DE2940743A1 - Elektrische verbinderanordnung - Google Patents

Elektrische verbinderanordnung

Info

Publication number
DE2940743A1
DE2940743A1 DE19792940743 DE2940743A DE2940743A1 DE 2940743 A1 DE2940743 A1 DE 2940743A1 DE 19792940743 DE19792940743 DE 19792940743 DE 2940743 A DE2940743 A DE 2940743A DE 2940743 A1 DE2940743 A1 DE 2940743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact element
sleeve
rod
threaded fastener
socket contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792940743
Other languages
English (en)
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amerace Corp
Original Assignee
Amerace Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amerace Corp filed Critical Amerace Corp
Publication of DE2940743A1 publication Critical patent/DE2940743A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear
    • H02B13/075Earthing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/53Bases or cases for heavy duty; Bases or cases for high voltage with means for preventing corona or arcing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/12End pieces terminating in an eye, hook, or fork
    • H01R11/14End pieces terminating in an eye, hook, or fork the hook being adapted for hanging on overhead or other suspended lines, e.g. hot line clamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S439/00Electrical connectors
    • Y10S439/921Transformer bushing type or high voltage underground connector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53257Means comprising hand-manipulatable implement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Elektrische Verbinderanordnung
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine Vorrichtung, die das Erden von Schaltungselementen in Hochspannungsverteilernetzen und das Anschließen und Trennen von elektrischen Hochspannungsverbindern an bzw. von elektrischen Hochspannungseinrichtungen in solchen Netzen erleichtert. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung, die das Erden der von solchen Verbindern bedienten Kreise, auch wenn diese unter Spannung stehen, von einem abgesetzten Ort her erlaubt, um die Sicherheit des Personals zu verbessern, das derartige Anlagen wartet und die Anschlüsse herstellt und löst.
Die zunehmende Verwendung von unterirdischen Starkstromnetzen hat zur Entwicklung größerer Systeme unter Verwendung von Anlagenteilen geführt, die größere Leistungen übertragen können. Die für derartige Systeme entwickelten elektrischen Verbinder sind auf etwa 15 bis 35 kV ausgelegt. Mit der Entwicklung dieser Schaltungsteile hat sich ein Bedarf an Vorrichtungen ergeben, mit denen die verschiedenen Systemteile sicher montiert und gewartet werden können. Es ist daher üblich geworden, derartige Systembestandteile - beispielsweise beim Anschließen und Lösen elektrischer Verbinder an bzw. von den Klemmen elektrischer Hochspannungsgerttte - von einem abgesetzten Ort her zu betätigen, an dem das Personal sich in sicherer Entfernung von der Verbindung befindet. Ein isoliertes Werkzeug, das im angelsächsischen Sprachgebrauch als "hot-stick" bekannt ist, wird vielfach von den Monteuren verwendet, die Starkstrom-
$30017/0774
bzw. Hochspannungcanlagen montieren und warten; dieses Gerät dient dazu, die verschiedenen Systembestandteile bei der Herstellung und beim Lösen von Verbindungen zu betätigen.
Es ist üblich, beim Montieren und Warten von Hochspannungsverteilernetzen das Netz stromlos zu schalten und die Netzleituntungen zu erden.
Es sind Vorrichtungen entwickelt worden, die eine sichtbare Erdverbindung zu den Netzeinrichtungen einer abgeschalteten Hochspannungsverteilerschaltung unter Verwendung eines "hotstick" an einer elektrischen Verbindung herstellen, um die Schaltung sicher warten zu können. Es ist jedoch eine Erfahrungstatsache, daß der zu wartende Netzabschnitt infolge von Geräte- oder Bedienungsfehlern nicht immer abgeschaltet ist und daß eine erfolgreiche Erdverbindung sich dann nicht sicher erreichen läßt.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung bereitzustellen, mit der sich eine sichtbare Erdverbindung zu Netzelementen einer Hochspannungsverteileranlage herstellen läßt, um die Anlage sicher warten zu können, obgleich die Anlage unter Spannung stehen kann.
Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Herstellen einer sichtbaren Erdverbindung unter Verwendung einec "hot-stick" an einem elektrischen Verbinder herzustellen.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist, eine Vorrichtung bereitzustellen, die erlaubt, einen "hot-stick" zur Herstellung einer Masseverbindung zum Anschlußkontakt eines elektrischen Hochspannungsverbinders unter Fehlerbedingungen und zum wirksamen Anschließen und Lösen des elektrischen
030017/077*
Verbinders an den bzw. vom Anschluß eine elektrische Vorrichtung zu verwenden.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist-, eine Vorrichtung bereitzustellen, die die Doppelfunktion des Erdens eines Anschlußkontakts eines elektrischen Hochspannungsverbinders und des Anschließens und Abtrennens des Verbinders an den bzw. vom Anschluß einer elektrischen Hochspannungsvorrichtung auszuüben in der Lage ist.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist, eine vereinfachte, an einen "hot-stick" anbringbare Vorrichtung anzugeben, um elektrische Hochspannungsverbinder und deren Bestandteile von einem abgesetzten Ort her leichter und schneller handhaben zu können.
Diese sowie weitere Ziele und Vorteile lassen sich erreichen mit der vorliegenden Erfindung, die sich kurz beschreiben läßt als eine Vorrichtung, mit der sich ein elektrischer Hochspannungsverbinder von einem abgesetzten Ort her unter Verwendung eines isolierten Werkzeugs wie beispielsweise eines "hotstick" betätigen läßt, um den Verbinder wahlweise zu erden oder wahlweise mit einem Anschluß einer elektrischen Vorrichtung verbinden bzw. von diesem zu lösen. Der Verbinder weist dabei ein Abschlußkontaktelement auf, das am Leiter eines Hochspannungskabels befestigt ist ^ um den Leiter elektrisch mit dem Anschluß zu verbinden. Die Vorrichtung weist ein allgemein rohrförmiges Gehäuse, das axial zwischen gegenüberliegenden Enden verläuft, Mittel, die das Gehäuse mit dem Abschlußkontaktelement verbinden, ein am Gehäuse an einem von dessen gegenüberliegenden Enden angeordnetes Buchsenkontaktelement mit einer axialen Öffnung, die ein komplementäres Steckkontaktelement aufnehmen kann, einen Befestiger mit Gewinde, den das Gehäuse am anderen der gegenüberliegenden En-
030017/0774
den trägt, um das Abschlußkontaktelement am Anschluß der elektrischen Vorrichtung zu befestigen, wobei der Befestiger eine mit der axialen öffnung im Buchsenkontaktelement ausgerichtete Drehkraftaufbringeinrichtung aufweist, und eine Fehlerschlußeinrichtung auf,die vom Gehäuse getragen wird und eine öffnung hat, die axial durch dieses verläuft und mit der öffnung im Buchsenkontaktelement und mit der Drehkraftaufbringeinrichtung des Befestigers fluchtet, um einen offenen Kanal zur Drehkraftaufbringeinrichtung durch das Buchsenkontaktelement und die Fehlerschlußeinrichtung hindurch herzustellen.
Die Erfindung umfaßt weiterhin eine Hülse aus leitfähigem Werkstoff, die von der öffnung des Buchsenkontaktelements aufgenommen werden kann, um eine elektrische Verbindung zu diesen herzustellen, eine axial durch die Hülse verlaufende Stange mit entgegengesetzten Enden, die relativ zur Hülse drehbar und axial bewegbar ist, eine weitere Drehkraftaufbringeinrichtung auf der Stange an einem der Enden, die zum gegenseitigen Eingriff komplementär zur Drehkraftaufbringeinrichtung des Befestigers ausgeführt ist, und eine Koppeleinrichtung auf dem anderen Ende der Stange, um wahlweise die Stange mit dem isolierten Werkzeug verbinden zu können, wobei eine axiale Bewegung der Stange diese axial durch den offenen Kanal bewegt, die komplementären Drehkraftaufbringeinrichtungen in den gegenseitigen Eingriff bringt und eine Drehung der Stange den Gewindebefestiger am Anschluß der elektrischen Vorrichtung an- bzw. von ihm abschraubt.
Die Erfindung soll nun mit weiteren Zielen und Vorteilen im folgenden an einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben werden.
030017/0774
Fig. 1 ist ein teilweise weggebrochener Aufriß in Explosionsdarstellung einer Anschlußstelle in ei:ier Hochspannungsanlage, bei der ein nach der vorliegenden Erfindung aufgebauter Verbinder mit dem Anschluß einer elektrischen Vorrichtung verbunden ist und gerade mit einem nach der Erfindung aufgebauten Werkzeug geerdet und abgetrennt werden soll;
Fig. 2 ist ein teilweise vertikal geschnittener Seitenriß des Werkzeugs;
Fig. 3 ist eine der Fig. 1 ähnliche Darstellung, aber mit in den Verbinder eingesetztem Werkzeug;
Fig. 4 ist eine Teildarstellung aus der Fig. 3 bei in einer anderen Stellung befindlichen Bestandteilen;
Fig. 5 ist eine der Fig. 1 ähnliche Darstellung, wobei jedoch der elektrische Verbindung vom Anschluß gelöst ist.
Insbesondere die Fig. 1 der Zeichnung zeigt einen elektrischen Verbinder in Form einer T-förmigen Aufnahme 10 an den Anschluß 12 einer elektrischen Vorrichtung gelegt, bei der es sich hier um einen Hochspannungstransformator 14 in einem Verteilernetz handelt. Die Aufnahme 10 ist am Ende eines Hochspannungskabels 16 angeordnet, das einen Innenleiter 18 aufweist, auf dem beispielsweise durch Aufquetschen - ein Abschlußkontaktelement 20 mit einem mit diesem einteiligen Auge 22 befestigt ist, das seinerseits elektrisch an den Anschluß gelegt ist, um einen Verteilerweg über das Kabel 16 herzustellen.
Ein Verbundkörper 24 umgibt das Kontaktelement 20 und weist eine axial verlaufende Vertiefung 26 auf, die den Anschluß 12 aufnimmt. Eine der ersten 26 gegenüberliegende axial verlaufende zweite Vertiefung 28 nimmt eine Trennstellen-Hülsenanordnung 30 auf, die so aufgebaut ist, daß sie eine
030017/0774
direkte Verbindung zwischen dem Anschluß 12 und einer üblichen elektrischen Verbinder (beispielsweise einem nichtgezeigten Kniestück) ermöglicht. Unter normalen Betriebsbedingungen ist die Kappe 32 auf die Hülsenanordnung 30 aufgesetzt.
Die Hülsenanordnung 30 weist ein allgemein rohrförmiges Gehäuse 34 mit einem Element 36 aus dielektrischem Werkstoff - beispielsweise einem isolierenden Elastomer - sowie ein mittiges rohrförmiges Element 38 aus einem leitfähigen Werkstoff - beispielsweise Kupfer oder Aluminium - auf. Eine Buchsenkontaktanordnung 40 befindet sich am oberen Ende 42 des rohrförmigen Elements 38 und enthält ein Buchsenkontaktelement 44 mit einer zentralen Öffnung 46, die ein komplementäres Steckkontaktelement (nicht gezeigt) aufnehmen kann. Eine Gewindehülse 48 am unteren Ende 50 des Rohrelements 38 ist in das rohrförmige Element 38 und in das Gewindeloch 52 im Auge 22 eingeschraubt, um die Hülsenanordnung 30 am Abschlußkontaktelement 20 zu befestigen.
Ein Gewindebefestiger in Form eines Bolzens 54 hat an einem Ende einen Kopf 56 und sein Gewindeschaft 58 steht abwärts über das rohrförmige Element 38 hinaus axial durch das Auge 22 in ein Gewindeloch 60 im Leiter 62 des Anschlusses 12 vor. Der Kopf 56 wird über eine Federscheibe 66 auf eine Schulter 64 im rohrförmigen Element 38 gezogen, um die Hülsenanordnung 30 und das Auge 22 am Leiter 62 des Anschlusses 12 zu befestigen. Eine Drehkraftaufbringeinrichtung ist in Form eines Innensechskants 68 vorgesehen, der im Kopf 56 axial verläuft.
Die HUlsenanordnung 30 weist weiterhin eine Fehlerschlußeinrichtung 70 auf, die in diesem Fall ähnlich der in der US-Patentanmeldung 937 737 vom 29.8.1978 der gleichen Anmelderin aufgebaut ist. So weist die Fehlerschlußvorrichtung eine Kammer 72 auf, die Löschgas aufnimmt, die von einer Führungshülse
030017/077*
294Φ743
aus einem ein Löschgas erzeugenden Material ausgehen, das von einem Träger 76 aus Isoliermaterial getragen wird, der am Buchsenkontaktelement 44 befestigt ist; alle diese Teile sind Bestandteile der Buchsenkontaktanordnung 40. Die Buchsenkontaktanordnung 40 enthält auch einen Ringkolben 80, der in der Kammer 72 aus der in Fig. 1 gezeigten unteren Lage axial aufwärts bewegbar ist, wenn bei einem Fehlerschluß Löschgas erzeugt wird, so daß das Herstellen einer Verbindung zwischen dem Buchsenkontaktelement 44 und dem in es eingesetzten komplementären Steckkontaktelement erleichtert wird. Das Löschgas strömt durch die mittige öffnung 46 im Buchsenkontaktelement 44 und eine zentrale öffnung 46 im Kolben 80 in das untere Ende der Kammer 72, drückt auf die Unterseite 84 des Kolbens 80 und hebt diesen sowie das mit ihm verbundene Buchsenkontaktelement an, so daß das Buchsenkontaktelement 44 sich auf das einfahrende Steckkontaktelement hinzu bewegt und beide Kontaktelemente schneller in Eingriff treten.
Befindet die in der Fig. 1 gezeigte Anschlußstelle sich in Betrieb, ist die Kappe 32 auf die Hülsenanordnung 30 aufgesetzt. Die Kappe 32 liegt in Form eines Verbund-Formbauteils aus elastomeren Werkstoffen vor. Ein Teil 90 aus einem isolierenden Elastomer hat einen Innenraum 92, der einen aufwärts vorstehenden Körperteil 94 des Elements 36 der Hülsenanordnung 30 aufnimmt. Ein Außenteil 96 aus leitfähigem Elastomer umgibt den Teil 90 und wirkt als Abschirmung, während ein Innenteil 98 aus einem leitfähigen Elastomer mittig eine leitfähige Sonde 100 trägt, die sich an das Buchsenkontaktelement 44 legt, um eine interne Abschirmung zu schaffen.
Soll zum Leiter 18 des Kabels 16 eine Erdverbindung hergestellt werden, ohne die Verbindung zwischen der Aufnahme 10 und dem Anschluß 12 zu stören, nimmt man die Kappe 32 ab, so daß man Zu-
030017/077*
?1*1 Al
gang zur Hülsenanordnung 30 erhält; vergl. Fig. 1. Ein Kniestück (nicht gezeigt) mit einer zu der des aufwärts vorstehenden Körpersteils 94 der Aufnahme 10 komplementären Gestalt, das an eine Erdungsschaltung gelegt ist, wird dann einfach mit der Hülsenanordnung 30 verbunden. Gewöhnlich wird dabei der Stromkreis über den Anschluß 12 und das Kabel 16 abgeschaltet, bevor man das geerdete Kniestück mit der Hülsenanordnung 30 verbindet, und man wird den Stromkreis an der Anordnung 30 prüfen, um festzustellen, ob der Stromkreis auch wirklich stromlos ist. Infolge von Geräte- oder Bedienungsfehlern kann aber in einigen Fällen der Anschluß noch unter Spannung stehen. In diesem Fall spricht die Fehlerschlußeihrichtung 70 an, so daß eine Masseverbindung sicher hergestellt werden kann.
Soll die Aufnahme 10 vom Anschluß 12 abgenommen werden, hebt man die Kappe 32 von der Hülsenanordnung 30 ab und setzt ein Werkzeug 100 (vergl. Fig. 3) in die Hülsenanordnung ein, wie die Fig. 3 zeigt. Das Werkzeug 100 hat eine Hülse 112 aus leitfähigem Werkstoff wie Kupfer oder Aluminium mit einem ersten Teil 114, dessen Außendurchmesser komplementär zur öffnung 46 im Buchsenkontaktelement 44 ist. Ein zweiter Teil 116 der Hülse 112 hat einen geringfügig größeren Außendurchmesser, um eine Schulter 118 zwischen den Enden der Hülse 112 auszubilden. Eine Stange 120 verläuft axial durch die Hülse und weist die entgegengesetzten Enden 122, 124 auf. Die Stange 120 ist relativ zur Hülse 112 drehbar und auch axial bewegbar. In dem in Fig. 2 gezeigten Zustand ist die Stange 120 rückgezogen, so daß das Ende 122 nicht über das entsprechende Ende 126 der Hülse 112 vorsteht. Die Stange 120 wird in der rückgezogenen Lage durch eine Eingriffseinrichtung in Form eines Bunds 128 mit einem Außengewinde auf der Stange 120 festgehalten, auf das ein Gewindering 130 am Ende 132 der Hülse 112 aufgeschraubt ist. Die Masseverbindung erfolgt zur
030017/0774
Hülse 112 bei 133.
Das Werkzeug 110 wird in die Hülsenanordnung 30 eingesetzt, nachdem es zunächst an einem "hot-stick" 134 (vergl. Fig. 3) befestigt worden ist. Der Haken 136 des "hot-stick" 134 wird mit einer Koppeleinrichtung, die hier in Form eines Auges 138 und eines Flansches 139 gezeigt ist, am oberen Ende 124 der Stange 120 gekoppelt und das untere Ende 126 der Hülse 112 in die Führung 74 eingeführt und zur Öffnung 46 im Buchsenkontaktelement 44 hin vorgeschoben, wobei die Einsetzbewegung durch die Verjüngung 140 am Ende 126 erleichtert wird. Man schiebt die Hülse 112 so lange vor, bis die Schulter 118 sich an den Träger 76 anlegt,wie die Fig. 3 zeigt, so daß der Teil 114 der Hülse 112 als Steckkontaktelement 114 wirkt, das in das Buchsenkontaktelement 44 einfährt. Da die Hülse 112 über die Verbindung bei 133 geerdet ist, sind auch das Buchsenkontaktelement 44 und der Anschluß 62 geerdet. Führt der Stromkreis an der Anschlußstelle zwischen der Aufnahme 10 und dem Anschluß 12 beim Einführen des Werkzeugs 110 Spannung, spricht die Fehlerschlußeinrichtung an, so daß der Einführvorgang sicher abgeschlossen werden kann. Ein Sicherheitsschild 144 ist auf der Hülse 112 vorgesehen und fängt Gase oder andere Stoffe ab, die bei einem Fehlerschluß aus der Hülsenanordnung aufwärts ausgestoßen werden können.
Nachdem das Werkzeug 110 in die Hülsenanordnung 30 eingeführt ist, wird die Stange 120 aus der rückgezogenen Lage in der Hülse 112 durch Drehen freigegeben, bis der Gewindebund 128 vom Gewindering 130 freiliegt; dann schiebt man die Stange axial abwärts vor. Die Öffnung 46 im Buchsenkontaktelement fluchtet mit der Öffnung 82 im Kolben 80 auf einer Zentralachse C, so daß die Öffnung 46 und die Öffnung 82 einen offenen Kanal 148 durch das Buchsenkontaktelement 44 und denjenigen Teil der Fehlerschlußeinrichtung 70 hindurch bilden,
030017/0774
der zwischen dem Buchsenkontaktelement 44 und dem Bolzen 54 liegt, wobei dieser offene Kanal 148 von außerhalb der Hülsenanordnung 30 Zugang zum Kopf 56 des Bolzens und dessen Innensechskant 68 schafft.
Das untere Ende 122 der Stange 120 ist mit einer weiteren Drehkraftaufbringeinrichtung ausgebildet, die komplementär zu der des Innensechskants 68 im Kopf 56 ist. In diesem Beispiel ist die Stange 120 selbst aus Sechskant-Stabmaterial hergestellt und das Ende 122 ist im Querschnitt sechseckig und komplementär zum Innensechskant der Senkung 68. Fährt also die Stange 120 abwärts durch den Kanal 148, kann das Ende 122 in die Senkung 68 eindringen, die ebenfalls auf der Achse C axial fluchtend liegt, wie in Fig. 3 ersichtlich.
Die Stange 120 wird dann um die Achse C gedreht, um den Bolzen 54 aus dem Anschluß 62 zu lösen, wie in Fig. 4 gezeigt. Diese erforderliche Drehung des Bolzens 54 läßt sich durch Drehen des "hot-stick" 134 erreichen. Der Bolzen 54 hebt sich dabei an, und bei 150 steht ausreichend Spiel zur Verfügung, daß der Bolzen 54 aus der Gewindebohrung 60 im Anschluß 62 sich lösen kann. Um jedoch den Bolzen 54 in der zum Wiedereinschrauben erforderlichen Stellung zu halten, legt eine Anschlagschulter 152 auf dem Gewindeschaft 58 sich an einen Anschlagring auf dem Rohrelement 38, um die Aufwärtsbewegung des Bolzens zu begrenzen.
Nachdem der Bolzen 54 sich aus der Gewindebohrung 60 im Anschluß 62 gelöst hat, kann der Körper 24 der Aufnahme 10 am Teil 156 mit einem weiteren "hot-stick"-Werkzeug (nicht gezeigt) erfaßt und vom Anschluß 12 abgezogen werden, wie die Fig. 5 zeigt. Die Aufnahme 10 bleibt während des gesamten Vorgangs über die Erdverbindung bei 133 geerdet. Um die Aufnahme 10 wieder am Anschluß 12 zu befestigen, wird der oben beschriebene Vorgang
030017/0774
in umgekehrter Reihenfolge durchlaufen.
Es wird darauf verwiesen, daß entsprechend den vorliegenden Sicherheitsbestimmungen die Erdverbindung zur Aufnahme 10 für das Montagepersonal stets sichtbar ist. Erdverbindungen lassen sich sicher und leicht bei spannungsführendem und auch spannungslosem Netz herstellen. Die Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung läßt sich leicht zusammen mit derzeit verfügbaren "hot-stick"-Werkzeugen einsetzen und ist mit derzeit verfügbaren Systembestandteilen kompatibel.
030017/0774
-Ίί-
Leerseite

Claims (10)

  1. AMERACE CORPORATION
    Mew York, N.Y., V. St. A.
    Patentansprüche
    ς.) Vorrichtung, mit der ein elektrischer Hochspannungsverbiner von einem abgesetzten Ort her unter Verwendung eines isolierten Werkzeugs betätigt werden kann, um den Verbinder und einen Anschluß einer elektrischen Vorrichtung wahlweise zu erden bzw. wahlweise miteinander zu verbinden oder voneinander zu lösen, wobei der Verbinder ein am Innenleiter eines Hochspannungskabels befestigtes Abschlußjcontaktelement aufweist, um den Innenleiter elektrisch mit dem Anschluß verbinden zu können, gekennzeichnet durch ein allgemein rohrförmiges Gehäuse, das axial zwischen entgegengesetzten Enden verläuft, Mittel, die das Gehäuse mit dem Absch]ußkontaktelement verbinden, ein an einem der entgegengesetzten Enden des Gehäuses befindliches Buchsenkontaktelement mit einer axialen öffnung zur Aufnahme eines komplementären Steckkontaktelements, einen am anderen Gehäuseende befindlichen Befestiger mit Gewinde,
    030017/0774
    mit dem das Abschlußkontaktelement am Anschluß der elektrischen Vorrichtung befestigt wird, wobei der Befestiger mit einer mit der axialen öffnung im Buchsenkontaktelement ausgerichteten Einrichtung zum Aufbringen einer Drehkraft versehen ist, und durch eine vom Gehäuse getragene Fehlerschlußeinrichtung, die beim Auftreten eines Fehlerzustands das Schließen einer Erdverbindung zum Buchsenkontaktelement ermöglicht und eine axial durch sie verlaufende und mit der öffnung im Buchsenkontaktelement sowie der Drehkraftaufbringeinrichtung des Gewindebefestigers ausgerichtete öffnung aufweist, um einen offenen Kanal zur Drehkraftaufbringeinrichtung durch das Buchsenkontaktelement und die Fehlerschlußvorrichtung hindurch zu bilden, so daß durch den offenen Kanal hindurch Zugang zur Drehkraftaufbringeinrichtung besteht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Fehlerschlußeinrichtung axial zwischen dem Buchsenkontaktelement und dem Gewindebefestiger liegt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fehlerschlußeinrichtung eine Kammer im Gehäuse und einen Ringkolben aufweist, der in der Kammer axial beweglich ist, wenn ansprechend auf einen Fehlerschluß beim Einsetzen des komplementären Steckkontaktelements in das Buchsenkontaktelement ein Löschgas freigesetzt wird. *
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindebefestiger axial von der Kammer durch das Abschlußkontaktelement und Über dieses hinaus verläuft, um in den Anschluß der elektrischen Vorrichtung eingreifen zu können.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehkraftaufbringeinrichtung im Gewindebefestiger eine axial verlaufende Senkung im Gewindebefestiger aufweist.
    030017/077*
    29407*3
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein Werkzeug mit einer Hülse aus leitfähigem Material, das von der Öffnung im Buchsenkontaktelement zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit ihm aufgenommen werden kann, eine axial durch die Hülse verlaufende Stange mit entgegengesetzten Enden, die relativ zur Hülse drehbar und axial bewegbar ist, durch eine weitere Drehkraftaufbringeinrichtung an einem der Enden der Stange, die komplementär zur Drehkraftaufbringeinrichtung des Gewindebefestigers ausgebildet ist und in Eingriff mit dieser treten kann, und durch eine Koppeleinrichtung am anderen Ende der Stange, um die Stange wahlweise mit dem isolierten Werkzeug zu koppeln, wobei mit einer axialen Bewegung die Stange durch den offenen Kanal fährt und die komplementären Drehkraftaufbringeinrichtungen aneinander angreifen und mit einer Drehung der Stange der Gewindebefestiger am Anschluß der elektrischen Vorrichtung befestigt und von ihm gelöst werden kann.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine*Einrichtung, um die Hülse aus leitfähigem Material zu erden.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Schulter auf der Hülse aus leitfähigem Material, die die Einführtiefe der Hülse in die Öffnung im Buchsenkontaktelement begrenzt.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange in der Hülse zwischen einer rückgezogenen Stellung, in der eines der Stangenenden sich in der Hülse befindet, und einer ausgefahrenen Stellung axial hin-und herbewegbar ist, in der das eine der Stangenenden außerhalb der Hülse liegt und in Eingriff mit dem Gewindebefestiger treten kann, wobei die Stange und die Hülse miteinander in Eingriff tretende Einrichtungen aufweisen, um die Stange wahlweise in der rückgezogenen Lage in der Hülse festzulegen.
    030017/0774
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehkraftaufbringeinrichtung des Gewindebefestigers eine axial verlaufende Senkung im Gewindebefestiger und die weitere Drehkraftaufbringeinrichtung auf der Stange komplementär zu der axial verlaufenden Senkung ausgebildet ist und von ihr aufgenommen werden kann.
    030017/0774
DE19792940743 1978-10-10 1979-10-08 Elektrische verbinderanordnung Withdrawn DE2940743A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/949,544 US4202591A (en) 1978-10-10 1978-10-10 Apparatus for the remote grounding, connection and disconnection of high voltage electrical circuits

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2940743A1 true DE2940743A1 (de) 1980-04-24

Family

ID=25489222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792940743 Withdrawn DE2940743A1 (de) 1978-10-10 1979-10-08 Elektrische verbinderanordnung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4202591A (de)
JP (1) JPS5562673A (de)
BE (1) BE879304A (de)
BR (1) BR7906458A (de)
CA (1) CA1112320A (de)
DE (1) DE2940743A1 (de)
FR (1) FR2438930A1 (de)
GB (1) GB2035720B (de)
IT (1) IT1119876B (de)
MX (1) MX146855A (de)
NL (1) NL7907508A (de)
SE (1) SE434688B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0415560A1 (de) * 1989-08-04 1991-03-06 AMERACE CORPORATION (a Delaware corporation) Öffnung für den Zugang zu einem trennbaren elektrischen Verbinder und Zubehör für denselben
EP3709454A1 (de) * 2019-03-13 2020-09-16 Lapp Engineering & Co. Kontaktierungsvorrichtung

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4353611A (en) * 1980-03-06 1982-10-12 Amerace Corporation Bushing well stud construction
US4362348A (en) * 1980-07-03 1982-12-07 Automation Industries, Inc. EMI: X-Ray protected multi-contact connector
US4354721A (en) * 1980-12-31 1982-10-19 Amerace Corporation Attachment arrangement for high voltage electrical connector
US4360967A (en) * 1980-12-31 1982-11-30 Amerace Corporation Assembly tool for electrical connectors
DE92616T1 (de) * 1982-04-22 1984-05-10 Amerace Corp., New York, N.Y. Befestigungsanordnung fuer elektrischen hochspannungsverbinder.
DE92615T1 (de) * 1982-04-22 1984-05-10 Amerace Corp., New York, N.Y. Montagegeraet fuer elektrische verbinder.
EP0147979B1 (de) * 1983-12-14 1990-05-23 Raychem Limited Hochspannungsverbinder
US4722694A (en) * 1986-12-01 1988-02-02 Rte Corporation High voltage cable connector
US4799895A (en) * 1987-06-22 1989-01-24 Amerace Corporation 600-Amp hot stick operable screw-assembled connector system
US4779341A (en) * 1987-10-13 1988-10-25 Rte Corporation Method of using a tap plug installation tool
US4857021A (en) * 1988-10-17 1989-08-15 Cooper Power Systems, Inc. Electrical connector assembly and method for connecting the same
US4983792A (en) * 1989-03-30 1991-01-08 S&C Electric Company Interrupter switch with selective circuit-isolating feature
US5091616A (en) * 1989-03-30 1992-02-25 S&C Electric Company Self-contained switch for electrical distribution circuit
US4955823A (en) * 1989-10-10 1990-09-11 Amerace Corporation 600-Amp hot stick-operable screw and pin-and-socket assembled connector system
US5082449A (en) * 1990-08-28 1992-01-21 Amerace Corporation Removable media injection fitting
US5114357A (en) * 1991-04-29 1992-05-19 Amerace Corporation High voltage elbow
FR2719704B1 (fr) * 1994-05-05 1996-05-31 Gec Alsthom T & D Sa Dispositif de liaison électrique d'un élément conducteur sur un appareil électrique.
US5421750A (en) * 1994-05-24 1995-06-06 Amerace Corporation 200 AMP bolted elbow with a loadbreak tap
EP0821440A1 (de) * 1996-07-22 1998-01-28 Multi-Contact Ag Elektrische Anschlussvorrichtung
AU724597B2 (en) * 1997-01-15 2000-09-28 Thomas & Betts International, Inc. Insulated cap for loadbreak bushing
US6075209A (en) * 1997-01-15 2000-06-13 Thomas & Betts International Insulated cap for loadbreak bushing
US6332785B1 (en) 1997-06-30 2001-12-25 Cooper Industries, Inc. High voltage electrical connector with access cavity and inserts for use therewith
DE60033832T2 (de) * 1999-10-11 2007-12-20 Utilx Corp., Kent Verbindungen und Abschlüsse für Kabel
US6517366B2 (en) 2000-12-06 2003-02-11 Utilx Corporation Method and apparatus for blocking pathways between a power cable and the environment
US6520795B1 (en) 2001-08-02 2003-02-18 Hubbell Incorporated Load reducing electrical device
US6843685B1 (en) * 2003-12-24 2005-01-18 Thomas & Betts International, Inc. Electrical connector with voltage detection point insulation shield
CA2454445C (en) * 2003-12-24 2007-05-29 Thomas & Betts International, Inc. Electrical connector with voltage detection point insulation shield
US7331806B2 (en) * 2004-08-25 2008-02-19 Utilx Corporation Cable connectors with internal fluid reservoirs
US7704087B1 (en) 2004-09-03 2010-04-27 Utilx Corporation Check valve for charge tank
US7181995B2 (en) * 2005-01-13 2007-02-27 Rider Jack H Line work tool and method thereof
US7256350B2 (en) * 2005-04-19 2007-08-14 Utilx Corporation Fluid reservoir for a cable span
US20060231283A1 (en) * 2005-04-19 2006-10-19 Stagi William R Cable connector having fluid reservoir
DE202005012756U1 (de) * 2005-08-12 2005-10-27 Anton Hummel Verwaltungs-Gmbh Stecker mit Haltefeder für einen Erdungskontakt
MXPA06014816A (es) * 2005-12-21 2008-10-16 Thomas & Betts Int Componente de conector electrico separable que tiene una derivacion de salida de voltaje y un punto de acceso directo.
US7588469B2 (en) * 2006-07-07 2009-09-15 Richards Manufacturing Company Safely separating electrical connecting system
US7950939B2 (en) * 2007-02-22 2011-05-31 Cooper Technologies Company Medium voltage separable insulated energized break connector
US7695291B2 (en) * 2007-10-31 2010-04-13 Cooper Technologies Company Fully insulated fuse test and ground device
US7915530B2 (en) * 2008-04-01 2011-03-29 Thomas & Betts Corporation Torque limiting device for insulated plug
FR2953071B1 (fr) * 2009-11-23 2012-04-20 Tyco Electronics France Sas Boitier de connecteur electrique
US20110151696A1 (en) * 2009-12-17 2011-06-23 Cooper Technologies Company Lockable Cable For Securing Fuse In A Loadbreak Elbow
US8408925B2 (en) * 2010-02-03 2013-04-02 Thomas & Betts International, Inc. Visible open for switchgear assembly
US9124015B2 (en) 2010-03-03 2015-09-01 Thomas & Betts International Llc Electrical connector with sacrificial appendage and a grounding element
US8388381B2 (en) 2010-07-21 2013-03-05 Thomas & Betts International, Inc. Visible open for switchgear assembly
US8641434B2 (en) 2010-07-21 2014-02-04 Thomas & Betts International, Inc Rotatable feedthru insert
US7972155B1 (en) 2010-09-01 2011-07-05 Thomas & Betts International, Inc. Hotstick operable electrical connector with integral bushing well
US9124050B2 (en) 2012-07-19 2015-09-01 Thomas & Betts International Llc Electrical connector having grounding mechanism
US9350103B2 (en) 2012-07-19 2016-05-24 Thomas & Betts International, Llc Electrical connector having grounding mechanism
US10242824B2 (en) 2013-06-17 2019-03-26 Thomas & Betts International Llc Lockout device for switchgear
US9472868B2 (en) 2013-09-25 2016-10-18 Thomas & Betts International Llc Permanent ground point for splicing connectors
US9337553B2 (en) 2013-10-30 2016-05-10 Thomas & Betts International Llc Grounding rod for sacrificial appendage
CA2846946C (en) * 2013-11-08 2016-07-12 Thomas & Betts International, Inc. Electrical connector with sacrificial appendage
US9385493B2 (en) * 2014-04-10 2016-07-05 S&C Electric Company Adjustable bus bar for power distribution equipment
WO2015172827A1 (en) * 2014-05-14 2015-11-19 Abb Technology Ltd Grounding system
CA2895724C (en) * 2014-06-26 2017-12-12 Thomas & Betts International, Llc Elbow with internal assembly system
US9396888B1 (en) 2015-02-02 2016-07-19 Mitsubishi Electric Power Products, Inc. Copper-aluminum electrical joint
US9819099B2 (en) * 2015-08-13 2017-11-14 Itt Manufacturing Enterprises Llc Multi-part contact having a front contact portion and a rear crimp contact portion joined together at an angle by a threaded connector
CN105680206A (zh) * 2015-12-31 2016-06-15 国网浙江奉化市供电公司 一种接地肘型插头
CN105470875A (zh) * 2015-12-31 2016-04-06 国网浙江奉化市供电公司 一种10kV插入式接地装置
EP3355411B1 (de) * 2017-01-31 2020-08-19 Tyco Electronics Raychem GmbH Buchsenadapter und buchse mit überragenden mechanischen eigenschaften
DE102017104982B3 (de) * 2017-03-09 2018-08-02 Te Connectivity Industrial Gmbh Elektrischer Stecker mit spezifischer Erdung von Außenteilen
GB2568213B (en) * 2017-03-13 2019-12-25 General Electric Technology Gmbh Grounding arrangement for a voltage source converter
US11855382B2 (en) * 2022-01-25 2023-12-26 Abb Schweiz Ag Loadbreak bushing
DE102022120762A1 (de) * 2022-08-17 2024-02-22 Te Connectivity Germany Gmbh Elektrischer Hochstromverbinder

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3883208A (en) * 1973-10-25 1975-05-13 Rte Corp Visible break tee-connector
US3930709A (en) * 1975-03-10 1976-01-06 Amerace Corporation Electrical connector

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3959869A (en) * 1974-03-29 1976-06-01 Amerace Corporation Apparatus for the remote grounding, connection and disconnection of high voltage electrical circuits

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3883208A (en) * 1973-10-25 1975-05-13 Rte Corp Visible break tee-connector
US3930709A (en) * 1975-03-10 1976-01-06 Amerace Corporation Electrical connector

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0415560A1 (de) * 1989-08-04 1991-03-06 AMERACE CORPORATION (a Delaware corporation) Öffnung für den Zugang zu einem trennbaren elektrischen Verbinder und Zubehör für denselben
EP3709454A1 (de) * 2019-03-13 2020-09-16 Lapp Engineering & Co. Kontaktierungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
BR7906458A (pt) 1980-06-24
NL7907508A (nl) 1980-04-14
JPS5562673A (en) 1980-05-12
GB2035720B (en) 1982-11-10
BE879304A (fr) 1980-04-10
JPS6350820B2 (de) 1988-10-12
IT7950465A0 (it) 1979-10-05
FR2438930A1 (fr) 1980-05-09
MX146855A (es) 1982-08-25
SE7908303L (sv) 1980-04-11
SE434688B (sv) 1984-08-06
CA1112320A (en) 1981-11-10
FR2438930B1 (de) 1983-02-11
IT1119876B (it) 1986-03-10
GB2035720A (en) 1980-06-18
US4202591A (en) 1980-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940743A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
DE69916140T2 (de) Reparabler Stecker
DE60128849T2 (de) Sicherungsträger und Verbinder
DE60303341T2 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung mit Kurzschlusselement
DE2349008A1 (de) Kraftverteilungsanschluss
EP0060930B1 (de) Garnitur für das Ende eines Mittelspannungs- oder Hochspannungskabels
EP3767750B1 (de) Elektrischer steckverbinder, isolierschutzelement und verfahren zur montage eines elektrischen steckverbinders
DE60311750T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE2739811A1 (de) Elektrische schaltvorrichtung fuer hoch- und niederspannung
EP0447660A1 (de) Anschlusseinrichtung für Datenübertragungsleitungen, insbesondere für ein Datennetz
DE2415486A1 (de) Elektrische steckverbindung
DE3041337A1 (de) Steckverbindungs-kupplung fuer elektrische hochspannungsleitungen
DE60122232T2 (de) Flexible Verbindung für Mittelspannung und Verfahren zur deren Herstellung
DE3837697A1 (de) Mutter-steckerteil zur gleichzeitigen herstellung von stark- und schwachstromsteckverbindungen
DE3538193C2 (de)
DE4121764A1 (de) Vorrichtung zum verbinden einer kabelmess- und pruefeinrichtung mit an eine gekapselte schaltanlage angeschlossenen kabeln
DE2145786B2 (de) Druckgasisolierter Hochspannungsschalter für eine gekapselte gasisolierte Schaltanlage mit einem länglichen Gehäuse
DE3436084C2 (de)
DE2453004A1 (de) Muffe
DE3231908A1 (de) Kapazitive betriebsanzeige fuer mittelspannungs-garnituren
DE19815536C1 (de) Steckverbindung für Phasenleiterstücke einer gekapselten Hochspannungsschaltanlage
DE3619789C1 (en) Connecting device which can be connected to a bolt
DE3411735A1 (de) Ueberspannungsableiter
DE3503416A1 (de) Vorrichtung zur herstellung vertikalen elektrisch leitenden verbindung zwischen einem kunststoffisolierten mittelspannungskabel und einem elektrischen geraet
AT281159B (de) Vorrichtung zum Anschluß von mit einem Isoliermantel umgebenen elektrischen Leitern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant