DE2940925A1 - Einrichtung zum treiben eines speichereigenschaft aufweisenden anzeigeelements - Google Patents

Einrichtung zum treiben eines speichereigenschaft aufweisenden anzeigeelements

Info

Publication number
DE2940925A1
DE2940925A1 DE19792940925 DE2940925A DE2940925A1 DE 2940925 A1 DE2940925 A1 DE 2940925A1 DE 19792940925 DE19792940925 DE 19792940925 DE 2940925 A DE2940925 A DE 2940925A DE 2940925 A1 DE2940925 A1 DE 2940925A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
display element
color
detector
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792940925
Other languages
English (en)
Inventor
Takashi Saegusa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nikon Corp
Original Assignee
Nippon Kogaku KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kogaku KK filed Critical Nippon Kogaku KK
Publication of DE2940925A1 publication Critical patent/DE2940925A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/163Operation of electrochromic cells, e.g. electrodeposition cells; Circuit arrangements therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Betreiben eines elektrooptischen Anzeigeelements, z.B. eines elektrochromatischen Anzeigeelements (im folgenden als EC-Element bezeichnet), welches Speichereigenschaft besitzt.
Ein EC-Element nimmt Farbe an, wenn die in ihm gespeicherte Ladungsmenge einen bestimmten Wert überschreitet, wenn man eine positive Spannung anlegt. Die Farbe erlischt, wenn die Ladungsmenge durch Anlegen einer Spannung umgekehrter Polarität verringert wird. Bemerkenswert in diesem Zusammenhang ist, daß das Element, wenn es einmal einen farbigen Zustand angenommen hat, nicht unmittelbar nach Abschalten der positiven Spannung die Farbe verliert, sondern diesen Zustand bis zum Anlegen einer Spannung umgekehrter Polarität gleichsam "speichert".
Zum Treiben eines Speichereigenschaft aufweisenden Elements dieser Art, beispielsweise eines EC-Elements, ist es bekannt, dann, wenn ein Anzeige-Befehlssignal als Eingangsgröße zugeführt wird, einen Färberzeugungs-Treiberschaltkreis für eine bestimmte Zeitdauer einzu·^ schalten, um an das Anzeigeelement eine positive Spannung anzulegen und dadurch die Farbgebung in dem Anzeigeelement hervorzurufen. Nachdem das Anlegen dieser Spannung beendet ist, wird die Farberzeugungs-Treiberschaltung für ein bestimmtes Zeitintervall, daß solange dauert wie das Anzeige-Befehlssignal angelegt wird, intermittierendbetrieben, um zu verhindern, daß die Klemmenspannung des Anzeigeelements
030017/0788
nach und nach abnimmt mit der Folge, daß das Anzeigeelement die Farbe verliert. Diese Einrichtung ist insofern vorteilhaft, als elektrische Energie dadurch eingespart wird, daß die Farberzeugungs-Treiberschaltung intermittierend arbeitet. Aufgrund von Abweichungen im liusterbereich des Anzeigeelementes oder von Unregelmäßigkeiten in der Kennlinie des Anzeigoelements selbst oder aufgrund von zeitlichen Schwankungen der Eigenschaften des Anzeigeelements ist jedoch die Zeit, die das Anzeigeelement benötigt, um von dem Farbzustand in den farblosen Zustand überzugehen, Schwankungen unterworfen. Wenn also das Zeitintervall, in welchem die Treiberschaltung intermittierend betrieben wird, im Voraus bestimmt wird, \ is bei herkömmlichen Einrichtungen der Fall ist, so ergibt sich der unerwünschte Zustand, daß ein farbloser Zustand dann auftritt, wenn das Anzeigeelement beim Anlegen eines Anzeige-Befehlssignals Farbe annehmen sollte, oder daß an das EC-Element vergeblich eine Spannung angelegt wird, selbst wenn das Anzeigeelement Farbe angenommen hat.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, die oben erwähnten Unzulänglichkeiten zu vermeiden und zum Treiben eines Anzeigeelements eine Einrichtung zu schaffen, die den Farbigkeitszustand des Anzeigeelements ungeachtet von Unterschieden in der Musterfläche des Anzeigeelements oder ungeachtet der Kennlinienunregelmäßigkeiten des Anzeigeelements selbst oder zeitlichen Schwankungen der Kennlinien zuverlässig aufrechterhalten kann, wobei eine vernünftige Energieeinsparung erzielt wird.
030017/0786
Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, eine solche Einrichtung zu schaffen, bei der selbst zum Löschen der Farbgebung des Anzeigeelements eine umgekehrte Spannung nur dann angelegt wird, wenn es notwendig ist, um dadurch eine vernünftige Energieeinsparung zu erreichen.
Ein Grundgedanke der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine Einrichtung zu schaffen zum Treiben eines elektrooptischen Anzeigeelements mit Speichereigenschaft, welches Farbe bei Anlegen einer Spannung annimat und die Farbe bei Anlegen einer entgegengesetzten Spannung verliert, wobei die Farbgebung und das Auslöschen der Farbe in Abhängigkeit eines als Eingangsgröße zugeführten Anzeige-Befehlssignals erfolgen. Die Einrichtung zum Treiben des Anzeigeelements umfaßt eine Einrichtung zum Erfassen der Menge der in dem Anzeigeelement gespeicherten Ladungen und zum Erzeugen eines Detektorsignals, wenn der erfaßte Wert oberhalb eines bestimmten Bereiches liegt ,eine Einrichtung zum kontinuierlichen Erzeugen eines Impulssignals und mit einer Treibereinrichtung, die mit einer Schalteinrichtung ausgestattet ist, v/elche synchron zu dem Impulssignal geschlossen wird, wenn das Anzeige-Befehlssignal und das Detektorsignal als Eingangsgröße zugeführt v/erden, wobei die Treib er einrichtung auf das Schliessen der Schalteinrichtung hin eine Spannung an das Anzeigeelement anlegt.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine den allgemeinen Aufbau eines EC-Elements verdeutlichende Skizze,
Fig. 2 den spannungsabhängigen Kennlinienverlauf eines EC-Elements,
030017/0786
Fig. 3 eine Schaltungsdiagramm einer erfindungsgemäßen Treibereinrichtung, und
Fig. 4 ein Impulsdiagrainm, \*elches die in der Schaltung nach Fig. 3 auftretenden Signale veranschaulicht.
Wie man aus Fig. 1 ersieht, umfaßt ein EG-Element (elektrochroiaatisches Anzeigeelement) EG ein Substrat 1o, eine Elektrode 2o, eine elektrochromatische Schicht 3o (im folgenden einfach als EC-Schicht bezeichnet), eine feste Elektrolytschicht zk> und eine Elektrode 5o. Wenn eine positive (+) Spannung und eine negative (-) Spannung an die Elektrode 5o bzw. an die Elektrode 2o gelegt werden, d.h., wenn eine Spannung in positiver Richtung angelegt wird, nimmt die EC-Schicht Farbe an, wenn die Menge der zugeführten Ladungen einen bestimmten Wert übersteigt. Wenn eine negative (-) Spannung an die Elektrode 5° und eine positive (+) Spannung an die Elektrode 2o gelegt werden, d.h., wenn eine Spannung in umgekehrter Richtung angelegt wird, verschwindet die Farbe aus der EC-Schicht, wenn die Fienge der Ladungen unter einen bestimmten Wert vermindert wird. Fig. 2 zeigt den Kennlinienverlauf für den Fall, daß an das EC-Element eine dreieckförmige· Spannung in positiver Richtung angelegt vrird, und daß anschließend daran eine ähnliche dreieckförmige Spannung in umgekehrter Richtung an das EC-Element angelegt wird. In Fig. 2 ist auf der Abszisse die an das EC-Element angelegte Spannung aufgetragen, auf der Ordinate ist die Farbdichte des EC-Elements (genauergesagt, der EC-Schicht) aufgetragen. Die Farbdichte ändert sich bei Anlegen der obenerwähnten Spannungen in der Folge a -^ b-s> c -^ d ·* e -?■ Bei der Betrachtung der vorliegenden Erfindung wird die ^renzdichte oder Grenzintensität, bei der die Farbigkeit des EC-Elements erkannt werden kann, als Nc definiert,
030017/0786
und die Grenzintensität, bei der die Farblöschung dec EG-Elements erkannt v/erden kann, wird als Nd definiert. Wenn die Farbdichte des EC-Elemcnts größer als Hc ist, so sagt nan: "Das EC-El era ent befindet sich im Zustand ausreichender Farbgebung." Liegt die Farbdichte des EC-Elements zwischenNc und Nd, d.h., befindet sich das EC-Element in einem Zustand, in welchen die Farbgebung oder die Farbauslöschung ungewiß ist, so sagt man: "Das EC-Element befindet sich in einem Zustand unzureichender Farbgebung". Liegt schließlich die Farbdichte des EC-Elements unterhalb von Nd, so sagt man: "Das EG-Element befindet sich in einem Zustand ausreichender Farblosigkeit". Die Klemmenspannungen des EG-Elements, die den Zuständen Nc und Nd bei Anlegen einer Spannung entsprechen, werden als Vc, bzw. Vd bezeichnet. D.h., die Farbdichte des EC-Elements hängt ab von der Iienge der in dem EC-Element gespeicherten Ladungen. Bei der hier betrachteten Einrichtung ist beabsichtigt, diese Ladungsmengen aus den Spannungen Vc und Vd zu erfahren, wenn der Zustand offen ist.
Im folgenden soll unter Bezugnahme auf Fig. 3 ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Schaltung erläutert werden.
Von den Speiseklemmen 1, 2 und 3 ist die Klemme 2 geerdet, eine positive Spannung + V1 liegt zwischen den Klemmen 1 und 2, und eine negative Spannung -V2 liegt z\tfischen den Speiseklemmen 2 und 3· Das EC-Element ist mit dem Bezugszeichen EC bezeichnet. Obschon bei der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung ein EC-Element
030017/0788
verwendet wird, kann es sich bei der vorliegenden Erfindung um irgendein Anzeigeelement handeln, welches Speichereigenschaft besitzt, wie es beispielsweise bei einem EC-Element der Fall ist, d.h., die Erfindung ist nicht auf ein EG-Element beschränkt.
Ein Transistor Tr1 steuert die Zuführung der Spannung in positiver Sichtung des EC-Elements EG durch den Ausgang eines NAND-Gliedes NA, wie es im folgenden erläutert werden wird.
Ein Transistor TR2 steuert die Zuführung der Spannung in umgekehrter Richtung des EG-Elements durch die Ausgangsgröße eines NOR-Gliedes. Auch dies (soll im folgenden erläutert v/erden. Ein Widerstand Rc stellt die obenerwähnte Detektorspannung Vc ein. Ein Vergleicher oder Konparator COM Λ vergleicht die Detektorspannung Vc mit der Klemmenspannung V^p des EC-Elenients und erzeugt eine "1", wenn festgestellt wird, daß V™ £ Vc. Sonst wird eine "O" erzeugt. Ein Flip-Plop PF1 empfängt die Ausgangsgröße des Koniparators COM 1 an der S-Klerame, die R-Klemme des Flipi'lops empfängt durch einen Negator INV 1 invertierte Taktimpulse, die über einen Anschluß 4 zugeführt werden. Die Ausgangsgrößen dieses Flip-Flops FF1 sind in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführt. Ein Negator INV2 negiert die Ausgangsgrößen von φΐ. D.h., das Flip-Flop FFI und der Negator INV1 erzeugen synchron mit den Taktimpulsen am Ausgang des Negators INV2 eine logische "1", wenn der Vergleicher COM 1 feststellt, daß VEC < Vc.
030017/0788
-Ιο-
Tabelle 1
ι
S
R Ql Ql
0 0 Qn Qn
0 1 1 ο ;
1 0 0 ι
0 1 1 1 :
Die obenbeschriebenen Schaltungselemente Rc, COM 1, FF 1, INV 1 und HTV 2 bilden zusammen eine erste Detektorschaltung.
Ein Widerstand Rd stellt die erwähnte Detektorspannung Vd ein. Ein Vergleicher COK 2 vergleicht die Detektorspannung Vd mit der Efemmenspannung des EC-Elements und erzeugt eine "1", wenn festgestellt wird, daß Vd = VEC; ansonsten wird eine 11O" erzeugt. Ein Flip-Flop FF2 empfängt die Ausgangsgröße des Vergleichers COM 2 am Anschluß S. Am Anschluß R empfängt das Flip-Flop die über den Anschluß 4- zugeführten Taktimpulse. Das Ausgangssignal dieses Flip-Flops FF2 ähnelt den in Tabelle 1 aufgeführten Größen Q„ und ~~ wobei
- und IL und Q2 entsprechend gelten. D.h., das Flip-Flop
PF2 erzeugt synchron zum Taktimpuls eine 11O", wenn der Vergleicher COM 2 feststellt, daß Vd < VEC. Die oben erläuterten Bauelemente Rd, COM 2 und FF2 bilden zusammen eine zweite Detektorschaltung. An den Anschluß 5 wird ein Anzeige-Befehlssignal angelegt. Für die folgende Beschreibung
030017/078«
soll gelten, daß, wenn an den Anschluß 5 eine "1" angelegt wird, dies bedeutet, "das Befehlssignal ist angelegt", während das Anlegen einer "0" an den Anschluß 5 bedeutet^ daß das "Befehlssignal verschwunden" ist. Das obenerwähnte NAND-Glied NA empfängt als Eingangsgrößen das dem Anschluß 5 zugeführte Signal, das über den Anschluß 4- zugeführte Taktsignal und das Ausgangssignal der ersten Detektorschaltung. Das NAND-Glied NA erzeugt eine "0", wenn sämtliche drei Eingänge "1" sind, um dadurch den Transistor Tr1 leitend zu machen. Die Elenente HA und Tr1 bilden zusammen eine Farberzeugungs-Treiberschaltung. Das NOH-Glied KO empfängt als Eingangsgrößen dan dem Anschluß 5 zugeführte Signal, das dem Anschluß 4 zugeführte Taktimpulssignal und das Ausrangssignal der zweiten Detektorschaltung, um eine "1" zu erzeugen, wenn sämtliche dieser drei Eingangsgrößen "0" sind, um dadurch den Transistor Tr2 leitend zu machen. Die Elemente NO und Tr2 bilden zusammen eine Farblösch-Treiberschaltu;:g.
Im folgenden soll unter Bezugnahme auf das in Fig. 4- dargestellte Impulsdiagranm die Betriebsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung näher erläutert v/erden. Vor dem Zufühi*en eines Befehlssignals, d.h, wenn das Signal "0" am Anschluß 5 ansteht, befindet sich die Einrichtung im Zustand, wie er z\ifischen den Zeitpunkten TO und T1 angedeutet ist. Wenn das Signal "1" (Befehlssignal) zuerst an den Anschluß 5 angelegt wird, erzeugt der Vergleicher COM 1 synchron mit der Änderung des Taktimpulses CL auf "1" (Zeitpunkt Tri) eine "1", weil die Klemmenspannung des EC-Elements EC zu diesem Zeitpunkt 0 ist, und es wird eine "1" an die S-Klemrae des Flip-Flops FF1 angelegt, während der negierte Ausgang'O" des Taktimpulses CL an den R-Anschluß des Flip- Flops FF1 angelegt wird, so daß der iiegator INV2 eine "1" abgibt. Dieses Ausgangssignal wird festgehalten, bis der
030017/0786
Taktirapuls CL "O" wird. Folglich sind die drei Eingangsgrößen des NAND-Gliedes NA "1", während der Zeit, in der der Taktinipuls "1" ist (bis zu den Zeitpunkten T1 -TJ); das NAiID-GIied erzeugt während dieser Zeit ein Ausgangssignal "0". Als Folge dieses Ausgangssignals leitet der Transistor, wodurch eine positive Spannung +V1 an das EC-Element gelegt wird. Wenn ,jedoch die den EC-Element zugeführte Ladungsmenge unzureichend ist, so ist die Farbgebung des EC-Elements unzureichend, selbst wenn die Klemmenspannung V-r~ des EC-Elements Vc überschreitet, und wenn beim nächsten Übergang des Taktimpulses dieser den Wert "O" annimmt, wird die Klemmenspannung kleiner als Vc in dem nachfolgenden Taktintervall (T-, - T). Folglich wird das Ausgangsignal des Vergleichers COH 1 (zum Zeitpunkt tz0 "1"· Wenn als nächstes der Taktimpuls "1" wird (Zeitpunkt t5), leitet der Transistor Tr1 wiederum, wie bereits beschrieben (Zeitpunkt t5 - tS). Dieser Vorgang wiederholt sich, bis die Menge der in dem EC-Element gespeicherten Ladungen einen vorbestimmten Wert überschreitet, nämlich einen Wert, der für das EC-Element ausreicht, einen Zustand ausreichender Farbgebung beizubehalten, weil die Klemmenspannung des EC-Elements nicht schlagartig - unter den Wert von VC abfällt, selbst wenn die Spannungszuführung zu dem EC-EIenent gestoppt wird. Bei der folgenden Beschreibung wird davon ausgegangen, daß im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Erfindung im Zeitpunkt t6 eine ausreichende Ladungsmenge gespeichert ist, um das EC-Element in einem Zustand ausreichender Farbgebung zu halten. Wenn der Taktimpuls CL zum Zeitpunkt t6 "0" wird, so wird das Ausgangssignal des NAND-Gliedes NA "0", und der Transistor Tr1 wird nichtleitend, so daß keine Spannung an das EC-Element angelegt wird. In diesem "offenem Zustand" ändert sich aufgrund der Speicher-
030017/0781
eip;enschaft des EC-Elements die KlemmensOannung V.™ des
EC-Elements nicht schlagartig, sondern sie nimmt langsam ab. Während diener Zeit wird das EC-Element in einem Zustand ausreichender Farbgebung gehalten. Wenn die Ladungsmenge in dem EC-Element vermindert wird und die Klemmenspannung V-,q unter die Detektorspannung Vc abfällt, wobei die Zuführung einer Spannung an das EC-Element gestoppt
ist, d.h., wenn das EC-Element einen Zustand unzureichender Farbgebung annimmt (Zeitpunkt t7), so ändert sich das
Ausgangssignal des Vergleichers COIi 1 von "O" auf "1",
was der Feststellung entspricht, daß das EC-Element sich nicht mehr in einem Zustand ausreichender Farbgebung befindet. Wenn beim nächsten Mal der Taktimpuls CL "1" wird (Zeitpunkt t8), wird der S-Elemme des Flip-Flops FFI eine "1" zugeführt, während der R-Klemme eine "0" zugeführt
wird. Das Ausgangssignal des Negators HTV2 wird "1".
Dieses Ausgangssignal wird solange festgehalten, wie
der Taktimpuls CL "1" ist. Folglich sind· sämtliche drei
Eingänge des ITAlTD-G Ii ed es NA "1" zwischen den Zeitpunkten t8 bis t9, wodurch das HMTD-GIied in diesem Zeitraum eine "0" erzeugt. Somit leitet der Transistor Tr1, und
wiederum wird eine positive Spannung +V1 an das EC-Element angelegt. Hierdurch wird das EC-Element aufs neue aufgeladen, mit der Folge, daß das EC-Element in den Zustand ausreichender Farbgebung übergeht. Solange die Zuführung einer positiven Spannung an das EC-Element auf diese V/eise wiederholt wird und das Anzeige-Befehlssignal (Signal "1" am Anschluß 5) anliegt, hält diese Einrichtung den Farbgebungszustand des EC-Elements zuverlässg aufrecht.
Die nachfolgende Beschreibung der Betriebsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung gilt für den Fall, wenn das EC-Eleraent vom Zustand ausreichender Farbgebung in den farblosen Zustand übergeht.
030017/0788
-VV-
Es soll angenommen i/erden, daß die Zufuhr einer positiven Spannung an das EC-Element gestoppt ist und das EC-Element sich noch in Zustand ausreichender Farbgebung befindet, d.h., es gilt Yc^V^,. Wenn in diesen Zustand der Taktimpuls CL "0" wird, wird das Zuführen des Befehlssignals gestoppt (das Signal am Anschluß 5 wird "0") (Zeitpunkt t1i) In diesem Zeitpunkt ist die Klemmenspannung V£G des EC-Elenents größer als die Detektorspannung Vd, weshalb das Ausgangssignal des Vergleichers CON 1 den V/ert "1" hat. Folglich empfängt die S-Klemme des Flip-Flops FF2 eine "1", während die R-Klemme eine "0" empfängt. Die Ausgangsklemne (Jp wii im verriegelten Zustand gehalten, und es wird eine "0" erzeugt, bis der Taktimpuls CL den V/ert "1" annimmt, d.h., im Zeitraum t11 - t 13. folglich sind sämtliche Eingänge des NOH-Gliedes NO "0", so daß das NOR-Glied in dieser Zeit eine "1" erzeugt. Demzufolge leitet der Transistor Tr2 um eine Spannung -V2 entgegengesetzter Polarität an das EC-Element EC zu legen. Die Kleiamenapannung V^p des EC-Elements fällt steil ab und wird kleiner als die Detektorschaltung Vd (Zeitpunkt t12). Wenn als nächstes der Taktimpuls CL wechselt von "0" auf "1" (Zeitpunkt t13), wird das Ausgangssignal des NOR-Gliedes NO "0", und die Zuführung eines entgegengesetzten Spannung -V2 zu dem EC-Element wird gestoppt. Selbst wenn in die positive Richtung eine Spannung angelegt v/ird, woraufhin eine Spannung in entgegengesetzter Richtung für einen kurzen Zeitraum angelegt wird, um die Klemmenspannung V™ zu vermindern, steigt in einem Anzeigeelement wie dem EC-Element die Klemmenspannung aufgrund von Restladungen in dem EC-Element unmittelbar nach dem Beendigen des Zuführens der umgekehrten Spannung an, wenn die Zufuhr entgegengesetzter Ladungen unzureichend ist(vergleiche Zeitpunkte t13 bis t14 in Fig. 4·). D.h., wenn das
030017/0788
EC-Element in diesem Zustand belassen wird, nimmt es einen Farbgebungszustand ein, selbst wenn eine Farblöschung erwünscht ist. Wenn bei der erfindungsgemäßen Einrichtung jedoch die Klemmenspannung Vvn des EC-Elements ansteigt und die Detektorspamrang Vd (vergleiche Zeitpunkt t14) überschreitet, nachdem die Spannungszuführung beendet ist, so ändert sich das Ausgangssignal des Vergleichers COII 2 von "O" auf "1", was der Feststellung gleich kommt, daß das EC-Element sich noch nicht in einem Zustand ausreichender Farblosigkeit befindet. Wenn als nächstes der Taktimpuls CL den Wert "0" annimmt (Zeitpunkt t15), empfängt die S-Klernne des Flip-Flops FF2 eine "1", während die E-Klemme eine "0" empfängt, so daß das Aucgangcsigrial der Qp-Klemme den Wert "0" annimmt. Dieses Ausgangssignal wird solange festgehalten, wie der Taktimpuls CL den Wert "0" hat (Zeitraum t 15 bis t 16). Folglich sind v/ährend der Zeit t15 bis t 16 die drei Eingänge des NOR-Gliedes NO "0", so daß dieses Verknüpfungsglied eine "1" erzeugt. Folglich leitet der Transistor Tr2, um wiederum die entgegengesetzte Spannung -V2 an das EC-Element zu legen. Auf diese Weise wird das Zuführen einer entgegengesetzten Spannung an das EC-Element wiederholt;, und wenn die Klemmenspannung des EC-Elements unterhalb von Vd liegt, während die Zuführung der entgegengesetzten Spannung an das EC-Element beendigt ist, d.h., wenn die Menge der Ladungen in dem EC-Element unter einen bestimmten Wert gesenkt ist, nimmt das EC-Element einen Zustand ausreichender Farblosigkeit an. Danach wird das Ausgangssignal des Vergleichers COM 2 nicht mehr "1", so daß der Transistor Tr2 nicht leitet und die Spannung sich dem Wert Null annähert, wobei das EC-Element weiterhin im Zustand ausreichender Farblosigkeit verbleibt.
Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung werden das Anseige-Befehlssignal und die Ausgangssignale des ersten und zweiten Detektorschaltkreises synchron mit dem Taktimpuls erzeugt, jedoch kann die Schaltung nach der Erfindung ohne Abweichen
030017/0788
vom Erfindungsgedanken auch so aufgebaut sein, daß die Zeit zum Erzeugen des Befehlssignals nicht synchronisiert mit dem Taktsignal.
030017/078S
L e e r s e i t e

Claims (8)

  1. PATENTANWÄLTE A. GRÜNECKER
    H. KINKELDEY W. STOCKMAIR
    K. SCHUMANN
    or not NMT - an-pms
    P. H. JAKOB
    OPL-MQ
    G. BEZOLD
    8 MÜNCHEN 22
    MAXIMILIANSTRASSE 43
    PH 14 293-57/al 9. Oktober 1979
    Nippon Kogaku K.K.
    2-3, Marunouchi 3-choine,
    Chiyoda-ku, Tokyo, Japan
    Einrichtung zum Treiben eines Speichereigenschaft aufweisenden Anzeigeelements
    Patentansprüche
    Einrichtung zum Treiben eines elektrooptischen Anzeigeeleinents mit Speichereigenschaft, welches bei Anlegen einer Spannung Farbe annimmt und bei Anlegen einer entgegengesetzten Spannung die Farbe verliert, wobei die Farbgebung und das Farblöschen in Abhängigkeit von einem als Eingangsgröße zugeführten Anzeige-Befehlssignal erfolgen, gekennzeichnet durch eine Detektoreinrichtung (Rc, COM 1, FF1, INV1, INV2; Rd, COM2, FF2 ) zum Erfassen der Menge der in dem Anzeigeelement gespeicherten Ladungen und zum Erzeugen
    TELEFON (OBS) MSBBa TELEX ΒΒφ44Φ | f /Ε^ΡΟβ^Ρ1· MONAPAT TELEKOPIERBR
    eines Detektorsignals, wenn der festgestellte Wert oberhalb eines bestimmten Bereichs liegt, eine Einrichtung (4) zum kontinuierlichen Erzeugen eines Impulssignals, und eine Treibereinrichtung (NA, Tr1; NO, Tr2) mit einer Schalteinrichtung, die synchron zu dem Impulssignal geschlossen wird, wenn das Anzeige-Befehlssignal und das Detektorsignal als Eingangsgröße zugeführt werden, wobei die Treibereinrichtung an das Anzeigeelement (EC) auf das Schließen der Schalteinrichtung hin eine Spannung anlegt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Detektoreinrichtung eine erste Detektorschaltung (Hc, COM1, FS1I, INV1, INV2) aufweist ,zum Erzeugen eines ersten Detektorsignals, wenn die Menge der Ladungen unterhalb eines Wertes liegt, der dazu ausreicht, daß das Anzeigeelement (EC) ausreichend Farbe erzeugt, daß die Schalteinrichtung eine erste Schalteranordnung (NA, Tri) aufweist, die synchron mit dem Impulssignal dann geschlossen wird, wenn sowohl das Anzeige- Befehlssignal und das erste Detektorsignal als Eingangsgröße zugeführt werden, und daß die Treibereinrichtung derart ausgebildet ist, daß sie eine Spannung an das Anzeigeelement anlegt, so daß dieses auf das Schliessen der ersten Schalteranordnung hin Farbe erzeugt.
  3. 3· Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die erste Treiberschaltung ein Schaltungselement (Rc) aufweist- zum Erzeugen einer ersten Standardspannung, die für das Anzeigeelement zum hinreichenden Erzeugen von Farbe erforderlich ist und daß eine Schaltung (COM*O vorgesehen ist, um die
  4. 030017/0786
  5. Klemmenspannung (^EC) des Anzeigeelements (EC) mit der ersten Standardspannung (Vc) zu vergleichen.
  6. U-. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Detektoreinrichtung weiterhin eine zweite Detektorschaltung (Rd, COM2, FF2) aufweist zum Erzeugen eines zweiten Detektorsignals, wenn die Menge der Ladungen einen Wert überschreitet, der für das Anzeigeelement (EC) ausreicht, die Farbe hinreichend zu entfernen, daß die Schalteinrichtung eine zweite Schalteranordnung aufweist, die synchron mit dem Impulssignal schließbar ist, wenn das Anzeige-Befehlssignal abgeschaltet wird und das zweite Detektorsignal als Eingangegröße zugeführt wird, und daß die Treibereinrichtung derart ausgebildet ist, daß sie eine Spannung entgegengesetzter Eigenschaft zuführt, um das Anzeigeelement zum Löschen der Farbe auf das Schließen der zweiten Schalteranordnung hin zu veranlassen.
  7. 5· Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die zweite Detektorschaltung ein Schaltungselement (Rd) zum Erzeugen einer zweiten Standardspannung aufweist, Vielehe für das Anzeigeelement (EC) erforderlich ist, um in ausreichendem Maße die Farbe zu löschen und daß eine Schaltung (COM2) vorgesehen ist, um die Klemmenspannung (V·™) des Anzeigeelements (EC) mit der zweiten Standardspannung (VD) zu vergleichen.
  8. 030017/0786
DE19792940925 1978-10-09 1979-10-09 Einrichtung zum treiben eines speichereigenschaft aufweisenden anzeigeelements Withdrawn DE2940925A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12356578A JPS5550294A (en) 1978-10-09 1978-10-09 Device for driving display unit having storage property

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2940925A1 true DE2940925A1 (de) 1980-04-24

Family

ID=14863723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792940925 Withdrawn DE2940925A1 (de) 1978-10-09 1979-10-09 Einrichtung zum treiben eines speichereigenschaft aufweisenden anzeigeelements

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4298870A (de)
JP (1) JPS5550294A (de)
DE (1) DE2940925A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000017703A1 (en) * 1998-09-21 2000-03-30 Ppg Industries Ohio, Inc. Method and apparatus for controlling an electrochromic device

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142907A1 (de) * 1981-10-29 1983-05-11 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Optische regelschaltung fuer elektrochrome schichten
JPS58166394A (ja) * 1982-03-26 1983-10-01 セイコーインスツルメンツ株式会社 エレクトロクロミツク表示装置
US5148014A (en) * 1990-08-10 1992-09-15 Donnelly Corporation Mirror system with remotely actuated continuously variable reflectant mirrors
US5122647A (en) * 1990-08-10 1992-06-16 Donnelly Corporation Vehicular mirror system with remotely actuated continuously variable reflectance mirrors
FR2666804B1 (fr) * 1990-09-14 1993-05-28 Saint Gobain Vitrage Int Vitrage electrochrome.
US5220317A (en) * 1990-12-11 1993-06-15 Donnelly Corporation Electrochromic device capable of prolonged coloration
JPH05158433A (ja) * 1991-12-03 1993-06-25 Rohm Co Ltd 表示装置
FR2728696A1 (fr) * 1994-12-23 1996-06-28 Saint Gobain Vitrage Procede d'alimentation electrique d'un vitrage electrocommandable
US6089721A (en) 1997-04-02 2000-07-18 Donnelly Corporation Digital electrochromic mirror system
US6056410A (en) 1997-04-02 2000-05-02 Donnelly Corporation Digital electrochromic mirror system
US5978126A (en) * 1998-09-21 1999-11-02 Ppg Industries Ohio, Inc. Apparatus for controlling an electrochromic device
US5973818A (en) * 1998-09-21 1999-10-26 Ppg Industries Ohio, Inc. Method and apparatus for controlling an electrochromic device
JP3951950B2 (ja) * 2002-05-31 2007-08-01 ソニー株式会社 表示装置の駆動方法
DE10239323A1 (de) * 2002-08-27 2004-03-11 Siemens Ag Entladeschaltung für ein elektrochromes Element
US20070140072A1 (en) * 2005-07-29 2007-06-21 Anoop Agrawal Electro-Optic Device and Process for Optical Media
US7724415B2 (en) * 2006-03-29 2010-05-25 Casio Computer Co., Ltd. Display drive device and display device
JP6801241B2 (ja) * 2016-06-10 2020-12-16 株式会社リコー 調光システム、調光方法、プログラム及び表示装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3938131A (en) * 1973-10-11 1976-02-10 U.S. Philips Corporation Energizing circuit for a visual display element
DE2756048A1 (de) * 1976-12-17 1978-06-29 Sharp Kk Verfahren und schaltungsanordnung zum auslesen des anzeigezustands einer elektrochromen anzeigevorrichtung
US4117475A (en) * 1975-12-01 1978-09-26 Citizen Watch Company Limited Driver circuit for electrochromic display device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4045791A (en) * 1972-04-06 1977-08-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Apparatus for driving liquid crystal display device wherein the signal applied thereto is varied in accordance with the temperature of the device
US4205903A (en) * 1975-11-06 1980-06-03 Sharp Kabushiki Kaisha Writing/erasing technique for an electrochromic display cell
JPS5323295A (en) * 1976-08-17 1978-03-03 Citizen Watch Co Ltd Drive circuit electro-chromic display device
DE2802235C3 (de) * 1977-01-21 1980-09-04 Sharp K.K., Osaka (Japan) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer elektrochromen Anzeigevorrichtung
JPS6024479B2 (ja) * 1977-04-04 1985-06-13 シャープ株式会社 表示装置の駆動方式

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3938131A (en) * 1973-10-11 1976-02-10 U.S. Philips Corporation Energizing circuit for a visual display element
US4117475A (en) * 1975-12-01 1978-09-26 Citizen Watch Company Limited Driver circuit for electrochromic display device
DE2756048A1 (de) * 1976-12-17 1978-06-29 Sharp Kk Verfahren und schaltungsanordnung zum auslesen des anzeigezustands einer elektrochromen anzeigevorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000017703A1 (en) * 1998-09-21 2000-03-30 Ppg Industries Ohio, Inc. Method and apparatus for controlling an electrochromic device

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5550294A (en) 1980-04-11
US4298870A (en) 1981-11-03
JPS6246877B2 (de) 1987-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940925A1 (de) Einrichtung zum treiben eines speichereigenschaft aufweisenden anzeigeelements
DE2828678C2 (de)
DE1952023A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erhoehen der Ansprechgeschwindigkeit einer einen fluessigen Kristall enthaltenden Zelle
DE3236469C2 (de)
DE2332643C2 (de) Datenspeichervorrichtung
DE102012216414A1 (de) Weiches Einschalten bei einem Zündsystem eines Verbrennungsmotors
DE10245820A1 (de) Maschinenanlasser
DE2550278C3 (de) Elektrodenvorschubsteuerung einer Lichtbogen-Schweißmaschine
DE2514582C2 (de) Schaltung zur erzeugung von leseimpulsen
DE2733529C2 (de) Treiberschaltung für eine elektrochrome Anzeigevorrichtung
CH630195A5 (de) Ansteuerschaltung fuer eine elektrochrome anzeigevorrichtung.
DE2517294B2 (de) Einrichtung zur Steuerung des Ein- und Ausschaltens einer automatischen Belichtungssteuerung bei einer Kamera
CH634432A5 (de) Treiberschaltung fuer eine elektrochrome anzeigevorrichtung.
DE2844480A1 (de) Elektrochrome anzeigeeinheit und verfahren zur ansteuerung derselben
DE2835228A1 (de) Einrichtung zur ansteuerung von elektromagnetischen verbrauchern, insbesondere von elektromagnetischen einspritzventilen bei brennkraftmaschinen
DE3826738C2 (de) Betreibervorrichtung für eine Lichtverschlußanordnung mit mehreren Lichtverschlußelementen
DE3213288A1 (de) Elektrochrome vorrichtung
DE2001560A1 (de) Asymmetrische Verzoegerungsschaltung
DE2550112A1 (de) Automatische steueranordnung fuer eine photografische kamera
DE1259380B (de) Schaltungsanordnung zur impulsgesteuerten Ladung und Entladung elektrooptischer Kondensatoren
DE2209385A1 (de) Frequenzgenerator mit Regelschleife fur die Erzeugung veränderlicher Frequen zen
DE2139336A1 (de) Schaltungsanordnung für ein Elektronen-Blitzgerät
DE2411015A1 (de) Bereichsverschiebungselement
DE2654568C3 (de) Verfahren zum Betätigen einer elektrochromen Anzeigetafel
DE4414933C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Signalisieren klebender Kontakte von Relais in einer Steuereinrichtung für einen Gleichstrommotor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G09G 3/16

8139 Disposal/non-payment of the annual fee