DE1508378B1 - Verfahren zum Haerten von Stahlplatten - Google Patents

Verfahren zum Haerten von Stahlplatten

Info

Publication number
DE1508378B1
DE1508378B1 DE19661508378 DE1508378A DE1508378B1 DE 1508378 B1 DE1508378 B1 DE 1508378B1 DE 19661508378 DE19661508378 DE 19661508378 DE 1508378 A DE1508378 A DE 1508378A DE 1508378 B1 DE1508378 B1 DE 1508378B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
water
less
quenching
quenching zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661508378
Other languages
English (en)
Inventor
Melloy George F
Hlinka Joseph W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bethlehem Steel Corp
Original Assignee
Bethlehem Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bethlehem Steel Corp filed Critical Bethlehem Steel Corp
Publication of DE1508378B1 publication Critical patent/DE1508378B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/667Quenching devices for spray quenching

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Härten F i g. 2 ein Diagramm mit einer logarithrnischen
von Stahlplatten, die durch eine Abschreckzone be- Abszisse und arithmetischen Ordinaten, in dem wegt werden, durch Abschrecken von einer Tem- Meßpunkte, die durch die zwei gestrichelten Kurven peratur oberhalb des Ac3-Punktes durch Aufsprühen gebildet sind, die Art und Weise darstellen, in der die mehrerer Wassersprühstrahlen unter Drücke. 0 Streckgrenze oder Zerreißfestigkeit einer Stahlplatte,
Es ist bekannt, Stähle dadurch zu härten, daß sie die mit aufprallenden Wasserstrahlen gehärtet ist, in auf eine Temperatur erwärmt werden, bei der der Abhängigkeit von dem Parameter streut. In F i g. 2 Stahl austenitisch ist, und daß sie anschließend ist ferner die durch eine volle Linie dargestellte durch ein umgerührtes Unterwasserabschreckbad von Kurve gezeigt, die aus F i g. 1 übernommen ist. dieser Temperatur herabgekühlt werden. Dies ist ein io Bei der Durchführung der Erfindung wird eine zu praktisches Verfahren zum Härten kleirief Teile, härtende Stahlplatte auf eine Härtetemperatur eraber es ist nicht ohne weiteres zum Härten von wärmt, bei der sie vollständig austenitisch ist, und angroßen Platten oder Blechen geeignet, da es schwierig schließend wird sie durch sehr intensive Wasserstrahist, ein gleichförmiges Umrühren innerhalb eines Jen mit bestimmten nachstehend beschriebenen ganzen großen Behälters durchzuführen, wobei ein 15 Eigenschaften von einer Temperatur herab abgenicht gleichförmiges Umrühren zu unregelmäßigen schreckt, bei der sie vollständig austenitisch ist. und nicht gleichförmigen physikalischen Eigenschaf- Die sehr intensiven Strahlen oder die kräftige
ten führt. Es ist auch bekannt, eine Wasser- Besprühung gemäß der Erfindung sollen während besprühung zum gleichförmigen Abschrecken von der anfänglichen Abschreckperiode so lange auf die Stahlplatten anzuwenden, ein wirksames Härten 20 Platte gerichtet werden, daß die Ausbildung von wird hiermit jedoch nur bei relativ härtbaren Legie- Heißtemperatur-Umsetzungsprodukten auf einem rungsstählen oder bei relativ dünnen Platten aus minimalen Wert gehalten ist. Die erforderliche Zeit-Kohlenstoffstahl erreicht. spanne ändert sich mit der Zusammensetzung und Die Patentinhaberin hat entdeckt, daß Stahlplatten Dicke der abzuschreckenden Platte. Wie in Fachoder -bleche wirksam gehärtet werden können, deren 25 kreisen allgemein bekannt ist, kann ein Anhalt für Dicke größer als und/oder deren Härtbarkeit geringer die Feststellung dieser Zeitspanne aus isothermischen als bei denjenigen Gegenständen ist, die bisher durch Zeit-Temperatur-Umwandlungsdiagrammen und aus eine Wassersprühabschreckung gehärtet werden fortlaufenden Kühlungs-Ümwandlungsdiagrammen, konnten, vorausgesetzt, daß die Menge und der die für die spezielle Zusmmensetzung charakteristisch Druck des Wassers auf oder über gewissen Grenz- 30 sind* erzielt werden.
werten und in einem gewissen Verhältnis zueinander Bei der Ausführung der Erfindung werden die
gehalten werden, worauf anschließend näher ein- Menge und der Druck des Wassers so gewählt, daß gegangen wird. Das Verfahren geht davon aus, daß der Parameter Q \T sin Θ für jede Sprühdüse wähder Winkel θ zwischen der Oberfläche des Werk- rend der anfänglichen Periode nicht weniger als etwa Stückes und der Mittellinie des Wassersprühstrahls 35 110 beträgt. In dem Parameter Q]Tsin θ ist Q die kleiner oder gleich 90° ist. Wassermenge in Liter pro Sekunde pro Qudratmeter
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Ver- der Fläche, auf die der Strahl auftrifft, P der Meßfahren zum Härten von Stahlplatten oder -blechen druck des Wassers an der Sprühdüse in kg/cm2 und anzugeben, bei dem die Stahlplatten mittels Wasser- Θ der Aufprallwinkel, nämlich der spitze oder rechte sprühstrahlen abgeschreckt werden, deren Parameter 40 Winkel zwischen der Oberfläche der Platte und der besonders günstige und gleichmäßige Eigenschaften Mittellinie des Wasserstrahls. Es wurde festgestellt, der gehärteten Platten ergeben. daß zum wirksamen Abschrecken die Faktoren Q
Gemäß der Erfindung wird bei größeren Platten, und P nicht kleiner als gewisse minimale Werte sein bei denen die Breite der Abschreckzone mindestens dürfen, Q muß groß genug sein, nämlich nicht wenigleich der Abmessung der Vorderseite der Platte 45 ger als etwa 20 1 pro Sekunde pro Quadratmeter der quer zur Bewegungsrichtung ist, das Verfahren derart besprühten Fläche betragen, so daß das Wasser die ausgeführt, daß 3er Parameter (O|/Fsin0) einen i Wärme von der Platte abführt, ohne daß es über-Wert von nicht weniger als 110 für jede den Wasser- JJ mäßig heiß wird, und P muß groß genug sein, nämsprühstrahl erzeugende Düse annimmt, wobei O $ lieh nicht weniger als etwa 2.5 kg'cm2 betragen, um die Wassermenge, die pro Sekunde und pro Quadrat- 50 zu gewährleisten, daß die Strahlen den Wasserfilm meter auf die besprühte Platte auftrifft und P den an der Oberfläche der Platte durchdringen. Druck des Wassers an der Düse in kg/cm2 bedeutet In der Fig. 1 zeigen die Meßpunkte und die
und daß ferner O nicht kleiner als 20 und P nicht volle Kurve 16 die Art und Weise auf, in der der kleiner als 2,5 gewählt werden, und daß die Ab- anfängliche Wärmeübertragungskoeffizient h in messungen der Abschreckzone mindestens gleich den 55 kcal/m2 -1Ir-0C zwischen einer Stahlplatte und den Abmessungen der Platte sind, so daß die Platte voll- Wasserstrahlen von Q] T sin Θ abhängig ist. Die ständig von den Wassersprühstrahlen bedeckt ist. Fig. 1 zeigt deutlich, daß h auf ein Maximum an-
Die Erfindung wird nun an Hand der Abbildungen steigt, wenn Q \'Ύύη Θ auf einen Wert von etwa 110 ausführlich beschrieben. Es zeigt erhöht wird und auf diesem Maximum konstant ge-
Fig. 1 ein Diagramm mit logarithmischen Koordi- 60 halten wird, wenn Q \Τύηθ weiter auf Werte über naten, in dem Meßpunkte die Art und Weise aufzei- etwa 110 erhöht wird.
gen, in der sich der Wärmeübertragungskoeffizient F i g. 2 zeigt die Meßpunkte, welche darstellen, wie
zwischen den Stahlplatten und den aufprallenden die Streckgrenze oder Zerreißfestigkeit (kp/mm2) der Wasserstrahlen während des anfänglichen Abschnit- Stahlplatte sich mit dem Wert von O vT sin Θ vertes des Abschreckens nach einem Parameter ver- 65 ändert. Die Meßpunkte werden durch die gestrichelte ändert, der in diesem Diagramm gezeigt ist und eine Kurve 17, die das Maximum des Meßbereiches dar-Funktion des Druckes, der Wassermenge und des stellt, und durch die gestrichelte Kurve 18 gebildet, Aufspritzwinkels ist, die das Minimum darstellt. Alle Meßwerte bezüglich
der Zerreißfestigkeit wurden aus Zugfestigkeitsprüfungen ermittelt, bei denen Proben benutzt wurden, die von Platten aus Stahl mit einer Dicke von 19 mm abgeschnitten wurden, wobei die Stahlplatten di i d bll i Z
sache, daß in diesem Bereich der Wert von h am empfindlichsten auf Änderungen von Q VP sin Θ ist, deutet darauf hin, daß die Wärmeübertragung von der Platte auf das Wasser sich von dem einen
die in der Tabelle I gezeigte Zusammensetzung 5 Zusammenhang auf den anderen ändert. Dies weist
gg g
hatten, nachdem sie von einer Temperatur über Ac3 mit Wasserstrahlen abgeschreckt wurden, die auf die gegenüberliegenden Seiten der Platte unter einem Winkel von 90° auftrafen, und nachdem sie a"f 427° C angelassen wurden.
Tabelle I
C Mn P S Si
0,28 1,18 0,013 0,031 0,25
zusammen mit der größeren Streuung der Meßdaten für h in und unterhalb dieses Bereiches auf die Notwendigkeit hin, daß bei einem vorgegebenen Wert von Θ Q auf oder über seinem spezifischen minimalen ίο Wert gehalten und P so eingeregeltwird, daß ein Wert erreicht wird, der nicht kleiner als etwa 110 für Q VP sin Θ ist, oder daß P auf oder über seinem spezifizierten minimalen Wert gehalten und Q so eingeregelt wird, daß ein Wert geschaffen wird, der 15 nicht weniger als etwa 110 für Q V1T5SiH Θ beträgt. Mit anderen Worten, maximale Abkühlgeschwindigkeiten können durch Sprüh abschrecken nicht bei einem zu niedrigen Druck erreicht werden, selbst Die Kurve 16 der Fig. 1 ist in dem unterschied- wenn eine sehr große Wassermenge verwendet wird, liehen Ordinatenmaßstab auch in F i g. 2 als volle 20 und sie können auch nicht erzielt werden, wenn trotz Kurve 16 gezeigt. Die Ähnlichkeit der Form der Vorliegens eines sehr hohen Druckes zu wenig Was-Kurve 16 und der Form der Umhüllenden, die von ser zugeführt wird. Es wird ferner bemerkt, daß den Kurven Yl und 18 gebildet wird, ist bemerkens- Öl/T'sinΘ abnimmt, wenn Θ kleiner wird, wert. Es wird jedoch auf die größere Streuung der Die Tabelle II gibt Beispiele von Kombinationen
Zugfestigkeitsmeßpunkte unter einem Wert von etwa 25 der Wasserströmung und eines Druckes, die bei 110 für QVPsinÖ und insbesondere bei den Zwi- 0=90° zu einem Wert von 110 für Öl/Fsin© fühschenwerten von Q VPsin Θ hingewiesen; auf diese ren, und sie deutet ferner an, wie die Wasserströmung Streuung wird noch eingegangen. Die F i g. 2 zeigt und der Druck innerhalb weiter Grenzen verändert deutlich, daß die maximal durch Wassersprüh- werden können, während gleichzeitig die maximal abschreckung mögliche Kühlgeschwindigkeit dadurch 30 mögliche Abkühlgeschwindigkeit beibehalten wird. erreicht wird, daß die Menge und der Druck des
Wassers und der Aufprallwinkel so aufrechterhalten
werden, daß der Wert von O]/Psin Θ nicht kleiner
als HO ist, und daß eine solche Abkühlgeschwindikeit
zu einer Zugfestigkeit führt, die gleich der Zug- 35
festigkeit ist oder diese überschreitet, die bei einer
Probe aus dem gleichen Stahl durch ein heftig umgerührtes Unterwasserabschreckbad und ein Anlassen
auf 427° C erreicht wird, wie dies durch die horizontale gestrichelte Linie 19 für einen Wert von 40
85,4 kg/mm2 angedeutet ist.
Es ist erkennbar, daß beim Sprühabschrecken gemäß der Erfindung eine Erhöhung des Wertes von Q yPsin Θ über 110 nicht die Abkühlgeschwindigkeit
Tabelle II
<ßl/F=110
P (kg/cm*)
2,5
7,0
11,8
27,5
Q (Liter pro Sekunde/m2)
70,0
41,5
32,0
21,0
beim Sprühabschrecken erzielt wird, sondern auch, wie diese Geschwindigkeit mit dem geringsten Wasser- und Energieverbrauch zum Pumpen des Wassers erreicht wird.
Ein anderer bemerkenswerter Punkt ist darin zu sehen, daß bei Werten von QVPsin©, die beträchtlich kleiner als 110 sind, nicht nur die Wahrscheinlichkeit besteht, daß kaum eine wirksame Abschrek-
Ein gleichmäßiges Bedecken oder Beaufschlagen innerhalb des Sprühkegels einer einzelnen Sprühdüse der Platte erhöht. Die Erfindung zeigt daher nicht 45 ist offensichtlich erwünscht, und es sind zur Zeit nur auf, wie die maximale Abkühlgeschwindigkeit Düsen erhältlich, die eine solche Gleichförmigkeit
liefern. Im Anschluß an die anfängliche sehr intensive Abschreckung kann ein weiteres Abschrecken mit Wasserstrahl oder einer Besprühung durch-50 geführt werden, für das der Parameter Q~\/Psin Θ kleiner als 110 ist.
Zum Abschrecken oder Härten von Platten, deren Flächen so groß sind, daß sie nicht durch den Strahl aus einer einzigen Düse bedeckt werden können,
kung erreicht wird, sondern auch die Gefahr gegeben 55 können Wasserstrahlen aus einer Vielzahl von ist, daß die Platte veränderliche oder nicht vor- Sprühdüsen verwendet werden, vorausgesetzt, daß bestimmbare Eigenschaften erhält, da sich h ändert QVP'sin Θ für jede Düse nicht kleiner als etwa 110 und daher die Kühlgeschwindigkeit, was von kleinen ist. Die Strahlen kann man, falls erwünscht, gleich- und unvermeidbaren Änderungen in den Werten von zeitig auf die gesamte Oberfläche der zu härtenden Q und/oder P begleitet wird. Der letztegenannte 60 Platte auftreffen lassen, wobei in diesem Fall die Punkt ist in Fig. 2 durch die Streuung der Zugfestig- Sprühdüsen so angeordnet werden sollten, daß die keitsmeßdaten bei Werten von Q VPsin Θ unterhalb Strahlen die Bereiche der Seiten, auf denen sie auf-110 dargestellt. treffen, vollständig überdecken, d. h., daß Spalten
Es ist von Interesse, daß die Kurve von h bzw. von oder freie Räume zwischen den Bereichen vermieden Q VPsin Θ der Fig. 1 am oder nahe einem Wert von 65 werden, auf denen der Strahl aus den einzelnen Q VP sin Θ von 31,6 am steilsten ist, wobei sie diesen Düsen auftrifft, denn solche Spalten oder freie Räume Wert erhält, wenn O und P beide ihre entsprechenden würden nicht wirksam abgeschreckt oder gehärtet Minimumwerte von 20 und 25 einnehmen. Die Tat- werden. Es kann jedoch aus Zweckmäßigkeitsgrün-
den vorgezogen werden, die Strahlen nur auf einen Teil oder Teile des Bereiches der Platte zu einem jeweiligen Zeitpunkt auftreffen zu lassen und die Platte relativ zu den Strahlen zu bewegen, damit die gesamte Platte gehärtet wird. Ein zweckmäßiges Verfahren zur Erreichung dieses Ziels besteht darin, die Platte durch eine Abschreckzone mit einer Breite hindurchzubewegen, die wenigstens gleich der Abmessung der Seite der Platte ist, die quer zur Bewegungsrichtung verläuft und die ferner eine Länge in Bewegungsrichtung hat, die wenigstens ein Vielfaches, vorzugsweise das Fünffache oder noch mehr der Dicke der Platte beträgt. Dadurch wird der Längswärmefluß innerhalb der Platte von dem heißen zudem abgeschreckten Abschnitt auf einem Minimum gehalten. Die Sprühdüsen sollten so angeordnet werden, daß die Strahlen den Bereich der Abschreckzone vollständig bedecken, d. h., daß Spalten oder freie Räume zwischen den Flächen vermieden werden sollten, auf die die Strahlen aus den einzelnen Düsen auftreffen. Ein Überlappen der von den Strahlen aus den einzelnen Düsen beaufschlagten Flächen bringt keine Nachteile in bezug auf die Eigenschaften der Platte, führt jedoch zu einer Verschwendung von Wasser.
An Stelle einer einzigen Abschreckzone können mehrere eng im Abstand nebeneinander angeordnete Abschreckzonen verwendet werden, von denen eine jede eine Länge aufweist, die kleiner als das Mehrfache der Dicke der Platte ist. Die Gesamtlänge der Zonen muß jedoch wenigstens ein Mehrfaches, vorzugsweise das Fünffache oder noch mehr der Dicke der Platte betragen.
Wie bereits erwähnt, sollten die sehr intensiven Strahlen so lange auf die Platte auftreffen, daß die Ausbildung von Heißtemperatur-Umsetzungsprodukten auf einem minimalen Wert gehalten wird, wobei die erforderliche Zeitspanne von der Zusammensetzung und der Dicke der zu härtenden Platte abhängig ist. Um die Abkühlgeschwindigkeit darzustellen, die durch Abschrecken mit den sehr intensiven Strahlen gemäß der Erfindung erreichbar sind, wird folgendes angegeben:
Strahlen, die auf die gegenüberliegenden Seiten einer Platte aus Kohlenstoffstrahl gerichtet werden, die sich anfänglich auf einer gleichmäßigen Temperatur von überall 905° C befindet, kühlen die Mitte der Platte auf etwa 260° C in 6 Sekunden ab, wenn die Platte 6 mm dick ist, und in 16 Sekunden, wenn sie 19 mm dick ist. Die Abschreck- oder Härtezeit wird, wenn die Platte relativ zu den Strahlen bewegt wird, durch die Geschwindigkeit der Platte und die Länge der Abschreckzone oder -zonen vorbestimmt. Wenn sich z. B. die Platte in einer Abschreckzone mit einer Länge von 1 m mit einer Geschwindigkeit von 10 m pro Minute fortbewegt, beträgt die Zeitspanne, innerhalb der ein jeder Abschnitt der Platte sich in der Abschreckzone befindet, 6 Sekunden. Längere Zeitspannen können dadurch erreicht werden, daß die Abschreckzone oder -zonen länger gemacht und/oder die Platte mit einer niedrigeren Geschwindigkeit bewegt werden.
Wenn Platten gemäß der Erfindung abgeschreckt werden, werden die Strahlen vorzugsweise gleichzeitig auf die gegenüberliegenden Seiten der Platte gerichtet, um ein Verwerfen oder Verbiegen der Platte auf einem minimalen Wert zu halten.
An Stelle der Sprühdüsen können andere Vorrichtungen mit Löchern oder Schlitzen zusammen mit Ablenkvorrichtungen verwendet werden, die das Wasser strahlen- oder fiächenförmig ausbreiten. Der Ausdruck »Sprühdüse« soll daher alle diese Ausführungsformen umfassen.
Die vorliegende Erfindung kann zum Härten von Kohlenstoff-Stahlplatten angewendet werden, und sie ermöglicht das erste Mal, daß durch Sprühabschrecken wirksam gehärtete Kohlenstoff-Stahlplatten mit Dicken hergestellt werden können, wofür bisher legierter Stahl erforderlich war. Darüber hinaus ist die Erfindung zum Abschrecken von Platten aus legiertem Stahl anwendbar, und sie macht es möglich, daß der Legierungsanteil verringert werden kann, der zum wirksamen Härten einer Platte von vorgegebener Dicke nötig war, oder daß eine dickere Platte mit vorgegebenem Legierungsanteil oder beide gehärtet werden können.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Härten von Stahlplatten, die durch eine Abschreckzone bewegt werden, durch Abschrecken von einer Temperatur oberhalb des Ac3-Punktes durch Aufsprühen mehrerer Wassersprühstrahlen unter Druck, wobei der Winkel Θ zwischen der Oberfläche des Werkstückes und der Mittellinie des Wassersprühstrahls kleiner oder gleich 90° ist und die Breite der Abschreckzone mindestens gleich der Abmessung der Vorderseite der Platte quer zur Bewegungsrichtung ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Parameter (QlI3sin Θ) einen Wert von nicht weniger als 110 für jede den Wassersprühstrahl erzeugende Düse annimmt, wobei Q die Wassermenge, die pro Sekunde und pro Quadratmeter auf die besprühte Platte auftrifft, und P den Druck des Wassers an der Düse in kg/cm2 bedeutet und daß ferner Q nicht kleiner als 20 und P nicht kleiner als 2.5 gewählt werden, und daß die Länge der Abschreckzone in der Bewegungsrichtung der Platte wenigstens ein Vielfaches, vorzugsweise das Fünffache oder noch mehr der Dicke der Platte beträgt und daß der Bereich der Platte in der Abschreckzone vollständig von den Wassersprühstrahlen bedeckt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Wassersprühstrahlen erzeugenden Sprühdüsen auf beiden Seiten der Platten liegen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschreckzone mehrere in angemessenem Abstand angeordnete Abschreckzonen enthält, von denen jede eine Länge aufweist, die kleiner als die Dicke der Platte ist, während die Gesamtlänge der Zonen jedoch wenigstens ein Mehrfaches, vorzugsweise das Fünffache oder noch mehr der Dicke der Platte beträgt.
4. Verfahren zum Härten von Stahlplatten in einer Abschreckzone durch Abschrecken von einer Temperatur oberhalb des Ac:1-Punktes durch Aufsprühen mehrerer Wassersprühstrahlen unter Druck, wobei der Winkel Θ zwischen der Oberfläche des Werkstückes und der Mittellinie des Wassersprühstrahles kleiner oder gleich 90° ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Parameter (Q YF sin Θ) einen Wert von nicht weniger als
110 für jede den Wassersprühstrahl erzeugende Düse annimmt, wobei Q die Wassermenge, die pro Sekunde und pro Quadratmeter auf die Platte auftrifft, und P den Druck des Wassers an der Düse in kg/cm2 bedeutet und daß ferner Q nicht
kleiner als 20 und P nicht kleiner als 2,5 gewählt werden, und daß die Abmessungen der Abschreckzone mindestens gleich den Abmessungen der Platte sind, so daß die Platte vollständig von den Wassersprühstrahlen bedeckt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
COPY
009 540/153
DE19661508378 1965-11-24 1966-10-11 Verfahren zum Haerten von Stahlplatten Pending DE1508378B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US50959365A 1965-11-24 1965-11-24
US54298266A 1966-03-14 1966-03-14
US56301666A 1966-06-22 1966-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1508378B1 true DE1508378B1 (de) 1970-10-01

Family

ID=27414417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661508378 Pending DE1508378B1 (de) 1965-11-24 1966-10-11 Verfahren zum Haerten von Stahlplatten

Country Status (11)

Country Link
AT (1) AT309496B (de)
BE (1) BE688278A (de)
DE (1) DE1508378B1 (de)
DK (1) DK136870B (de)
ES (1) ES332216A1 (de)
FI (1) FI44916C (de)
GB (1) GB1149045A (de)
LU (1) LU52168A1 (de)
NL (1) NL156755B (de)
NO (1) NO118925B (de)
SE (1) SE328324B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017129600A1 (de) * 2016-01-25 2017-08-03 Schwartz Gmbh Verfahren zur wärmebehandlung eines metallischen bauteils

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2501175C3 (de) * 1975-01-14 1982-02-11 Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co, 4630 Bochum Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Profilstahlabschnitten für den untertägigen Streckenausbau

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE885995C (de) * 1942-12-24 1953-08-10 Aeg Spritzvorrichtung fuer intensive Abschreckung
US2776230A (en) * 1951-10-22 1957-01-01 United States Steel Corp Method and apparatus for quenching pipe
US3208742A (en) * 1962-02-16 1965-09-28 United States Steel Corp Apparatus for spray quenching

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE885995C (de) * 1942-12-24 1953-08-10 Aeg Spritzvorrichtung fuer intensive Abschreckung
US2776230A (en) * 1951-10-22 1957-01-01 United States Steel Corp Method and apparatus for quenching pipe
US3208742A (en) * 1962-02-16 1965-09-28 United States Steel Corp Apparatus for spray quenching

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017129600A1 (de) * 2016-01-25 2017-08-03 Schwartz Gmbh Verfahren zur wärmebehandlung eines metallischen bauteils

Also Published As

Publication number Publication date
DK136870B (da) 1977-12-05
FI44916C (fi) 1972-02-10
AT309496B (de) 1973-08-27
DK136870C (de) 1978-05-16
ES332216A1 (es) 1967-11-16
GB1149045A (en) 1969-04-16
SE328324B (de) 1970-09-14
NL156755B (nl) 1978-05-16
BE688278A (de) 1967-04-14
NO118925B (de) 1970-03-02
LU52168A1 (de) 1966-12-14
NL6614528A (de) 1967-05-25
FI44916B (de) 1971-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0580062B1 (de) Verfahren zur Herstellung von dicken Panzerblechen
DE3027846C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Abkühlen von Blech, insbesondere Stahlblech, mittels Wasser
DE2040610A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von Stahlgegenstaenden
DE1508386B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Abschrecken von erwaermten Metallplatten
EP0608286B1 (de) Warmwalzverfahren und warmwalzwerk für metallband
EP3074150B1 (de) Verfahren zum wärmebehandeln und abschreckeinrichtung zum kühlen von platten- oder bahnförmigem blech aus metall
DE2927153A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von oberflaechen aus stahl
DE2053947C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Kühlmittelstrahlen für die Abkühlung von Metallgießsträngen
DE1473474B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschallprüfung von bewegten Werkstücken hoher Temperatur
DE102015113056B4 (de) Verfahren zum kontaktlosen Kühlen von Stahlblechen und Vorrichtung hierfür
EP0725152B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen von warmgewalzten Profilen
DE1508378B1 (de) Verfahren zum Haerten von Stahlplatten
DE1508378C (de) Verfahren zum Harten von Stahlplatten
DE1483247C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines hochzugfesten Weißbleches
DE2313015B2 (de) Wärmebehandlungsverfahren zur Erhöhung der Zähigkeit und der Streckgrenze eines Stahls
DE3527923A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verfestigen der wandung einer bohrung durch kugelstrahlen
DE3537508A1 (de) Duesenverteilerkopf zur erzeugung einer flachen laminaren stroemung
DE2039389A1 (de) Vorkuehleinrichtung fuer eine Ultraschallmesseinrichtung
DE2551048C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Härten von Metallblechen
DE2646620A1 (de) Verfahren zum abkuehlen eines metallrohrs
DE2940826C2 (de) Verfahren zur Tiefenhärtung von Werkstücken sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2501175C3 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Profilstahlabschnitten für den untertägigen Streckenausbau
DE3231673C2 (de)
DE1583418B2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden abschrecken von schienen
DE1508386C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Abschrecken von erwärmten Metallplatten

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977