DE2942222C2 - Einrichtung zum Vereinzeln und Zuführen von Blättern eines Blätterstapels - Google Patents

Einrichtung zum Vereinzeln und Zuführen von Blättern eines Blätterstapels

Info

Publication number
DE2942222C2
DE2942222C2 DE19792942222 DE2942222A DE2942222C2 DE 2942222 C2 DE2942222 C2 DE 2942222C2 DE 19792942222 DE19792942222 DE 19792942222 DE 2942222 A DE2942222 A DE 2942222A DE 2942222 C2 DE2942222 C2 DE 2942222C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separating
sheets
bearing
adjusting screw
stone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792942222
Other languages
English (en)
Other versions
DE2942222A1 (de
Inventor
Karl-Heinz 2000 Hamburg Abels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pitney Bowes Deutschland GmbH
Original Assignee
Pitney Bowes Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pitney Bowes Deutschland GmbH filed Critical Pitney Bowes Deutschland GmbH
Priority to DE19792942222 priority Critical patent/DE2942222C2/de
Priority to CH7813/80A priority patent/CH648532A5/de
Priority to GB8033763A priority patent/GB2063223B/en
Publication of DE2942222A1 publication Critical patent/DE2942222A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2942222C2 publication Critical patent/DE2942222C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/52Friction retainers acting on under or rear side of article being separated
    • B65H3/5207Non-driven retainers, e.g. movable retainers being moved by the motion of the article
    • B65H3/5215Non-driven retainers, e.g. movable retainers being moved by the motion of the article the retainers positioned under articles separated from the top of the pile
    • B65H3/5223Retainers of the pad-type, e.g. friction pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/06Rollers or like rotary separators
    • B65H3/0661Rollers or like rotary separators for separating inclined-stacked articles with separator rollers above the stack

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Vereinzeln und Zuführen von Blättern eines Blätterstapels zu einer einer Kuvertiereinrichtung vorgeschalteten Falzeinrichtung, mit einer einen automatischen Betrieb ermöglichenden antreibbaren Vereinzelungsrolle, einem ihr gegenüber angeordneten, durch eine öffnung in einer der Blätterführung dienenden Lagerplatte hindurchreichenden Trennstein, dessen Abstand zur Einzugsrolle über eine Einstellschraube in Abhängigkeit von der Stärke der zu vereinzelnden Blätter einstellbar ist, und einem Paar auf der Eingangsseite der Falzeinrichtung vorgesehener, ständig angetriebener Einzugswalzen, in deren Spalt die von der VereinzelungsroMe kommenden vereinzelten Blätter nacheinander eingeführt werden.
Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art (DE-OS 19 15 034) ist zwar eine sehr schnelle Bearbeitung einer großen Anzahl von Blättern mit gleicher Stärke möglich. Wird es erforderlich, Blätter abweichender Stärke der der Einrichtung nachgeschalteten Postbearbeitungsanlage zuzuführen, so bedarf es jedoch einer entsprechenden Veränderung der Lag: des Trennsteins in bezug auf die Einzugsrolle durch Betätigen der Einstellschraube, bevor wiederum eine schnelle Bearbeitung der Blätter erfolgen kann. Schwierigkeiten treten dann auf, wenn die fragliche Einrichtung auch zur Zuführung von Blättern variabler Stärken verwendet werden soll. Dann ist es notwendig, den Trennstein mit Hilfe der Einstellschraube so weit von der Einzugsrolle zu entfernen, daß der verbleibende Spalt für den Durchlaß sämtlicher Blätter unterschiedlichster Dicke ohne Behinderung gewährleistet ist. In diesem Fall werden die Blätter von Hand angelegt und von den ständig angetriebenen Einzugswalzen erfaßt. Bei mehreren gleichzeitig in die Falzeinrichtung einzugebenden Blättern bedarf es eines vorherigen Zusammenheftens. damit sie sich nicht während der Anlage verschieben. Dies trifft besonders bei unterschiedlichen Größen zu. Worden Heftklammern zum Zusammenheften der Blatter benutzt, so führen diese im Laufe der Zeit zu einer Zerstörung der Walzen. Von besonderem Nachteil ist ferner, daß nach erfolgtem halbautomatischen Betrieb für Blätter mit variablen Abmessungen bei
Umstellung auf vollautomatischen Betrieb, bei dem erneut die Blätterzufuhr vom Stapel erfolgt, wiederum eine exakte Justierung der Lage des Trennsteins in bezug auf diejenige der Einzugsrolle vorgenommen werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorbekannte Einrichtung so weiter auszugestalten, daß unter Beseitigung der vorerwähnten Nachteile mit wenigen Handgriffen in kürzester Zeit eine Umstellung von Automatik- auf Halbautomatikbetrieb, und umge- jo kehrt, mnslich ist, ohne daß es einer erneuten Justierung der Trennsteinlage bedarf.
Bei Übergang von Automatikbetrieb zu halbautomatischem Betrieb ist es nicht mehr notwendig, die jeweilige Stellung der Einstellschraube zu verändern. Es genügt vielmehr eine einfache Verschwenkung des Trennsteins nebst Einstellschraube in eine von der Einzugsrolle entfernte Ruhelage sowie eine Betätigung der Ab- und Umschaltvorrichtung, um Blätter auch unterschiedlicher Abmessungen verarbeiten zu können. Das Stillsetzen des Walzendauerantriebs und die statt dessen vorgesehene Tastschalterbetätigung macht ein umständliches genaues Aufeinanderlegen und Heften bei Verarbeitung mehrerer Blätter gleichzeitig überflüssig. Wird wieder auf automatischen Betrieb umgeschaltet, braucht der Trennstein lediglich wieder in seine Betriebslage zurückgeschwenkt zu werden, ohne daß es nötig ist, die Einstellschraube zu verstellen.
Als sehr zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn der Stützmechanismus durch ein Gegenlager gebildet ist, das über Arme um eine sich parallel zur Anlenkachse des Schwenkarms erstreckende Lagerachse verschwenkbar mit einer Halterung der Lagerplatte verbunden und einmal mit einer Stützfläche versehen ist, die sich parallel zur Lagerachse erstreckt und einen rechten Winkel mit der den Armen gemeinsamen Ebene einschließt und eine Vertiefung aufweist, in der sich in Betriebslage des Trennsteins das in Form einer Gleitkappe ausgebildete freie Ende der Einstellschraube abstützt, und zum anderen mit einer an die Stützfläche angrenzenden, sich auf der von der Anlenkachse abgewandten Seite erstreckenden Schrägfläche, an der die Gleitkappe der Einstellschraube nach Freigabe durch die Stützfläche bei Verschwenkung des Gegenlagers zur Überführung des Trennsteins in die Gegenlage anliegt.
Eine besonders leichte Zuführung der Blätter von Hand zum Einzugswalzenspalt wird in weiterer Ausgestaltung der Einrichtung mit einem den Einzugswalzen zugeordneten, eine in der Blätterbahn unmittel- bar vor dem Spalt liegende Schaltfahne aufweisenden Mikroschalter, über den die Einzugsrolle von ihrem kontinuierlichen Antrieb für die Dauer bis zur Erteilung eines erneuten Startimpulses, beispielsweire durch die Kuvertiereinrichtung über eine Kupplung trenn- und stiilsetzbar ist, dadurch erzielt, daß mit dem Gegenlager das eine Ende einer Steuerstange verbunden ist, die bei Verschwenkung des Gegenlagers zur Überführung des Trennsteins in die Ruhelage die Schaltfahne des Mikroschalters in ein Lager überführt, in der sie sich hinter dem Einzugswalzenspalt befindet. Die Bogen brauchen nicht mehr in nachteiliger Weise bei der Anlage von Hand mit etwas Schwung eingeworfen zu werden, um die Schaltfahne des Mikroschalters wegzudrücken, der bei Automatikbetrieb die Synchronisation der Falzmaschine mit der Kuvertiermaschine bewirkt, indem er die zwischen der Einzugsrolle und ihrem Antrieb befindliche Kupplung intermittierend ausschaltet
Weitere Merkmale der Erfindung ei geben sich aus den Unteransprüchen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht der Zuführ- und Einzugseinrichtung einer Falzmaschine, in der für den vollautomatischen Betrieb vorgesehenen Stellung,
Fig.2 eine Seitenansicht der Einrichtung entsprechend derjenigen nach Fig. 1, in der für den halbautomatischen Betrieb vorgesehenen Stellung,
Fig.3 eine perspektivische Ansicht der Unterseite der zum Einsatz gelangenden Lagerplatte,
F i g. 4 eine perspektivische Ansicht des den Trennstein tragenden Schwenkarms,
F i g. 5 eine perspektivische Ansicht des Gegenlagers für den Trennstein-Schwenkarm,
Fig.6 eine perspektivische Ansicht der Einstellschraube nebst Gleitkappe,
F i g. 7 eine perspektivische Ansicht des die Ab- und Umschaltvorrichtung enthaltenden Schaltpults, und
F i g. 8 den Schaltplan der Ab- und Umschaltvorrichtung.
Wie aus den F i g. 1 und 2 ersichtlich, umfaßt die veranschaulichte Zuführ- und Einzugseinrichtung einer nicht näher veranschaulichten Falzeinrichtung eine Führungsplatte 1, auf deren geneigter Oberfläche ein Blätterstapel 2 liegt, von dem das jeweils oberste Blatt durch die Einzugsrolle 3 über einen Trennstein 4 abgezogen wird. Die Einzugsrolle 3 wird übe; eine nicht dargestellte Kupplung von einem kontinuierlichen Antrieb aus angetrieben. Das von der Einzugsrolle 3 abgezogene oberste Blatt des Blätterstapels 2 trifft auf eine Schaltfahne 5 eines Mikroschalters 6 einer bekannten Synchronisationseinrichtung Falzmaschine-Kuvertiermaschine auf und bewirkt durch Betätigung des Mikroschalters 6 ein öffnen der Kupplung, über die der Antrieb der Welle 7 der Einzugsrolle 3 erfolgt, so daß letztere zum Stillstand kommt. Das Blatt befindet sich im Bereich vor dem Spalt zwischen zwei Einzugswalzen 8 und 9, von denen die untere gleichzeitig die obere Falzwalze der nicht näher gezeigten Falzeinrichtung bildet, bis durch einen von der Kuvertiermaschine abgegebenen Startimpuls über die nicht veranschaulichte Kupplung wieder der Antrieb der auf der Welle 7 sitzenden Einzugsrolle 3 freigegeben und das in Bereitschaftsstellung befindliche Blatt in den Eingriff der Einzugswalzen 8 und 9 gebracht wird. Die beim Transport des Blattes durch die Einzugswalzen 8 und 9 nach hinten umgelegte Schaltfahne 5 des Mikroschalters 6 kehrt anschließend in die in F i g. 1 veranschaulichte Lage zurück, so daß bei Auftreffen der vorderen Kante des folgenden Blattes wiederum über den Mikroschalter 6 ein vorübergehender Stillstand der Einzugsrolle 3 herbeigeführt werden kann.
Wie aus F i g. 1 in Verbindung mit F i g. 3 hervorgeht, reicht der Trennstein 4 nicht nur durch eine Öffnung in der der Blätterführung dienenden Führungsplatte t, sondern gleichzeitig auch durch eine entsprechende Öffnung 10 in einer die Führungsplatte 1 tragende Lagerplatte 11 hindurch. Am einen Ende ist die Lagerplatte 11 mit einem Lagerbock 12 versehen, an dem ein Schwenkarm 13 mit seinem einen Ende angelenkt ist. Der Schwenkarm 13 ist zu diesem Zweck, wie Fig.4 besonders deutlich zeigt, an seinem Anlenkende gabelförmig ausgestaltet und schließt mit seinen Gabelschenkeln 14,14' den an der Lagerplatte 11 vorgesehenen Lagerbock 12 zwischen sich ein. An
• diesem Schwenkarm 13 ist auf die in F i g. 4 veranschaulichte Weise zwischen den Gabelschenkeln 14, 14' der Trennstein 4 mit Hilfe einer Befestigungsschraube 15 (Fig. 1) gelagert, die eine Bohrung des einen Gabelschenkels 14' und des Trennsteins 4 durchsetzt und in ein Innengewinde 16 der Bohrung des anderen Gabelschenkels 14 eingeschraubt ist. An dem der Anlenkachse 17 des Schwenkarms 13 gegenüberliegenden freien Ende befindet sich eine Abstufung 18, in deren Bereich der Schwenkarm 13 in ein schmaler gehaltenes Ende 19 ausläuft, mit dem es in der in F i g. 1 veranschaulichten Schwenkarmstellung zwischen zwei eine Halterung 20 bildende Vorsprünge der Lagerplatte 11 greift. Der Schwenkarm 13 weist im Bereich des Endes 19 eine in einer Bohrung festgelegte Gewindebuchse 21 mit einem in Form eines Linksgewindes gebildeten Gewinde 22 auf, das der Aufnahme einer Einstellschraube 23 dient. Wie F i g. 6 zeigt, umfaßt die Einstellschraube 23 einen mit Gewinde versehenen Abschnitt 24, an den sich eine am Umfang gerändelte Scheibe 25 anschließt, auf die eine abgerundete Gleitkappe 26 folgt.
Die Einstellschraube 23 ist mit ihrem Gewindeabschnitt 24 derart in das Gewinde 22 der Gewindebuchse 21 eingeschraubt, daß sich die Gleitkappe 26 unterhalb des Schwenkarms 13 befindet. Dem Schwenkarm 13 ist ferner eine Feder 27 in Form einer Druckfeder zugeordnet, die sich mit ihrem einen Ende auf der Oberseite des Schwenkarms 13 und mit ihrem anderen Ende an der Unterseite der Führungsplatte 1 abstützt. Wie die F i g. 1 und 2 zeigen, wirkt mit dem Schwenkarm 13 ein Stützmechanismus 28 zusammen, der aus seiner Stützstellung (F i g. 1), in der er den Schwenkarm 13 über die Einstellschraube 23 unter Kompression der ihn beaufschlagenden Feder 27 in der Betriebslage des Trennsteins 4 hält, in eine Freigabestellung (F i g. 2) überführbar ist, in der er unter teilweiser Entspannung der Feder 27 ein Verschwenken des Schwenkarms 13 mitsamt dem Trennstein 4 in dessen Ruhelage ermöglicht. Der Stützmechanismus 28 ist durch ein prismenförmiges Gelenklager 29 gebildet, das, wie sich besonders deutlich der Fig. 5 einnehmen iäl3t, über Arme 30, 30' um eine sich parallel zur Anlenkachse 17 des Schwenkarms 13 erstreckende, durch zwei Schrauben gebildete Lagerachse 31 verschwenkbar mit der Halterung 20 der Lagerplatte 11 verbunden ist.
Das prismenförmige Gegenlager 29 ist einmal mit einer Stützfläche 32 versehen, die sich parallel zur Lagerachse 31 erstreckt, einen rechten Winkel mit der den Armen 30, 30' gemeinsamen Ebene einschließt und eine Vertiefung 33 aufweist, in der sich in Betriebslage des Trennsteins 4 die Einstellschraube 23 mit ihrer Gleitkappe 26 abstützt. Zum anderen ist das Gegenlager 29 mit einer an die Stützfläche 32 angrenzenden, sich auf der von der Anlenkachse 17 abgewandten Seite erstreckenden Schrägfläche 34 versehen, an der die Gleitkappe 26 der Einstellschraube 23 nach Freigabe durch die Stützfläche 32 bei Verschwenkung des Gegenlagers 29 zur Überführung des Trennsteins 4 in die Ruhelage (F i g. 2) anliegt.
Wie aus den F i-g. 1 und 2 ersichtlich, ist mit dem Gegenlager 29 das eine Ende einer Steuerstange 35 verbunden, die bei Verschwenkung des Gegenlagers zur Überführung des Trennsteins 4 in die Ruhelage die Schaltfahne 5 des Mikroschalters 6 in eine Lage überführt, in der sie sich hinter dem Einzugswalzenspalt befindet. Ein von Hand zwischen der Einzugsrolle 3 und dem Trennstein 4 eingelegtes Blatt 36 kann deshalb ohne Überwindung eines Hindernisses in den fraglichen unzugswalzenspalt eingeführt werden.
Die in F i g. 8 veranschaulichte Ab- und Umschaltvorrichtung 37 ist einerseits über ein Anschlußkabel 38 ans Netz anschließbar und weist ferner ein Synchronkabel 39 auf, das zu der nicht gezeigten bekannten Kuvertiereinrichtung führt. Über einen Umschalter 40 läßt sich die bei Automatikbetrieb vorgesehene, dauernde Verbindung des Motors der Falzmaschine vom Netz trennen. Zu diesem Zweck ist die Ab- und Umschaltvorrichtung 37 mit einer Steckdose 41 versehen, an die auf nicht näher veranschaulichte Weise mit Hilfe eines entsprechenden Steckers die elektrische Stromversorgungsleitung zur Falzeinrichtung anschließbar ist.
Eine weitere Steckdose 42 ermöglicht den Anschluß eines ebenfalls nicht näher gezeigten, zur Falzeinrichtung führenden Synchronkabels mittels eines Steckers. Das Synchronkabel 39 der Kuvertiereinrichtung führt über die Kontakte 43 eines Relais 44 zu den Steckbuchsen der Steckdose 42.
Wie aus Fig. 8 ersichtlich, befindet sich bei Automatikbetrieb der Umschalter 40 in einer Lage, in der die Falzeinrichtung über die Steckdose 41 und das Anschlußkabel 38 an das Netz angeschlossen ist. 3ei Übergang zu halbautomatischem Betrieb durch Umlegen des Umschalters 40 wird die vorerwähnte Verbindung zum Netz aufgetrennt. Die Einzugsrolle 3 und die Einzugswalzen 8 und 9 bleiben stehen. Gleichzeitig gelangt ein Taster 45 in Bereitschaftsstellung, und das Relais 44 trennt durch öffnen der Kontakte 43 die Synchronisation zwischen Falz- und Kuvertiereinrichtung.
Nach Anlage eines Blattes bzw. mehrere Blätter von Hand werden durch Betätigen des in Bereitschaft befindlichen Tasters 45 die Falzeinrichtung und damit sämtliche Rollen bzw. Walzen 3, 8, 9 in Bewegung gesetzt, und zwar so lange, wie der Taster 45 gedrückt bleibt.
Da sich bis zur Betätigung des Tasters 45 alle Rollen bzw. Walzen im Stillstand befinden, spielt bei Anlage der Blätter deren Größe und Zahl praktisch keine Rolle; es besteht nämlich nicht die Gefahr, daß eines der mit den Walzen zuerst in Berührung gelangenden Blätter erfaßt und weitertransportiert wird. Außerdem ist keinerlei besondere Vorsicht oder Aufmerksamkeit hinsichtlich der korrekten Ausrichtung erforderlich. Ferner erübrigt sich ein vorheriges Zusammenheften mehrerer Blätter.
Soll die Einrichtung wieder auf vollautomatischen Betrieb zurückgeführt werden, braucht lediglich das Gegenlager 29 wieder nach vorn gedrückt zu werden. Damit gelangt der Trennstein 4 in der ursprünglichen Justierung, d. h. ohne mühsame Neueinstellung wieder in die Bereitstellung für den automatischen Abzug der Blätter vom Blätterstapel 2 durch die Einzugsrolle 3. Durch einfaches Betätigen des Umschalters 40 kann wieder der vollautomatische Betrieb ausgelöst werden. Um den jeweiligen Betriebszustand anzuzeigen, sind zwei Lampen 46 bzw. 47 für vollautomatischen Betrieb bzw. halbautomatischen Betrieb vorgesehen.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
1
2
3
4
5
Führungsplatte
Blätterstapel
Einzugsrolle
Trennstein
Schaltfahne
7 29 42 222 8 Feder
Mikroschalter Stützmechanismus
6 Welle 27 prismenförmiges Gegenlager
7 Einzugswalzen 28 Arme
8 Einzugswalzen 29 Lagerachse
9 öffnung 30,30' Stützfläche
10 Lagerplatte 5 31 Vertiefung
11 Lagerbock 32 Schrägfläche
12 Schwenkarm 33 Steuerstange
13 Gabelschenkel 34 Blatt
14,14' Befestigungsschraube 35 Ab- und Umschaltvorrichtung
15 Innengewinde 10 36 Anschlußkabel
16 Anlenkachse 37 Synchronkabel
17 Abstufung 38 Umschalter
18 Ende 39 Steckdose
19 Halterung 40 Steckdose
20 Gewindebuchse 15 41 Kontakte
21 Gewinde 42 Relais
22 Einstellschraube 43 Taster
23 Gewindeabschnitt 44 Lampen
24 gerändelte Scheibe 45 Lampen
25 Gleitkappe 20 46
26 47
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Vereinzeln und Zuführen von Blättern eines Blätterstapels zu einer einer Kuvertiereinrichtung vorgeschalteten Falzeinrichtung, mit s einer einen automatischen Betrieb ermöglichenden antreibbaren Vereinzelungsrolle, einem ihr gegenüber angeordneten, durch eine öffnung in einer der Blätterführung dienenden Lagerplatte hindurchreichenden Trennstein, dessen Abstand zur Einzugsroi-Ie über eine Einstellschraube in Abhängigkeit von der Stärke der zu vereinzelnden Blätter einstellDar ist, und einem Paar auf der Eingangsseite der Falzeinrichtung vorgesehener, ständig angetriebener Einzugswalzen, in deren Spalt die von der Vereinzelungsrolle kommenden vereinzelten Blätter nacheinander eingeführt wer Jen, dadurch gekennzeichnet, daß der Trennstein (4) an einem Schwenkarm (13) gelagert ist, der mit seinem einen Ende an der Lagerplatte (11) angelenkt ist und an seinem freien Ende ein Gewinde (22) zur Aufnahme der sich parallel zur Schwenkarmebene erstreckenden Einstellschraube (23) aufweist, daß an der Lagerplatte (11) ferner ein Stützmechanismus (28) vorgesehen ist, der aus seiner Stützstellung, in der er — an der Einstellschraube (23) angreifend — den Schwenkarm (13) unter Kompression einer ihn beaufschlagenden Feder (27) in der Betriebslage des Trennsteins (4) hält, in eine Freigabestellung überführbar ist, in der es unter teilweiser Entspannung der Feder (27) ein Verschwenken des Schwenkarms in dessen Ruhelage ermöglicht, in der das Zuführen von Blättern (36) unterschiedlicher Stärke von Hand unmittelbar zum Einzugswalzenspalt möglich ist und daß ein Schalter (40) vorgesehen ist, durch den der Antrieb der Einzugswalzen (8, 9) und der Vereinzelungsrolle (3) stillsetzbar und ein Tastschalter (45) in Bereitschaftsstellung überführbar ist, durch den der Antrieb der Einzugswalzen (8, 9) und der Vereinzolungsrolle (3) «0 einschaltbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützmechanismus (28) durch ein Gegenlager (29) gebildet ist, das über Arme (30,30') um eine sich parallel zur Anlenkachse (17) des Schwenkarms (13) erstreckende Lagerachse (31) verschwenkbar mit einer Halterung (20) der Lagerplatte (11) verbunden und einmal mit einer Stützfläche (32) versehen ist, die sich parallel zur Lagerachse erstreckt und einen rechten Winkel mit der den Armen (30, 30') gemeinsamen Ebene einschließt und eine Vertiefung (33) aufweist, in der sich in Betriebslage des Trennsteins (4) das in Form einer Gleitkappe (26) ausgebildete freie Ende der Einstellschraube (23) abstützt, und zum anderen mit einer an die Stützfläche (32) angrenzenden, sich auf der von der Anlenkachse (17) abgewandten Seite erstreckenden Schrägfläche (34), an der die Gleitkappe (26) der Einstellschraube (23) nach Freigabe durch die Stützfläche (32) bei Verschwenkung des Gcgenlagers (29) zur Überführung des Trennsteins (4) in die Ruhelage anliegt.
3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das am Schwenkarm (13) vorgesehene Gewinde (22) zur Aufnahme der Einstellschraube (23) in Form einer in einer Bohrung des Schwenkarm1; (13) festgelegten Gewindebuchse (21) ausgebildet ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (13) an seinem Anlenkende gabeäförmig ausgestaltet ist und mit seinen Gabelschenkeln (14,14') einen an der Lagerplatte (11) vorgesehenen Lagerbock (12) zwischen sich einschließt
5. Einrichtung nach Anspruchs mit einem den Einzugswalzen zugeordneten, eine in der Blätterbahn unmittelbar vor dem Spalt liegende Schaltfahne aufweisenden Mikroschalter, über den die Einzugsrolle von ihrem kontinuierlichen Antrieb für die Dauer bis zur Erteilung eines erneuten Startimpulses, beispielsweise durch die Kuvertiereinrichtung über eine Kupplung trenn- und stillsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Gegenlager (29) das eine Ende einer Steuerstange (35) verbunden ist, die Lei Verschwenkung des Gegenlagers ziT Überführung des Trennsteins (4) in die Ruhelage die Schaltfahne (5) des Mikroschalters (6) in eine Lage überführt, in der sie sich hinter dem Einzugswalzenspalt befindet.
DE19792942222 1979-10-18 1979-10-18 Einrichtung zum Vereinzeln und Zuführen von Blättern eines Blätterstapels Expired DE2942222C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792942222 DE2942222C2 (de) 1979-10-18 1979-10-18 Einrichtung zum Vereinzeln und Zuführen von Blättern eines Blätterstapels
CH7813/80A CH648532A5 (de) 1979-10-18 1980-10-20 Einrichtung zum vereinzeln und zufuehren von blaettern eines blaetterstapels.
GB8033763A GB2063223B (en) 1979-10-18 1980-10-20 Device for separating and feeding sheets from a stack of sheets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792942222 DE2942222C2 (de) 1979-10-18 1979-10-18 Einrichtung zum Vereinzeln und Zuführen von Blättern eines Blätterstapels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2942222A1 DE2942222A1 (de) 1981-04-30
DE2942222C2 true DE2942222C2 (de) 1982-12-30

Family

ID=6083817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792942222 Expired DE2942222C2 (de) 1979-10-18 1979-10-18 Einrichtung zum Vereinzeln und Zuführen von Blättern eines Blätterstapels

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH648532A5 (de)
DE (1) DE2942222C2 (de)
GB (1) GB2063223B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19812232C2 (de) * 1997-06-02 1999-10-14 Roland Hansen Fa Friktionsanleger

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS594546A (ja) * 1982-06-10 1984-01-11 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 複写機における給紙装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3510122A (en) * 1968-03-26 1970-05-05 Pitney Bowes Inc Sheet folding machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19812232C2 (de) * 1997-06-02 1999-10-14 Roland Hansen Fa Friktionsanleger

Also Published As

Publication number Publication date
GB2063223A (en) 1981-06-03
DE2942222A1 (de) 1981-04-30
CH648532A5 (de) 1985-03-29
GB2063223B (en) 1983-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0883566B1 (de) Schwertfalzwerk
DE1797629A1 (de) Vorrichtung zum kopieren von vorlagen
EP0535407A1 (de) Reibanleger für Papierblätter
DE3621157A1 (de) Papierfaltvorrichtung
EP0476718A1 (de) Vorrichtung zum Drahtheften von mehrteiligen Druckereierzeugnissen
DE2921383A1 (de) Papierfalzmaschine fuer eine rotationspresse
EP0575787A1 (de) Falzapparat zum Herstellen von gefalteten Exemplaren aus einer bedruckten Papierbahn
EP0362976A2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von bahnförmigem Gut zu einer Bearbeitungsstation
DE2435453B2 (de) Vorrichtung zum Binden einer Vielzahl von Blättern zu einem Bündel
DE3511897A1 (de) Vorrichtung zum seitlichen ausrichten von bogen
DE2942222C2 (de) Einrichtung zum Vereinzeln und Zuführen von Blättern eines Blätterstapels
EP0418529A2 (de) Vorrichtung für den dreiseitigen Beschnitt von Druckexemplaren
EP0089591B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Klammerdraht zu einer Klammerbildungseinrichtung
DE2044820C3 (de) Vorrichtung zum Abschneiden eines Materialblattes von einer Materialbahn
DE3206718A1 (de) Von hand betaetigbare praegepresse
DE3220237C2 (de) Vereinzelungseinrichtung für blattförmige Kopieträger
DE1079101B (de) Faksimile-Sender
DE3422794A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von einzelblaettern zu einer bueromaschine
DE3022772A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von prospekten, bedruckten blaettern o.dgl. gegenstaenden
DE2613031C3 (de) Maschine zum Aufbringen von Einbanddecken auf Buchblöcke
DE2447456A1 (de) Blattfoerdervorrichtung
EP0015311A1 (de) Vorrichtung zum Falten von Faltgutstücken
DE2643388C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Blättern eines Stapels
DE2848445A1 (de) Geraet zum abisolieren von elektrischen leitern
DE2735932A1 (de) Sperrvorrichtung fuer ein blattbehandlungsgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee