DE2940826C2 - Verfahren zur Tiefenhärtung von Werkstücken sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Tiefenhärtung von Werkstücken sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE2940826C2
DE2940826C2 DE19792940826 DE2940826A DE2940826C2 DE 2940826 C2 DE2940826 C2 DE 2940826C2 DE 19792940826 DE19792940826 DE 19792940826 DE 2940826 A DE2940826 A DE 2940826A DE 2940826 C2 DE2940826 C2 DE 2940826C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quenching
shower
workpiece
compressed air
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792940826
Other languages
English (en)
Other versions
DE2940826A1 (de
Inventor
Franz J. 5820 Gevelsberg Overkott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Firma Paul Ferd Peddinghaus
Original Assignee
Firma Paul Ferd Peddinghaus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Firma Paul Ferd Peddinghaus filed Critical Firma Paul Ferd Peddinghaus
Priority to DE19792940826 priority Critical patent/DE2940826C2/de
Publication of DE2940826A1 publication Critical patent/DE2940826A1/de
Priority to US06/514,353 priority patent/US4531983A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2940826C2 publication Critical patent/DE2940826C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • C21D1/19Hardening; Quenching with or without subsequent tempering by interrupted quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/667Quenching devices for spray quenching

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

Die Erfindung hetrifft ein Verfahren zur Tiefenhärtung von Werkstücken für spezifisch hohe Flächenpressungen, wobei das Werkstück zunächst auf Austenitisierungstemperatur erwärmt und anschließend durch Zugabe eines Abschreckmittels abgeschreckt wird, sowie auf eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens mit einer Heizeinrichtung zum Erhitzen des Werkstückes auf Austenitisierungstemperatur und mit einer Abschreckstrecke durch die das Werkstück bewegt wird.
Werkstücke, die hohe spezifische Flächenpressungen
jo aufzunehmen haben, müssen häufig einer sogenanten Tiefenhärtung unterworfen werden, bei der Einhärtetiefen von 25 mm und mehr erreicht werden. Bei derart großen Einhärtetiefen treten Schwierigkeiten hinsichtlich des Einhärteverlaufes auf. Angestrebt wird ein
)5 möglichst langsam abfallender und gleichmäßiger Härteverlauf ohne große Unstetigkeiten. Dieses Ziel konnte jedoch bisher zuverlässig reproduzierbar nicht erreicht werden.
Bei einem bekannten Verfahren wird eine Tiefenhärtung dadurch erzielt, daß das Werkstück einer tiefgreifenden Austenitisierung unterworfen, nachfolgend zur Erzielung eines martensitischen Gefüges abgeschreckt und dann unter Ausnutzung der im Werkstück noch vorhandenen Restwärme wieder angelassen wird. Dieses Verfahren befriedigt jedoch nicht.
Versuche haben ergeben, daß ein Gefüge aus feinkörnigem Sorbit einen besseren Verschleißwiderstand bietet. Ein solches Gefüge noch dazu bei einem möglichst gleichmäßigen Härteverlauf zu erzielen, war bisher in einem zuverlässig reproduzierbaren Maße nicht möglich.
Es sind zwar Versuche angestellt worden, dieses Gefüge dadurch zu verwirklichen, daß mit Preßluft abgeschreckt wird, deren Menge bzw. Druck steuerbar ist. Damit wird eine bestimmte kritische Abkühlgeschwindigkeit erreicht, mit der sich durch Bildung des vorstehend beschriebenen Gefüges hohe Festigkeiten erzielen lassen. Auch hiermit ließ sich jedoch kein gleichmäßiger Härteverlauf erzeugen, da die Steuerung der Preßluft zu träge war. Außerdem sind mit der Handhabe der erforderlichen Preßluft so starke Geräusche verbunden, daß ein industrieller Einsatz nur mit aufwendigen Schutzmaßnahmen möglich ist.
In dieser Hinsicht wurden Verbesserungen durch den Vorschlag nach der DE-OS 26 27 791 erreicht, wonach dem Abschreckmittel ein Kälteträger zugemischt wird. Hierdurch konnte die erforderliche Preßluftmenge und
damit die Geräuschbelästigung erheblich reduziert werden. Zudem läßt sich die Abschreckgeschwindigkeit viel feinfühliger und reaktionsschneller steuern.
Obwohl mit diesem Verfahren hohe Festigkeiten erreichbar sind, blieb seine Anwendung bisher beschränkt, weil ein gleichmäßiger Härteverlauf in reproduzierbarer Weise nicht erreicht werden konnte. Es traten immer wieder Unstetigkeiten im Härteverlauf auf, die die Gefahr von Abbröckelungen in sich bergen und/oder zu einem Festigkeitsverlust führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Tiefenhärtung von Werkstücken vorzuschlagen, mit dem sich unter Bildung von feinkörnigem Sorbit ein gleichmäßiger und jeder Zeit reproduzierbarer Härteverlauf erzielen läßt. Der Erfindung liegt weiter die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu finden, die sich besonders zur Durchführung dieses Verfahrens eignet.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst, bei dem das Werks'ück mit einem Abschreckmittel zunächst nur bis in einen Bereich oberhalb der Martensitgrenze abgeschreckt und seine Temperatur dann durch Zufuhr eines regelbaren Kühlmittels bis zur zumindest annähernd vollständigen Gefügeumwandlung in ein feinkörniges Sorbit in diesem Bereich gehalten und erst dann weiter abgekühlt wird. Bevorzugt soll das Abschrecken dabei so erfolgen, daß die Perlitstufe umgangen wird.
Durch diese Aufteilung des Abschreckvorgangs in praktisch drei Stufen wird ein außerordentlich feinkörniges Sorbitgefüge hoher Festigkeit und ein gleichmäßiger Härteverlauf erreicht. Die Martensitstuie wirü dabei durch Abbiechen des Abschreckens im Bereich der Zwischenstufe und durch Zufuhr eines regelbaren Kühlmittels für den Zeitraum bis zur vollständigen Gefügeumwandlung völlig umgangen.
In Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Abschrecken auf einen Temperaturbereich von 350 bis 480°C erfolgt, um die Zwischenstufe zu erreichen. Als Abschreckmittel hat sich dabei Preßluft wegen seiner gleichmäßigen Abkühlwirkung bewährt.
Das Kühlmittel wird zweckmäßigerweise durch dosiertes Zumischen eines Kälteträgers geregelt, wodurch sich einerseits die Wärmeabfuhr sehr genau steuern läßt, andererseits die Geräuschbelästigung wegen des nunmehr wesentlich geringeren erforderlichen Luftaufkommens vermindert wird. Als besonders vorteilhaft und energiesparend hat sich für das Kühlmittel die Verwendung ungekühlter Preßluft und eines gekühlten Gases als Kälteträger erwiesen. Zur Vereinfachung kann für den Kälteträger dann ebenfalls Preßluft verwendet werden.
Damit eine wirksame Regelung und weitere Verminderung der Geräuschbelästigung erzielt wird, sollte der Kälteträger eine Temperatur unterhalb 00C besitzen, vorzugsweise wesentlich niedriger als 00C bis ca. -8O0C.
Die Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens weist eine Heizeinrichtung zum Erhitzen des Werkstückes auf Austeniüsierungstemperatur und eine Abschreckstrecke auf, durch die das Werkstück jeweils bewegt wird, wobei diese Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß die Abschreckstrecke zumindest in zwei Teile unterteilt ist, nämlich in eine Abschreckbrause und in eine nachgeschaltete regelbare Kühlbrause. Mit der erstgenannten Brause läßt sich somit das Werkstück schnell auf einen Bereich oberhalb der Martensitstufe abschrekken, während über die nachgeschaltete Kühlbrause aufgrund ihrer Regeleinrichtung die Wärmeabfuhr so gesteuert werden kann, daß die Temperatur bis zur vollständigen Gefügeumwandlung nahezu konstant gehalten wird.
Die Abschreckbrause ist dabei zweckmäßigerweise ab Preßluftbrause ausgebildet Sie kann mehrere hintereinander angeordnete Reihen von Düsen aufweisen, wobei es sich als eine besonders zweckmäßige
•o Ausbildung erwiesen hat, vier Reihen von Düsen hintereinander anzuordnen, von denen die beiden einlaufseitig vorne liegenden schräg in Bewegungsrichtung des Werkstückes und die beiden hintenliegenden gegen die Bewegungsrichtung geneigt sind. Hierdurch läßt sich ein gleichmäßiges Abschrecken des Werkstükkes mit der Folge eines ebenso gleichmäßigen Härteverlaufs erzielen. Die Winkel der Düsenwirkachsen zur Senkrechten können dabei zwischen 0° und 25° betragen.
Vorteilhafterweise ist die Abschreckbrause für den Schall- und Rauchschutz gekapselt ausgebildet, wobei dies beispielsweise mittels Asbestplatten geschehen kann. Auf diese Weise wird die Geräusch- und Rauchbelästigung auf ein erträgliches zulässiges Maß reduziert.
Schließlich sieht die Erfindung vor, daß die Kühlbrause als langgestreckte Preßluftbrause mit einem Kühlaggregat für einen Teil der Preßluft ausgebildet ist. Auf diese Weise kann das Werkstück solange unter dem
:o Einfluß der Kühlbrause gehalten werden, bis die Gefügeumwandlung beendet ist. Das Kühlaggregat sorgt dabei für einen Kälteträger, der in diesem Fall wie das normale Kühlmittel Preßluft ist.
Anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieis wird die Erfindung nachstehend näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die Seitenansicht einer Härtevorrichtung; und F i g. 2 den Härteverlauf eines Werkstückes nach Durchlaufender Härtevorrichtung gemäß Fig. !.
·»» F i g. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Härtevorrichtung 1 zum Tiefenhärten eines in Richtung des Pfeiles A bewegten, langgestreckten Werkstücks 2. Die Härtevorrichtung weist in Bewegungsrichtung gesehen hiiitereinander drei Vorwärmbrenner 3, 4, 5, einen Härtebrenner 6, eine Abschreckbrause 7 und eine Kühlbrause 8 auf.
Mit den Vorwärmbrennern 3; 4, 5 und dem Hauptbrenner 6 wird das Werkstück 2 während seines Vorlaufs auf Austenitisierungstemperatur, ca. 8500C,
5u gebracht, während es im Bereich der Abschreckbrause 7 schnell auf etwa 450°C, also auf einen Bereich oberhalb der Martensitstufe und innerhalb der Zwischenstufe liegend heruntergekühlt wird.
Die Abschreckbrause 7 weist hierzu hintereinander vier Reihen von Düsen 9, 10, 11, 12 auf, von denen die einlaufseitig ersten beiden 9, 10 schräg zum Auslauf hin und die dritte Reihe 11 gegen die Bewegungsrichtung geneigt sind, während die letzte Reihe 12 annähernd senkrecht ausgerichtet ist. Auf diese Weise wird ein optimaler Abschreckverlauf im Werkstück 2 erzielt.
Wegen der hohen Geräuschentwicklung ist die Abschreckbrause 7 vorne und hinten sowie an beiden Seiten mit Asbestplatten 13, 14 gekapselt, die den Geräuschpegel stark herabdiücken, so daß weitere Schutzmaßnahmen entfallen können.
Im Anschluß an die Abschreckbrause 7 durchläuft das Werkstück 2 bzw. sein jeweils zu behandelnder Bereich, im dargestellten Beispiel ein Schienenkopf, die langge-
streckt ausgebildete Kühlbrause 8, die allein die Aufgabe hat, die Temperatur des Werkstückes 2 weitgehend konstant zu halten, also etwa in einem Bereich von 350 bis 480°C, insbesondere nicht in den Martensitbereich absinken zu lassen. Sie führt also die in dem Werkstück 2 noch vorhandene Restwärme nur soweit ab, daß im Behandlungsbereich kein Temperaturabfall erfolgt.
Hierzu weist die Kühlbrause 8 hier nicht näher dargestellte Preßluftdüsen auf, über die ein Gemisch von gekühlter und nicht gekühlter Preßluft auf das Werkstück gerichtet wird. Die über ein Kühlaggregat weit unter 00C gekühlte Preßluft dient dabei als dem Kühlmittel — hier ebenfalls Preßluft — zuzumischender Kälteträger, mit dem sich nicht nur die erforderlichen Luftmengen und der damit verbundene Lärm merklich verringern lassen, sondern auch eine feinfühlige Regelung der Temperatur und Menge des Kühlmittels erzielen läßt, indem entsprechend die Zufuhr des Kälteträgers in Abhängigkeit von der erforderlichen Wärmeabfuhr gesteuert wird. Die Länge der Kühlbrause 8 ist dabei so bemessen, daß nach deren Durchlaufen die Gefügeumwandlung in ein feinkörniges Sorbit abgeschlossen ist, so daß dann die weitere Abkühlung mit üblichen Mitteln erfolgen kann.
Fig.2 zeigt ein Diagramm, in dem auf der Abszisse der Abstand von der Oberfläche des Werkstückes 2, also
ίο die Einhärtetiefe und auf der Ordinate die jeweilige Härte aufgetragen sind. Der Härteverlauf eines in der Härtevorrichtung 1 gemäß Fig. 1 gehärteten Werkstückes 2, hier ein Schienenkopf, ist durch Kreuze verdeutlicht. Dies zeigt, daß die ermittelten Werte innerhalb eines engen, reproduzierbaren Bereiches und nahe beim sowie teilweise auf dem idealen Härteprofil liegen, das durch eine durchgezogene Linie dargestellt ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (17)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Tiefenhärtung von Werkstücken für spezifisch hohe Flächenpressungen, wobei das Werkstück zunächst auf Austenitisierungstemperatur erwärmt und anschließend durch Zugabe eines Abschreckmittels abgeschreckt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück mit dem Abschreckmittel zunächst nur bis in einen Bereich oberhalb der Martensitgrenze abgeschreckt und seine Temperatur dann durch Zufuhr eines regelbaren Kühlmittels bis zur zumindest annähernd vollständigen Gefügeumwandlung in ein feinkörniges Sorbit in diesem Bereich gehalten und erst dann weitei abgekühlt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück unter Umgehung der Perlitstiife in die Zwischenstufe abgeschreckt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschrecken auf einen Temperaturbereich von 350 bis 450"Cerfolgt.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Abschreckmittel Preßluft verwendet wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmittel durch dosiertes Zumischen eines Kälteträgers geregelt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß für das Kühlmittel ungekühlte Preßluft und gekühltes Gas als Kälteträger verwendet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Kältefäger ebenfalls Preßluft verwendet wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kälteträger eine Temperatur unterhalb 00C aufweist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kälteträger auf eine Temperatur, die wesentlich unterhalb 0°C liegt und bis zu ca. —800C beträgt, heruntergekühlt wird.
10. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, mit einer Heizeinrichtung zum Erhitzen des Werkstückes auf Austenitisierungstemperatur und mit einer Abschreckstrecke, durch die das Werkstück bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschreckstrecke (7, 8) zumindest in zwei Teile unterteilt ist, nämlich in eine Abschreckbrause (7) und in eine nachgeschaltete, regelbare Kühlbrause (8).
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschreckbrause (7) als Preßluftbrause ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschreckbrause (7) aus mehreren hintereinander angeordneten Reihen von Düsen (9,10,11,12) besteht.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß vier Reihen von Düsen (9, 10, 11, 12) hintereinander angeordnet sind, von denen die beiden einlaufseitig vorne liegenden (9, 10) schräg in Bewegungsrichtung des Werkstückes (2) und die beiden hinten liegenden (11, 12) gegen die Bewegungsrichtung geneigt sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Winkel der Düsen (9,10,11, 12) zur Senkrechten zwischen 0° und 25° betragen.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß
die Abschreckbrause (7) schall- und rauchgekapselt ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschreckbrause (7) mit Asbestplatten (13,14) gekapselt ist.
ίο
17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der
Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlbrause (8) als langgestreckte Preßluftbrause mit einem Kühlaggregat für einen Teil der Preßluft ausgebildet ist.
DE19792940826 1976-06-22 1979-10-09 Verfahren zur Tiefenhärtung von Werkstücken sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens Expired DE2940826C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792940826 DE2940826C2 (de) 1979-10-09 1979-10-09 Verfahren zur Tiefenhärtung von Werkstücken sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
US06/514,353 US4531983A (en) 1976-06-22 1983-07-15 Method of deep hardening of workpieces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792940826 DE2940826C2 (de) 1979-10-09 1979-10-09 Verfahren zur Tiefenhärtung von Werkstücken sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2940826A1 DE2940826A1 (de) 1981-04-23
DE2940826C2 true DE2940826C2 (de) 1987-03-26

Family

ID=6083024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792940826 Expired DE2940826C2 (de) 1976-06-22 1979-10-09 Verfahren zur Tiefenhärtung von Werkstücken sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2940826C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU663023B2 (en) * 1993-02-26 1995-09-21 Nippon Steel Corporation Process for manufacturing high-strength bainitic steel rails with excellent rolling-contact fatigue resistance

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR90945E (fr) * 1966-10-24 1968-03-08 Lorraine Escaut Sa Procédé et installation de traitement thermique des rails
DE2541978C3 (de) * 1975-09-20 1978-08-24 Butzbacher Weichenbau Gmbh, 6308 Butzbach Verfahren zur Wärmebehandlung von Weichenteilen im Durchlaufverfahren
DE2627791C2 (de) * 1976-06-22 1982-12-23 Fa. Paul Ferd. Peddinghaus, 5820 Gevelsberg Verfahren zum Oberflächenhärten von Werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
DE2940826A1 (de) 1981-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1433781A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Abschrecken bzw. Haerten eines Metallwerkstueckes
DE102012016075B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Metallbauteils
EP2573194B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wärmebehandlung von schienen
DE3027846A1 (de) Verfahren und einrichtung zum abkuehlen von blech, insbesondere stahlblech, mittels wasser
DE1508386B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Abschrecken von erwaermten Metallplatten
DE2602678A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschrecken duennwandiger metallrohre mit grossem durchmesser
DE2940826C2 (de) Verfahren zur Tiefenhärtung von Werkstücken sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2054777C3 (de) Abschreckvorrichtung
CH615948A5 (de)
DE3307041A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum serienmaessigen, verzugsarmen haerten von werkstuecken sowie anwendung des verfahrens
DE2541978C3 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Weichenteilen im Durchlaufverfahren
DE3527923A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verfestigen der wandung einer bohrung durch kugelstrahlen
DE3139622A1 (de) Verfahren zur gasaufkohlung von stahl
DE2433844C3 (de) Vorrichtung zur gesteuerten Temperaturführung von im Durchlaufverfahren wärmezubehandelndem Material
DE2551048C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Härten von Metallblechen
EP0247021A2 (de) Einrichtung zur gesteuerten Wärmebehandlung von Weichenteilen
DE3209531A1 (de) Verfahren zur herstellung einer panzerplatte
DE2501175C3 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Profilstahlabschnitten für den untertägigen Streckenausbau
DE2627791C2 (de) Verfahren zum Oberflächenhärten von Werkstücken
DE1508378C (de) Verfahren zum Harten von Stahlplatten
DE3234299C2 (de) Verfahren zum Oberflächenhärten von Werkstücken und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE1802273A1 (de) Mittel zum Abschrecken von austenitisiertem Stahl oder anderen Eisenwerkstoffen zum Zweck des Haertens oder Verguetens
DE1508386C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Abschrecken von erwärmten Metallplatten
DE1508378B1 (de) Verfahren zum Haerten von Stahlplatten
DE886002C (de) Verfahren zum Haerten von Blechen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee