DE2940838A1 - Mineralischer flaechenabsorberkollektor - Google Patents

Mineralischer flaechenabsorberkollektor

Info

Publication number
DE2940838A1
DE2940838A1 DE19792940838 DE2940838A DE2940838A1 DE 2940838 A1 DE2940838 A1 DE 2940838A1 DE 19792940838 DE19792940838 DE 19792940838 DE 2940838 A DE2940838 A DE 2940838A DE 2940838 A1 DE2940838 A1 DE 2940838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorber
admixtures
mineral
mixture
basalt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792940838
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dipl.-Ing. 3501 Zierenberg Borsdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792940838 priority Critical patent/DE2940838A1/de
Publication of DE2940838A1 publication Critical patent/DE2940838A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/10Details of absorbing elements characterised by the absorbing material
    • F24S70/16Details of absorbing elements characterised by the absorbing material made of ceramic; made of concrete; made of natural stone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/64Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of floor constructions, grounds or roads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Mineralische Flächenabsorberkollektoren
  • Die Erfindung betrifft die Gewinnung von Solar-und Umweltenergie auf grossen Flächen,vorzugsweise Flachdächern unter Veruendung mineralischer witterungsbeständiger Gesteine mit geeigneten funktionsbedingten Beimischungen aus Glas,Erzen und Metallen,Metallfasern und Folienstreifen.
  • Der derzeitige häufige Nachteil von Sonnenkollektoren und Absorbern ist es, daß überwiegend hochwertige Kunststoffe und Metallegierunqen Verwendung finden,um zumindest eine ausreichende Zeit den zerstörenden Einwirkungen der ultravioletten Sonnenstrahlen widerstehen zu können.
  • Diese Praktik führt zu vergleichsweise hohen Kosten und nur begrenzten Abmessungen der Sonnenkollektoren und Absorber im Verhältnis zum nutzbaren Energiegewinn.
  • Das zur Zeit noch ungünstige Kostennutzenverhältnis der einschlägigen Solaranlagen bedingt,daß die Solartechnik noch nicht den wirtschaftlichen Durchbruch gefunden hat.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, unter Nutzung der Merkmale der Anmeldung P 28 19 9ei9.5 weitgehend natürliche Verhältnisse von vorzugsweise Flachdächern zu nutzen,deren schützende Bekiesung beizubehalten und Kiesbeimengungen dergestalt zu wählen,daß eine vergleichsweise wirkungsvolle Solar-und Umweltenergiegewinnung erfolgt.Es ist die Aufgabe gestellt, die Flächenbeläge so auszustatten,daß auch über große Flächen mit vertretbaren Aufwand weitgehend das Gesamtenergieangebot aus dem Strahlungsanfall und dem Wärmetausch aus der Umwelt genutzt,dem Verbraucher oder Pufferspeichern zugeführt werden kann.
  • Die erweiterte Aufgabe der Erfindung ist es,neben der Umsetzung der anfallenden Strahlenenergie in Wärmeenergie ,den ständigen Wärmetausch des Absorberkollektors in seinen Kontaktflächen zur Umwelt,insbesondere zum Luftstrom der Dachfläche zu nutzen.
  • Weiterhin ist es Aufgabe des Absorberkollektors,die gewonnene Energie für ein Zeitintervall unmittelbar zwischenzuspeichern, sodaß die Nutzung oder Weiterverwendung der Energie günstiger den Bedarfsanforderungen angepaßt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dahingehend gelöst,daß in der Regel auf eine komplette Vorfertigung der Solarbeläge verzichtet wird und einer Teilvorfertigung der Vorzug gegeben wird.
  • Auf Rastermatten,die als Sparmatten ausgebildet sein können, vorzugsweise kunststoffbeschichtet,werden in-geometrischen Formen Energieentzugsrohre verlegt und befestigt,vorzugsweise mit kunststoffbeschichteten Rödelösen.
  • Jede vorgefertigte Entzugsmatte besitzt zwei Schlauchenden für den Vor-und Rücklauf der Transportflüssigkeit,sowie den Anschluß an das weiterführende Netz.
  • Die Abstände der Entzugsrohre sind variabel und richten sich nach der Wärmeleitfähigkeit des umschliessenden Absorbermaterials.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird weiterhin damit gelöst,daß als Absorberkollektormaterialien mineralische Körnungen vorzugsweise aus natürlichen Vorkommen unbearbeitet oder gebrochen als Splitt Verwendung finden.
  • Besonders vorteilhaft ist es,vorhandene Bekiesungen von Dächern mit zu verwenden und diese Kiese durch Basaltsplitt,infolge seines besseren Wärmeleitvermögens und der Speicherkapazität zu ergänzen oder als Grundmaterial nur Basaltsplitt zu verwenden.
  • Diese mineralischen Körnungen stellen erfindungsgemäß das Grundmaterial des Absorberkollektors dar.
  • Die mineralische Körnung wird erfindungsgemäß durch Beimengungen metallischen Charakters ergänzt,sowie durch Körnungen oder Elemente aus transparenten,strahlungsdurchlässigen Materialien, die für Sonnenstrahlen durchlässig sind und im Bedarfsfall in ihrer Formgebung so gewählt sind,daß sie die Bündelung der Sonnenstrahlen bewirken und temperatursteigernde Brennlinsenwirkungen hervorrufen.
  • Gegenstand der Lösung der Erfindung ist es,daß die Körungsmischungen der Aabsorberkollektoren variabel sind und auch in den Höhenschichtungen unterschiedlichen Aufbau und unterschiedliche Mischungsverhältnisse aufweisen.
  • Erfindungsgemäßwird zur Erfüllung der Aufgabenstellung bevorzugt und besonders vorteilhaft der folgende Aufbau gewählt: Auf der Entzugsmatte und der vorzugsweise wärmegedämmten Absorberfläche wird Basaltsplitt mit metallischen Beimengungen,auch Erzen verlegt.Besonders vorteilhaft zur Verbesserung der Wärmeleitfähigkeit ist es,Metallfasern,vorzugsweise schwarz eingefärb te Aluminiumfolienstreifen dem Basaltkies beizumengen.
  • Dir Absorberkollektorschicht fällt die Wärmeleitung und Wärmespueicherunfzu.Bei grossen Absorberflächen lassen sich im Absorberkollektor erhebliche Energiemengen speichern.
  • Die Wärmeleitfähigkeit wird entsprechend dem metallischen Beimengungsverhältnis weitgehend willkürlich festgelegt.
  • Vorteilhaft ist es,im BereichJder Entzugsrohre auch ungeschwärzte Folienfasern zusätzlich anzuordnen,um den Wärmetausch und die konzentrierte Energiezufuhr zum Entzugsrohr zu verbessern.
  • Der Basaltsplitt als mineralische Körnung ist mit metallischen Beimengungen gut geeignet die Wärmeleitung zu bewerkstelligen.
  • Wird erfindungsgemäß die Auflage gestellt,der Wärmespeicherung den Vorrang zu geben,kann die Konzentration der beigemengten Metallfasern ermässigt werden,oder es kann ganz auf diese verzichtet werden.
  • Ertindungsgemäß werden im Bereich der Absorberkollektorebsrfläche der mineralischen Körnung transparentes Material beigemengt oder auf die Oberfläche aufgelegt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, als Beimengungen Glasbruch nder Glaskörnungen ggfs. in Konvexlinsenform oder als dicke Linsen zu verwenden. Auch dunkel eingefärbte Gläser sind bedingt verwendbar.
  • Erfindungsgemäß hat die Oberfläche die Aufgabe als Kollektoroberfläche zu wirken.Der Glaskörnung obliegt es hierbei die Energiestrahlen der Sonne tiefer in die mineralische Masse zu leiten und be;m Auftreffen auf die Basaltoberflächen wird sich o die Strahlenenergie in Wärme umsetzen. Der Vorteil der Glaskörnung ist es,daß diese die Emissionsverlust mindert und einen Wämeschutz gegen die Luftströmung an der Dachoberfläche darstellt Erfindungsgemäß wird keine geschlossene Oberfläche aus Gias herd' gestellt,sodaß die Sonnenstrahlen auch unmittelbar auf die dunkle Basaltsniittoberfläche oder Körnungsoberfläche treffen.
  • Auch hier erfolgt die Umwandlung der Strahlenenergie in Wärmeenergie und deren Abtransport zur Solarentzugsmatte. Werden grösser Glasbrocken auf der Oberfläche des Absorberkollektors verlegt,wie in der Fig.2 dargectellt,wird auch die Emission und Reflexion dieser Teilflächen vermindertund der Verlustfaktor ermässigt.
  • Gegenstand der Erfindung ist es auch,geformte Glasknrper oder transparente Kunststoffkörper in oder auf der Obertfläche partiell und in verschiedenen Konzentrationen unterzubringen, sodaß gerichtet oder zufällig im statistischen Mittel Strahlenbündelunqen bewirkt werden und höhere Temperaturen als Folge der Brennlinsenwirkungen erzielt werden können.
  • Über der Absorberkollektoroberflächen können auch gezielt und geordnet,wie in P 28 19 989.5 dnrgestellt und erläutert, Brennlinsen,Fesnellinsen oder fokussierende Geräte angeordnet werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist es,daß in diesen Bereichen aueh die Lage der Entzugsrohre auf die Brennpunktbereiche und Brennlinienlagen abgestimmt werden.
  • Ein besonderer Vorteil der Lösung der Erfindung ist es,daß die berfläche der Absorberkollektoren unempfindlich gegen uv-Bestrahlungen und auch unempfindlich gegen hohe Temperaturen aus Brennlinsenwirkungen ist.
  • Neben der geschilderten Kollektorfunktion hat der Absorberkollektor in seiner Oberfläche in all den Zeiten in denen keine Sonnenstrahlung einfällt,die Aufgabe des Absorbers,des Wärme tauschers zu erfüllen.
  • Hicr ist es besonders vorteilhaft,das Entzugsnetz motorisch über die wärmepumpe zu betreiben, um jederzeit eine ausreichende lirmedifferenz zur Umwelttemperatur zu erzwingen um damit Energieumsatzleistungen in weiten Grenzen gewollt zu erzwingen.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist es, daß die gesamte Oberfläche dem Verwendungszweck angepasst werden kann und auch nachträg oh Änderungen an der Oberfläche vorgenommen werden können.
  • Erfindungsgemäß wirkt aber die gesamte Oberfläche als Absorber mit einem über die gesamte Fläche verteiten Entzugsnetz;.
  • Der Wärmetausch findet an der gesamten Oberfläche statt,auch wenn die Wärmeweiterleitung der transparenten Materialien unterschiedlich ist.Änderungen der Oberflächenbeschaffenheit, auch nachträgliche, führen damit zu gewünschten Änderungen der Funktion des Kollektors.
  • Z.B. verändert erfindungsgemäß das Aufstreuen von Basatsplitt die Absorbereigenschaften und dss Aufstreuen von Glassplitt oder das Auflegen fokussierender Elemente die Kollektoreigenschaften.
  • Erfindungsgemäß kann der Absorberkollektor auch die Änderung der Aggregatzustände des Wassers,Dampf,Tau,Schnee,Eis nutzen.
  • Mit der motorisch gesteuerten Wärmepumpe lassen sich erfindungsgemäß wechselnde Aggregatzustände herbeiführen und zur Energiegewinnung nutzen.
  • Die Figuren erläutern beispielsweise und schematisch das Wesen der Erfindung.
  • Fig.1 Entzugsmatte, vorzugsweise vorgefertigt mit Sparmatten.
  • Fig.2 verschnitt des Absorberkollektors.
  • Die Fig.1 zeigt die Solarentzugsmatte,aufgelegte Rohre mit Sparmatten oder auch vollflächige Matten.Die gekennzeichneten Punkte sind die Befestigungen beispielsweise mit kunststoffummantelten Rödelösen.
  • Die Fig.2 erläutert den Querschnitt des Absorberkollektors.
  • (1) Energieentzugsrohr (2) Kies,Basaltsplitt,mineralische Körnung (3) Transparente Beimenaungen,Glasbruch,transparente Kunststoffe,fokussierende Elemente'grbssere Glasbruchbrocken oder Glassplitt.
  • (4) Metallfaserbeimengungen,Verbindungsstränge vom Glasbruch zum Entzugsrohr verbessern den rmestrom.
  • (5) Mineralische Oberfläche.
  • Die Darstellung der Fig.2 zeigt,daß jede Variation der Zusammensetzung und Schichtung der Absorberkollektorschicht möglich ist.
  • Damit wird auch eine weitgehend beliebige Veränderung der Eigenschaften des Absorber-Kollektor - Systems möglich.
  • Patentansprüche siehe besonderes Blatt L e e r s e i t e

Claims (9)

  1. Zu mineralische Flächenabsorber-S ollektoren.
    Patentansprüche: 1Flächenabsorberkollektoren zur Gewinnung von Strahlen-und Umueltenergie und zur Pufferspeicherung von Energiemengen gekennzeichnet dadurch,daß Energieentzugsrohre in geometrischen Formen auf der Grundfläche des Absorberkollektors mit Rohrein-und ausgängen verlegt erden und diese Entzugsrohre mit mineralischen Gemischen bedeckt werden,die durch wärmeleitende,vorzugsweise metallische Beimengungen und zusätzlich wahlweise oder zusammen mit den metallischen Beimengungen transparente sonnenstrahlendurchlässige und/oder strahlenbrechende und/oder strahlenbündelnde Beimengungen zu den mineralischen Gemischen hinzugefügt werden.
  2. 2 Flächenabsorberkollektoren nach Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch,daB die Entzugsrohre auf vorzugsweise kunststoffbeschichteten punktgeschweissten Zaungeflechten in vollflächiger Auslegung und/oder Sparmattenform verlegt werden.
  3. 3 Flächenabsorberkollektoren nach den Ansprüchen 1 und 2 gekennzeichnet dadurch,daß die Solarentzugsmatten gem.Fig.1 ausserhalb der Verwendungsstelle vorgefertigt werden.
  4. 4 Flächenabsorberkollektoren nach Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch,daß als mineralisches Grundgemisch Basaltsplitt verwendet wird.
  5. 5 Flächenabsorberkollektoten nach Anspruch 1 und 4 gekennzeichnet dadurch,daß als metallische Beimengungen geschwärzte und/oder ungefärbte Aluminiumstrsiten aus Aluminiumfolien beigemengt werden.
  6. 6 Flächenabsorberkollektoren nach den Ansprüchen 1,4 und 5 gekennzeichnet dadurch, daß das Basaltgemisch Beimengungen aus grobkörnigen Glasbruch, Körnungegrösse 30 bis 50 mm erhält.
  7. 7 Flächenabsorberkollektoren gekennzeichnet dadurch, daß der grobkörnige Glasbruch aus verklebten feinkörnigeren Glassplitt hergestellt und dem Basatsplitt beigemengt wird.
  8. 8 Flächenabsorberkollektoren nach den Ansprüchen 1,4 bis 7 gekennzeichnet dadurch,daß das Basaltgrundgemisch geblähte Mineralien,wie Bims,Blähton,Blähschiefer oder Zytan (geblähter Basalt) ergänzt wird.
  9. 9 Flächenabsorberkollektoren nach Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch,daß die erforderlichen verschiedenen mineralischen Gemische mit differenzierten Beimengungen chargenweise in Kunststoffsäcke (Transportsäcke) abgefüllt werden, von denen mindestens eine Sack fläche aus durchscheinender transparenter Folie,vorzugsweise aus Bläschenfolie mit verstärkter Unterfläche besteht und diese Säcke mit Gemischinhalt gem. Anspruch 1 und der folgenden zugehörigen Ansprüche auf den Entzugsmatten gem. Fig.1 als mineralische Gemischschicht gem. Fig. 2 verlegt werden,die doppelwandige Bläschenfläche an der sonnenbestrahlten Oberfläche.
DE19792940838 1979-10-09 1979-10-09 Mineralischer flaechenabsorberkollektor Ceased DE2940838A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792940838 DE2940838A1 (de) 1979-10-09 1979-10-09 Mineralischer flaechenabsorberkollektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792940838 DE2940838A1 (de) 1979-10-09 1979-10-09 Mineralischer flaechenabsorberkollektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2940838A1 true DE2940838A1 (de) 1981-04-23

Family

ID=6083032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792940838 Ceased DE2940838A1 (de) 1979-10-09 1979-10-09 Mineralischer flaechenabsorberkollektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2940838A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0087600A2 (de) * 1982-02-25 1983-09-07 Grötz, Franz GmbH & Co.KG Bauunternehmung Wärmetauscher für Wärmepumpen
DE102019001010B3 (de) 2019-02-08 2020-06-04 Synergetiker GmbH Flächenabsorber für ein Wärmepumpensystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0087600A2 (de) * 1982-02-25 1983-09-07 Grötz, Franz GmbH & Co.KG Bauunternehmung Wärmetauscher für Wärmepumpen
EP0087600A3 (en) * 1982-02-25 1984-05-16 Grotz, Franz Gmbh & Co.Kg Bauunternehmung Heat exchanger for heat pumps
DE102019001010B3 (de) 2019-02-08 2020-06-04 Synergetiker GmbH Flächenabsorber für ein Wärmepumpensystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721467C2 (de) Vorfabriziertes Fassadenelement mit einem auf der Innenseite angeordneten Heizkörper
DE2811829A1 (de) Dachbelag
DE202007004243U1 (de) Erdkollektor
DE2600826A1 (de) Sonnenenergiekollektor
DE2940838A1 (de) Mineralischer flaechenabsorberkollektor
DE3706196A1 (de) Warmwasserbereiter in form eines solarkollektors
DE3031541C2 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung von Gewächshäusern, glasgedeckten Terrassen etc.
DE3629816C2 (de)
AT378599B (de) Auf einem dach angeordnete vorrichtung zur gewinnung von waerme
DE2913443A1 (de) Kollektor fuer sonnenenergie
DE102012022939A1 (de) Solarkollektor und Wäremspeicher
DE7625555U1 (de) Doppelwandiges, wasserdurchflossenes Bauelement aus Kunststoff zur Absorbtion und Weiterleitung von Sonnenwärme
DE8019516U1 (de) Sonnenkollektor
DE3011457C2 (de) Vorrichtung an Gebäuden zur Energiegewinnung
EP0750165B1 (de) Wärmedämmverbundsystem
DE2636456A1 (de) Sonnenenergie-kollektor
DE3121623A1 (de) Fertigteil shed dachsystem mit eingebauten zylindrischen solarkonzentratoren zur gewinnung von sonnenwaerme
DE2637791A1 (de) Kollektor fuer strahlungsenergie der sonne
DE2820715A1 (de) Vorrichtung zur nutzung von sonnenenergie
DE2939673A1 (de) Verfahren zum betreiben eines gewaechshauses und dieses gewaechshaus
DE7705030U1 (de) Bauelementesatz fuer eine flaechige klimatisierungsvorrichtung
DE3918427A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur meerwasserentsalzung
DE2838284A1 (de) Vorrichtung zur nutzung von sonnenenergie
DE2626843A1 (de) Sonnenkollektorsystem
AT373995B (de) Solarkollektor

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection