DE2940546A1 - Randdichtung fuer einen drehspeicher- waermetauscher - Google Patents

Randdichtung fuer einen drehspeicher- waermetauscher

Info

Publication number
DE2940546A1
DE2940546A1 DE19792940546 DE2940546A DE2940546A1 DE 2940546 A1 DE2940546 A1 DE 2940546A1 DE 19792940546 DE19792940546 DE 19792940546 DE 2940546 A DE2940546 A DE 2940546A DE 2940546 A1 DE2940546 A1 DE 2940546A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
friction lining
leaf spring
edge
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792940546
Other languages
English (en)
Inventor
James Mark French
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE2940546A1 publication Critical patent/DE2940546A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • F28D19/04Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier
    • F28D19/047Sealing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

29ΑΠ5Α6
Randdichtungen gemäss dem Gattungsbegriff de· Patentanspruchs 1 dienen dazu, Undichtigkeiten und Leckagen im Bereich des Umfange der Speicherscheibe zwischen der hohen Druck aufweisenden Brennluft und den diese aufheizenden Abgasen des Gasturbinentriebwerks, die niedrigen Druck aufweisen, zu unterbinden»
Zur Verbesserung des Wirkungsgrades von Gasturbinentriebwerken für Fahrzeugantriebe ist die Eingliederung von Wärmetauschern geeignet« Die Rückgewinnung von Abgaswärme ist bei Fahrzeugantrieben besonders erwünscht, da das Triebwerk im allgemeinen nur mit Teillast arbeitet Hierbei sind Drehspeicher-Wärmetauscher gegenüber Rekuperatoren vorteilhafter, da sie weniger Raum benötigen und auch geringere Druckverluste aufweisen, so dass sie im allgemeinen einen besseren Wirkungsgrad haben. Eine Problematik stellen jedoch die Randdichtungen dar, die eine einwandfreie Abdichtung unter erschwerenden Betriebsbedingungen bewirken müssen«
Randdichtungen sind durch die US-PSn 3 743 008 und 3 856 077 bekannt« Bei diesen ist die Randdichtung an der heissen Seite so ausgebildet, das die innen liegende Kante des abdichtenden ^eibbelags dem heissen Gasstrom durch die Speicherscheibe unmittelbar ausgesetzt ist und ferner von der Infrarotstrahlung, die von der Brennkammer ausgeht getroffen wird, wodurch eine rasche Oxidation der Dichtungsfläche der Dichtung eintritt.
030021/0616
Der 2rfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Randdichtung der im Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1 angeführten Art so weiter auszugestalten, dass die Oxi dation der Dlchtungaflache der an der heissen Seite angeordneten Dichtung wesentlich rerringert wird.
Diese Aufgabe wird durch die im ^nnzeichnungsteil des Patentanspruchs 1 herausgestellten Merkmale gelöst.
Eine vorteilhafte weitere Ausgestaltung dir Erfindung ergibt sich aus dem Unteranspruch.
Durch die erfindungsgemässe Ausbildung wird einmal die Dichtung dem unmittelbaren Einfluss der heissen Gase entzogen und andererseits gegen die Infrarotstrahlung seitens der Brennkammer abgeschirmt. Ferner ist ein Teil der die Dichtung tragenden Platte wärmeleitend ausgebildet , so dass Wärme abgeleitet wird, bevor sie zur Dichtung abwandern kann. Durch das Andrücken der Dichtung mittels der Blattfeder können günstige ^eibverhältnisse «wischen der Speicherscheibe und der Dichtung geschaffen werden, wobei ein Reibbeiwert von weniger als 0,05 bei einer Betriebstemperatur von etwa 5000C erreichbar sind. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. In den Zeichnungen zeigen
Pig. 1 eine zum Teil aufgebrochene Seitenansichi eines Drehspeicher-Wärmetauscher« mit einer Randdichtung nach der Erfindung,
030021/0616
Pig. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 in Pig.
1 in grösserem Maßstabe und Fig. 3 eine Teilseitenansicht der Randdichtung
in grösserem Maßstäbe.
Der in Pig« 1 dargestellte Drehspeicher-Wärmetauscher 10 hat einen Deckel 12 an der einen Seite einea Triebwerksblocks 14, welch letzterer eine hinterschnittene ebent Fläche 16 aufweist, an der eine Dichtungsanordnung abgestützt ist (Fig.2)0 Der Block 14 weist weiterhin einen Diagonalarm 18, dem eine Dichtung 20 zugeordnet ist, auf. Die Dichtung 20 liegt gegen die heisse Fläche 22 einer Speicherscheibe 24 an, an deren Rand 26 ein Zahnkranz 28 befestigt ist, der mit einem Ritzel 30 kämmt, das in nicht dargestellter Weise angetrieben wird.
Gegen die kalte Fläche 34 der Speicherscheibe 24 liegt eine Dichtung 32 an. Sie besteht aus einer Platte 36, einer Blattfeder 37 und einem Dichtungsglied 38, die gegen den Deckel 12 und die Fläche 34 anliegen, Nähere Einzelheiten dieser Anordnung sind in der US-PS 3 856 077 beschrieben. Eine Randdichtung 40 ist an der Fläche 16 auf der einen Seite 42 de* DiagonalarmÄichtung 20 vorgesehen, sowie eine Randdichtung 44 an der anderen Seite des Diagonalarms 18.
Es sind somit zwischen den heissen und kalten Flächen der Speicherecheibe 24 und dem durch den Deckel
030021/0616
29AÜ546
12 lind den Block 14 gebildeten Gehäuse Dichtungen vorge sehen. Diese Dichtungen trennen die Strömungswege innerhalb des Wärmetauscherβ, dem über einen Einlass 48 vom Verdichter des Triebwerks verdichtete Luft zugeleitet wird, um durch Poren 50 der Speicherscheibe 24 hindurchzutreten. Die Speicherscheibe kann bei einer Ausführungsform aus keramischen Werkstoff, z.Be Aluminiumeilikat bestehen, das eine Zellenwandstärke von etwa 0,08 mm hat. Die Poren 50 befinden sich in einer Wand 52 (Fig.2).
Die Luft wird beim Duchgang durch die Speicher· scheibe 24, die umläuft, erwärmt und gelangt in einen Raum 54 innerhalb des Blocke 14, in dem eine Brennkammer 56 liegt, indem eine weitere Erwärmung durch Verbrennen eines Kraftstoffs erfolgt.
Die Brennkammer 56 hat einen Auslass 58, der mit einem Einlass zu einem Leitschaufelkranz 62 einer den Verdichter antreibenden Turbine verbunden ist. Dieser Turbine ist eine nicht dargestellte Nutzturbine nachgeschaltet.
Die Abgaee der Turbinen strömen durch einen Auslasskanal 64 im Gegenstrom zu der heissen Seite 18 der Speicherecheibe 24 auf der anderen seite der Dichtung 20 am Diagonalarm . Die durch die Speicherecheibe tretenden Abgase heizen diese auf und gelangen dann über einen Auslasβ 66 im deckel 12 ine Freie.
030021/061 6.7-
Die Dichtung 20 und eine zweite gleiche, nicht dargestellte Dichtung zwischen der Speicherscheibe und dem ^eokel 12 weisen radiale Arme 68 und 70 auf, die zweckmässig in der Mitte der Speicherscheibe miteinander verbunden sind und ebenfalls an dem äusseren Rand der Speicherscheibe über die Dichtungen 40 und 44· Die Dichtung 40 besteht aus einer bogenförmigen Platte 72 und zugeordneten '^eilen, die sich um die Einlassöffnung 48 und den Raum 54 erstrecken» Die Dichtung 44 besteht ebenfalls aus einer bogenförmigen Patte 74 und zugeordneten ^eilen , die sich um den Niederdruckströmungsweg erstrecken, der durch den Auslasskanal und den Auslass 66 bestimmt ist. Ss werden somit öffnung gen gebildet, nämlich eine Öffnung 76 für den hohen Druck aufweisenden Luftstrom und eine Öffnung 78 für die niedrigen Druck aufweisenden Abgase der Gasturbinen (Fig.1).
Die Arm« 68 und 70 erstrecken sich zwischen den Strömungswegea und die Dichtungen 40 und 44 bewirken deren Trennung,
Es wurde festgestellt, dass eine wirkungsvolle Dichtung gegen die heisse Fläche 22 der umlaufenden Speicherscheibe 24 aus Graphit erzielt wird, da eich ein kleiner Reibbeiwert in der G-röseenordnung von etwa 0,05 bei einer stetigen Betriebstemperatur von etwa 5100C ergibt. Wenn auch die erfindungsgemässe Auebil-
030021/0616
dung der Dichtung in jedem Fall geeignet ist, wenn diese auf der einen Seite einer hohen Temperatur und auf der anderen Seite einer niedrigen Temperatur ausgesetzt ist, so ist sie besonders geeignet für eine Dichtung, wie sie die Dichtung 40 darstellt, bei der eine innere Kante 80 unmittelbar im Bereich der Infrarotstrahlung von der Wand der Brennkammer 56 liegt, deren temperatur bis zu 7600C betragen kann, so dass durch diese Strahlung eine kräftige und schnelle Oxidation der aus Graphit bestehen' den Dichtungsfläche eintreten kann.
Der bogenförmigen Platte 72 ist eine Blattfeder 82 aus rostfreiem Stahl zugeordnet, deren freies Ende 84 abdichtend gegen die ebene Fläche 16 anliegt. Die Blattfeder 82 ist mit ihrem anderen Ende 86 an der Innenkante 80 durch ein Glied 88 durch Punktschweißen befestigt. Die Dichtung 40 hat an der Innenseite also eine schichtföraige Verlängerung 90, die aus dem Glied 88, der Kante 86 der Blattfeder und der Kante 80 der Platte besteht und einen Wärmeschild gegen die Infrarotstrahlung der Brennkammer 56 bildet. Die Dichtung hat einen abdichtenden Reibbelag 92 bogenförmiger Gestalt, der am ausseren Durchmesser 94 der Platte 72 angeordnet ist und somit gegen die Infrarotstrahlung der Brennkammer 56 abgeschirmt ist«
In Aueführungebeispiel besteht der Reibbelag aus Graphit, der mit einer Dichtfläche 96 gegen ein un-
030021/0616 -9-
durchlässiges Bigmeat 98 der Speicherscheibe 24 anliegt. Eiae innere Fläche 100 des Reibbelags ist durch Plasma-■prühen mit einem Belag 102 aus Nickel-Graphit bedeckt, der eine begrenzte Befestigungsfläche 102a mit der Platte 72 enthält, so dass eine ringförmige nakte Metallfläche 104 an der Platte 72 verbleibt, die als Wärmetauschfläche dient· Ebenso ist eine aussere Fläche 106 des lWeibbelags 92 durch Plasmasprühen mit einem -^elag 10 zum Befestigen versehen. Es besteht somit ein Wärmeübergang durch das Teil 104 der Platte von dem hohe Temperatur aufweisenden Raum 54 zu Bereichen niedrigeren Drucks und geringerer Tempertur, die durch den Raum 110 (Fig,2) gegeben sind. Hierdurch wird die Platte 72 gekühlt und der Wärmefluss zum Reibbelag 92 verringert. Bei einer Ausführungsform wurde der Reibbelag völlig nur an der äusseren Hälfte der Platte 72 angeordnet, wie dies Fig. 2 erkennen lässt, also an einer Stelle, die wirkungsvoll gegen erhöhte Temperaturen abgeschirmt ist.
Durch die erfindungsgemässe Ausbildung ist somit die Wärmeleitung von der Brennkammer zum abdichtenden Reibbelag 92 wesentlich verringert. Darüberhinaus liegt letzterer in einem kühleren Bereich und wird gegen einen Wärmezufluss durch die Wärmeableitung durch die Platte 72 hindurch geschützt.
030021/0616 -10
In der Praxis wurde festgestellt, dass eine einwandfreie Dichtung für eine lange Betriebszeit geschaffen wurde.
030021/0616

Claims (1)

  1. Patentanwalt
    ing. K. Walther
    Bolivart
    lit;» 9
    IN 19
    4.Oktober 1979 W-w-3373
    General Motors Corporation, Detroit, Michigan, V0St6A0
    Randdichtung für einen Drehspeicher-Wärmetauscher
    Patentansprüche :
    (1giRanddichtung für einen Drehspeicher-Wärmetauscher für eine Brennkammer aufweisende Gasturbinentriebwerke, die zwischen der umlaufenden Speicherscheibe und einem Einlass und einem Auslass auf der heissen Seite liegt und aus einer bogenförmigen, eine innere und eine äussere Kante aufweisenden Platte, einer Blattfeder und einem abdichtenden Reibbelag besteht, g e k e η η ■ zeichnet durch folgende Merkmale:
    a) Die Blattfeder (82) ist mit der inneren Kante (80) der bogenförmigen Platte (72) verbunden;
    b) die Platte und die Blattfeder begrenzen einen im Betrieb niedrige Temperatur aufweisenden Raum (110), der durch die Blattfeder von dem hohe Temperatur aufweisenden Auslass (54) des Wärmetauschere getrennt ist;
    c) der abdichtende Reibbelag (92) ist an der Platte (72)
    030021/0616
    -2-
    neben deren äusserer Kante befestigt und ist durch die Blattfeder gegen die im betrieb heisse Seite des Speicherkörpers abdichtend gehalten;
    d) die bogenförmige Platte hat zwischen dem Reibbelag und der inneren Kante ein Teil (104), das im betrieb als Wärmetauscheegment die Platte kühlt und den Wärme« fluss durch die Platte von der Innenkante zum Reibbelag rerringert;
    e) fiieses Teil (IO4) hat eine axiale Ausdehnung, so dass es während des Betriebes den Reibbelag gegen Infrarotstrahlung von der Brennkammer abschirmt und somit in diesem einen übermtssigen Temperaturanstieg verhindert
    2„ Randdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der abdichtende Reibbelag (92) im Bereich der äusseren Hälffre der Breite der bogerwförmigen Platte (72) angeordnet ist und mit dieser über eine nur begrenzte Fläche verbunden ist, während die andere Hälfte eine nakte wärmeübertragende Fläche ist»
    030021/0616
DE19792940546 1978-11-13 1979-10-04 Randdichtung fuer einen drehspeicher- waermetauscher Withdrawn DE2940546A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/959,867 US4183539A (en) 1978-11-13 1978-11-13 Seal heat shield

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2940546A1 true DE2940546A1 (de) 1980-05-22

Family

ID=25502512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792940546 Withdrawn DE2940546A1 (de) 1978-11-13 1979-10-04 Randdichtung fuer einen drehspeicher- waermetauscher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4183539A (de)
JP (1) JPS5566624A (de)
CA (1) CA1113978A (de)
DE (1) DE2940546A1 (de)
GB (1) GB2039018B (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55131485U (de) * 1979-03-13 1980-09-17
US4357025A (en) * 1980-06-09 1982-11-02 General Motors Corporation Regenerator seal design
US4862949A (en) * 1987-09-08 1989-09-05 General Motors Corporation Regenerator seal assembly
US5118120A (en) * 1989-07-10 1992-06-02 General Electric Company Leaf seals
US5127793A (en) * 1990-05-31 1992-07-07 General Electric Company Turbine shroud clearance control assembly
US6085829A (en) * 1998-03-04 2000-07-11 Solo Enery Corporation Regenerator type heat exchanger
US20060005940A1 (en) * 2004-06-28 2006-01-12 Dilley Roland L Heat exchanger with bypass seal
US20070089283A1 (en) * 2005-10-21 2007-04-26 Wilson David G Intermittent sealing device and method
US8596071B2 (en) * 2006-05-05 2013-12-03 General Electric Company Method and apparatus for assembling a gas turbine engine
US8006983B2 (en) * 2007-12-27 2011-08-30 General Electric Company Sealing assembly for use with a pressurized vessel and methods of assembling the same
US9561476B2 (en) 2010-12-15 2017-02-07 Praxair Technology, Inc. Catalyst containing oxygen transport membrane
US9486735B2 (en) 2011-12-15 2016-11-08 Praxair Technology, Inc. Composite oxygen transport membrane
EP2791082B1 (de) 2011-12-15 2021-01-20 Praxair Technology, Inc. Herstellungsverfahren für verbundsauerstofftransportmembran
JP2016505501A (ja) 2012-12-19 2016-02-25 プラクスエア・テクノロジー・インコーポレイテッド 酸素輸送膜集合体をシールするための方法
US9453644B2 (en) 2012-12-28 2016-09-27 Praxair Technology, Inc. Oxygen transport membrane based advanced power cycle with low pressure synthesis gas slip stream
US9771818B2 (en) 2012-12-29 2017-09-26 United Technologies Corporation Seals for a circumferential stop ring in a turbine exhaust case
US9938145B2 (en) 2013-04-26 2018-04-10 Praxair Technology, Inc. Method and system for adjusting synthesis gas module in an oxygen transport membrane based reforming system
US9611144B2 (en) 2013-04-26 2017-04-04 Praxair Technology, Inc. Method and system for producing a synthesis gas in an oxygen transport membrane based reforming system that is free of metal dusting corrosion
US9212113B2 (en) 2013-04-26 2015-12-15 Praxair Technology, Inc. Method and system for producing a synthesis gas using an oxygen transport membrane based reforming system with secondary reforming and auxiliary heat source
US9296671B2 (en) 2013-04-26 2016-03-29 Praxair Technology, Inc. Method and system for producing methanol using an integrated oxygen transport membrane based reforming system
WO2015054223A2 (en) 2013-10-07 2015-04-16 Praxair Technology, Inc. Ceramic oxygen transport membrane array reactor and reforming method
RU2661581C2 (ru) 2013-10-08 2018-07-17 Праксайр Текнолоджи, Инк. Система и способ регулирования температуры в реакторе на основе кислородпроводящих мембран
CA2926757C (en) 2013-12-02 2020-02-25 Praxair Technology, Inc. Method and system for producing hydrogen using an oxygen transport membrane based reforming system with secondary reforming
WO2015123246A2 (en) 2014-02-12 2015-08-20 Praxair Technology, Inc. Oxygen transport membrane reactor based method and system for generating electric power
US10822234B2 (en) 2014-04-16 2020-11-03 Praxair Technology, Inc. Method and system for oxygen transport membrane enhanced integrated gasifier combined cycle (IGCC)
WO2016057164A1 (en) 2014-10-07 2016-04-14 Praxair Technology, Inc Composite oxygen ion transport membrane
US10441922B2 (en) 2015-06-29 2019-10-15 Praxair Technology, Inc. Dual function composite oxygen transport membrane
US10118823B2 (en) 2015-12-15 2018-11-06 Praxair Technology, Inc. Method of thermally-stabilizing an oxygen transport membrane-based reforming system
US9938146B2 (en) 2015-12-28 2018-04-10 Praxair Technology, Inc. High aspect ratio catalytic reactor and catalyst inserts therefor
JP2019513081A (ja) 2016-04-01 2019-05-23 プラクスエア・テクノロジー・インコーポレイテッド 触媒含有酸素輸送膜
WO2019226435A1 (en) 2018-05-21 2019-11-28 Praxair Technology, Inc. Otm syngas panel with gas heated reformer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3743008A (en) * 1971-01-04 1973-07-03 Gen Motors Corp Regenerator seal
US3856077A (en) * 1973-03-21 1974-12-24 Gen Motors Corp Regenerator seal
DE2614225A1 (de) * 1975-04-21 1976-11-04 Nissan Motor Dichtung fuer umlaufende waermetauscher
DE2725140A1 (de) * 1977-06-03 1978-12-14 Daimler Benz Ag Dichtung fuer einen regenerativ- waermetauscher

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3913926A (en) * 1974-04-15 1975-10-21 Ford Motor Co Seal construction for a rotary ceramic regenerator for use in a gas turbine engine
US3954135A (en) * 1974-12-04 1976-05-04 Deere & Company Gas turbine engine regenerator seal assembly with floating leaf sealing element
JPS51110746A (de) * 1975-03-25 1976-09-30 Nissan Motor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3743008A (en) * 1971-01-04 1973-07-03 Gen Motors Corp Regenerator seal
US3856077A (en) * 1973-03-21 1974-12-24 Gen Motors Corp Regenerator seal
DE2614225A1 (de) * 1975-04-21 1976-11-04 Nissan Motor Dichtung fuer umlaufende waermetauscher
DE2725140A1 (de) * 1977-06-03 1978-12-14 Daimler Benz Ag Dichtung fuer einen regenerativ- waermetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5566624A (en) 1980-05-20
JPS6115998B2 (de) 1986-04-26
GB2039018A (en) 1980-07-30
US4183539A (en) 1980-01-15
GB2039018B (en) 1983-03-23
CA1113978A (en) 1981-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940546A1 (de) Randdichtung fuer einen drehspeicher- waermetauscher
DE69931844T2 (de) Mantelringkühlung für eine Gasturbine
DE3107825A1 (de) Dichtungsanordnung fuer drehspeiherwaermetauscher
DE3345263C2 (de) Gekühlte Turbinenschaufel
EP0031174B1 (de) Gekühlte Gasturbinenschaufel
EP0377797B1 (de) Heizgerät, insbesondere Fahrzeugheizgerät
DE2653263C3 (de) Abgasleitung
DE102011076800A1 (de) Wärmeübertrager
DE2458460A1 (de) Dichtung
DE3000947C2 (de)
EP0616679B1 (de) Kühlluftkühler für gasturbinen
DE3322436A1 (de) Abgasturbolader mit einen scheibenfoermigen luftspalt aufweisender trennwand zwischen ladeluftkompressor und abgasturbine
DE829742C (de) Waermeregenerator
DE2857706C2 (de) Gekühlte Lagerung für eine Regelklappe
DE19503067C2 (de) Abgasfilter zur Beseitigung von Partikeln aus dem Abgas eines Dieselmotors
DE2638602A1 (de) Absperrorgan zum absperren von heisswind- oder heissgaskanaelen
DE4207667A1 (de) Waermekraftmaschine mit abgaswaermetauscher
DE3544184C2 (de)
DE3328000C2 (de)
DE898527C (de) Waermeaustauscher fuer Abgasleitungen von Brennkraftmaschinen
EP0070371B1 (de) Wärmeaustauscher
DE2443989A1 (de) Rotations-vorwaermwaermetauscher
DE102013015144A1 (de) Abgasleitung einer Brennkraftmaschine
DD232524A1 (de) Waermedaemmeinrichtung fuer ungekuehlte abgasturbolader
DE2200815A1 (de) Rohrleitung, insbesondere fuer thermische reaktoren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MANITZ, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. FINSTERWALD, M

8139 Disposal/non-payment of the annual fee