DE7705030U1 - Bauelementesatz fuer eine flaechige klimatisierungsvorrichtung - Google Patents
Bauelementesatz fuer eine flaechige klimatisierungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE7705030U1 DE7705030U1 DE7705030U DE7705030U DE7705030U1 DE 7705030 U1 DE7705030 U1 DE 7705030U1 DE 7705030 U DE7705030 U DE 7705030U DE 7705030 U DE7705030 U DE 7705030U DE 7705030 U1 DE7705030 U1 DE 7705030U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tubes
- components according
- sheet metal
- beads
- roof
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D5/00—Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems
- F24D5/06—Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems operating without discharge of hot air into the space or area to be heated
- F24D5/10—Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems operating without discharge of hot air into the space or area to be heated with hot air led through heat-exchange ducts in the walls, floor or ceiling
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B5/00—Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
- E04B5/48—Special adaptations of floors for incorporating ducts, e.g. for heating or ventilating
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/44—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
- E04C2/52—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
- E04C2/521—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling
- E04C2/525—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling for heating or cooling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
- F24D3/12—Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
- F24D3/14—Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
- F24D3/141—Tube mountings specially adapted therefor
- F24D3/142—Tube mountings specially adapted therefor integrated in prefab construction elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
München 22
A 8210
PANTHERM GMBH fiibenweg 16, 8411 Waldetzenberg
/ Bauelementesatz für eine flächige Klimatisiürungsvorrichtung \
Die Neuerung betrifft einen Bauelementesatz für eine flächige Klimatisierungsvorrichtung,
insbesondere für Dächer oder Fassaden von Gebäuden.
7705030 13.10.77
Bei Dachabdeckungen unterscheidet man zwischen Kaltdachabdeckungen
und Warmdachabdeckungen. Bei einem Kaltdach befindet sich unter der Dachabdeckung ein größerer Luftraum, z.B. der durch den Dachstuhl
gebildete Speicher, welcher entsprechend wärmeisolierend wirkt. Durch
die gute Belüftung des Daches braucht auf die Feuchtigkeitsverhältnisse in Kaltdächern keine Rücksicht genommen werden. Bei den sogenannten
Warmdächern liegt im allgemeinen ein Nutzraum oder Wohnraum unmittelbar unter dem Dach, so daß für eine entsprechende Wärmeisolierung
Sorge getragen werden muß. Man verwendet dementsprechend Baumaterialien, die eine hohe Wärmedämmung besitzen, beispielsweise
Gasbetonplatten. Gasbeton und andere porige Materialien, die zwar eine hohe Wärmedämmung besitzen, saugen jedoch die Feuchtigkeit,
ähnlich wie ein Schwamm, auf. Es kann dementsprechend ein z.B. aus Gasbetonplatten gebildetes Flachdach oder leicht geneigtes Dach nicht
unmittelbar der Witterung ausgesetzt werden. Man benötigt dementsprechend auf der Gasbetonplatte einen Voranstrich, eine Dampfdruckausgleichsschicht
und mindestens drei Lagen Bitumen-Dachbahnen oder gleichwertige Isolierungen.
Infolge der geringen Wärmeleitfähigkeit der Gasbetondachplatte ist es
auch nicht möglich, Wärme z.B. mittels einer Wärmepumpe aus dem Gasbeton zu gewinnen oder beispielsweise in heißeren Zonen das Dach
durch eine entsprechende Klimatisierungsanlage zu kühlen.
Es ist weiterhin bekannt, z.B. Fabrikhallen mittels bis zu 30 m langen Blechstreifen abzudecken. Die Ränder der Blechstreifen sind
senkrecht zur Flächenurmalen nach oben abgewinkelt. Der äußerste Rund einer Seitenkante besitzt einen Umschlag. Dieser Umschlag wird
auf die Seitenkante des benachbarten Blechstreifens aufgesetzt. Anschließend
wird mittels eines fortlaufend arbeitenden Werkzeuge» die
8210
7705030 13.10.77
• » I
ι ·
» * ι ι lit;
nach oben abstehende Verbindungsstelle zwischen den beiden Blechstreifen
mehrfach umgeschlagen oder umgebördelt. Die Blechstreifen werden dabei auf einer dachstuhlartigeη Konstruktion befestigt. Es gelingt
auf diese Art und Weise,relativ preiswert und rasch groiie Flächen,
z.B. von 1.000 qm oder darüber, regensicher abzudecken. Die Blechstreifen
sind verhältnismäßig schmal, z.B. 30cm oder 60cm breit.
Derartig aufgebaute großflächige Blechdächer besitzen die Neigung, unter
dem Windsog zu vibrieren, wodurch ein unangenehmes Geräusch erzeugt wird. Um trotzdem mit geringen Materialstärken auszukommen
und um dieses Geräusch zu vermeiden, werden die Blechstreifen mit längsverlaufenden Auswölbungen oder Sicken versehen, deren
Durchmesser jedoch relativ klein ist.
Nach Wissen der Aninelderin wurden jedoch bisher keine Blechdächer
in Verbindung mit Gasbeton oder ähnlichen, schlecht wärmeleitenden
Materialien in Warmdachausführung verwendet.
Es wurde nun festgestellt, daß eine derartige Kombination
erhebliche Vorteile bringen kann. Die Blechabdeckung liegt preislich in der gleichen Größenordnung wie die bisher verwendete,
oben erwähnte Isolierung der Gas bet onf lache. Da die Blechabdeckung
absolut regendicht ist, wird die Gasbetonfläche gegen Feuchtigkeitsaufnahme
mindestens so gut geschützt wie die bisher verwendeten Isolierungen.
Man kann nun gemäß der Neuerung ein derartiges Dach als "KlimadacH'ausbüden. Unter einem Klimadach ist dabei zu verstehen,
daß der Dachfläche Wärme entzogen werden kann, und zwür sowohl die
von der Sonne aufgestrahlte Wärme aLs auch die von der Umluft nachgeführte
Warme. Weiterhin soll die Dacholxrflac'he beheizbar sein, um
Schnee abzutauen. Schneelasten können in schneereichen Gebieten sehr große Werte annehmen. Es muß dementsprechend die gesamte Dach-
8210
7705030 13.10.77
konstruktion auf die Aufnahme derart hoher Lasten abgestimmt werden.
WimUtIuii müssen du; Dächer begehbar sein, um bei Überschreiten
einer gewissen Schneehöhe die Schneelast abtragen zu können. Durch
automatisches oder von Hand aus gesteuertes Abtauen des Schnees möglichst
wahrend des Schneefalles können somit erhebliche Kosten eingespart
werden.
Der Neuerung liegt du; Aufgabe zugrunde, einen Bauelementesatz für
ein Klimadach vorzuschlagen, welcher preislich in der Größenordnung bekannter, also nicht klimatisierter, Dachabdeckungen liegt.
Diese Aufgabe wurde gemäß der vorliegenden Neuerung dadurch gelöst,
daß die nach außen gerichteten Sicken oder Auswölbungen der Blechstreifen einen Durchmesser von 5-20 mm besitzen, ferner daß die
Sicken oder Auswölbungen durch Rohre versteift sind, die in dieselben in satter Anlage eingespreizt sind.
Vorzugsweise sind die Blech- oder Kunststoffstreifen in Art einer sogenannten
"Warmdachausführung" unmittelbar oder unter Zwischenlage einer Isolationsschicht an einer Gasbetonplattenanordnung oder einer
Plattenanordnung aus einem anderen an sich porösen, jedoch stark wärmedämmenden
Baumaterial oder einer Kombination derartiger Materialien befestigt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besitzt der Bauelementesatz
für eine flächige Klimatisierung vorrichtung Anschlüsse für Sammelleitungen
zur Zufuhr und Ableitung eines Wärmeaustauschmediums, zwecks Schaltung von Hand oder unter Steuerung von Temperatur- oder
Druckfühlern auf einen oder mehreve folgender Betriebszustände:
a) Wärmepumpenbetrieb zur Aufheizung von Gebrauchs- oder Heizungswasser;
7705030 13.10.77
b) Direktbetrieb zur Aufheizung von Gebrauchs- oder Schwimmbeckenwasser;
c) Direktbetrieb oder Wärmepumpenbetrieb zur Aufheizung eines Erdkollektors;
d) Umkehrbetrieb zur Aufheizung des Daches zwecks Schneeabtauung;
e) Direktbetrieb oder Wärmepumpenbetrieb für eine Fußbodenheizung.
Gemäß der Neuerung wird also die Wärme unmittelbar von der Dachoberfläche
entnommen. Die wärmeisolierenden Eigenschaften des Gasbetons haben dementsprechend auf die Wärmeentnahme keine nachteiligen
Auswirkungen. Da das Klimadach mit Hilfe des Bauelementesatzes gemäß der Neuerung preiswert herzustellen ist, d.h. da keine höheren
Kosten als bei qualitätsmäßig vergleichbaren Dächern aufzuwenden sind, können großflächige Abdeckungen in Betracht gezogen werden. Aus einer
derartig großen Dachfläche kann jedoch wesentlich mehr Wärme entnommen werden als beispielsweise aus Erdkollektoren, Grundwasser- oder
Flußwasserkollektoren, wobei die Nachteile der bekannten Wärmepumpensysteme, d.h. Gefahr der Grundwasservtrschmutzung, Zerstörung
oder Verschmutzung durch im Fluß treibende Gegenstände oder Wachstumsverzögerung
bei Erdkollektoren, vermieden werden. Das Klimadach läßt sich jedoch auch in Kombination mit bekannten Erdkollektoren
betreiben. Erdkollektoren neigen gegen Ende der Heizperiode infolge des schlechten Wärmenachflusses zur Vereisung. Außerdem haben beispielsweise
über den Erdkollektoren befindliche Sträucher oder Blumen eine Belaubungs- bzw. Blüteverzögerung von über 6 Wochen. Wird dagegen
aus dem Klimadach gemäß der Neuerung zu Zeiten, in denen die Wärme nicht benötigt wird, Wärme in den Erdkollektor gepumpt, entfallen
diese Nachteile. Der Erdkollektor arbeitet dann auch mit höherem Wirkungsgrad.
7705030 13.10.77
ι · Ii Ii Ii ι ι ι ι ι ι ι ι
.1.1,.,, ί ''Il
Praktische Versuche haben nun gezeigt, daß ein mit Hilfe des Bauelementesatzes
gefertigtes Klimadach gemäß der Neuerung auch bei großer Wärmeentnahme durch eine Wärmepumpe nur einen sehr geringen
Temperaturabfall von einigen wenigen Grad gegenüber der Lufttemperatur hat. Dies Ist darauf zurückzuführen, daß auch bei geringen Luftbewegungen,
jedoch besonders ausgeprägt beispielsweise bei Wind, sehr viel Wärme aus der Umgebungsluft nachgeführt wird.
Die gemäß der Neuerung verwendeten Rohre haben nun einerseits die Funktion, daß sie ein enges Netz für das Wärmeaustauschmedium, Im
allgemeinen eine Kalziumsole oder auch ein gasförmiges Medium, bilden.
Der Abstand der parallel zueinander verlaufenden Rohre beträgt bei einer praktischen Ausführungsform 10 - 12 cm. Die Rohre selbst
haben vorzugsweise einen Durchmesser von 10 mm. Andererseits stellen sie jedoch Konstruktionselemente dar, durch welche das Blechdach
versteift wird. Dadurch wird eine Geräuschblldung durch Windsog auch
bei starken Stürmen mit Sicherheit ausgeschlossen. Weiterhin wird das
Geräusch von auffallendem Regen infolge der Massenvergrößerung gedämpft, wobei die Kombination der Blechabdeckung mit den Gasbetonplatten
in dieser Hinsicht besonders günstig ist. Darüber hinaus lassen sich jedoch die Blechstreifen Infolge der Rohrversteifung leichter transportieren,
hochkranen und verlegen. Die bisher bei anderen Dachabdekkungen verwendeten Blechstreifen, insbesondere wenn sie eine Länge
von z.B. 30 m haben, biegen sich leicht durch bzw. können leicht abknicken,
wenn sie nicht entsprechend sorgsam behandelt werden.
Die nachfolgende Beschreibung dient In Verbindung mit den Zeichnungen
der weiteren Erläuterung des Gegenstandes der Neuerung. Es zeigen:
8210
7705030 13.10.77
Fig. 1 eine sehaubildliche Ansicht eines mit hilie des Bauelementesatzes
gefertigten Klimaduches gemäß der Neuerung;
Fig. 2 einen Schnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform
eines Klimadaches gemäß der Neuerung;
Fig. 3 schematisch einen Schaltplan für den Betrieb eines Klimadaches;
Fig. 4 einen Schnitt einer bevorzugten Ausführungsform eines
Dachelementes für ein Klimadach gemäß der Neuerung.
Die "Außenhaut" eines Klimadaches gemäß der Neuerung wird von Blechstreifen 1 gebildet, die vorzugsweise etwa 60cm breit sind.
Die Blechstreifen 1 sind verhältnismäßig lang. Je nach den Transportmöglichkeiten
und dem abzudeckenden Gebäude kann die Länge bis zu 30 m betragen. Es ist jedoch selbstverständlich auch möglich, das
Dach aus kürzeren Blechstreifen aufzubauen, die dann "ziegelartig11 aneinander gesetzt werden. Die Blechstreifen 1 besitzen bei der dargestellten
bevorzugten Ausführungsform fünf in Längsrichtung verlaufende Sicken oder Auswölbungen 2. Der Abstand der Sicken voneinander
beträgt dementsprechend - jeweils von der Mittellängsachse gerechnet · etwa 12 cm. Der Krümmungsdurchmesser der Sicken 2 beträgt vorzugsweise
11cm. Der Krümmungsbereich erstreckt sich, wie in Fig. 2 dargestellt, über einen über 180 liegenden Winkel, vorzugsweise
über einen Winkel von etwa 210-230 . In die Sicken 2 sind nun Rohre 3 eingespreizt, die einen Innendurchmesser von vorzugsweise
9 mm und einen Außendurchmesser von vorzugsweise 10 mm haben. Da beim Einspreizen der Rohre 3 die Sicken 2 gegen die Elastizität
des Blechstreifens 1 leicht aufgebogen werden, liegen die Sicken 2 unter
7705030 13.10.77
Federspannung satt an den Rohren 3 an. Es wird auf diese Weise ein
hervorragender Wärmefluß von den Blechstreifen 1 auf die Rohre 2 erzieli.
Das Klimadach gemäß der Neuerung arbeitet dementsprechend auch noch zufriedenstellend, wenn die Streifen 1 aus einem gut wärmeleitenden
Kunststoff hergestellt werden, worunter zu verstehen ist, daß der Kunststoff an sich vom Material her gut wärmeleitend ist oder
daß er durch Beimischungen, z. B.' durch Zugabe von Metallpulver oder durch Einlage von Metallfolien,hinsichtlich seiner Wärmeleitung
auf den erforderlichen Wert gebracht wird. Dieser ist erreicht, wenn je nach den Betriebsbedingungen der Klimaanlage auch bei starker
Wärnieentnalune aus dem Dach der Temperaturgradient über das Dach nur eine wenige Grad beträgt.
Die in der Darstellung der Figuren jeweils rechte Kante 4 eines Blechstreilens
1 ist rechtwinklig nach oben abgebogen. Die linke Kante 5 jedes blechstreifen« 1 ist ebenfalls abgebogen. Sie besitzt jedoch zusätzlich
einen Umschlag 6. Bei der Montage des Daches wird Blechstreifen neben blechstreifen gelegt und jeweils der Umschlag 6 über die
Kante 4 des benachbarten Blechstreifens geschoben. Anschließend wird die nach oben abstehende Verbindung 4,5,6 durch ein fortlaufendes Werkzeug
vorzugsweise mehrfach umgeschlagen oder umgebördelt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsforin wird, wie dies im vergrößerten
Maßstab in Fig. 4 dargestellt ist, auf die Unterseite jedes Blechstreiiens 1 eine Klebefolie 7 aufgeklebt. Die Klebefolie 7 verhindert, daß die
Rohre 3 aus ihren Sicken herausfallen können, auch wenn der Blechstreifen
1, beispielsweise beim Transport, in sich gebogen wird. Sie wirkt
jedoch and», wie die Praxis gezeigt hui, stark gcräuschdämmend, z. B.
bei .starkem, auf das Dach fallenden Regen oder Hagelschlag. Zur Verstärkung
dieses Effektes kann anstelle des Klebestreifens 7 auch eine Kunststoffschicht verwendet werden, die zweckrnäßigerweise unmittelbar
auf die Rückseite der Blechstreifen 1 aufgeschäumt wird. Die EIe-
7705030 13.10.77
rnente werden in der dargestellten Art fabrikmäßig hergestellt. Die
Praxis zeigte dabei, daß zur Bildung der Blech- oder Kunststoffstreifen Sprangpreßverfahren besonders geeignet sind, da sich auf diese Weise
gleichmäßigere Materialeigensehaften erzielen lassen, d.h. im Gegensatz
zu einer mechanischen Bearbeitung wird das Material an den Stellen,
an denen die Sicken 2 ausgebildet werden, nicht gehärtet. Als Werk stoff zur Herstellung der Blechstreifen 1 eignen sich besonders Aluminium
und Aluminium legierungen. Die Oberfläche der Blechstreifen 1 kann durch entsprechende Wahl des Materials, jedoch auch durch entsprechende
Oberflächenbehandlung, geschwärzt sein, insbesondere wenn die Sonneneinstrahlung zur Wärmegewinnung ausgenützt werden
soll.
Die so für den Bausatz serienmäßig hergestellten Elemente lassen sich
nun relativ gut handhaben, d.h. transportieren, hochkranen und verlegen, da die Rohre 3 als entsprechende Versteifungselemente wirken.
Die Elemente werden nun, wie aus Fig. 2 ersichtlich, unmittelbar auf
einer Gasbetonplattenanordnung 8 verlegt. Die Verankerung kann beispielsweise in der Weise erfolgen, daß in die Dehnfugen zwischen den
Gasbetonplatten hakenförmige Elemente eingefügt werden, die in die Verbindung 4, 5, 6 der Blechstreifen 1 eingreifen und zusammen mit
diesen umgebördelt werden. Zusätzlich können Drahtschlingen oder Bänder um die Rohre 3 geligt werden, die durch entsprechende Bohrungen
in der Gasbetonplätte 8 geführt und an der Rückseite der Gasbetonplatte verdreht werden.
Die Rohre 3 werden nun, wie dies in Fig. 3 schematisch angedeutet ist,
mittels Sammelleitungen 9 und 10 miteinander verbunden, wobei eine Sammelleitung, z.B. die Sammelleitung 9, in der Nähe des Dachfirstes
und die andere Sammelleitung, z.B. die Sammelleitung 10, in der Nähe der Dachtraufe angeordnet ist.
7705030 13.10.77
!•II I · · «
Ein auf diese Weise mit Hilfe des Bauelementesatzes hergestelltes Klimadach
kann nun sofort nach Erstellung oder auch zu einem späteren Zeitpunkt je nach den örtlichen Gegebenheiten ausgenutzt werden.. Da
die gesamte Dachkonstruktion nicht teurer als eine übliche Dachkonstruktion ist und, wie beschrieben, ihre eigenen Vorteile hat, ist es zweckmäßig,
das Dach in der angegebenen Art und Weise auszubilden, auch wenn am Anfang noch keine Klimatisierung geplant ist. Der weitere Ausbau
kann stufenweise erfolgen.
Die Sammelleitungen 9 und 10 verjüngen sich vorzugsweise querschnittsmäßig
von den Anschlußstellen 11 und 12 in Längsrichtung, so daß das Wärmeaustauschmedium etwa mit gleichem Druck durch jedes der Rohre
3 strömt. Bei den bekannten Klimadächern bereitet die Entlüftung gewisse Schwierigkeiten. Diese treten bei der Konstruktion gemäß der Neuerung
nicht auf. Es genügt ein Entlüftungsventil 13 an der Sammelleitung
9.
Zweckmäßigerweise enthält der Bauelementes atz zusätzlich eine von
Hand aus und elektronisch steuerbare zentrale Verteilereinrichtung 14, wobei auf Fig. 3 Bezug genommen wird. Durch Handbetätigungsknöpfe
kann der erwünschte Betriebszustand oder ein erwünschtes Programm eingestellt werden. Durch Verdrehen der Knöpfe 15 können auch weiterhin
die geforderten Temperaturen eingeregelt werden.
Die zentrale Verteilerstelle 14 erhält nun eingangsseitig entweder das
der Dachtemperatur entsprechende Wärmeaustauschmedium über die Leitungen 16 und 17 und eine Pumpe 18 oder ein Wärmeaustauschmedium,
z.B. Wasser, das von einer Wärmepumpe 19 auf höhere Temperatur gebracht worden ist, über die Leitungen 20 und 21. Die Wärmepumpe
19 ihrerseits ist über die Leitungen 22 und 23 mit den Anschlußstellen 11 und 12 verbunden. Sie kühlt dementsprechend das durch die
Rohre 3 laufende Wärmeaustauschmedium und heizt das durch die Leitungen 20 und 21 dem Verteiler 14 zufließende Wasser auf.
8210 7705030 13.10.77
An den Verteiler 1.4 ist nun ein Schwimmbecken 24 über die Leitungen
25 und 26 , ein Erdkollektor 27 über die Leitungen 28 und 29, eine Heizungsanlage 31 über die Leitungen 32 und 33 sowie eine Fußbodenheizung
34 über die Leitungen 35 und 36 angeschlossen. PamHeI
zur Heizungsanlage 31 liegt ein Warmwasserbereiter 37, welcher in
bekannter Weise gesteuert wird. Bei abgeschalteter Heizung 31 wird
nur der Warmwasserbereiter 37 ,beaufschlagt.
Die Heizungsanlage 31 ist über ein Schneeabtaugerät 38 und eine Pumpe 39 über die Leitungen 40 und 41 mit den Anschlußstellen 11
und 12 verbunden. Das Schneeabtaukontrollgerät 38 kann von Hand aus,halbautomatisch oder vollautomatisch arbeiten. Es besitzt Anschlüsse
42 und 43, die mit einem nicht dargestellten Temperaturfühler und mit einem nicht dargestellten Druckfühler auf dem Dach
verbunden sind. Wenn der Druckfühler anzeigt, daß die Schneelast ein gewisses Gewicht überschreitet, setzt sich die Schneeabtaueinrichtung
selbsttätig in Betrieb, wobei heißes Wasser aus der Heizungsanlage
31 die Rohre 3 durchströmt. Die Schneeabtaueinrichtung 38 kann auch bereits bei beginnendem Schneefall, d. h. bevor der Druckfühler
43 angesprochen hat, von Hund aus in Betrieb gesetzt werden.
Der Verteiler 14 besitzt mehrere Anschlüsse 44, von denen aus Übersichtlichkeitsgründen
nur zwei dargestellt sind. Mit diesen können Temperaturfühler für die Dachtemperatur, die Temperatur des
Schwimmbeckens 24, die Außentemperatur, die Temperatur des Erdkollektors 27 oder die Raumtemperaturen dem Verteiler 14 zugeführt
werden. Es können auf diese Weise eine Reihe von Programmen gesteuert
werden, wie sie an und für sich in der lleizungslechnik bekannt sind.
7705030 13.10.77
Im 'bommurbetriub" können beispielsweise dureli Kindrücken eines der
Knopfe 1Γ) in halb eingedrückte Stellung oder ganz eingedrückte Stellung
zwei Vorzugsstellungen eingegeben werden. Zur Erläuterung der Funktionsweise
sei beispielsweise angenommen, daß der Dachstock eines Bungalowbaues 200 qm und die Flache eines dazugehörigen, im Freien
hegenden Schwimmbades 25 qm beträgt. Es ergiDt sich damit - gleiche
Wärmereflexion des Daches und, des Wassers des Schwimmbades vorausgesetzt
- eine um das achtfache vergrößerte Aufheizung des Schwimmbeckens gegenüber der Aufheizung durch üblichen Sonneneinfall
auf die Schwimmbaduberfläche. Da jedoch die Reflexionseigen schaften
des Daches durch entsprechende Schwärzung erheblich gesteigert werden können, erreicht man Werte bis zum zwanzigfachen.
Ein nicht abgedecktes Schwimmbecken der angegebenen Größe hat in unseren Breiten im Juli z. B. nach einer Schlechtwetterperiode eine
Wassertemperatur von 17 . Bei einer Sonnenperiode von einigen Tagen benötigt das Schwimmbad etwa vier Tage, bis es auf eine angenehme
Badetemperatur kommt. Diese wird also meistens erst erreicht, wenn bereits die nächste Schlechtwetterperiode einsetzt. Bei einem
Betrieb des Schwimmbades 14 entsprechend der in Fig. 3 dargestellten Anlage verkürzt sich die Aufheizzeit auf weniger als einen halben Tag.
Nach einem vollen Sonnentag ist bereits eine Badetemperatur von z.B. 28 erreicht, und zwar im Betrieb der zuerst genannten Vorzugsstellung,
bei der die Pumpe 13, jedoch nicht die Wärmepumpe 19, in Betrieb ist. Bei der zweiten Vorzugsstellung, d. h. beim raschen
Aufheizen durch die Wärmepumpe 19 verkürzt sich die Aufheizzeit auf etwa ein bis zwei Stunden. Ist eine einstellbare Wassertemperatur
von z. B. 20 erreicht, schaltet die Wärmepumpe 19 ab, während die Pumpe 18 eingeschaltet wird, so daß die weitere Aufheizung langsamer
vor sich geht. Wenn die gewünschte Badetemperatur im Schwimmbad 24 erreicht ist, scLullet die Anlage automatisch auf
Auflieizung des Erdkoüektors 27 um. Ls wird dann die überflüssige
Wärme in der Erde gespeichert. Sie kann dann an kühleren Tagen
7705030 13.10.77
zur Aufheizung des Schwimmbades 24 oder auch erst im Winter wieder entnommen werden, Der Würmepumpenbetrieb und der
Normalbetrieb durch die Pumpe 18 kann parallel zueinander erfolgen. Beispielsweise kann Über die Pumpe 18 das Schwimmbad 24 aufgeheizt
werden, während die Wärmepumpe 19 auf den Warmwasserbereiter arbeitet.
Im Übergangsbetrieb oder auch im Winterbetrieb kann die Wärmepumpe
19 beispielsweise die Fußbodenheizung 34 speisen. Im reinen Winterbetrieb arbeitet die Wärmepumpe 19 in bekannter Weise auf
den Erdkollektor 27 und führt die gewonnene Wärme der Heizungsanlage 31( dem Warmwasserbereiter 37 oder der Fußbodenheizung 34
zu. Bei Sonneneinstrahlung kann die Wassertemperatur im Dach sehr hohe Werte annehmen. Um eine Kühlung der unter dem Dach
liegenden Nutzräume zu erreichen, kann eine Speicherung der Wärme im Erdkollektor 27 im Tagbetrieb vorteilhaft sein, wenn die Wärme
für die Aufheizung des Schwimmbades 24 benötigt wird. Es kann dann im Nachtbetrieb mit verbilligtem Nachtstrom über die Wärmepumpe
die Wärme dem Erdkollektor 27 zur Nachheizung des Schwimmbades und zur Aufheizung des Gebrauchwassers 37 wieder entnommen werden.
Es können selbstverständlich sämtliche bei Hochleistungskollektoren
bekannten Maßnahmen ergriffen werden, um die Wärmeausbeute aus dem Dach zu steigern. Diese Maßnahmen sind jedoch im Augenblick
relativ kostspielig. Ein besonderer Vorteil des Klimadaches gemäß der Neuerung liegt darin, daß eine preiswerte, großflächige Anlage
ermöglicht wird, aus der relativ sehr viel Wärme entzogen werden kann, so daß besondere, außer den Kosten auch mit anderen Nachteilen
behaftete Maßnahmen im allgemeinen entfallen können.
7705030 13.10.77
Obwohl der Bauelementesatz für eine flächige Klimatisierungsvorrichtung
gemäß der Neuerung in bezug auf die Ausbildung eines Klimadaches beschrieben wurde, ist verständlich, daß mit Hilfe des Bausatzes in
ähnlicher Weise Fassaden ausgebildet werden können, die zusätzlich zu dem Dach oder anstelle desselben zur Wärmegewinnung herangezogen
werden.
Obwohl auch Flachdächer gemäß der Neuerung hergestellt werden können,
haben sich Dächer mit 18° oder 23 Neigung besonders bewährt, vor allein, wenn die Neigung gegen Süden oder Südwesten gerichtet ist.
7705030 13.10.77
Claims (13)
1. Bauelementesatz für eine flächige Klimatisierungsvorrichtung, bestehend aus einer Kombination folgender Elemente:
a) Blechstreifen (1) mit nach außen gerichteten 5-20 mm Durchmesser
aufweisenden Sicken oder Auswölbungen (2);
β b) Rohre (3), die mit einem entsprechenden Durchmesser elastisch
in die Sicken (2) einspreizbar sind;
c) eine Verteilereinrichtung (14), welche Anschlüsse für die zu den
Rohren (3) führenden Sammelleitungen und/oder für elektrische Temperatur- oder Druckfühler besitzt und die von Hand oder durch
Temperatur- oder Druckfühler in verschiedene Betriebszustände schaltbar ist;
d) Platten (8) aus einem an sich porösen, jedoch stark wärmedämmenden
Baumaterial oder eine Kombination derartiger Materialien,
die zur Befestigung der Blechstreifen (1) geeignet sind.
2. Bauelementes atz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Platten (8) aus Gasbeton bestehen.
3. Bauelementesatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (3) mit Sammelleitungen (9, 10) zur Zufuhr und Ableitung
eines Wärmeaustauschmediums verbunden sind.
8210
7705030 13.10.77
4. Bauelementesatz nach Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rohre (3) in den Sicken oder Auuwölbunfjen (2)
mittels einer Klebefolie (7) gehalten sind.
5. Bauelsmentesatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Klebefolie C?) geräuschdämmend ausgebildet ist und sich
über die gesamte Breite des Blechstreifens (1) erstreckt.
6. Bauelementesatz nach Ansprüchen 1 -5, dadurch gekennzeichnet , daß die Bleche (1) in die Rohre (3) eingespreizt sind und
werkseitig mittels einer Kunststoffmasse hinterschäumt sind.
7. Bauelementesatz nach Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Blechstreifen (1) von etwa 60 cm Breite drei bis sechs, vorzugsweise fünf, parallellaufende Sicken oder Auswölbungen (2)
mit eingelegten Rohren (3) enthält.
8. Bauelementesatz nach Ansprüchen 1-7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Seitenkanten der Bleche in an sich bekannter Weise senkrecht zur Flächennormalen in Richtung der S icken oder Auswölbungen
abgebogen sind.
9. Bauelementesatz nach Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicken oder Auswölbungen (2) kreisrund sind und
im Querschnitt einen Krümmungsbereich von über 180°, jedoch unter 270 , überspannen.
7705030 13.10.77
10. Bauelementesatz nach Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rohre einen rechteckigen, quadratischen, polygonalen oder dreieckigen Querschnitt besitzen, und daß die Sicken öder
Auswölbungen dieser Querschnittsform angepaßt sind.
Auswölbungen dieser Querschnittsform angepaßt sind.
11. Bauelementesatz nach Ansprüchen 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (3) einen Außendurchmesser von 10-15 mm
und die Sicken (2) einen Krümmungsdurchmesser von 9-15 mm besitzen.
12. Bauelementesatz nach Ansprüchen 1 - 11, dadurch gekennzeichnet,
daß zusätzlich Schläuche vorgesehen sind, welche die Rohre (3) teilweise ersetzen.
13. Bauelementesatz nach Ansprüchen 1-11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Blech- oder Kunststoffstreifen (1) im Strangpreßverfahren gefertigt sind.
7705030 13.10.77
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7705030U DE7705030U1 (de) | 1977-02-18 | 1977-02-18 | Bauelementesatz fuer eine flaechige klimatisierungsvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7705030U DE7705030U1 (de) | 1977-02-18 | 1977-02-18 | Bauelementesatz fuer eine flaechige klimatisierungsvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7705030U1 true DE7705030U1 (de) | 1977-10-13 |
Family
ID=6675665
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7705030U Expired DE7705030U1 (de) | 1977-02-18 | 1977-02-18 | Bauelementesatz fuer eine flaechige klimatisierungsvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7705030U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0027503A1 (de) * | 1979-10-13 | 1981-04-29 | Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft | Metallplatte oder -bahn zur Aufnahme von Wärmeenergie aus der Umluft |
EP0028112A1 (de) * | 1979-10-23 | 1981-05-06 | Ahearn, Main & Stott Pty. Ltd. | Streifen zur Herstellung eines Solarpaneels |
EP0082213A1 (de) * | 1980-12-19 | 1983-06-29 | Theodor Straub | Dacheindeckung oder Wandverkleidung |
FR3004525A1 (fr) * | 2013-04-16 | 2014-10-17 | Gaelys | Element de revetement de construction et dispositif de production d'eau chaude integrant un tel element de revetement |
-
1977
- 1977-02-18 DE DE7705030U patent/DE7705030U1/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0027503A1 (de) * | 1979-10-13 | 1981-04-29 | Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft | Metallplatte oder -bahn zur Aufnahme von Wärmeenergie aus der Umluft |
EP0028112A1 (de) * | 1979-10-23 | 1981-05-06 | Ahearn, Main & Stott Pty. Ltd. | Streifen zur Herstellung eines Solarpaneels |
EP0082213A1 (de) * | 1980-12-19 | 1983-06-29 | Theodor Straub | Dacheindeckung oder Wandverkleidung |
FR3004525A1 (fr) * | 2013-04-16 | 2014-10-17 | Gaelys | Element de revetement de construction et dispositif de production d'eau chaude integrant un tel element de revetement |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0850388B1 (de) | Energieanlage für gebäude | |
WO2008028677A2 (de) | Solardach | |
DE2826832A1 (de) | Dachaufbau fuer mit solar-erhitzeranlagen ausruestbare daecher | |
DE2732758A1 (de) | Dachabdeckung | |
DE2529095C2 (de) | Plattenelement für Dächer und andere sonnenbestrahlte Flächen zum Gewinnen der einstrahlenden Sonnenenergie | |
EP0000543B1 (de) | Bausatz für Klimadächer oder Klimafassaden und seine Verwendung als Verdampfer | |
EP2796808A2 (de) | Strahlungsenergiesammler und Lamellen und Lamellenanordnung hierfür | |
DE7705030U1 (de) | Bauelementesatz fuer eine flaechige klimatisierungsvorrichtung | |
DE2755555C2 (de) | ||
DE2702938A1 (de) | Waermeaustauschvorrichtung fuer gebaeude | |
DE102008062087A1 (de) | Absorberdach | |
DE2557895A1 (de) | Vorrichtung zum beheizen von gebaeuden mittels einer waermepumpenanlage | |
WO1999042766A1 (de) | Anordnung zum aufnehmen von solarenergie an gebäuden | |
DE2832415A1 (de) | Kollektordachplatte zur nutzung von umweltenergie | |
DE2623166A1 (de) | Sonnenheizungsverfahren fuer wohnhaeuser, im prinzip mit einer einzigen ebene | |
DE3006905A1 (de) | Energieabsorberanlage | |
EP0976886B1 (de) | Bau-Element zur Dacheindeckung und/oder Fassadenverkleidung sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102008050833A1 (de) | Klimatisierungssystem zur Anbringung auf einem Dach | |
EP0018543A1 (de) | Absorberelement zur Aufnahme von Solarenergie | |
DE3219449A1 (de) | Hinterlueftungs-anordnung | |
EP0014192B1 (de) | Wand- oder Dachverkleidung | |
DE2930022A1 (de) | Solarenergie-sammel- und heizsystem | |
DE2361352C2 (de) | Wärmetauscher | |
AT374912B (de) | Sonnenkollektor | |
DE3050144A1 (de) | Kaelteabschirmung fuer ein gebaeude |