DE2943245A1 - Schweisszange fuer elektrische widerstandsschweissungen zum einsatz in schweissmaschinen - Google Patents

Schweisszange fuer elektrische widerstandsschweissungen zum einsatz in schweissmaschinen

Info

Publication number
DE2943245A1
DE2943245A1 DE19792943245 DE2943245A DE2943245A1 DE 2943245 A1 DE2943245 A1 DE 2943245A1 DE 19792943245 DE19792943245 DE 19792943245 DE 2943245 A DE2943245 A DE 2943245A DE 2943245 A1 DE2943245 A1 DE 2943245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
hydraulic
bearing block
jaws
pliers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792943245
Other languages
English (en)
Other versions
DE2943245C2 (de
Inventor
Horst 7032 Sindelfingen Graser
Hans Mareis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE2943245A priority Critical patent/DE2943245C2/de
Priority to IT49985/80A priority patent/IT1145293B/it
Priority to FR8022807A priority patent/FR2468433A1/fr
Publication of DE2943245A1 publication Critical patent/DE2943245A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2943245C2 publication Critical patent/DE2943245C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/30Features relating to electrodes
    • B23K11/31Electrode holders and actuating devices therefor
    • B23K11/317Equalizing; Balancing devices for electrode holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/30Features relating to electrodes
    • B23K11/31Electrode holders and actuating devices therefor
    • B23K11/314Spot welding guns, e.g. mounted on robots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Description

Daimler-Benz Aktiengesellschaft Palm 12 769/4
Stuttgart-Untertürkheim 16. 10. 1979
Schweißzange für elektrische Widerstandsschweißungen zum Einsatz in Schweißmaschinen
Die Erfindung betrifft eine Schweißzange für elektrische Widerstandsschweißungen zum Einsatz in Roboter-Schweißmaschinen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. ■—
Schweißzangen zum Punktschweißen werden in großem Umfang in der Industrie, insbesondere im Zusammenhang mit Robotern eingesetzt. Dabei ist es besonders notwendig, eine exakte Rückstellung in die geöffnete Ausgangs-Position zu erzielen, weil nur dadurch Kollissionen mit dem Schweißteil beim Einfahren in die Schweißposition zuverlässig vermieden werden. Ungenauigkeiten in der Rückstellung beruhen bei den herkömmlichen Zangen im allgemeinen auf der besonderen Belastung, die bei den stoßartigen Bewegungen der sehr kurzen Taktzeiten auftritt. Als Folge davon sind frühes Ausschlagen der Führungen und Gelenke, Trockenlauf und die dadurch anfallenden Reparaturen zu verzeichnen, während auf der anderen Seite eine konstruktive Verstärkung dieser Verschleißteile sich dadurch negativ auswirkt, daß sie gewichtsmäßig zu einer zusätzlichen Roboterbelastung und dadurch zu einer Beeinträchtigung der zeitlichen Abläufe führt.
1 30019/0306
Außerdem werden zur Durchführung einer schnelleren Arbeitsweise oft Zwischenstellungen der Schweißelektroden benötigt, d.h., eine Verschiebung der Schweißstellung aus der Mittellage bzw. ein mehr oder weniger Öffnen der einzelnen Schweißbacken.
In der US-PS I.645.705 ist eine Schweißzange dargestellt, deren Zangenarme durch einen einseitig wirkenden Hydraulikzylinder verbunden sind. Außerdem tragen die Zangenarme je einen Gelenkhebel, welche an einem Gleitstein angreifen, der in einer am Lagerbock des Schwenkpunktes vorgesehenen Längsführung verschiebbar angeordnet ist. Dadurch werden die Zangenbacken in Schweiß- und Offenstellung fixiert. Zum Öffnen der Zangenbacken ist eine Zugfeder vorgesehen, die an den Zangenarmen entsprechend befestigt ist und die Schweißelektroden in Offenstellung hält. Beim Schliessen der ScKweißzangen muß u.a. die Kraft der Zugfeder überwunden werden, die zur genauen Positionierung der offenen Ruhestellung hart gewählt werden muß. Zwischenstellungen sind mit der Schweißzange nicht ausführbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Schweißzange so zu gestalten, daß verschiedene Schweißstellungen, d.h., auch von der Mittellage abweichende Stellungen, einsteuerbar sind, daß der Öffnungsweg jeder Schweißbacke wahlweise festgelegt werden kann, wobei die Gesamtkonzeption der Schweißzange vereinfacht und gewichtsmäßig leicht ausgelegt ist, so daß diese insbesondere für Roboter-Schweißmaschinen mit schneller Schweißfolge geeignet ist.
Diese Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
130019/0306
- 6 - Daim 12 769/4
Dadurch entfällt einerseits die Hebelgelenkverbindung· zur Stabilisierung der Schweiß- und Ruhestellung; es entfällt auch die nicht unwesentliche Federkraft, die beim Einfahren in die Schweißposition überwunden werden muß. Dadurch kann die Hydraulikanlage entsprechend kleiner und lediglich auf die Positionierung und auf den Schweißdruck der Vorrichtung ausgelegt werden. Durch die Zuordnung je eines gesonderten, am Lagerbock angelenkten Hydraulikzylinders zu jeder Zangenbacke, ist der Hub derselben wahlweise steuerbar, dadurch, daß die Kolbenstellung im Hydraulikzylinder durch Schalter, die auf die Zu- bzw. Ableitung der zum Zylinder führenden Druckversorgung einwirken, definierbar ist.
Ferner können die beiden hydraulischen Arbeitszylinder an den einander zugekehrten, am Lagerbock angelenkten Enden gleichachsig und starr miteinander verbunden werden und querverschiebbar, aber axial fest im Lagerbock geführt werden.
Dadurch ist eine einzige gemeinsame Beaufschlagung der Hydraulikzylinder von der Mitte aus möglich und somit eine Vereinfachung der Druckversorgung für die Zylinder.
Außerdem kann die den Zylinder bildende Wandung der hydraulischen Arbeitszylinder aus nichtmagnetisierbarem Werkstoff und der Arbeitskolben aus magnetisierbarem Werkstoff bestehen und die stellungsabhängig betätigbaren Schalter können als Reed-Schalter ausgebildet werden.
Dadurch kann je nach Stellung der längs des Zylinders verschiebbar angeordneten Reed-Kontakte (Signalglieder) die
130019/0306
- 7 - Daim 1;
Bewegung des Hydraulikkolbens in jeder Lage angehalten und so die offene Ruheposition der Schweißelektrode bestimmt werden. Dadurch ist ein Abtasten der geöffneten und der Vorhubposition möglich.
Des weiteren kann jeder der stellungsabhängig betätigten Schalter an unterschiedlichen Axialpositionen der hydraulischen Arbeitsmittel fixierbar sein; es kann aber auch jeder der stellungsabhängig betätigbaren Schalter im Abstand zueinander wenigstens zwei wahlweise verwendbare Schaltkontaktpaare oder dgl. aufweisen, derart, daß mehrere unterschiedlich offene Ruhestellungen der Schweißzange einsteuerbar sind.
Die Stellung des Kolbens im Zylinder kann durch einen Ringmagnet im Kolben angezeigt werden(Signalgeber).
Schließlich können die- Zangenbacken und Zangenarme aus Kunststoff, wie z.B. Polyamid, glasfaserverstärktem PoIytetrafluoräthylen oder dgl., bestehen.
Durch die geringen bewegten Massen beim Schweißvorgang entsteht keine nennenswerte Beeinträchtigung der zeitlichen Bewegungsabläufe; die Belastung des Roboters wird auf ein Mindestmaß reduziert. Da Kunststoff zu den Nichtleitern zählt, kann die Lagerung auch in elektrisch leitendem Material, z. B. Bronze, ausgeführt sein. Als weiterer Vorteil bietet sich an, daß Schweißspritzer keine elektrischen Brücken zwischen den Zangenbacken bilden können. Durch die freie Wahl der Vorlaufeinstellung ist eine universell einsetzbare Schweißzange gegeben, die preislich günstig und infolge der geringen Massen für die Verwendung bei Schweißrobotern hervorragend geeignet ist.
130019/0306
Anhand einer in der Zeichnung beispielsweise und schematisch dargestellten Schweißzange soll die Erfindung näher erläutert werden.
Die Schweißzange 1 besteht aus Zangenbacken 2, 3» die insbesondere aus Gewichtsgründen aus einem Kunststoff, wie z.B. aus Polyamid, glasfaserverstärktem Polytetrafluoräthylen oder dgl., hergestellt sind. Da diese Kunststoffe zu den Nichtleitern zählen, haben sie den weiteren Vorteil , daß sich durch Schweißspritzer keine elektrischen Brücken zwischen den Zangenbacken 2, 3 bilden können. Darüber hinaus hat die Eigenelastizität und die dadurch bedingte Vorspannung der Kunststoff-Schweißbacken den Vorteil, daß die Schweißstellen beim Schweißvorgang nachgedrückt und so eine Verfestigung der Schweißung bewirkt wird.
Die Schweißzange 1 ist mit den um den Schwenkpunkt k schwenkbaren Zangenbacken 2, 3 an einem Lagerbock 5 schwenkbar gelagert, der an einem nicht gezeichneten Schweißroboter befestigt ist. Die Zangenbacken 2, 3 sind nach rückwärts über den Schwenkpunkt k hinaus verlängert und bilden dort kurze Zangenarme 6, 7· Zwischen den Zangenarmen 6, 7 sind hydraulische Arbeitszylinder 8, 9 zum Schließen der Schweißzange 1 angeordnet. Die Arbeitszylinder 8, 9 bestehen vorzugsweise aus einem einheitlichen Arbeitszylinder in Doppelausführung 10 r welcher in der Mitte beaufschlagt wird und dessen Enden 11, 12 mit den Zangenarmen 6 bzw. 7 gelenkig verbunden sind. Der Doppelzylinder 10 trägt mittig eine Rolle XJ, die in einer Führung 14, welche am Lagerbock 5 angeordnet ist, gleiten kann. Dadurch wird ein-Abkippen der Schweißzange 1 um den Schwenkpunkt k vermieden.
130019/0306
- 9 - Daim 12
Die Schweißbacken 2, 3 tragen in an sich bekannter Weise wassergekühlte Schweißelektroden 15, 16. Der Stromanschluß zu den Schweißelektroden erfolgt mittels Stromkabel an hierfür vorgesehenen Anschlußstellen 17« 18.
Zur Einstellung beispielsweise unterschiedlicher offener Ruhestellungen der Schweißelektroden 15» 16 sind am Doppelzylinder 10 axialverstellbare Reed-Schalter 19» 20 vorgesehen, während in den Kolben 21, 22 des Hydraulikzylinders Ringmagnete 23, 2k angeordnet sind. Bei Kontaktauslösung durch die Reed-Schalter 19, 20 wird über eine entsprechende Schaltung die Beaufschlagung des betreffenden Zylinders 8, 9 unterbrochen, so daß die jeweilige offene Stellung der betreffenden Zangenbacke 2 bzw. 3 mit der Schweißelektrode 15» bzw. 16 definierbar ist.
Selbstverständlich können bei entsprechender Schaltung auch mehrere Reed-Schalter an einem Zylinder 8, 9 angeordnet und somit unterschiedliche offene Ruhestellungen einsteuerbar sein.
Die erfindungsgemäße Schweißzange 1 hat auch noch den weiteren Vorteil, daß auch dann eine qualitative Verschweißung erfolgt, wenn das Schweißgut 25 außerhalb der normalen Schweißposition liegt. Stößt die eine Schweißelektrode auf Widerstand, so bewegt sich die andere solange, bis diese die abweichende, aus der Reihe liegende neue Schweißposition erreicht hat.
130019/0306
■/it-
Leerseite

Claims (6)

Daimler-Benz Aktiengesellschaft Palm 12 769/4 Stuttgart-Untertürkheim 16.10.1979 Ansprüche
1.] Schweißzange für elektrische Widerstandsschweißungen zum Einsatz in Roboter-Schweißmaschinen, mit zwei um einen gerneinsamen—Schwenkpunkt gegeneinander verschwenkbaren Zangenbacken, wobei die Schweißzange als Ganzes gleichachsig zu diesem Schwenkpunkt an einem von der Schweißmaschine gehalterten Lagerbock schwenkbar gelagert ist und wobei die Zangenbacken nach rückwärts über den Schweißpunkt hinaus verlängert sind und dort kurze Zangenarme bilden, zwischen denen hydraulische Arbeitsmittel zum Schließen der Schweißzange angelenkt sind, und mit einer selbsttätigen, einerseits an jedem der beiden Zangenarme und andererseits an dem Lagerbock angreifenden, gegenüber der Schwenkachse versetzten Rückstelleinrichtung der Zangenbacken, welche die Zangenbacken in offener Ruhestellung hält und die gleichzeitig auch gemeinsam mit der Schwenkachse die Lage der gesamten Schweißzange in der Ruhestellung definiert, dadurch gekennzeichnet , daß die hydraulischen Ar-
130019/0306
ORIGINAL INSPECTED
- 2 - Daim 12 769/h
beitsmittel und die Rückstelleinrichtung baulich vereinigt sind, in der Weise, daß jeder Zangenbacke (2, 3) je ein gesonderter Hydraulikzylinder (8, 9) zugeordnet ist, der einerseits am Zangenarm (6, 7) und andererseits am Lagerbock (5) angelenkt ist, dessen Ruhestellung durch von der Kolbenstellung abhängig betätigbare, auf die Druckversorgung der hydraulischen Antriebsmittel einwirkende Schalter (19> 20) definiert ist.
2. Schweißzange nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden hydraulischen Arbeitszylinder (1O) an den einander zugekehrten, am Lagerbock (5) angelenkten Enden gleichachsig und starr miteinander verbunden sind und querverschiebbar, aber axial fest am Lagerbock geführt sind.
3· Schweißzange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die den Zylinder (1O) bildende Wandung der hydraulischen Arbeitszylinder (8, 9) aus nichtmagnetisierbarem Werkstoff und der Arbeitskolben aus magnetisierbarem Werkstoff besteht und daß die stellungsabhängig betätigbaren Schalter (19» 20) als Reed-Schalter ausgebildet sind.
k. Schweißzange nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet , daß jeder der stellungsabhängig betätigbaren Schalter (I9f 20) an unterschiedlichen Axialpositionen der hydraulischen Arbeitsmittel fixierbar sind.
5· Schweißzange nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der stellungsabhängig betätigbaren Schalter (i9i 20) im Ab-
130019/0306
stand zueinander wenigstens zwei wahlweise verwendbare Schalt-Kontaktpaare oder dgl. aufweist, derart, daß mehrere unterschiedliche offene Ruhestellungen der Schweißzange (i) einsteuerbar sind.
6. Schweißzange nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß Zangenbacken und Zangenarme (2, 3 und 6, 7) aus Kunststoff, wie z.B. aus Polyamid, glasfaserverstärktem Polytetrafluoräthylen oder dgl., bestehen.
130019/0306
DE2943245A 1979-10-26 1979-10-26 Schweißzange für elektrische Widerstandsschweißungen zum Einsatz in Schweißmaschinen Expired DE2943245C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2943245A DE2943245C2 (de) 1979-10-26 1979-10-26 Schweißzange für elektrische Widerstandsschweißungen zum Einsatz in Schweißmaschinen
IT49985/80A IT1145293B (it) 1979-10-26 1980-10-23 Perfezionamento nelle rinze per saldatura elettrica
FR8022807A FR2468433A1 (fr) 1979-10-26 1980-10-24 Pince a souder pour soudage electrique par resistance pour l'emploi sur machines a souder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2943245A DE2943245C2 (de) 1979-10-26 1979-10-26 Schweißzange für elektrische Widerstandsschweißungen zum Einsatz in Schweißmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2943245A1 true DE2943245A1 (de) 1981-05-07
DE2943245C2 DE2943245C2 (de) 1983-10-06

Family

ID=6084400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2943245A Expired DE2943245C2 (de) 1979-10-26 1979-10-26 Schweißzange für elektrische Widerstandsschweißungen zum Einsatz in Schweißmaschinen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2943245C2 (de)
FR (1) FR2468433A1 (de)
IT (1) IT1145293B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327510A1 (de) * 1983-07-29 1985-02-14 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Schweisszange zum widerstandsschweissen von bauteilen
DE3609429A1 (de) * 1986-03-20 1987-09-24 Bosch Gmbh Robert Messwertaufnehmer

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832977C1 (en) * 1988-09-29 1989-08-03 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Welding tongs for electric resistance welding
DE19534845C1 (de) * 1995-09-20 1996-10-31 Bayerische Motoren Werke Ag Scherenschweißzange für elektrische Widerstandschweißungen, insbesondere zum Einsatz in Manipulatoren
DE10018753A1 (de) * 2000-04-15 2001-10-25 Thyssenkrupp Technologies Ag Schweißzange

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1458519A (en) * 1973-12-21 1976-12-15 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Spot welding gun for an automated machine
DE7635587U1 (de) * 1976-11-11 1977-03-10 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Pneumatische oder hydraulische Kolbenzylinder-Einheit
DE2659652A1 (de) * 1975-12-30 1977-07-14 Le Bronze Ind Rene Loiseau S A Schweisszange zum widerstandsschweissen
DE2834835A1 (de) * 1978-08-09 1980-02-21 Masing Kirkhof Gmbh Punktschweisszange

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE536331A (de) *

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1458519A (en) * 1973-12-21 1976-12-15 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Spot welding gun for an automated machine
DE2659652A1 (de) * 1975-12-30 1977-07-14 Le Bronze Ind Rene Loiseau S A Schweisszange zum widerstandsschweissen
DE7635587U1 (de) * 1976-11-11 1977-03-10 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Pneumatische oder hydraulische Kolbenzylinder-Einheit
DE2834835A1 (de) * 1978-08-09 1980-02-21 Masing Kirkhof Gmbh Punktschweisszange

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Fluid" Juli 1976, S. 24-27 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327510A1 (de) * 1983-07-29 1985-02-14 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Schweisszange zum widerstandsschweissen von bauteilen
EP0133929A2 (de) * 1983-07-29 1985-03-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Schweisszange zum Widerstandsschweissen von Bauteilen
EP0133929A3 (en) * 1983-07-29 1987-11-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Welding tongs for the resistance-welding of work pieces
DE3609429A1 (de) * 1986-03-20 1987-09-24 Bosch Gmbh Robert Messwertaufnehmer

Also Published As

Publication number Publication date
FR2468433B1 (de) 1985-03-29
IT1145293B (it) 1986-11-05
IT8049985A0 (it) 1980-10-23
FR2468433A1 (fr) 1981-05-08
DE2943245C2 (de) 1983-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0200162B1 (de) Verfahren zum selbsttätigen Auswechseln von Elektrodenkappen an Schweisselektrodenschäften sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4010200A1 (de) Einrichtung zum handhaben von bauteilen mit einer greifvorrichtung
DE102012108747A1 (de) Punktschweißvorrichtung
DE3118133C2 (de) Elektrische Widerstands-Nahtschweißmaschine
EP1538117B1 (de) Handhabungsgerät zum Umpositionieren von Teilen
DE2943245A1 (de) Schweisszange fuer elektrische widerstandsschweissungen zum einsatz in schweissmaschinen
DE3842260B4 (de) Manipulator für einen Industrieroboter einer Blechbearbeitungsmaschine
DE69930064T2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Ringen
DE3136169A1 (de) Vorrichtung zum einlegen eines werkstueckes in den werkzeugraum einer gesenkschmiedepresse u.dgl.
DE68904873T2 (de) Bolzenschweissgeraet.
DE3034700C2 (de) Elektrische Widerstandsschweißzange
DE3522015C2 (de)
DE69908093T2 (de) Widerstandschweisszangen mit einer mechanischen teilungs- und rücksetzvorrichtung
EP0786338A1 (de) Vorrichtung zum Druckan-/ und -abstellen eines Zylinders
DE2659652A1 (de) Schweisszange zum widerstandsschweissen
DE2717563A1 (de) Greifer
DE102018207420A1 (de) Weichenvorrichtung
DE3613829C2 (de)
DE69212561T2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Beschickung, Rotation und elektrischen Anschluss von Stangen und ähnlichen in Elektroplattierungsanlagen
DE3346420C2 (de) Scherenartige Punktschweißzange für Roboter
DE1811171C3 (de) Vorrichtung zum Übergeben von hülsen- oder tubenförmigen Werkstücken zwischen einer mit Aufnahmen versehenen Förderkette und einem mit Halterungsspindeln versehenen, schrittweise fortschaltbaren Revolverkopf
DE2718641C2 (de) Steuerblock mit elektrischer Ein- und Ausschaltvorrichtung für die Hydropumpe von elektrisch betriebenen Hubfahrzeugen
CH619881A5 (en) Control apparatus for flash removal on a butt-welding machine
DE3927435A1 (de) Verfahren zur regelung des gewichtsausgleichs fuer den zangenkoerper von schiebe- oder scherenschweisszangen
AT300675B (de) Hydraulische vorrichtung zum einlegen von bestandteilen bei der montage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8330 Complete renunciation