DE2944582A1 - Verfahren zur herstellung von keramischen rohrfoermigen tragrollen fuer rollenherdoefen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von keramischen rohrfoermigen tragrollen fuer rollenherdoefen

Info

Publication number
DE2944582A1
DE2944582A1 DE19792944582 DE2944582A DE2944582A1 DE 2944582 A1 DE2944582 A1 DE 2944582A1 DE 19792944582 DE19792944582 DE 19792944582 DE 2944582 A DE2944582 A DE 2944582A DE 2944582 A1 DE2944582 A1 DE 2944582A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
pores
ceramic
roller
free
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792944582
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Clemens 6605 Friedrichsthal Kugler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792944582 priority Critical patent/DE2944582A1/de
Priority to IT19928/80A priority patent/IT1140605B/it
Publication of DE2944582A1 publication Critical patent/DE2944582A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/02Skids or tracks for heavy objects
    • F27D3/026Skids or tracks for heavy objects transport or conveyor rolls for furnaces; roller rails
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von keramischen rohrförmigen
  • Tragrollen für Rollenherdöfen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von rohrförmigen Tragrollen für Rollenherdöfen aus einer keramischen Masse mit einem Aluminiumoxyd-Gehalt von über 80 %, bei dem die grüne Masse in einer Form verdichtet und der Rohling gebrannt wird. Die so hergestellten rohrförmigen keramischen Tragrollen dienen zum Transport von keramischem Brenngut, z.B. Fliesen, durch Rollenherdöfen. Bei der Auswahl der keramischen Masse und deren verfahrenssißger Behandlung zur Herstellung derartIger Tragrollen hat man bisher besonderen Wert gelegt auf eine ausreichende Temperaturwechselbeständigkeit, die durch ein relativ großes Porenvolumen von über 30 % erhalten wurde. Ublicherweise verwendete man die keramische Masse vom Typ 530 nach DIN 40 685, die wegen ihrer hohen Temperaturwechselbeständigkeit vorwiegend für Elektrowarmegeräte, z.B. Heizleiterträger, verwendet wurde. Die Verwendung dieser Keramikmasse zwingt allerdings dazu, zum Transport von glasiertem Brenngut durch einen Rollenherdofen besondere Trageplatten ebenfalls aus keramischem Material zu verwenden, die das Brenngut beim Transport durch den Rollenherdofen tragen. Diese Trage-latten haben die Aufgabe, ein Herabtropfen der Glasur auf die porösen Tragrollen zu verhindern, denn ein Eindringen der Glasur in eine Tragrolle mit über 30 % Porenvolumen würde auf die Dauer zum Verschluß der Poren führen, womit sich die Temperaturvsechselbeständigkeit soweit verschlechtert, daß ein Bruch des Rohres zu erwarten wäre.
  • Die bisherige Verwendung von T:ageplatten bringt nicht nur eine ninschrinkung hinsichtlich der Abmessungen des Brenngutes mit sich, sondern auch hohe Betriebskosten, da die Trageplatten einem verschleiß unterworfen sind und häufig ersetzt werden müssen. Ein Verbrauch an Trageplatten von rund 5000 Stück pro Monat und Betrieb ist nicht selten.
  • Es ist die Aufgabe gestellt, eine rohrförmige Tragrolle für Rollenherdöfen zu schaffen, die einen direkten Transport von glaiertem Brenngut, d. h. ohne Verwendung von Trageplatten, ermöglicht. Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung ein Herst&ilungsverfahren vor, bei dem unter Verwendung einer keramischen Masse mit wie bekannt einem Aluminiuroxyd-Gehalt von über 8C % der Verdichtungsdruck zum Herstellen des Rohlings, die Brenntemperatur und die Brennzeit so gewählt sind, daß das Fertigerzeugnis praktisch porenfrei ist. Die Erfindung verwendet praktisch ein zur Herstellung von gasdichten Urzeugnissen bekannt es Herst ellungsver fahren in der neuen Erkenntnis, daß hochgebrannte oxydkeramische Stoffe mit einem Aluminiumoxyd-Gehalt von über 80 % eine vom Verwendwgszweck der Fertigerzeugnisse her bisher nicht benötigte große Temperaturvsechselbestindigkeit aufweisen. Solche dichtgebrannten oxyakeramischer.
  • Stoffe werden nämlich für gasdichte Isolierrohre und Isolatorcn für Zündkerzen verwendet, wobei ihre sehr große Wärmeleitfähigkoit im Vordergrund steht, auf Temperaturwechselbeständigkeit und Festigkeit jedoch weniger Wert gelegt wird. Tatslachlich jedoch hat ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Fertigerzeugnis eine Temperaturwechselbeständigkeit und Festigkeit, die den Anforderungen genügen, die an eine Tragrolle für Rollenherdöfen gestellt werden. Die Porenfreiheit der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Tragrollen ermöglicht es nun, glasiertes Brenngut ohne Trageplatten direkt auf die Tragrollen aufzulegen, ohne daß die Gefahr besteht, daß herabtropfende Glasur von den Tragrollen absorbiert wird und die Temperaturwechselbeständigkeit dadurch verschlechtert wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zweckmäßig eine keramische Masse mit einem Aluminiumoxyd-Gehalt von 99,5 % verwendet. Praktisch wird die Verwendung einer keramischen Masse des Typs 706 oder 710 nach DIN 40 685 und das für diese Massen zur Herstellung von dichten Fertigerzeugnissen bekannte Verfahren empfohlen.
  • Fine nach dem erfindungsgemaßen Verfahren hergestellte Tragrolle kennzeichnet sich somit dadurch, daß der Scherben praktisch porenfrei ist.
  • Der direkte Transport von glasiertem Brenngut durch einen Rollenherdofen mittels Tragrollen gemäß der Erfindung zwingt dazu, die Tragrollen mit einem kleineren Achsabstand anzuordnen als bisher, was bedeutet, daß der Aussendurchmesser der Tragrollen gemäß der Erfindung kleiner werden muß. Es liegt daher im Rahmen der Erfindung, den Aussendurchmesser der Tragrollen auf 50 mm zu beschränken, mit einer Wandstarke von 4 mm rund mehr. Solche Tragrollen lassen sich mit derart kleinen Achsabständen anordnen, daß beispielsweise Fliesen mit den Abmessungen 150 x 150 mm direkt von den Tragrollen transportiert werden können, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Fliesen zwischen zwei Tragrollen abkippen. Der Achsabstand der Tragrollen muß so gewählt werden, daß eine Abstützung der Fliese auf je zwei benachbarten Tragrollen gewährleistet ist. Für eine quadratische Fllese mit den Kantenlängen 150 mm als kleinstem üblichen Format für Wandfliesen ergibt sich danach ein Abstand von etwas weniger als 75 mm. Die Erfindung iri sich somit auch auf eine neuartige Gestaltung der Rollenbahn eines Rollenherdofens zum Brennen von keramischem Gut aus.
  • In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel eine rohrförmige Tragrolle für Rollenherdcfen gemäß der Erfindung im Querschnitt dargestellt. Die Tragrolle ist aus einer keramischen Masse des Typs 710 nach DIN 40685 hergestellt, die einen Aluminiumoxyd-Gehalt von 99,5 % hat. in der nachstehenden Tabelle sind einige relevante Eigenschaften dieser keramischen Masse in Gegenüberstellung zu der bisher für Tragrohre verwendeten Masse des Typs 530 nach DIN 40 685 angegeben: DIN 40685 Typ. .530. . . .710 (bisher) (Erfindung) Wasseraufnahmevermögen % 10 - 15 0 Rohdichte kg/dm3 2,0 - 2,1 3,7 - 3,9 Biegefestigkeit N/cm2 4000 - 5000 20 000 - 30 000 Porenvolumen % 33 0 A12o3 - Gehalt % 84,0 99,5

Claims (6)

  1. Patentansprüche Verfahren zur Herstellung von rohrförmigen Tragrollen für Rollenherdöfen aus einer keramischen Masse mit einem Aluminiumoxyd-Gehalt von über 80 %, bei dem die grüne Masse in einer Form verdichtet und der Rohling gebrannt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdichtungsdruck, die Brenntemperatur und die Brennzeit so gewählt sind, daß das Fertigerzeugnis praktisch porenfrei ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine keramische Masse mit einem Aluminiumoxyd-Gehalt von 99,5 % verwendet wird.
  3. 30 Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung einer keramischen Masse des Typs 706 nach DIN 40 685.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung einer keramischen Masse des Typs 710 nach DIN 40 685.
  5. 5. Tragrolle, hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Scherben praktisch porenfrei ist.
  6. 6. Tragrolle nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen Aussendurchmesser unter 50 mm und eine Wandstärke von 4 mm und mehr.
DE19792944582 1979-11-05 1979-11-05 Verfahren zur herstellung von keramischen rohrfoermigen tragrollen fuer rollenherdoefen Withdrawn DE2944582A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792944582 DE2944582A1 (de) 1979-11-05 1979-11-05 Verfahren zur herstellung von keramischen rohrfoermigen tragrollen fuer rollenherdoefen
IT19928/80A IT1140605B (it) 1979-11-05 1980-02-15 Procedimento per la produzione di rulli portanti tubolari ceramici per forni a suola a rulli e rulli portanti cosi' ottentuti

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792944582 DE2944582A1 (de) 1979-11-05 1979-11-05 Verfahren zur herstellung von keramischen rohrfoermigen tragrollen fuer rollenherdoefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2944582A1 true DE2944582A1 (de) 1981-05-07

Family

ID=6085159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792944582 Withdrawn DE2944582A1 (de) 1979-11-05 1979-11-05 Verfahren zur herstellung von keramischen rohrfoermigen tragrollen fuer rollenherdoefen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2944582A1 (de)
IT (1) IT1140605B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0123490A1 (de) * 1983-04-22 1984-10-31 Hitachi, Ltd. Walzen für Walzwerke
WO2008150205A1 (en) * 2007-06-05 2008-12-11 Sandvik Intellectual Property Ab A roller hearth furnace and roller therefore

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0123490A1 (de) * 1983-04-22 1984-10-31 Hitachi, Ltd. Walzen für Walzwerke
WO2008150205A1 (en) * 2007-06-05 2008-12-11 Sandvik Intellectual Property Ab A roller hearth furnace and roller therefore

Also Published As

Publication number Publication date
IT8019928A0 (it) 1980-02-15
IT1140605B (it) 1986-10-01
IT8019928A1 (it) 1981-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69838183T3 (de) Tunnelofen zum Brennen von keramischen Wabenstrukturkörpern
DE3441622C2 (de) Keramische Struktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3301660C2 (de) Vorrichtung zum Abstützen flacher keramischer in einem Rollenofen zu brennender Gegenstände
DE2944582A1 (de) Verfahren zur herstellung von keramischen rohrfoermigen tragrollen fuer rollenherdoefen
DE2145057C2 (de) Einrichtung zum maschinellen Füllen von Zundkerzenstein Rohlingen in Brennkapseln und Brennkapsel fur die Einrichtung
DE19646214A1 (de) Brennverfahren von Keramiken und Brennofen
DE2324785A1 (de) Verfahren zum pressen keramischer formlinge, sowie vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE945634C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochporoeser Metallplatten, insbesondere fuer Akkumulatoren
DE2031526C3 (de) Poröses keramisches Strahlungsheizelement und Verfahren zu dessen Herstellung
CH626314A5 (en) Ceramic veneer
DE8311678U1 (de) Hochleistungs-gitterstein fuer koksofen-regeneratoren
DE510700C (de) Verfahren zur Herstellung von besonders glatten und dichten Steinzeug- und Klinkerwaren
DE2114755B2 (de) Werkstoff für den Heizelementträger eines Dentalmuffelbrennofens
DE3600760A1 (de) Feuerfeste masse
DE920505C (de) Verfahren zur Gestaltung frei tragender Ofenbauteile
DE1646453A1 (de) Verfahren zur Herstellung keramischer Massen
DE2458989C3 (de) Verbundblock für feuerfeste Ofenauskleidungen
RU1787978C (ru) Способ изготовлени керамических изделий
CH425594A (de) Verfahren und Brennofen zur Herstellung von unglasierten und glasierten Formkörpern
DE256401C (de)
DE3126062A1 (de) Rohrfoermige keramische tragrolle fuer rollenherdoefen
DE4301841C2 (de) Periodischer Ofen
DE1696049C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit einem Farbglasurüberzug versehenen Glasbausteinen
DE1583997C3 (de) Transportrolle für einen Durchlaufofen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2051466A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Keramikplatten, wie Kacheln und dergl

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee