DE2040610A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von Stahlgegenstaenden - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von Stahlgegenstaenden

Info

Publication number
DE2040610A1
DE2040610A1 DE19702040610 DE2040610A DE2040610A1 DE 2040610 A1 DE2040610 A1 DE 2040610A1 DE 19702040610 DE19702040610 DE 19702040610 DE 2040610 A DE2040610 A DE 2040610A DE 2040610 A1 DE2040610 A1 DE 2040610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
nozzle
water
cooling liquid
accelerated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702040610
Other languages
English (en)
Inventor
Masaru Hirata
Kazuo Kunioka
Shigenari Shimizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JFE Engineering Corp
Original Assignee
Nippon Kokan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kokan Ltd filed Critical Nippon Kokan Ltd
Publication of DE2040610A1 publication Critical patent/DE2040610A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/84Controlled slow cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/025Nozzles having elongated outlets, e.g. slots, for the material to be sprayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0884Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point the outlet orifices for jets constituted by a liquid or a mixture containing a liquid being aligned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0233Spray nozzles, Nozzle headers; Spray systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/667Quenching devices for spray quenching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B2045/0227Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes for tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0218Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes for strips, sheets, or plates

Description

Nippon Kokan Kabushiki Kaisha "I*
Tokio, Japan
Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Stahlgegenständen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kühlen verschiedener Arten von heißen Stahlprodukten, wie heißen Brammen, Knüppeln, Blöcken, Blechen, Röhren oder sonstigen vor- oder fertiggewalzten Gußstücken, zum Härten von verfeinertem Stahlmaterial, insbesondere unmittelbar nach dem Heißwalzen, zum Abschrecken von Walzgut unmittelbar nach dem Walzen, zum Abschrecken von sehr dicken Stahlplatten nach dem Normalisieren, zur Wärmebehandlung von heißen Stahlröhren und für ähnliche Zwecke.
Bisher erfolgte das Kühlen von heißen Stahlplatten oder heißen Knüppeln im wesentlichen auf zwei Arten, nämlich einerseits nach Verfahren, welche im wesentlichen Luft verwenden, und andererseits nach Verfahren, welche mit Wasser arbeiten. Das einfachste Verfahren zur Anwendung von Luft ist das natürliche Kühlen, während die künstliche Kühlung mittels Anblasen von Druckluft erfolgen kann. Bei den mit Wasser arbeitenden Verfahren sind sowohl das Absprühen mit Wasserstrahlen als auch laminare Strömungen verwendende Methoden bekannt.
Bei der natürlichen Kühlung wird wegen der geringen Abkühlgeschwindigkeit eine sehr große Lagerfläche für das zu kühlende Gut benötigt und auch bei Anwendung von Druckluft ergeben sich ähnliche Nachteile. Andererseits erfordert das Kühlen mittels Wasserstrahlen erhebliche Wassermengen und hat darüberhinaus den Nachteil, daß sich auf den heißen
- 2 109825/ 1199
Knüppeln ο.dg. ein die Kühlwirkung stark herabsetzender Dampffilm bildet, sofern das Wasser nicht unter verhältnismäßig hohem Druck aufgesprüht wird. Bei Anwendung von laminarer Strömung besteht wieder ein großer Nachteil in dem Erfordernis einer größeren Menge an Kühlwasser als bei der Verwendung von unter Druck aufgespritztem Wasser.
Es wurde daher schon ein Verfahren vorgeschlagen, welches sowohl Wasser als auch Druckluft verwendet» Dieses bekannte Verfahren sieht eine große Anzahl von Düsen zum Aufspritzen von Kuhlwasser und unabhängig hiervon eine große Anzahl von Druckluftdüsen vor, wobei ein Kühlwasserstrahl, der durch Versprühung des Kühlwassers in kleinste Teile hergestellt worden ist, gleichmäßig über die gesamte Überfläche des zu kühlenden Stahlgegenstands verteilt wird, wodurch die Kontaktierungsgeschwindigkeit des Strahls mit dem Stahl durch auf den Kühlwasserstrahl gerichteten Druckluftstrom erhöht wird, so daß der durch den Kontakt zwischen dem heißen Stahl und dem Sprühstrom hervorgerufene Aufwärtsfluß des Sprühstroms unterdrückt wird» Ein derartiges Kühlverfahren erfordert aber nicht nur eine große Anzahl von Düsen, was die Vorrichtung kompliziert macht, sondern auch eine große Wassermenge. Außerdem hat dieses Verfahren den Nachteil, daß das Kühlwasser durch die Luft zerstreut und dadurch die KUhlwirkung verringert wird, wenn der Druckluftstrom und der Wasserstrahl so angewandt werden, daß sie an der Oberfläche der Knüppel o. dgl. zusammentreffen,
Aufgabe der Erfindung ist die Beseitigung der Nachteile der bisher bekannten Kühlverfahren und die Schaffung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zur Kühlung von Gegenständen, welche die Kühlung schnell und wirksam mit Hilfe von nur· wenig Kühlwasser ermöglicht.
10 9 8 25/1183
Eines der wesentlichen Merkmale der Erfindung besteht darin, daß zur Erzielung einer schnellen, äußerst wirksamen Kühlung mittels verhältnismäßig geringer Wassermengen eine kleine Wassermenge in ein großes Volumen strömender Luft eingeblasen wird, wobei die Flüssigkeit durch den Hochgeschwindigkeits-Luftstrom in einen Nebel zerstäubt wird und es auf die heißen Knüppel o.dgl. als ein aus zwei physikalischen Phasen zusammengesetzter Stahl aufgesprüht wird.
Um den Tropfen der Flüssigkeit des Kühlwassers die Geschwindigkeit des Luftstroms zu erteilen, wird das Kühlwasser vor dem Drosselabschnitt der Düse in den Luftstrom eingespritzt, und wird eine möglichst langsame und gleichmäßige Drosselung in der Düse vorgenommen. Hierdurch wird die Kühlwirkung erheblich verbessert.
Bei der Kühlung von heißem Stahl mittels Dampf oder Flüssigkeit erhöht sich der Wärmeübergang infolge Konvektion proportional zum Temperaturgradienten an der Oberfläche des heißen Stahls unter sonst gleichbleibenden üblichen Bedingungen. Wenn daher Flüssigkeit allein auf das zu kühlende Material aufgesprüht wird, wird die Oberflächenschicht (S 1) bei vorgegebener Geschwindigkeit (V w ) und Temperatur dick und kann die Wärmeübertragung nicht vergrößert werden, da die Strömungsgeschwindigkeit nicht so stark erhöht werden kann. Mit anderen Worten berechnet sich die abgegebene Wärmemenge (q) nach der Formel
q = h Δ Τ
- k (-Ii-) y = O
- 4 109825/1199
worin h das Verhältnis des Wärmeübergangs,
k das Verhältnis des Wärmeübergangs der Flüssigkeit
und
^T die Differenz von Oberflächentemperatur zur Temperatur der FlUssigkeltsmasse
bedeuten.
Aus Gleichung (1) ergibt sich, daß die Geschwindigkeit des Wärmeübergangs bei geringem Temperaturgradient kleiner wird, d.h. daß die Dicke der Oberflächenschicht (S ^) dick wird.
Andererseits kann im Fall eines aus einem Dampf-Flüssigkeitsgemisch bestehenden Fluidums die Strahlgeschwindigkeit dieselbe große Strömungsgeschwindigkeit, die ggf. sogar Ultraschallgeschwindigkeit annehmen kann, wie der Gasstrom besitzen, wenn die FlUssigkeitsmenge im VergMch zur Dampfmenge gering ist. Bei Kühlung mittels eines derartigen Fluidums kann die Flüssigkeits-Oberflächenschicht daher außerordentlich dünn gehalten werden, so daß der Temperaturgradient an der Oberfläche des heißen Stahlmaterials groß wird und der Wärmeübergang erhöht werden kann.
α Die Erfindung zeichnet sich durch die Ausnutzung dieses technischen Gedankens aus. Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Strömungsdiagramm der Flüssigkeit bei einem herkömmlichen, nur Flüssigkeit verwendenden Kühlsystem,
Fig. 2 ein Strömungsdiagramm bei Verwendung eines Dampf-Flüssigkeitsgemisches nach der Erfindung,
- 5 -109825/1199
Fig, 3 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Düse in vergrößertem Maßstab,
Pig· ^* 5 und 6 Darstellungen wie das erfindungsgemäße Verfahren zur Kühlung von Stahlplatten angewandt werden kann, wobei die Darstellung a jeweils eine Seitenansicht und die Darstellung b jeweils die zugehörige Aufsicht zeigen,
Pi. 7 und 8 Darstellungen, wie das erfindungsgemäße Ver-Verfahren zum Kühlen von Rohren angewandt werden kann, wobei Fig. Ί& und 8a Stirnseitenansichten, Fig. 7b einen Schnitt längs der Linie 7b - 7b in Fig. 1Ja. und Fig. 8a eine Seitenansicht zeigen,
Fig. 9 eine graphische Darstellung des Temperaturverlaufs in Abhängigkeit von der Zeit bei verschiedenen Kühlverfahren einschließlich der erfindungsgemäßen Kühlverfahren in Anwendung auf das Kühlen von Stahlplatten und
Fig. 10 eine graphische Darstellung des Temperaturverlaufs in Abhängigkeit von der Zeit sowohl bei einem herkömmlichen KUhlverfahren als auch beim erfindungsgemäßen Kühlverfahren in Anwendung auf das Kühlen von Rohren»
Die folgende Darstellung bezieht sich zum Zweck der Erläuterung auf das Kühlen von Stahlplatten und Rohren, doch sei ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die Erfindung nicht auf diese Anwendungsgebiete beschränkt ist, sondern auch zum Kühlen sonstiger heißer Stahlprodukte, wie Platten, Knüppel, Blöcke o.dgl. verwendet werden kann.
109825/1199
Die in Pig. 3 vergrößert dargestellte erfindungsgemäße Düsenanordnung 10 weist einen zylindrischen Behälter 12 für Druckluft auf, der mit einem Druckluft-Einblasrohr 11 kommuniziert. Am Behälter 12 ist eine Düse 15 mit einer schlitzförmigen Sprühöffnung 14 ausgebildet. In der Nähe der Basis der Düse 13 ist eine Kühlwasser-Speiseleitung 15 vorgesehen, die mittels einer Speiseöffnung 16 von kleinem Durchmesser vor dem Drosselabschnitt der Sprühöffnung 14 in letztere mündet, über welche das Kühlwasser in die Düse 13 eingeführt wird. Die Düse 13 hat praktisch dieselbe Länge ^ wie der Behälter 12. Das der Düse 13 zugeführte Kühlwasser w wird zu einem Gemisch mit der aus dem Behälter 12 eingeblasenen Druckluft zerstäubt und in dem sich langsam und gleichmäßig verjüngenden Drosselabschnitt der Sprühöffnung auf dieselbe Geschwindigkeit wie die Druckluft beschleunigt, um dann aus der Sprühöffnung 14 gegen das zu kühlende Gut geblasen zu werden.
Es hat sich gezeigt, daß gute Ergebnisse erzielt werden, wenn das Strömungsverhältnis (Gewichtsverhältnis) von Kühlwasser zu Druckluft (Kühlwassermenge : Luftmenge) 1,0 bis 5,0 beträgt. Das KUhlvermögen hängt von der Strömungsgeschwindigkeit im Augenblick des Auftreffens auf die heißen Stahlplatten ab, φ so daß die Abkühlgeschwindigkeit durch Änderung der Aufblasgeschwindigkeit geändert werden kann. Eine ausreichende Abkühlgeschwindigkeit kann normalerweise erzielt werden, wenn die Strömungsgeschwindigkeit auf 10 m/s oder mehr eingestellt wird.
Falls jedoch eine höhere Kühlgeschwindigkeit gewünscht wird, kann die Strömungsgeschwindigkeit auch auf 100 m/s oder mehr und sogar bis xur Schallgeschwindigkeit hinauf erhöht werden. In diesem Fall wird die KUhlwirkung 8 χ 104 Kcal/m2 · h ·0G und man erhält ein außerordentlich hohes Kühlvermögen.
- 7 10 9 8 2 5/11,3
In den Fig. 4 bis 6 ist die Kühlung von Stahlplatten nach dem erfindungsgemäßen Verfahren und mit Hilfe der erfindungsgemaßen Vorrichtung schematisch dargestellt. Fig. 4 zeigt ein Beispiel für das Kühlen von verhältnismäßig schmalen Stahlplatten. In diesem Fall erstrecken sich der Druckluftbehälter 12 und die Düse 15 der Düsenanordnung 10 über die gesamte Breite der Stahlplatte A und kommunizieren ein einziges Druckluft-Einblasrohr 11 und eine einzige Kühlwasser-Speiseleitung 15 mit dem Mittelabschnitt der Düsenanordnung.
In Fig. 5 ist dagegen die Kühlung von verhältnismäßig breiten Stahlplatten erläutert. In diesem Fall sind mehrere Düsenanordnungen 10 parallel zueinander angeordnet, die alle denselben Aufbau wie die in Fig. 4 dargestellte Düsenanordnung besitzen.
Die in Fig. 6 dargestellte Düsenanordnung unterscheidet sich von der in den Fig. 4 und 5 dargestellten Anordnung dadurch, daß eine große Anzahl von Düsen 15' parallel zueinander am Behälter 12 angeordnet sind. Mit einer derartigen Düsenanordnung 10 können breite Stahlplatten A mit Hilfe einer einzigen Düsenanordnung gekühlt werden, was die Verrohrung für die Druckluft und das Kühlwasser vereinfacht. Im übrigen besteht kein merklicher Unterschied zwischen den in den Fig. 4 und 6 dargestellten Düsenanordnungen und derjenigen gemäß Fig. 5·
Der Auftreffwinkel θ des Sprühstrahls auf die Stahlplatte, d.h. der Winkel zwischen Stahlplatte A und Blasrichtung der Düse 15 kann zwischen 1° und 90° liegen.
Wie aus Fig. 9 ersichtlich ist, wird durch die Erfindung im Vergleich zu anderen KUhlverfahren eine ausgezeichnete Kühlwirkung erzielt. In Fig. 9 stellt die Kurve f die Temperatur an der Oberfläche und in der Mitte einer Stahlplatte von 20 mm
10982 5/1199 "8"
Dicke bei natürlicher Kühlung dar, während die Kurven w- und Wg den Temperaturverlauf in der Mitte bzw. an der Oberfläche bei Wasserkühlung (Eintauchen in einen Wassertank) angeben. Die Kurven m und η beziehen sich auf die Kühlung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, wobei sich die Kurven m auf eine Stahlplatte von 40 mm Dicke bei einer Strömungsgeschwindigkeit von 15 m/s und die Kurven η auf eine Stahlplatte von 40 mm Dicke bei £lner Strömungsgeschwindigkeit von 70 ro/s φ beziehen und die mit dem Index 1 bezeichneten Kurven jeweils die Temperatur im Innern und die mit dem Index 2 bezeichneten Kurven jeweils die Temperatur an der Oberfläche der Platte wiedergeben.
In den Fig. 7 und 8 ist die Anwendung der Erfindung auf das Kühlen von Rohren dargestellt. Bei diesen Ausführungsformen besteht die Düsenanordnung 20 aus einem das zu kühlende Rohr B umgebenden Ring, in dessen Mitte das zu kühlende Rohr eingeführt und gekühlt wird.
Bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform besteht die Düsenanordnung 20 aus einem ringförmigen Behälter 22 für ™ Druckluft, an welchem eine Ringdüse 23 vorgesehen ist. Das Kühlwasser wird über eine Speiseleitung 25 zugeführt, die sich um denselben Umfang wie die Düse 23 erstreckt.
Während bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 die Düse 23 die Form eines durchgehenden Rings hat, sind bei der Ausführungsform der Düsenanordnung 20* gemäß Fig. 8 mehrere Einzeldüsen 231 vorgesehen, die in Abständen voneinander radial einwärts vom Behälter 22 abstehen, während die Düsenanordnung sonst genau-so wie die Ausführungsform gemäß Fig. 7 aufgebaut ist.
109825/1199
Aus Pig. 10, welche die Änderung der Oberflächentemperatur für den Fall eines geschweißten Rohrs vom Typ 80 A darstellt, ist ersichtlich, daß bei Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei einer Strömungsgeschwindigkeit von 15 m/s und bei Wasserkühlung (Eintauchen in Wasser) jeweils praktisch dieselbe Kühlwirkung erzielt wird, während andererseits eine wesentlich bessere Kühlung erreicht wird, wenn eine Strömungsgeschwindigkeit von 70 m/s angewandt wird. In Fig. 10 stellt die Kurve f den Temperaturverlauf im Fall von natürlicher Kühlung dar, während die Kurven m und η den Temperaturverlauf bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei Strömungsgeschwindigkeiten von 15 m/s bzw. 70 m/s darstellen.
Durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden insbesondere die folgenden Vorteile erzielt:
1. Ausgezeichnete Kühlgeschwindigkeit bei Verwendung einer geringen Kühlwassermenge;
2. die Kühlgeschwindigkeit läßt sich durch Änderung der Strömungsgeschwindigkeit des Kühlfluidums einstellen)
j5. durch Verwendung einer Schlitzdüse wird für das Kühlen nur ein äußerst geringer Bereich benötigtj
4. durch die verhältnismäßig schnelle Kühlung wird die Verarbeitbarkeit wesentlich verbessert.
Zusammenfassend schafft die Erfindung also ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kühlen von heißen Metallgegenständen durch Besprühen, bei welchem eine verhältnismäßig kleine Wassermenge in einer Düsenanordnung in einer verhältnismäßig großen Luftmenge zerstäubt wird, indem das Wasser zwischen einem
109825/1 199
Druckluftbehälter und dem Drosselbereich der Düsenanordnung in den Luftstrom eingesprüht wird, und anschließend der auf diese Weise gebildete aus zwei physikalischen Phasen bestehende Hochgeschwindigkeitsstrahl auf den heißen Metallgegenstand gerichtet wird.
- 11 -
109825/1169

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zum schnellen Kühlen von heißen Metallen, insbesondere heißen Stahlgegenständen, dadurch gekennzeichnet, daß eine verhältnismäßig kleine Menge einer Kühlflüssigkeit in einen verhältnismäßig großen Gasstrom eingespritzt wird, der durch eine Düse fließt, daß der auf diese Weise gebildete Zwei-Phasen-Strom durch Hindurchdrücken durch die Düse auf eine hohe Geschwindigkeit beschleunigt wird und daß das heiße Metall mit diesem Hochgeschwindigkeit sstrahl in Kontakt gebracht wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kühlflüssigkeit Wasser und als gasförmiges Medium Luft verwendet wird.
    J5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Gewichtsteil Wasser in fünf Gewichtsteile Luft eingespritzt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß der Strahl auf eine Geschwindigkeit von 10 m/s beschleunigt wird.
    5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche> dadurch gekennzeichnet, daß der Fluidumstrom unter einem Winkel von 1 - 90° gegen das heiße Metall gerichtet wird.
    - 12 -
    109825/1199
    6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine an einen Druckgasbehälter (12} 22) angeschlossene Düse (1Ji 25) mit einem verhältnismäßig langen gleichmäßigen Drosselabschnitt, in welche zwischen dem Behälter und dem Drosselabschnitt eine Speiseleitung (15; 35) für Kühlflüssigkeit ein- m mündet und aus welcher ein durch Einspritzen von Kühl
    flüssigkeit in das Gas gebildeter, im Drosselabschnitt beschleunigter Zwei-Phasen-Strom durch eine Sprühöffnung (14) ausgetragen werden kann.
    7β Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Verwendung von Wasser als Kühlflüssigkeit und Luft als Kühlgas ausgebildet ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (13, 23) eine schlitzförmige Sprühöffnung (14) aufweist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Düsen (13, 13*) parallel zueinander am Druckgasbehälter (12) befestigt sind.
    109825/1199
    Leerseite
DE19702040610 1969-12-01 1970-08-14 Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von Stahlgegenstaenden Pending DE2040610A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9589669 1969-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2040610A1 true DE2040610A1 (de) 1971-06-16

Family

ID=14150056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702040610 Pending DE2040610A1 (de) 1969-12-01 1970-08-14 Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von Stahlgegenstaenden

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3659428A (de)
CA (1) CA936076A (de)
DE (1) DE2040610A1 (de)
FR (1) FR2071643A5 (de)
GB (1) GB1323757A (de)
NL (1) NL7017431A (de)
SE (1) SE355507B (de)
ZA (1) ZA708055B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0031517A1 (de) * 1979-12-13 1981-07-08 Nippon Steel Corporation Vorrichtung zum Kühlen mit einer Gas-Flüssigkeit-Mischung
DE3141269A1 (de) * 1981-10-17 1983-05-19 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf "kuehlverfahren und kuehlvorrichtung fuer langgestrecktes, heisses metallgut, insbesondere fuer stranggegossene knueppel- bzw. bloomstraenge"
DE3809645A1 (de) * 1988-03-18 1989-09-28 Mannesmann Ag Verfahren zum abkuehlen von hohlkoerpern
EP0794022A2 (de) * 1996-03-08 1997-09-10 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung sowie Kühlmedium zum Kühlen von walzwarmen Profilen
EP2072157B1 (de) 2006-10-30 2017-04-19 JFE Steel Corporation Verfahren zum kühlen eines warmgewalzten stahlbands

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3892360A (en) * 1970-04-09 1975-07-01 Roy Otto Schlottmann Apparatus for dry packing of surfaces
US3856281A (en) * 1971-07-17 1974-12-24 Centro Speriment Metallurg Device for cooling hot rolled metallic strips
GB1436122A (en) * 1972-07-19 1976-05-19 Champion Associated Weavers Lt Distribution of fluids from pipes
GB1418400A (en) * 1973-03-14 1975-12-17 Nippon Kokan Kk Method and apparatus for cooling steel
GB1499671A (en) * 1974-01-04 1978-02-01 Timoney S Liquid atomising head
US3997376A (en) * 1974-06-19 1976-12-14 Midland-Ross Corporation Spray mist cooling method
US4034800A (en) * 1974-08-16 1977-07-12 Alexandr Mikhailovich Pavlov Centrifugal plant for producing bimetallic sleeves
US4161800A (en) * 1974-10-04 1979-07-24 Centre De Recherches Metallurgiques-Centrum Voor Research In De Metallurgie Apparatus for improving the quality of steel sections
FR2292044A2 (fr) * 1974-11-22 1976-06-18 Creusot Loire Procede et dispositif de trempe de toles metalliques
SE380125B (de) * 1974-12-02 1975-10-27 Ericsson Telefon Ab L M
BE837884A (fr) * 1976-01-23 1976-05-14 Centre Rech Metallurgique Perfectionnements aux dispositifs de refroidissement des profiles metalliques
BE842903A (fr) * 1976-06-11 1976-10-01 Centre Rech Metallurgique Procede et dispositif pour le refroidissement des cylindres a cannelures
US4110092A (en) * 1977-01-26 1978-08-29 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha Method of apparatus for cooling inner surface of metal pipe
US4232853A (en) * 1977-07-04 1980-11-11 Kawasaki Steel Corporation Steel stock cooling apparatus
DE2816441C2 (de) * 1978-04-15 1982-01-14 Lechler Gmbh & Co Kg, 7012 Fellbach Vorrichtung zum Aufsprühen eines Treib- und Kühlmittels auf eine Strangguß-Stahlbramme
US4247284A (en) * 1978-12-13 1981-01-27 Midland-Ross Corporation Internal cooling of heat exchanger tubes
US4211088A (en) * 1978-12-13 1980-07-08 Midland-Ross Corporation Internal cooling of heat exchanger tubes
US4275569A (en) * 1978-12-13 1981-06-30 Midland-Ross Corporation Internal cooling of heat exchanger tubes
FR2444514A1 (fr) * 1978-12-22 1980-07-18 Heurtey Metallurgie Procede et dispositif de refroidissement pour le traitement des metaux
JPS5848019B2 (ja) * 1979-11-09 1983-10-26 石川島播磨重工業株式会社 鋼板の噴霧冷却方法及びその装置
US4249893A (en) * 1979-12-21 1981-02-10 Midland-Ross Corporation Internal cooling of heat exchanger tubes
GB2125831B (en) * 1980-01-04 1984-10-24 Heurtey Metallurgie Cooling of metal
FR2507930A1 (fr) * 1981-06-22 1982-12-24 Siderurgie Fse Inst Rech Dispositif pour le refroidissement des spires de fils en acier dans la chaude de laminage
US4556091A (en) * 1982-09-30 1985-12-03 Aga, A.B. Method and apparatus for cooling selected wall portions of a pressurized gas cylinder during its filling
US4582100A (en) * 1982-09-30 1986-04-15 Aga, A.B. Filling of acetylene cylinders
US4521676A (en) * 1982-09-30 1985-06-04 Aga Ab Encoded cap for a pressurized gas cylinder
US4657055A (en) * 1982-09-30 1987-04-14 Aga Ab Filling of acetylene cylinders
US4555909A (en) * 1983-09-06 1985-12-03 Energy Innovations, Inc. Method and apparatus for improved cooling of hot materials
JPS6070126A (ja) * 1983-09-27 1985-04-20 Nippon Kokan Kk <Nkk> 金属板の下面冷却装置
US4591099A (en) * 1983-11-07 1986-05-27 Spraying Systems Co. Nozzle to provide fan-shaped spray pattern
US4701289A (en) * 1985-11-08 1987-10-20 Dow Corning Corporation Method and apparatus for the rapid solidification of molten material in particulate form
US5341991A (en) * 1987-09-07 1994-08-30 Mitab Montage & Industriteknik Ab Method and apparatus for atomizing liquids
US4950338A (en) * 1988-03-24 1990-08-21 Bethlehem Steel Corporation Method for the controlled cooling of hot rolled steel samples
WO1990010503A1 (en) * 1989-03-07 1990-09-20 Ab Mitab Products Method and apparatus for atomizing liquids
US5085056A (en) * 1990-08-22 1992-02-04 Phillips Petroleum Company Method and apparatus for atomizing (particulating) cooled fluid slugs in a pulsed fluid cooling system
DE4237991A1 (de) * 1992-11-11 1994-05-19 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Abkühlung von warmgewalzten Profilen insbesondere von Schienen
IT1256184B (it) * 1992-12-01 1995-11-29 Gianfranco Mantovan Procedimento ed impianto pewr il raffreddamento rapido di un prodotto lavorato in un laminatoio a caldo.
JPH11172401A (ja) * 1997-12-05 1999-06-29 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 帯材の冷却方法及び装置
CN101500721B (zh) * 2007-05-11 2011-10-05 新日本制铁株式会社 钢板的控制冷却方法
RU2457913C1 (ru) * 2011-02-10 2012-08-10 Открытое акционерное общество "Магнитогорский металлургический комбинат" Способ охлаждения рабочих валков станов горячей прокатки

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB454102A (en) * 1935-03-29 1936-09-24 New Hudson Ltd An improved method and means for effecting a liquid cooling of rotating brake drums
GB623674A (en) * 1947-05-09 1949-05-20 Electric Furnace Co Improvements relating to heat treatment including quenching
FR1039452A (fr) * 1951-07-07 1953-10-07 Radio Electr Soc Fr Perfectionnement au refroidissement des tubes électroniques de puissance par air forcé
US2716380A (en) * 1953-11-02 1955-08-30 Lithographic Technical Foundat Spray dampening system for lithographic offset printing presses
US3163559A (en) * 1957-11-12 1964-12-29 Union Carbide Corp Water jet method of deslagging a metal surface
US3137446A (en) * 1961-08-23 1964-06-16 Onoda Cement Co Ltd Multiple nozzle apparatus
GB1178631A (en) * 1967-03-09 1970-01-21 Edward Haftke Improvements relating to Spray Producing Nozzles

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0031517A1 (de) * 1979-12-13 1981-07-08 Nippon Steel Corporation Vorrichtung zum Kühlen mit einer Gas-Flüssigkeit-Mischung
DE3141269A1 (de) * 1981-10-17 1983-05-19 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf "kuehlverfahren und kuehlvorrichtung fuer langgestrecktes, heisses metallgut, insbesondere fuer stranggegossene knueppel- bzw. bloomstraenge"
DE3809645A1 (de) * 1988-03-18 1989-09-28 Mannesmann Ag Verfahren zum abkuehlen von hohlkoerpern
EP0794022A2 (de) * 1996-03-08 1997-09-10 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung sowie Kühlmedium zum Kühlen von walzwarmen Profilen
EP0794022A3 (de) * 1996-03-08 1998-02-04 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung sowie Kühlmedium zum Kühlen von walzwarmen Profilen
US5775122A (en) * 1996-03-08 1998-07-07 Sms Schloemann-Siemag Ag Method of and apparatus for cooling hot-rolled structural shapes
EP2072157B1 (de) 2006-10-30 2017-04-19 JFE Steel Corporation Verfahren zum kühlen eines warmgewalzten stahlbands

Also Published As

Publication number Publication date
FR2071643A5 (de) 1971-09-17
GB1323757A (en) 1973-07-18
SE355507B (de) 1973-04-30
NL7017431A (de) 1971-06-03
CA936076A (en) 1973-10-30
US3659428A (en) 1972-05-02
ZA708055B (en) 1971-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2040610A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von Stahlgegenstaenden
EP0341436B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines heissen Produktgases, das klebrige bzw. schmelzflüssige Partikel enthält
DE2401649B2 (de) Verfahren zum kuehlen eines stranges und spruehduese
DE2500079C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen in einer Stranggießanlage
DE1508386B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Abschrecken von erwaermten Metallplatten
DE2602678A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschrecken duennwandiger metallrohre mit grossem durchmesser
DE2053947C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Kühlmittelstrahlen für die Abkühlung von Metallgießsträngen
DE1114987B (de) Verfahren zum Giessen von Metallfasern und -faeden
DE2501293A1 (de) Weitwurfduese
DE2727362A1 (de) Kuehlstrecke zum abkuehlen von stabstahl
DE2517982B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kuehlung eines stranges beim stranggiessen von stahl
DE3527923A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verfestigen der wandung einer bohrung durch kugelstrahlen
DE3627196A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines duennen metallbleches direkt aus geschmolzenem metall
DE2646620B2 (de) Verfahren zum Abkühlen eines Metallrohrs
DE19718530B4 (de) Verfahren zum Kühlen von walzwarmem Walzgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung der Vorrichtung
WO1989003729A1 (en) Device for producing a water curtain
DE1583418B2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden abschrecken von schienen
DE2342003A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum diskontinuierlichen einblasen von sauerstoff in ld-konverter
DE2703852A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen der innenflaeche von metallrohren
DE2102614B2 (de) Vorrichtung zum kuehlen eines sich waagerecht bewegenden metallstreifens
DE2026586C3 (de) Verfahren zum Härten eines Turbinenläüfers oder einer Walze
DE1483630A1 (de) Verfahren zur Herstellung von rotationssymmetrischen,langgestreckten Koerpern aus einem Metall durch kontinuierliches Giessen
EP0077448A2 (de) Kühlverfahren und Kühlvorrichtung für langgestrecktes, heisses Metallgut, insbesondere für stranggegossene Knüppel- bzw. Bloomstränge
DE698711C (de) Strahlrohrkraftschalter
DE2304367A1 (de) Vorrichtung zum geregelten abkuehlen von feinstahl und draht aus der walzhitze