DE2637791A1 - Kollektor fuer strahlungsenergie der sonne - Google Patents

Kollektor fuer strahlungsenergie der sonne

Info

Publication number
DE2637791A1
DE2637791A1 DE19762637791 DE2637791A DE2637791A1 DE 2637791 A1 DE2637791 A1 DE 2637791A1 DE 19762637791 DE19762637791 DE 19762637791 DE 2637791 A DE2637791 A DE 2637791A DE 2637791 A1 DE2637791 A1 DE 2637791A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover plate
tubes
lens
cover
solar energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762637791
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Dipl Ing Dr Schelle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Original Assignee
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNORR BREMSE GmbH, Knorr Bremse AG filed Critical KNORR BREMSE GmbH
Priority to DE19762637791 priority Critical patent/DE2637791A1/de
Publication of DE2637791A1 publication Critical patent/DE2637791A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/30Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with lenses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

  • Kollektor für Strahlungsenergie der Sonne.
  • Die Erfindung betrifft einen Kollektor für Strahlungsenergie der Sonne, mit mehreren in einem Gehäuse angeordneten, im wesentlichen zueinander parallel mit gegenseitigem Abstand verlaufenden Rohren zur Aufnahme und Ubertragung der Strahlungsenergie an ein die Rohre durchströmendes Medium, mit Idiittela zum Konzentrieren der einfallenden Strahlungsenergie auf die Rohre und mit einer das Gehäuse abdeckenden, strahlungsdurchlässigen Deckplatte.
  • Bei Kollektoren der vorstehend genannten Art ist es bereits bekannt, die Rohre in streifenartigen Abschnitten des Gehäuses mit parabolspiegelartigen Sei-tenwandungen anzuordnen, derart, daß die einfallende Strahlungsenergie relativ unabhangig vom Einfallwinkel von den Seitenwandungen auf die Rohre reflektiert wird. Die reflektierenden Seitenwandungen erfordern jedoch einen relativ hohen Erstellungs- und Naterialaufwand und bedürfen zur Erhaltung ihrer Reflexionseigenschaft häufiger und aufwendiger Wartungsarbeiten (D1-OS 25 53 530).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kollektor der eingangs genannten Art zu schaffen, der mit geringem Bauaufwand herstellbar ist, guten Wirkungsgrad aufweist und nur geringer Wartungsarbeiten bedarf.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Deckplatte übetedem Rohr einen zu diesem parallel verlaufenden, im Querschnitt linsenartigen'Streifen aufweist.
  • Nach der-weiteren Erfindung kann der Wirkungsgrad des Kollektors gesteigert werden, wenn die Brennlinien der linsenartigen Streifen zumindest annähernd in den Rohren liegen und wenn des weiteren die linsenartigen Streifen in Querrichtung der Rohre abstandsfrei aneinander anschließen.
  • Besonders niedrige Erstellungskosten des Kollektors ergeben sich, wenn nach der weiteren Erfindung die Deckplatte aus transparentem Kunststoff besteht.
  • Da die Brennlinien der linsenartigen Streifen sich äe nach Einfallswinkel der Strahlungsenergie, also je nach Sonnenstand verschieben, ist es in weiterer Ausbildung der Erfindung zweckmäßig, wenn die linsenartigen Streifen zumindest annähernd horizontal in Ost-West-Richtung verlaufen. Dadurch ändert sich der Einflußwinkel und die damit verbundene Brennlinienverschiebung im Laufe eines Tages nur geringfügig. Weiterhin ergibt sich hieraus der Vorteil, -in kühler Jahreszeit eine relativ starke Konzentration der Strahlungsenergie zu bekommen und bei höherem Sonnenstand die Brennlinie in einen Bereich zu verlagern, der eine größere Verteilung der Strahlungsenergie bewirkt und damit eine Überheizung des Kollektors vermeidet.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines nach der Erfindung ausgebildeten Kollektors dargestellt und zwar zeigt Big. 1 eine Aufsicht und Big. 2 einen Querschnitt durch den Kollektor.
  • Der Kollektor weist ein etwa quadratisches, flaches Gehäuse 1 aus wärmeisolierendem Stoff auf, das an seiner Innenseite eine strahlungsabsorbierende Oberfläche aufweisen kann. In dem Gehäuse 1 sind mit Abstand zueinander ver laufende, parallele Rohre 2,3,4 und 5 angeordnet, deren Enden durch kurze Rohrstücke 6 miteinander verbunden sind, so daß die Rohre 2 bis 5 in Serie geschaltet sind. Die freien Enden der beiden äußersten Rohre 2 und 5 sind mit einem Bingangssnschluß 7 und einem Ausgangsanschluß 8 für ein der Eaergieabfuhr dienendes Strömungsmedium versehen. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel In werden einander benachbarte Rohre umgekehrter Strõmungsrichtung durchströmt; es ist jedoch auch möglich, durch entsprechende Anordnung der Rohrstücke 6 eine gleichsinnige Durchströmung aller Rohre 2 bis 5 zu erzielen.
  • Weiterhin kann es unter bestimmten Verhältnissen auch zweckmäßig sein, die Rohre 2 bis 5 zueinander parallel zu schalten. Es kann zweckmäßig sein, die Rohre 2 bis 5, wie in Fig. 2 unter dem Bezugszeichen 9 angedeutet, mit waagerecht ausragenden Rippen aus gut wärmeleitendem Material und mit strahlungsabsorbierender Oberfläche zu versehen.
  • Das Gehäuse 1 ist oberhalb der Rohre 2 bis 5 durch eine aus Kostengründen zweckmäßig aus transparentem Eunststoff gefertigte Deckplatte 10 abgedeckt, welche über jedem der Rohre 2 bis 5 je einen zu diesem parallel verlaufenden, im Querschnitt linsenartigen Streifen 10' aufweist. Die linsenartigen Streifen 10' schließen daan bei unmittelbar einander an und ihre Brennlinien liegen zumindest annähernd in den Rohren 2 bis 5. Der Kollektor wird zweckmäßig derart installiert, daß die linsenartigen Streifen zumindest annahernd horizontal und in Ost-West-Richtung verlaufen.
  • Bei Betrieb des Kollektors gelangt die auf diesen fallende Strahlungsenergie der Sonne durch die linsenartigen Streifen 10' gesammelt zu den Rohren 2 bis 5, wird von diesen absorbiert und heizt sie auf. Die Rippen 9 können etwaige Streustrahlung aufnehmen und so die Aufheizung der Rohre 2 bis 5 unterstützen. Das durch die Rohre 2 bis 5 strömende tIedium kühlt diese und führt die Wärme zu einem Gebrauchszweck.
  • Durch die waagerechte Ost-West-Richtung der Rohre 2 bis 5 ändert sich der Einflußwiikel und die damit verbundene Brennlinienverschiebung der linsenartigen Streifen 10' im Laufe eines auges nur geringfügig. Dabei ist von Vorteil, daß sich in kühler Jahreszeit eine relativ starke Konzentration der Strahlungsenergie ergibt und bei höherem Sonnenstand die Brennlinien in einen Bereich verlagert werden können, der eine größere Verteilung der Strahlungsenergie bewirkt und damit eine Überheizung des Kollektors vermeidet.
  • Durch die Doppelfunktion der Abdeckplatte 10 - Abdeckung des Gehäuses 1 und Konzentration der einfallenden Strahlungsenergie auf die Rohre 2 bis 5 - ergibt sich eine kompakte Bauweise des Kollektors L e e r s e i t e

Claims (5)

  1. Patent ansprüche 1. Eollek*or für Strahlungsenergie der Sonne, mit mehreren in einem Gehäuse angeordneten, im wesentlichen zueinander parallel mit gegenseitigem Abstand verlaufenden Rohren zur Aufnahme und Übertragung der Strahlungsenergie an ein die Rohre durchströmendes Medium mit Mitteln zum Konzentrieren der einfallenden Strahlungsenergie auf die Rohre und mit einer das Gehäuse abdeckenden, strahlungsdurchlässigen Deckplatte, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckpla-tte (10) über jedem Rohr (2 bis 5) einen zu diesem parallel verlaufenden, im Querscbnitt linsenartigen Streifen (10') aufweist.
  2. 2. Kollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brnnlinien der linsenartigen Streifen (10') zumindest annahernd in den Rohren (2 bis 5) liegen.
  3. 3. Kollektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die linsenartigen Streifen (10') der Dec-kplatte (10) in Querrichtung der Rohre (2 bis 5) abstandsfrei aneinander anschließen.
  4. 4. Kollektor nach Ansprucn 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte (10) aus transpar*entem Kunststoff besteht.
  5. 5. Kollektor nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die linsenartigen Streifen (9') zumindest annähernd horizontal in Ost-West-Richtung verlaufen.
DE19762637791 1976-08-21 1976-08-21 Kollektor fuer strahlungsenergie der sonne Withdrawn DE2637791A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762637791 DE2637791A1 (de) 1976-08-21 1976-08-21 Kollektor fuer strahlungsenergie der sonne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762637791 DE2637791A1 (de) 1976-08-21 1976-08-21 Kollektor fuer strahlungsenergie der sonne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2637791A1 true DE2637791A1 (de) 1978-02-23

Family

ID=5986063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762637791 Withdrawn DE2637791A1 (de) 1976-08-21 1976-08-21 Kollektor fuer strahlungsenergie der sonne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2637791A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105650906A (zh) * 2016-04-05 2016-06-08 上海理工大学 菱形集热管的太阳能集热器
CN106949641A (zh) * 2016-04-05 2017-07-14 上海理工大学 一种利用湿度测量装置检测泄漏的太阳能集热器

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105650906A (zh) * 2016-04-05 2016-06-08 上海理工大学 菱形集热管的太阳能集热器
CN105650906B (zh) * 2016-04-05 2017-03-22 上海理工大学 菱形集热管的太阳能集热器
CN106931656A (zh) * 2016-04-05 2017-07-07 上海理工大学 设置内翅片的菱形集热管太阳能集热器
CN106949641A (zh) * 2016-04-05 2017-07-14 上海理工大学 一种利用湿度测量装置检测泄漏的太阳能集热器
CN106931656B (zh) * 2016-04-05 2018-01-26 上海理工大学 设置内翅片的菱形集热管太阳能集热器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757155C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Sonnenenergie
DE2550194C2 (de) Vorrichtung zum Konzentrieren von Sonnenenergie
DE2724788A1 (de) Verfahren zur strahlungskonzentration
DE2852059A1 (de) Plattenfoermige solarzelle
DE2552092A1 (de) Thermostatisch geregelte, nicht nachlaufende anreicherungsvorrichtung fuer sonnenenergie
DE2605127A1 (de) Vorrichtung zur konzentration von sonnenstrahlung
DE2933089C2 (de)
DE2838076A1 (de) Sonnenkollektor
DE2907424A1 (de) Optischer konzentrator fuer streulicht
DE2637791A1 (de) Kollektor fuer strahlungsenergie der sonne
DE2636533A1 (de) Sammlerplatte fuer sonnenenergie
DE3327955A1 (de) Bauelement, insbesondere plattenfoermiges wandelement
DE2913443A1 (de) Kollektor fuer sonnenenergie
DE2614545A1 (de) Sonnenkollektor
DE2907245A1 (de) Vorrichtung zur erwaermung eines waermetraegermediums mittels sonnenenergie
DE19834089C2 (de) Solarkollektor
DE7625555U1 (de) Doppelwandiges, wasserdurchflossenes Bauelement aus Kunststoff zur Absorbtion und Weiterleitung von Sonnenwärme
EP0231225A1 (de) Solarheizung für gebäude
DE4123096A1 (de) Hochtemperatur-kollektor
DE2649807A1 (de) Sonnenkollektor
CH606941A5 (en) Solar energy collector
EP0044379A1 (de) Sonnenkollektor
DE3641887A1 (de) Vorrichtung zum aufheizen einer fluessigkeit
DE2636456A1 (de) Sonnenenergie-kollektor
DE2600598A1 (de) Sonnenkollektor zur erwaermung von fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee