DE2943162C2 - Scheibenschneider - Google Patents

Scheibenschneider

Info

Publication number
DE2943162C2
DE2943162C2 DE2943162A DE2943162A DE2943162C2 DE 2943162 C2 DE2943162 C2 DE 2943162C2 DE 2943162 A DE2943162 A DE 2943162A DE 2943162 A DE2943162 A DE 2943162A DE 2943162 C2 DE2943162 C2 DE 2943162C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bushing
centering pin
bore
spring
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2943162A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2943162A1 (de
Inventor
Everett Douglas 48504 Flint Mich. Hougen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2943162A1 publication Critical patent/DE2943162A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2943162C2 publication Critical patent/DE2943162C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/04Drills for trepanning
    • B23B51/0426Drills for trepanning with centering devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/50Cutting by use of rotating axially moving tool with product handling or receiving means
    • Y10T408/51Ejector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/895Having axial, core-receiving central portion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Milling, Broaching, Filing, Reaming, And Others (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Ausschneiden von Scheiben aus Blech oder dgl. mit an einem Spannschaft befestigtem, stirnseitig mit Schneidzähnen versehenem Schneidenteil und einem zentrisch zu diesem axial verschiebbar angeordneten, über die Schneidzähne vorstehenden und durch eine in der Bohrung des Schafts geführte Feder an der Werkstückoberfläche anlegbaren Zentrierstift.
Ein Werkzeug dieser Gattung, im allgemeinen kurz als Scheibenschneider bezeichnet, ist z. B. aus der US-PS 17 05 049 bekannt. Bei einem solchen Scheibenschneider, mit dem sich im übrigen auch Werkstücke relativ großer Dicke bearbeiten lassen, ist der Zentrierstift von einer starken Schraubenfeder in der Bohrung des Schaftes beaufschlagt, um eine seitliche Verschiebung des Scheibenschneiders zu verhindern, wenn die Schneidzähne mit dem Werkstück in Eingriff treten und hierbei eine kreisförmige Vertiefung in das Werkstück einzuschneiden beginnen. Wenn der Scheibenschneider in das Werkstück weiter eindringt, wird 6> die Feder zunehmend zusammengedrückt, und die auf den Zentrierstift ausgeübte Kraft wird entsprechend größer. Die Erfahrung hat gezeigt, daß die auf den Zentrierstift am Ende des Schneidvorganges ausgeübte Federkraft so groß sein kann, daß das aus dem Werkstück ausgeschnittene Teil insbesondere bei relativen dicken Werkstücken zu einem mit hoher Geschwindigkeit herausgeschleuderten Geschoß werden kann, das ernsthafte Beschädigungen oder Verletzungen herbeiführen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug der eingangs angegebenen Gattung so weiterzubilden, daß die Gefahr eines Herausschleuderns des aus dem Werkstück ausgeschnittenen Teiles vermieden wird und dennoch eine Feder ausreichender Stärke verwendet werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Werkzeug mit den eingangs angegebenen Merkmalen erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf dem rückwärtigen Ende des Zentrierstiftes eine durch eine Aufspreizeinrichtung an die Wandung der Bohrung des Schafts reibschlüssig anlegbare Buchse aus elastisch verformbarem Kunststoff gehalten ist
Aus der US-PS40 90 804 ist bereits ein Scheibenschneider bekannt, bei dem eine Führung für die Feder vorgesehen ist die nach rückwärts ausrastbar ist Hierbei legt sich jedoch die Feder in Auswurfrichtung gegen einen Anschlag an, so daß kein verzögertes Auswerfen des Werkstückrestes ermöglicht wird.
Im Gegensatz hierzu sorgt zwar die erf ndungsgemäß vorgesehene Buchse aus elastisch verformbarem Kunststoff dafür, daß der Werkstückreü nicht mit großer Geschwindigkeit aus dem Werkstück herausgeschleudert wird, sie läßt jedoch weiterhin zu, daß die Feder den Werkstückrest langsam aus dem Werkstück herausschiebt. Dies wird dadurch ermöglicht, daß sich die in Reibberührung mit der Bohrungswand befindliche Buchse, nachdem die Schneidzähne durch das Werkstück gedrungen sind, wieder in seine ursprüngliche Gestalt zurückverformt, so daß die Reibungskräfte zwischen der Buchse und der Innenwand der Bohrung allmählich kleiner werden.
Der durch die erfindung^gemäucM Maßnahmen bedingte zusätzliche Aufwand ist relativ gering, so daß sich die erfindungsgemäße Lösung durch geringen Herstellungsaufwand auszeichnet
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. Es zeigen
F i g. I einen Vertikalschnitt durch einen Scheibenschneider bei Beginn des Schneidvorganges;
F i g. 2 eine der F i g. 1 entsprechende Teildarstellung des Scheibenschneiders bei Durchdringen der I Jnterseite des Werkstückes:
Γ i g. 3 einen Längsschnitt durch eine Buchse für den Scheibenschneider der Fig. 1 2;
F i g. 4 einen Teilschnitt einer abgeänderten Ausführungsform ;
F i g. 5 einen Teilschnitt einer anderen Ausführungsform.
In F i g. 1 ist ein Scheibenschneider 10 dargestellt, der um sein vorderes Ende herum mit Schneidzähnen 12 versehen ist und der bei 14 auf das untere Ende eines Spannschaftes 16 aufgeschraubt ist. Das obere Ende des Spannschaftes, das mit 18 bezeichnet ist, ist in ebener Form dargestellt, kann jedoch eine beliebige Form aufweisen, damit es an einer üblichen angetriebenen Spindel befestigt werden kann. Der Spannschaft 16 ist mit einer mittleren zylindrischen Bohrung 20 versehen, die an ihrem oberen Ende, wie bei 22 gezeigt, ein zur
Aufnahme einer Schraube 24 bewin.mtes Gewinde aufweist. Das untere Ende der Bohrung 20 ist bei 26 mit einem reduzierten Durchmesser versehen, um einen Zentrierstift 28 zur Durchführung einer axialen Gleitbewegung zu lagern. Der Zentrierstift 2b ist mit einem spitz zulaufenden unteren Ende 30 versehen. In der Nähe seiles oberen Endes weist der Zenit icrstit*. ί& eine sich radial auswärts erstreckende Schulter 32 auf, und über der Schulter 32 eiren konisch zulaufenden Abschnitt 34, der in einer zylindrischen, aufwärts gerichteten Verlängerung 36 des Zentrierstiftes 28 endet Dii Schulter 32 begrenzt das Ausmaß, in dem das spitz zulaufende Ende 30 des Zentrierstiftes in Axialrichtung über die Schneidzähne 12 vorstehen kann. Eine elastische Kunststoffbuchse 38, die ein geringes Rückfederungsvermögen aufweist, ist über den konischen Abschnitt 34 und die zylindrische Verlängerung 36 des Zentrierstiftes geschoben. Eine in der Bohrung 20 angeordnete Druckfeder 40 stößt mit ihrem oberen Ende gegen die Schraube 24 und mit ihrem unteren Ende gegen das obere Ende der Buchse 38. Obwohl die Buchse 38 in ihrem freien entspannten Zustand die Form einer geraden zylindrischen Buchse mit f'nheitlichem Innen- und Außendurchmesser aufweisen kann, ist sie vorzugsweise wie in F i g. 3 dargestellt ausgebildet. Genauer gesagt, ist die Buchse 38 an ihren gegenüberliegenden Enden mit konischen Außen- und Innenflächen 42, 44 versehen, so daß die gegenüberliegenden Enden der Buchse sowohl außen als auch innen etwas abgeschrägt sind. In ihrem unbelasteten Zustand besitzt die Buchse 38 einen Innendurchmesser, der dem Durchmesser der zylindrischen Verlängerung 36 des Zentrierstiftes 28 entspricht. Der Außendurchmesser der Buchse 38 ist vorzugsweise in deren unbelasteten Zustand geringfügig kleiner als der Durchmesser der Bohrung 20.
Der Spannschaft 16 kann zusammengebaut werden, indem zuerst die Buchse 38 über die Verlängerung 36 und den konisch zulaufenden Abschnitt 34 des Zentrierstiftes 28 geschoben wird. Wenn die Buchse 38 so am Zentrie-)tift 28 montiert ist, ist ihr Außendurchmesser vorzugsweise noch geringfügig kleiner als der Durchmesser der Bohrung 20. Danach wird der Zentrierstift 28 mit der darauf befindlichen Buchse 38 durch das offene obere Ende der Bohrung 20 nach unten geschoben, bis er die in F i g. 1 dargestellte Position erreicht. Die Druckfeder 40 wird dann i.i die Bohrung 20 eingesetzt, und die Schraube 24 wird in das offene Ende der Bohrung 20 eingeschraubt, um die Bohrung zu verschließen und die Feder 40 in der gewünschten Weise zusammenzupressen Falls dies gewünscht wird, kann die Buchse 38 axial in die Bohrung 20 eingesetzt werden, nachdem der Zen'.rierstift dort angeordnet worden ist. In diesem Fall kann die Feder 40 dazu eingesetzt werden, um die Buchse 38 über das obere Ende des Zentrierstifies 28 zu schieben.
Die anfängliche Kompression der Feder 40 wird durch Einstellung der Schraube 24 festgelegt und ist so groß, daß die auf den Zentrierstift 28 durch die Buchse 38 ausgeübte axial abwärts gerichtete Kraft ausreicht, um zu bewirken, daß das spitz zulaufende Ende 30 des Zentrierstiftes 28 mit einer im Werkstück 48 in der Mitte des zu bohrenden Loches gekörnten Vertiefung 46 in Eingriff gehalten werden kann. Die auf den Zentrierstift 28 anfangs aufgebrachte Kraft ist so groß, daß durch das geringfügige Zusammenpressen der Feder 40, wenn die Schneidzähne 12 mit uer Oberfläche des Werkstückes 48 in Eingriff Helen, der Zentrierstift 28 den Seitenkräften widersteht, die sich aus dem Eingriff des rotierenden Werkzeuges mit dem Werkstück ergeben. Diese anfängliche Kompression der Feder 40 beaufschlagt die öuchse 38 mit einer Axialkraft, die eine Kompression der Buchse 38 in Axialrichtung und eine Expansion derselben in Radialnchtung bewirkt. Wenn ciit Buchse 38 expandiert, tritt sie mit der inneren Zylinderfläche der Bohrung 20 in Reibeingriff.
Durch den Vorschub des Schaftes 16 in Abwärtsrichtung formen die Schneidzähne 12 eine ringförmige zylindrische Vertiefung 50 im Werkstück aus, deren Außendurchmesser dem gewünschten Durchmesser des im Werkstück zu bohrenden Loches entspricht. Dadurch wird innerhalb des Scheibenschneiders 10 ein zylindrischer Block 54 ausgebildet Wenn der Scheibenschneider 10 in das Werkstück eindringt, wird die Feder 40 in zunehmender Weise zusammengedrückt, und die auf das obere Ende der Buchse 38 ausgeübte abwärts gerichtete Axialkraft wird zunehmend größer. Dadurch wird wiederum ein zunehmender Reibkontakt zwischen der Buchse 38 und der Bohrung 20 eivugt. Dies führt dazu, daß sich das spitz zulaufende Ende 30 des Zentrierstiftes 28 nicht in Axialrichtung bewegt, wenn der Scheibenschneider und der Schaft in Abwärtsrichtung vorgeschoben werden. Wenn daher die Zähne 12 die untere Fläche des Werkstückes 48 durchdringen, ist ein beträcntlicher Reibeingriff zwischen der Buchse 38 und der Bohrung 20 vorhanden. Sobald die Zähne 12 die untere Fläche des Werkstückes durchdringen, kann sich der Zentrierstift 28 ungehindert unter der Vorspannung der Feder 40 in Axialrichtung in die in F i g. 1 dargestellte Position nach außen verschieben. Der beim Durchdringen des Werkstückes auftretende Reibungskontakt zwischen der Buchse 38 und der Bohrung 20 ist jedoch beträchtlich, so daß dieser Reibkontakt oder Widerstand eine schnelle Expansion der Feder 40 verhindert. Das relativ langsame Rückfederungsvermögen der Kunststoffbuchse in ihre ursprüngliche Form, verglichen mit dem schnellen Rückfederungsvermögen der Feder, hält den Reibungswiderstand zwischen der Buchse 38 und der Bohrung 20 eine ausreichend lange Zeitspanne aufrecht, um das Rückfedern der Feder zu verzögern, ohne deren Fähigkeit des Auswerfens des Blockes herabzusetzen. Auf diese Weise wird der Block 54 mit einer relativ niedrigen Geschwindigkeit „us dem Werkzeug ausgestoßen, im Vergleich zu der Geschwindigkeit, die er aufweisen würde, wenn die Feder 40 aus ihrem axial zusammengepreßten Zustand ungehindert expandieren könnte. Da die auf die Buchse 38
aufgebrachte Kraft zur Dicke des Werkstückes proportional ist und da diese Kraft in einem ansteigenden Reibkoniakt mit der Bohrung 20 resultiert, auch wenp das Werkstück relativ dick ist. kann somit die Geschwindigkeit, mit der der mittlere Block 54
ausgestoßen wird, in einfacher Weise durch die anfängliche Kompression gesteuert werden, die dur«;h die Schraube 24 auf die Feder aufgebracht wird, und durch die Form und Größe der Buchse 38.
Es wird bevorzugt, die Buchse 38 so zu dimensionie-
hn ren, daß deren Au"endurchmesser in ihrem freien, ungespannten Zustand geringfügig kleiner ist als der Durchmesser der Bohrung 20, so daß die Buchse 38 in einfacher Weise in die Bohrung 20 eingese'zt und aus dieser entfernt werden kann, insbesondere durch den
b' Gewindeabschnitt 22. Dies ist von Wichtigkeit, da die Erfahrung ^'.-.'.eigt hat, Jqß da? spitz zulaufende Et. Ie JO des Zentrierstiftes von Zeit zu Zeit stumpf werden kann, so daß der Zentrierstift wieder geschärft oder ersetzt
«erden muß. Um den Zentrierstift aus dem Schaft zu entfernen, wird die Schraub·: 24 aus dem Schaft herausgeschraubt, die Feder 40 herausgezogen und der Zentrierstift 28 nach außen durch das obere offene Ende des Schaftes entfernt. Unter gewissen Umständen kann · es wünschenswert sein, am oberen Ende des Zentrierstiftes eine relativ lange zylindrische Verlängerung auszubilden, die in F: g. I bei 56 mit gestrichelten Linien angedeutet ist. Dadurch kann der Zentrierstift noch einfacher aus der Bohrung 20 herausgezogen werden, n> falls der Zentrierstift und die Buchse 38 dazu neigen sollten, in der Bohrung 20 festzuklemmen.
Der abgeschrägte Abschnitt 34 erzeugt eine sofortige und beträchtliche radiale Expansion des unteren Endabschnittes der Buchse 38, um den gewünschten r> Reibkontakt mit der Bohrung 20 herzustellen, wenn die Feder 40 in zunehmender Weise zusammengedrückt wird. Die Größe der Reibungskraft zwischen der Buchse 3Ä iinH der Bohrung 20 wird durch die Krsft "esteuer! die von der Feder 40 auf die Buchse 38 aufgebracht wird, sowie durch die Größe und Form der Buchse 38 und durch das Material, aus dem die Buchse 38 hergestellt ist. Eine längere Buchse erzeugt einen größeren Reibungswiderstand. Die Buchse 38 ist vorzugsweise aus einem Polyurethanrohr geformt, da Polyurethan gute Verschleißeigenschaften besitzt, von Schmiermitteln auf Ölbasis nicht angegriffen wird und sogar noch ein langsameres Rückfederungsverhalten aufweist als Gummi.
Die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich nur geringfügig von der in den F i g. I und 2 gezeigten und ist für Schäfte geeignet, die einen relativ kleinen Innendurchmesser aufweisen. In solchen Fällen kann der Durchmesser der Bohrung 20a nicht ausreichend sein, um sowohl die zylindrische Verlängerung 36 als auch die in Fig. 1 dargestellte Buchse 38 aufzunehmen. Folglich ist bei Schäften mit relativ kleinem Durchmesser das obere Ende des Zentrierstiftes 28a mit einer Schulter 32a und einer kurzen konischen Verlängerung 58 versehen, die einstückig mit dem Zentrierstift oder als getrenntes Element ausgebildet sein können. Bei dieser Ausführungsform besitzt die Buchse 38a einen relativ kleinen Innen- und Außendurchmesser, wobei der Innendurchmesser beträchtlich kleiner ist als die Basis der konischen Verlängerung 58. jedoch geringfügig größer als das kleinere obere Ende derselben. Daher wird bei der in F i g. 4 dargestellten Ausführungsform beim Zusammenpressen der Feder 40a die Buchse 38a in Axialrichtung über die konische Verlängerung 58 geschoben, wodurch die Buchse 38a in Radialrichtung schnell aufgeweitet wird und mit der Bohrung 20a in Reibeingriff tritt. Im übrigen funktioniert die in F i g. 4 dargestellte Welle ähnlich wie die in den F i g. I und 2 gezeigte Welle.
Eine geringfügig veränderte Ausführungsform ist in F i g. 5 dargestellt. Der dort gezeigte Zentrierstift 286 ist mit einer zylindrischen Verlängerung 166 versehen, die an ihrem oberen Ende eine mit einem Gewinde versehene Öffnung zur Aufnahme einer Schraube 60 aufweist. Bei dieser Ausführungsform kann, nachdem die Buchse 3Sb über die Verlängerung 366 geschoben
»inH r]f>r 7pnlriprctift O&h in flip Rnhi-ιιησ 0(\h pinirpcptvt ~* * — - ··· —ο σ
worden ist, die Schraube 60 mittels eines langen Schraubenziehers, der durch das obere Ende des Schaftes eingesetzt wird, angezogen werden, um die Buchse 386 in Axialrichtung unter Druck zu setzen, so daß sie in Radialrichtung expandiert und in festen Eingriff mit der Bohrung 206 tritt. Bei einer derartigen Ausführungsform ist der Reibkontakt zwischen der Buchse 386 und der Bohrung 206 vorgegeben und unabhäP-_i;g von der axialen Kompression der Feder 406. Der Flansch 62 an der Schraube 60 ist jedoch vorzugsweise als getrennte Unterlegscheibe ausgebildet. In diesem Fall kann die Schraube dazu verwendet werden, die anfängliche axiale Kompression auf die Buchse 386 aufzubringen, wobei danach die über die lose Unterlegscheibe wirkende Feder 406 einen zunehmenden Axialdruck auf die Buchse 386 aufbringt, wenn das Werkzeug in das Werkstück eindringt. Wenn dann das Werkzeug das Werkstück durchdringt, wird der gewünschte Reibungswiderstand an der Bohrung 206 durch die langsame Rückfederung der Buchse 386 eine ausreichend lange Zeitspanne aufrechterhalten, um durch die eingeschränkte Expansion der Feder 406 den Block langsam ausstoßen zu können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Werkzeug zum Ausschneiden von Scheiben aus Blech oder dgl. mit an einem Spannschaft befestigtem, stimseitig mit Schneidzähnen versehenem Schneidenteil und einem zentrisch zu diesem ,axial verschiebbar angeordneten, über die Schneidzähne vorstehenden und durch eine in der Bohrung des Schafts geführte Feder an der Werkstückoberfläche anlegbaren Zentrierstift, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem rückwärtigen Ende des Zentrierstiftes (28) eine durch eine Aufspreizeinrichtung (32, 40; 40a, 58; 366.406, 62) an die Wandung der Bohrung (20) des Schafts (16) reibschlüssig anlegbare Buchse (38; 38a; 386) aus elastisch verformbarem Kunststoff gehalten ist.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Aufspreizeinrichtung das rückwärtige Ende des Zentrierstiftes (28a) sich nach hinten konisch verjüngend ausgebildet ist, wobei sein vorderes Ende einen Durchmesser aufweist, der größer ist ais der innendurchmesser der Buchse (38a) und daß die Buchse (38a) von hinten durch die Kraft der Feder (40a) beaufschlagt ist.
3. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Aufspreizeinrichtung am rückwärtigen Ende des Zentrierstiftes (2S6) eine justierbare Schraube (60) am Führungsstift (286) zum axialen Zusammendrücken der Buchse (386) vorgesehen ist.
4. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Ende der Buchse (38) gegen eine ich radial auswärts erstreckende Schulter (32) des Führun^sstifts 1TS) anliegt
5. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenumfang der Buchse (38) an ihrem vorderen Ende konisch verjüngt ist.
6. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenumfang der Buchse (38) an ihrem vorderen Ende konisch erweitert ist
DE2943162A 1978-11-22 1979-10-25 Scheibenschneider Expired DE2943162C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US96295278A 1978-11-22 1978-11-22
US06/004,330 US4193721A (en) 1978-11-22 1979-01-18 Arbor for annular hole cutter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2943162A1 DE2943162A1 (de) 1980-06-12
DE2943162C2 true DE2943162C2 (de) 1983-01-05

Family

ID=26672860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2943162A Expired DE2943162C2 (de) 1978-11-22 1979-10-25 Scheibenschneider

Country Status (20)

Country Link
US (1) US4193721A (de)
JP (1) JPS5810172B2 (de)
AR (1) AR219635A1 (de)
AU (1) AU520085B2 (de)
BE (1) BE879948A (de)
BR (1) BR7907566A (de)
CA (1) CA1116051A (de)
CH (1) CH632175A5 (de)
DE (1) DE2943162C2 (de)
ES (1) ES486211A1 (de)
FR (1) FR2442097A1 (de)
GB (1) GB2034615B (de)
HK (1) HK33683A (de)
IL (1) IL58360A (de)
IT (1) IT1142171B (de)
NL (1) NL7908172A (de)
NO (1) NO793774L (de)
NZ (1) NZ191712A (de)
SE (1) SE7909610L (de)
ZA (1) ZA795665B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9206629U1 (de) * 1992-05-15 1993-09-16 Stema Baugeräte-Vertriebs- und Vermietungs GmbH, 25421 Pinneberg Bohrwerkzeug
DE4430141A1 (de) * 1994-08-25 1996-02-29 Werucon Automatisierungstechni Zentrierspitze für Diamanthohlbohrer

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4295763A (en) * 1978-11-14 1981-10-20 Cunniff James J Plug cutter
JPS5880115U (ja) * 1981-11-20 1983-05-31 萬デザイン株式会社 穿孔機
JPH0248942Y2 (de) * 1985-08-27 1990-12-21
EP0317503B1 (de) * 1987-11-18 1994-06-15 Institut Straumann Ag Vorrichtung mit einem zum Herausschneiden eines Knorpel- oder Knochenzapfens dienenden, mit einer Antriebswelle drehfest verbundenen Hohlfräser
JPH0694087B2 (ja) * 1991-07-05 1994-11-24 株式会社関西工具製作所 穿孔工具
US5823720A (en) * 1996-02-16 1998-10-20 Bitmoore High precision cutting tools
US5816752A (en) * 1996-09-09 1998-10-06 Benjamin; Darin L. Knock out device
KR20010102563A (ko) 1999-03-15 2001-11-15 추후제출 자체 부착 드릴 및 커터
DE10005365A1 (de) * 2000-02-07 2001-08-09 Hilti Ag Bohrkrone
DE10213217A1 (de) * 2002-03-25 2003-10-16 Hilti Ag Führungseinsatz für eine Kernbohrkrone
GB0724141D0 (en) * 2007-12-11 2008-01-23 C4 Carbides Ltd Cutting apparatus
US20180078264A1 (en) 2014-03-03 2018-03-22 Biomet Uk Healthcare Limited Rotary mill
GB2487562B (en) 2011-01-27 2017-04-26 Biomet Uk Healthcare Ltd Rotary mill
JP5265734B2 (ja) * 2011-06-21 2013-08-14 大見工業株式会社 穿孔機における油供給装置
GB2518891B (en) 2013-10-07 2020-03-18 Biomet Uk Healthcare Ltd Rotary mill
US9873156B2 (en) * 2013-11-01 2018-01-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Pilot pin for drill press

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US58924A (en) * 1866-10-16 Improvement in tube-sheet cutters
DE433307C (de) * 1925-03-17 1926-08-27 Wilhelm Goldau Metallhohlbohrer
US1705049A (en) * 1926-02-18 1929-03-12 Harry W Howland Boring instrument
US2184919A (en) * 1938-04-05 1939-12-26 Gottfried C Miller Drilling apparatus
US2484150A (en) * 1946-12-10 1949-10-11 Brown Robert Lee Work-expelling device for tubular saws
DE826999C (de) * 1949-10-16 1952-01-07 Albert Strasmann K G Praez S W Werkzeug mit Fuehrungszapfen, insbesondere Stirnfraeser oder Senker
BE513263A (de) * 1951-08-03
US2754864A (en) * 1952-10-27 1956-07-17 Elsy Walter Stanley Deep hole saw
US3825362A (en) * 1973-02-26 1974-07-23 Hougen Everett Arbor for an annular hole cutter
US4090804A (en) * 1977-02-04 1978-05-23 Haley Ernest K Circular drill with centering device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9206629U1 (de) * 1992-05-15 1993-09-16 Stema Baugeräte-Vertriebs- und Vermietungs GmbH, 25421 Pinneberg Bohrwerkzeug
DE4430141A1 (de) * 1994-08-25 1996-02-29 Werucon Automatisierungstechni Zentrierspitze für Diamanthohlbohrer

Also Published As

Publication number Publication date
FR2442097A1 (fr) 1980-06-20
AR219635A1 (es) 1980-08-29
AU520085B2 (en) 1982-01-14
JPS5810172B2 (ja) 1983-02-24
GB2034615B (en) 1982-08-11
AU5141379A (en) 1980-05-29
US4193721A (en) 1980-03-18
IT1142171B (it) 1986-10-08
DE2943162A1 (de) 1980-06-12
ES486211A1 (es) 1980-05-16
CH632175A5 (fr) 1982-09-30
IL58360A0 (en) 1979-12-30
IL58360A (en) 1981-10-30
NL7908172A (nl) 1980-05-27
HK33683A (en) 1983-09-09
JPS5570515A (en) 1980-05-28
GB2034615A (en) 1980-06-11
NZ191712A (en) 1983-03-15
BR7907566A (pt) 1980-07-08
NO793774L (no) 1980-05-23
BE879948A (fr) 1980-03-03
SE7909610L (sv) 1980-05-23
ZA795665B (en) 1980-10-29
IT7950581A0 (it) 1979-10-16
CA1116051A (en) 1982-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943162C2 (de) Scheibenschneider
DE10311455B3 (de) Kupplung für ein chirurgisches Drehantriebs-Handstück
DE2607338C2 (de) Schlagdübel mit Spreizhülse und Spreizelement
DE68908607T2 (de) Blindniet.
DE3110294C2 (de) Kupplung zum starren Befestigen von Maschinenteilen o.dgl. auf Wellen
DE1427377A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Befestigungselementes
DE69108457T2 (de) Spreizdübel.
DE10058790B4 (de) Spannvorrichtung
DE3507817A1 (de) Bohrer zur erzeugung einer hinterschneidung in einer bohrung
DE3730211C2 (de) Spreizdübel
EP3153721A1 (de) Duebelanordnung fuer eine vorrichtung zum verbinden zweier moebelelemente
DE102006034585A1 (de) Loch- und gewindeformende Schraube
EP0615478B1 (de) Werkzeugkupplung, die eine radial elastisch aufspreizbare anschlusshülse und einen schaft mit einem spannkörper aufweist
EP0660003B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spreizhülse eines Spreizdübels
DE2823104A1 (de) Dorn fuer einen kreisschneider
DE2221267C3 (de) Spreizdübel
DE2552435C2 (de) Mauerspreizdübel mit Durchlaufsperre für Einlagen
DE10343930B4 (de) Bauteil mit einem eingepressten Einpresselement sowie Einpresselement und Verfahren zum Einpressen eines Einpresselements
EP0582067A1 (de) Schlagspreizdübel für die Verankerung in einem zylindrischen Bohrloch
DE3707510C2 (de)
DE69621761T2 (de) Werkzeug-Spannkraftsteigerungsmechanismus für eine Spindel
EP0636797B1 (de) Schlagspreizdübel
DE4442303C2 (de) Schlagspreizdübel für die Verankerung in einem zylindrischen Bohrloch
DE1400758A1 (de) Zylindrisches Maschinenteil,wie Bolzen oder Welle,mit Bund,und Werkzeug zu seiner Herstellung
DE102018200156A1 (de) Schraubenführung für eine Schraubeneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B23B 51/04

8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee