C12 zugegeben, worauf 10 min lang gemischt wird. Nach dem Abziehen der TEA-Lösung werden 10 Mol/Aminmol Essigsäureanhydrid in CH2C12 zugegeben und 10 min lang eingemischt. Schließlich wird dreimal mit Jeweils 20 ml CH2C12 gewaschen. Anschließend wird noch dreimal mit jeweils 20 ml MeOH gewaschen.
  • Nach beendetem Waschen werden die Lösungsmittel abgezogen und das zurückbleibende Harz im Vakuum getrocknet. Ein Salze quoter Teil des Harzes wird mit HC1 hydrolysiert. Eine AA-Analyse zeigt, daß an das Amin 0,35 mÄg Val gekuppelt ist.
  • B. Kunpplung der zweiten Aminosäure Lvs als Boc-Lvs (Cl-Z).TBA Die Boc-Lys- (C1-Z-) Säure wird vor dem Kuppeln aus dem handelsüblichen TBA-Salz hergestellt, indem 2 g des pulverisierten TBA-Salzes in 10 ml Äthylacetat suspendiert und danach 12 mAq (12 ml) 1n-wäßriger Schwefelsäure zugegeben werden. Danach wird die Lösung geschüttelt, bis das Salz vollständig in Lösung gegangen ist. Dio beiden erhaltenen Schichten werden voneinander getrennt, worauf die wäßrige Schicht zweimal mit frischem Äthylacetat extrahiert wird.
  • Die Äthylacetatextrakte werden miteinander vereinigt und zweimal mit Wasser und einmal mit gesättigter Natriumchlo- -ridlösung gewaschen. Danach werden die gewaschenen Extrakte über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Beim Einengen der getrockneten Lösung erhält man einen öligen RUckstand, die freie Boc-Lys-Sätire, die danach in CH2C12 gelöst wird.
  • Die Wegnahme der Schutzgruppe und die Aminosäurekupplung von 3 g der Harz-Val- und Boc-Lys-Säure werden wie folgt durchgeführt: (1) dreimaliges Waschen mit jeweils 20 ml CH2C12; (2) zweiminütiges Vorwaschen mit 20 ml 25%iger TFA in CH2C12; (3) 30-minüt£ges Waschen mit 20 ml TFA/ CH2Cl2; (4) fünfmaliges Waschen mit 20 ml CH2C12; (5) 2-minütiges Vorwaschen mit 20 ml 10%iger TEA in CH2Cl2; (6) 10-minUtiges Waschen mit 20 ml TEA/CH2Cl2; (7) 5-maliges Waschen mit jeweils 20 ml CH2Cl2; (8) Zugabe von 931 mg der vorher zubereiteten Boc-Lys- (C1-Z-) Lösung in etwa 5 ml CH2C12; (9) Zugabe und Einmischen von etwa 2,5 mÄq (1,25 ml) 2m-DCC in CH2C12; (10) 90-minütiges Vermischen; (11) dreimaliges Waschen mit jeweils 20 ml CH2Cl2; (12) dreimaliges Waschen mit jeweils 20 ml MeOH; (13) dreimaliges Waschen mit jeweils 20 ml CH2Cl2; (14) 2-miniltiges Vorwaschen mit 20 ml 10% TEA/CH2C12; (15) 10-minütiges Waschen mit 20 ml TEA/CH2C12; (16) fünfmaliges Waschen mit jeweils 20 ml CH2C12; (17) Zugabe und Einmischen von 931 mg der vorher zubereiteten Boc-Lys- (C1-Z-) Lösung in CH2Cl2; (18) Zugabe von 2,5 mÄq DCC in CH2C12; (19) 90-minUtiges Vermischen; (20) dreimaliges Waschen mit jeweils 20 ml CH2C12; (21) dreimaliges Waschen mit jeweils 20 ml MeOH und (22) dreimaliges Waschen mit jeweils 20 ml CH2C12.
  • Die geschilderten 22 Stufen werden für jede Aminosäure des Peptids der Sequenz D-Ser-Arg-Tyr-Gly-Lys -Pro -Val -Gly-Lys -Lys-Val-NH2 wiederholt. Cekuppelt wird die folgende Sequenz Boc- oder Aoc-Aminosäuren in den angegebenen Mengen: 931 mg Boc-Lys (Z); 460 mg Boc-Gly; 570 mg Boc-Val; 538 mg Boc-Pro; 931 mg Boc-Lys (C1-Z); 460 mg Boc-Gly; 929 mg Boc-Tyr (Bzl); 883 mg Aoc-Arg; 738 mg Boc-D-Ser (Bzl).
  • Wenn die Boc-D-Ser (Bzl) als DCHA-Salz erhalten wird, muß die Boc-D-Ser(Bzl)-Säure von dem sCHA-Salz vor dem Kuppeln getrennt werden. Dies wird nach dem zur Trennung der Boc-Lys(Cl-Z)-Säure von dem TBA-Salz geschilderten Verfahren bewerkstelligt.
  • Das endgUltig erhaltene Peptidharz wird nach Durchführung der Stufe 22 mit MeOH gewaschen, dann getrocknet und schließlich in einem Glas-Exsilkkator im Kühlschrank gelagert. Sein Gewicht beträgt 3710 g. Nach Entfernung der Schutzgruppen wird ein aliquoter Teil (1,85 g) des die genannten 11 Aminosäuren enthaltenden Peptidaarzes durch Behandeln mit etwa 15 ml flüssigen Fluorwasserstoffs mit 5 ml Anisol während 1 h bei 00C gespalten. Der Fluorwassorstoff wird durch Vakuumdestillation, das Anisol mittels Äthylacetat und durch Filtrieren entfernt.
  • Zum Abfiltrieren des Peptids von dem Harz wird das Harz mehrere Male mit kleinen Volumina 50%iger Essigsäure gewaschen. Die vereinigten Filtrate werden dann zur Gewinnung des gewUnschten Peptids lyophilisiert.
  • Zur Reinigung wird das Peptid in einem Mindestvolumen 0,5m-Essigsäure gelöst und auf einer Sephadex-G-25F-Säule eines Durchmessers von 1,6 cm und einer Länge von 190 cm, die mit 0,5m-Essigsäure ins Gleichgewicht gesetzt wurde, einer Gelfiltration unterworfen. Das Eluieren des Peptids erfolgt mit demselben Lösungsmittel, es wird durch UV-Analyse überwacht. Die dem Hauptpeak entsprechenden Fraktionen werden gesammelt und lyophilisiert, wobei 200 mg eines weißen flokkigen Pulvers erhalten werden.
  • Zur weiteren Reinigung durch Saulenverteilungs chromatographie (vgl. Yomashiro in 201 Nature" 76 (1964)) wird eine Sephadex-G-25F-Verteilungssäule eines Durchmessers von 1,5 cm und einer Länge von 190 cm hergestellt und mit einer unteren Phase und dann einer oberen Phase aus dem BAW-Lösungsmittelsystem (n-Butanol t Essigsäure t Wasser a 4 : 1 : 5; VH - 120 ml) ins Gleichgewicht gesetzt. Das bei der Gelfiltration erhaltene lyophilisierte Peptid wird in 1,5 ml der oberen Phase appliziert. Beim Eluieren mit der oberen Phase erhält man eine Hauptpeptidzone, die sich an dem beschriebenen Ort befindet. Nach dem Sammeln und Lyophilisieren erhält man 90 mg eines weißen flaumigen Pulvers.
  • Die Aminosäureanalyse der Hydrolysate dieses Produkts mit Hilfe eines handelsUblichen Analysators zeigt fUr die folgenden Aminosäuren Verhältnisse, die nahe an den erwarteten Werten liegen: Ser(1), Arg(1), Tyr(1), Lys(3), Pro(1), Val(2), Gly(2), NH3(1). 20 µ g des Peptids sind in sauren, neutralen und basischen dilnnschichtchromatographischen Systemen homogen, wenn sie unter W-Lioht, Joddampf und Pauly-Reagens nach dem von Monahan und Mitarbeitern in 47 "Biochem. Biophys. Res. Cummun." 551 (1972) beschriebenen Verfahren untersucht werden.
  • Die im vorliegenden Beispiel veranschaulichte Synthese läßt sich auf sämtliche erfindungsgemäßen Polypeptide anwenden, wobei man lediglich geeignete Boc- oder Aoc-Aminosäuren in der richtigen Reihenfolge einsetzen muß. So werden beispielsweise bei der Herstellung des Polypeptids D-Ser-Arg-Al a-Tyr-Pro-Thr-Pro -Ala-Arg-Ser-Lys -Lys -NH2 in der ange -gebenen Reihenfolge die folgenden Boc-Aminosäuren verwendet: Boc-Lys (Cl-Z); Boc-Lys (Cl-Z); Boc-Ser (Bzl); Aoc-Arg (Tos); Boc-Ala; Boc-Pro; Boc-Thr (Bzl); Boc-Pro; Boc-Tyr (Bzl); Boc-Ala; Aoc-Arg (Tos); Boc-D-Ser (Bzl). In sämtlichen Stufen, in denen die Zugabe einer Boc- oder Aoc-AA erfolgt, wird die AA in einer Menge von 2,5 mÄq pro g Harz zugesetzt.
  • Beispiel 2 Die inhibierende Aktivität der beim LH-induzierten Eisprung (ovulation) synthetisierten Verbindungen wird bei weiblichen Ratten getestet: Jungfräuliche weibliche Sprague-Dawley-Ratten eines Gewichts von 230 bis 280 g mit zwei aufeinanderfolgenden 4-tägigen Vaginalzyklen werden in einem belüfteten Raum gehalten, wobei das Licht von 5 Uhr früh bis 7 Uhr abends eingeschaltet ist. Am frühen Nachmittag des Proöstrus erhalten die Ratten eine Injektion von mindestens 31,5 mg/kg Nembutal, um sie bewußtlos zu machen. Die Bewußtlosigkeit blockiert die endogene LH-Freigabe der Ratten. Zwischen 1.30 Uhr und 2.00 nachmittags werden in die Halsschlagader 10 p g Lutropin (NIH-LH S17) des National Institute of Health bzw. 5 p g Humanchoriogonadotropin, hCG CR 117, des National Institute of Health injiziert. Eine min später wird eines der erfindungsgemäßen Synthesepolypeptide, nämlich D-Ser-Arg-Ala-Tyr-Pro - Thr-Pro -Ala-Arg-Ser-Lys -Lys -NH, D-Ser-Arg-Tyr-Gly-Lys -Pro -Val -Gly-Lys -Lys -Lys -Lys -NH, D-Ser-Pro-Val-Gly-Val-NH2 oder D-Ser-Arg-Tyr-Gly-Pro-Val-Gly-Val-NH2, in physiologischer Kochsalzlösung in die Ratte injiziert.
  • Weitere Synthesepeptide werden 20 bzw. 40 min danach injiziert.
  • Vergleicharatten, die lediglich Nembutal erhielten, zeigen keinen Eisprung. Bei sämtlichen Ratten, die nach der Nembutalgabe LH oder hCG erhielten, ist die Bildung von 8 bis 12 Eiern feststellbar. Am nächsten Vormittag zwischen 10.00 und 11.00 Uhr werden die Ratten seziert, worauf die Eier in den Fallopio'schen Röhren mit Hilfe eines schwachen Mikroskops gezählt werden.
  • Die wirksame Mindestdosis wird nicht bestimmt, das Polypeptid E2 blockiert jedoch vollständig eine Ovulation, wenn es 1 min, 20 min bzw. 40 min nach der LH-Gabe in einer Menge von 50 bis 200 µ g pro Ratte injiziert wird. Die anderen erfindungsgemäßen Verbindungen sind etwas weniger wirksam. Ein Beispiel fUr die Versuchsergebnisse ist in der folgenden Tabelle I zusammengefaßt. Die Verbindungen sind wie folgt abgekürzt: E2 D-Sor-Arg-Tyr-Gly-Pro-Val-Gly-Val-NH2 I D-Ser-Arg-Ala-Tyr-Pro-Thr-Pro-Ala-Arg-Ser-Lys-Lys-III D-Sor-Arg-Tyr-Gly-Lys-Pro-Val-Gly-Lys-Lys-Lys-Lys-E1 D-Ser-Pro-Val-Gly-Val-NH2.
  • Tabelle I Wirkung von Inhibitorverbindungen auf eine durch Lutropin induzierte Ovulation bei durch Nembutal blockierten Ratten Ver- Dosis Anzahl der Versuchs- durchschnittliche Anbindung µ g tiere zahl der Eier LH LH + Verbindung LH LH + Verbindung E2 200 6 8 10 0 E2 100 3 8 11 0 E2 50 1 2 10 0 I 100 4 4 11 8 I 50 2 2 10 6 I 20 2 3 12 10 III 300 1 3 12 5 III 200 1 3 12 10 III 100 1 3 12 10 E1 100 3 2 12 8 Beispiel 3 Es wird ein in-vitro-Versuch durchgefiihrt, um die Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen auf die Lutropin-Stimulierung der RNS-Synthese in Gelbkörper-Chromatin zu bestimmen. E2 und die anderen erfindungsgemäßen Verbindungen inhibieren die Lutropin-Stimul ierung der RNS-Synthese durch DNA-abhängige RNS-Polymerasen, die mit dem aus den Nuklei des Corpus Luteum des Eistocks (ovary) hergestellten Chromatins vergesellschaftet sind. Das die DNA-abhängigen RNS-Polymerasen enthaltende Chromatin erhält man aus gereinigten Nuklei, die in üblicher bekannter Weise aus Rinder-Corpus-Luteum isoliert wurden. Die Verfahren und Substanzen zur in-vitro-Synthese von RNS- finden sich bei NcKerns und Ryschkewitsch in 478 nBiochlm. Biophys. Acta 68 (1977).
  • Bei diesen Versuchen wird der Einfluß von Lutropin, E1 einer Kombination aus Lutropin und q , h einer Kombination aus Lutropin und E2, der Verbindung IV und einer Kombination aus Lutropin und der Verbindung IV auf die RNS-Synthese der Wirkung im Rahmen eines Blindversuchs gegen Ubergestellt. In jedem Gemisch wird zur Überwachung bzw.
  • Verfolgung des Einflusses auf die RNS-Synthese radioaktives [8-14C3-Adenosintriphosphat verwendet. In jedem speziellen Fall wird ein eine hohe Ionenstärke aufweisender Inkubationspuffer entsprechend den Angaben bei McKerns und Ryschkewitsch, der die Polymerase II begUnstigt, verwendet.
  • Bei der Polymerase II handelt es sich um eine Verbindung, die mRNS synthetisiert. Die Inkubation dauert bei einer Temperatur von etwa 250C etwa 5 min.
  • Während der Inkubation wird das radioaktive Adenosintriphosphat in die RNS des Cbromatins in vitro eingebaut.
  • Nach der Inkubation wird die RNS aus dem Chromatin isoliert und die Radioaktivität in einem FlUssigszintillationsspektrometer ermittelt.
  • Die in Tabelle II angegebenen Werte entsprechen dem Mittel aus drei gut übereinstimmenden Werten. Lutropin und die erfindungsgemäßen Verbindungen liegen in einer Endkonzentration von 10 9 M vor. Wie aus den Ergebnissen zu entnehmen ist, werden bei einem Blindversuch 230 Picomole (pMol) des radioaktiv markierten ATP in die RNS eingebaut.
  • Der Zusatz von Lutropin erhöht diesen Einbau stark, nämlich auf 1290 pMole. Der Einbau in Gegenwart von Lutropin und der Verbindung E2 wird jedoch wieder auf einen Wert nahe dem Blindwert reduziert. Wie die Ergebnisse zeigen, sind die anderen erfindungsgemäßen Verbindungen weniger wirksam als E2.
  • Tabelle II Wirkung der Inhibitorverbindungen auf die Lutropin-Stimulierung der RNS-Synthese in Corpus-Luteum-Chromatin pMole an eingebauter t8-14c]-ATP Blindversuch 230 Lutropin 1290 E1 420 Lutropin + E1 1190 E2 220 Lutropin + E2 260 Blindprobe 1790 Lutropin 3100 Verbindung IV 2070 Lutropin + Verbindung IV 2400 Die Verbindungen E1 und E2 entsprechen den im Beispiel 2 verwendeten Verbindungen E1 und E2. Die Verbindung IV entspricht D-Ser-Arg-Tyr-Gly-Lys-Pro-Val-Arg-Ser-Lys-Lys- .

Claims (36)

  1. Patentansprüche 1. Verbindungen der Formel R1-R2-R3, worin bedeuten: R1 D-Ser-Arg, Ser-Arg oder -Arg; R2 Tyr-Gly-Lys -Pro -Val-Gly -Lys -Lys Ala-Tyr-Pro-Thr-Pro-Ala-Arg-Ser-Lys, Tyr-Gly-Lys-PrQ-Val-Gly-Lys-Lys-Lys, Tyr-Gly-Lys-Pro-Val-Arg-Ser-Lys, Tyr-Gly-Pro, - Gly- Pro -Val -Gly, Val -Leu-Pro, Val-Leu-Val-Cly, Ala-Tyr-Pro, Leu-Pro -Gly- Pro, Val-Leu-Gln-Gly, Ala-Tyr-Pro-Arg-Leu-Pro -Gly, Ala-Tyr-Pro -Arg-Val-Leu-Gln-Gly oder Ala-Tyr-Pro-Arg-Val-Lou-Pro und R3 Val-NH2, -Val, Lys-NH, -Lys, -Thr, Tr-NN, -Ser, Ser-NH2, -Pro oder -Pro-NH2, sowie deren pharmakologisch akzeptable Salze.
  2. 2. Verbindungen nach Anspruch 1 der Sequenz R1-Tyr-Gly-R6, worin R6 für Pro-R4 oder Pro-Val-Gly-R4, in welchen R4 -Val-NH2 oder -Val bedeutet, steht, sowie deren pharmakologisch akzeptable Salze.
  3. 3. Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Tyr durch Ala, Val oder Leu, Gly durch Tyr, Leu oder Pro und Val-NH2, durch Pro-NH2, Gly, Thr und Thr-NH2 substituiert sein kennen.
  4. 4. Verbindung nach Anspruch 3 der Sequenz D-Ser-Arg-Val-Leu-Pro-Val-NH2 und deren pharmakologisch akzeptable Salze.
  5. 5. Verbindung nach Anspruch 3 der Sequenz D-Ser-Arg-Ala-Tyr-Pro-Thr und deren pharmakologisch akzeptable Salze.
  6. 6. Verbindung nach Anspruch 3 der Sequenz D-Ser-Arg-Ala-Tyr-Pro-Thr-NH2 und deren pharmakologisch akzeptable Salze.
  7. 7. Verbindung nach Anspruch 2 der Sequenz D-Ser-Arg-Tyr-Gly-Pro-Val -Cly-Val-NH, und deren pharmakologisch akzeptable Salze.
  8. 8. Verbindung nach Anspruch 2 der Sequenz D-Ser-Arg-Tyr-Gly-Pro-Val-NH2 und deren pharmakologisch akzeptable Salze.
  9. 9. Verbindungen nach Anspruch 1 der Sequenz R1 -TYr-Gly-Lys-Pro-Val-Gly-Lys-Lys-R4, worin R4 -Val-NH2 oder -Val bedeutet, und deren pharmakologisch akzeptable Salze.
  10. 10. Verbindung nach Anspruch 9 der Sequenz D-Ser-Arg-Tyr-Gly-Lys -Pro -Val -Gly-Lys -Lys -Val -NH und deren pharmako -logisch akzeptable Salze.
  11. 11. Verbindungen nach Anspruch 1 der Sequenz R1-Ala-Tyr-Pro-Thr-Pro-Ala-Arg-Ser-Lys-R5, worin R5 -Lys-NH2 oder -Lys bedeutet, und deren pharmakologisch akzeptable Salze.
  12. 12. Verbindung nach Anspruch 11 der Sequenz D-Ser-Arg-Ala-Tyr-Pro -Thr-Pro -Ala-Arg-Ser-Lys -Lys -NH2 und deren pharmakologisch akzeptable Salze.
  13. 13. Verbindungen nach Anspruch 1 der Sequenz R1 -Tyr-Gly-Lys-Pro-Val-Gly-Lys-Lys-Lys-R5, worin R5 -Lys-NH2 oder -Lys bedeutet, und deren pharmakologisch akzeptable Salze.
  14. 14. Verbindung nach Anspruch 13 der Sequenz D-Ser-Arg-Tyr-Gly-Lys -Pro -Val -Gly-Lys -Lys -Lys -NH2 und deren pharmako -logisch akzeptable Salze.
  15. 15. Verbindungen nach Anspruch 1 der Sequenz R1-Tyr-Gly-Lys-Pro-Val-Arg-Ser-Lys-R5, worin R5 -Lys- oder -Lys bedeutet, und deren pharmakologisch akzeptable Salze.
  16. 16. Verbindung nach Anspruch 15 der Sequenz D-Ser-Arg-Tyr-Cly-Lys-Pro-Val-Arg-Ser-Lys -Lys -NH2 und deren pharmako -logisch akzeptable Salze.
  17. 17. Verbindungen nach Anspruch 1 der Sequenz R1 -Val-Leu-Val-Gly-R4, worin R4 Val-NH2 oder -Val bedeutet, und deren pharmakologisch akzeptable Salze.
  18. 18. Verbindung nach Anspruch 17 der Sequenz D-Ser-Arg-Val-Leu-Val-Gly-VAl- und deren pharmakologisch akzeptable Salze.
  19. 19. Verbindungen nach Anspruch 1 der Sequenz R1-Leu-Pro-Gly-Pro-R7, worin R7 Ser-NH2 oder -Ser b deutet, und deren pharmakologisch akzeptable Salze.
  20. 20. Verbindung nach Anspruch 19 der Sequenz D-Ser-Arg-Leu-Pro-Gly-Pro-Ser-NH2 und deren pharmakologisch akzeptable Salze.
  21. 21. Verbindungen nach Anspruch 1 der Sequenz R1 -Val-Leu-Gln-Gly-R4, worin R4 Val oder -Val bedeutet, und deren pharmakologisch akzeptable Salze.
  22. 22. Verbindung nach Anspruch 21 der Sequenz D-Ser-Arg-Val-Leu-Gln-Gly-Val-NH2 und deren pharmakologisch akzeptable Salze.
  23. 23. Verbindungen nach Anspruch 1 der Sequenz R1-Ala-Tyr-Pro-Arg-Leu-Pro-0ly-, vorn R8 Pro-NH2 oder -Pro bedeutet, und deren pharmakologisch akzeptable Salze.
  24. 24. Verbindung nach Anspruch 23 der Sequenz D-Ser-Arg-Ala-Tyr-Pro-Arg-Leu-Pro-Gly-Pro-NH2 und deren pharmakologisch akzeptable Salze.
  25. 25. Verbindungen nach Anspruch 1 der Sequenz R1 -Ala-Tyr-Pro-Arg-Val-Leu-Gln-Gly-R4, worin R4 Val-NH2 oder -Val bedeutet, und deren pharmakologisch akzeptable Salze.
  26. 26. Verbindung nach Anspruch 25 der Sequenz D-Ser-Arg-Ala-Tyr-Pro-Arg-Val-Leu-Gln-Gly-Val NH2 und deren pharmako -logisch akzeptable Salze.
  27. 27. Verbindungen nach Anspruch 1 der Sequenz R1-Ala-Tyr-Pro-Arg-Val-Leu-Pro-R4, worin R4 Val-NH2 oder -Val bedeutet, und deren pharmakologisch akzeptable Salze.
  28. 28. Verbindung nach Anspruch 27 der Sequenz D-Ser-Arg-Ala-Tyr-Pro-Arg-Val -Leu-Pro-Val -NM und deren pharmakologisch akzeptable Salze.
  29. 29. Verwendung mindestens einer Verbindung nach Anspruch 1 oder eines pharmakologisch akzeptablen Salzes derselben (in wirksamer Menge) bei der Verhinderung oder Beendigung einer Schwangerschaft bei Säugetieren und Frauen.
  30. 30. Verwendung mindestens einer Verbindung nach Anspruch 1 oder eines pharmakologisch akzeptablen Salzes derselben (in wirksamer Menge) zur Hervorrufung einer zeitweiligen Sterilität bei Säugetieren und Frauen.
  31. 31. Verwendung mindestens einer Verbindung nach Anspruch 1 oder eines pharmakologisch akzeptablen Salzes derselben zur Erzeugung von Antikörpern gegen Gonadotropine bei an Krebs leidenden Menschen durch kovalente Bindung (derselben bzw. desselben) an ein geeignetes Hilfsmittel und Einführen einer wirksamen Menge der erhaltenen Verbindung in das System des Patienten.
  32. 32. Verwendung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß als Hilfsmittel ein Tetanustoxoid eingesetzt wird.
  33. 33. Verwendung mindestens einer Verbindung nach Anspruch 1 oder eines pharmakologisch akzeptablen Salzes derselben (in wirksamer Menge) zur Unterdrückung von durch Gonado tropine stimulierten Krebserkrankungen bei Menschen.
  34. 34. Verwendung mindestens einer Verbindung nach Anspruch 1 oder eines pharmakologisch akzeptablen Salzes derselben zur thlterdrtlckung von Gonadotropine absondernden Krebserkrankungen bei Menschen.
  35. 35. Verwendung mindestens einer Verbindung nach Anspruch 1 oder eines pharmakologisch akzeptablen Salzes derselben zur Verhinderung oder Beendigung einer Schwangerschaft bei Säugetieren und Frauen durch Erzeugung von Antikörpern gegen LH oder hCG durch Binden (derselben bzw. desselben) an ein geeignetes Hilfsmittel und Einftihren einer wirksamen Menge der erhaltenen Verbindung in das System des Säugetiers oder der Frau.
  36. 36. Verwendung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß als Hilfsmittel ein Tetanustoxoid eingesetzt wird.
DE19792944808 1979-11-06 1979-11-06 Polypeptide und verwendung derselben Ceased DE2944808A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792944808 DE2944808A1 (de) 1979-11-06 1979-11-06 Polypeptide und verwendung derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792944808 DE2944808A1 (de) 1979-11-06 1979-11-06 Polypeptide und verwendung derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2944808A1 true DE2944808A1 (de) 1981-05-14

Family

ID=6085286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792944808 Ceased DE2944808A1 (de) 1979-11-06 1979-11-06 Polypeptide und verwendung derselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2944808A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2509783C2 (de) Decapeptidamide und Verfahren zu deren Herstellung
DE69833751T2 (de) IN POSITION 5 UND 6 MODIFIZIERTE GONADOTROPIN FREISETZENDES HORMON (GnRH)-ANTAGONISTEN
EP0299402B1 (de) LHRH Antagonisten, deren Herstellung und entsprechende pharmazeutische Zubereitungen
DE2435027C2 (de) Nonapeptidamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH629475A5 (de) Verfahren zur herstellung von polypeptiden.
CH639362A5 (de) Arzneimittel zur verhinderung der fortpflanzung bei maennlichen saeugetieren einschliesslich menschen.
CH639361A5 (de) Peptide, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische praeparate, welche diese als wirkstoff enthalten.
DE2431776A1 (de) Neue peptidzusammensetzungen
DE2438350A1 (de) Peptide mit starker lh-rh/fsh-rhwirkung und verfahren zu ihrer herstellung
CH682152A5 (de)
DE2832090C2 (de)
DE3021736A1 (de) Neue peptide, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltenden arzneimittel
DD248365A5 (de) Gnrh-antagonisten vi
DE2826844C3 (de) MIt radioaktivem Jod markiertes Hentriacontapeptid, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
DE2851630A1 (de) Peptide, die die geschlechtsdruesenfunktion inhibieren
DE2725734C2 (de)
DD245881A5 (de) Gnrh antagonisten ix
US4072668A (en) LH-RH Analogs
DE2547721A1 (de) Biologisch aktive amide
DE2708125C2 (de)
DD202694A5 (de) Verfahren zur herstellung von peptiden
US4443368A (en) Peptides affecting gonadal function
DE60218199T2 (de) Humane wachstumshormone freisetzende hormonanaloge, deren herstellung und verwendung
DE2751026A1 (de) Verfahren zur herstellung von peptiden, die tyrosinsulfat enthalten
DD220315A5 (de) Verfahren zur herstellung eines peptids

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection