DE2940492A1 - Rechnerabhaengige steuereinrichtung fuer ein numerisch gesteuerte werkzeugmaschine - Google Patents

Rechnerabhaengige steuereinrichtung fuer ein numerisch gesteuerte werkzeugmaschine

Info

Publication number
DE2940492A1
DE2940492A1 DE19792940492 DE2940492A DE2940492A1 DE 2940492 A1 DE2940492 A1 DE 2940492A1 DE 19792940492 DE19792940492 DE 19792940492 DE 2940492 A DE2940492 A DE 2940492A DE 2940492 A1 DE2940492 A1 DE 2940492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
program
machine tool
machine
coordinates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792940492
Other languages
English (en)
Inventor
Glen A. Cleveland Ohio Johnson
Edward J. Cleveland Heights Ohio Rapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIGITCOM Inc
Original Assignee
DIGITCOM Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIGITCOM Inc filed Critical DIGITCOM Inc
Priority to DE19792940492 priority Critical patent/DE2940492A1/de
Publication of DE2940492A1 publication Critical patent/DE2940492A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/414Structure of the control system, e.g. common controller or multiprocessor systems, interface to servo, programmable interface controller
    • G05B19/4142Structure of the control system, e.g. common controller or multiprocessor systems, interface to servo, programmable interface controller characterised by the use of a microprocessor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/4093Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by part programming, e.g. entry of geometrical information as taken from a technical drawing, combining this with machining and material information to obtain control information, named part programme, for the NC machine
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/35Nc in input of data, input till input file format
    • G05B2219/35307Print out of program on paper, on screen
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/35Nc in input of data, input till input file format
    • G05B2219/35556Conversion inch to metric
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36089Machining parameters, modification during operation
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36106Cassette
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36111Local memory instead of tape, or combined
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36498Main and secondary program for repeating same operations
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36516Select acceleration deceleration profile as function of kind of machine
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36573X, y, z and tooloffset values or direction values
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37092Display position actual and or target
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Numerical Control (AREA)

Description

  • Rechnerabhängige Steuereinrichtung für eine numerisch
  • gesteuerte Werkzeugmaschine Titel: Rechnerabhängige Steuereinrichtung für eine numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine Die Erfindung bezieht sich auf eine rechnerabhängige Ste.uerun< einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine, bei welcher das Werkstück bzw. der das Werkstück tragende Support und/oder da Werkzeug in mindestens 2 Achsen (Koordinaten) beeinflußt wird.
  • Numerische Steuerung von Werkzeugmaschinen ist seit mehr als :'0 Jahren bekannt. Sie begann mit einigen der frühesten Entwicklungen von John P. Parons bei M.I.T, bei Bendix und anderen Arbeitsstätten und ist vorzugsweise in den US-PS 2,537,427; 3,069,608; 3,226,667 und 3,508,251 niedergelegt. Die ersten Maschinen waren numerisch gesteuerte Bahnsteuerungsmaschinen, wie beispielsweise in der US-PS 3,226,649 beschrieben, oder numerisch gesteuerte Positionierungsmaschinen (d.h. von Punkt zu Punkt negesteuerte Maschinen) wie in den US-PSen 3,248,622 oder 3,291,970 beschrieben.
  • Später wurden direkt gesteuerte (CNC) Maschinen sowohl für aut()-matische als auch für Handkorrektur entwickelt, wie beispielsweise beschrieben in den US-PSen 3,828,318; 3,816,723 und 3,854,353. Die erste dieser Maschinen konnte durch den Werkzeugmaschinenoperator ohne Verwendung von bestimmten Codes durch direkte Verwendung der Teilezeichnung programmiert werden.
  • Auf diese Weise erhielten die numerisch gesteuerten (N/C) und die direkt durch einen Rechner gesteuerten (CNC)-Systeme ein breites Anwendungsfeld.
  • Beginnend mit dem magnetischen Aufzeichnen eines "Trockenlaufes", der dann wiederholt wurde, wurde begonnen, "Nachprozessoren" zu erarbeiten, welche das Band herstellten. Nunmehr sind mehr Funktionen in ein Steuersystem selbst eingefügt, das durch einen Minicomputer realisiert war und heute durch einen Mikroprozessor realisiert wird mit all den Funktionen, welche von der Maschine durchgeführt werden müssen, obgleich ein simulierter Mikroprozessor verwendet werden kann für die Bandherstellung. Bahnsteuersysteme erfordern komplexere Computerbänder, jedoch ist diese Maschine für eine Punkt-zu-Punkt-Positionierung, die in der Maschine erzeugt werden kann.
  • Ein Zwischenschritt in der Entwicklung für kleine Betriebe mit kurzen Teilläufen bestand in der Entwicklung einer vom Maschinisten programmierten, numerischen Rechnersteuerung (CNC), die über Einstellknöpfe programmiert wurde, was eine bekannte Technik zur Umsetzung von Einheiten aus den englischen in digitale Einheiten ist. Dieses System ist ein handbetätigtes Dateneingabesteuersystem (manuell data input (MDI) Kontrollsystem) und erlaubt 96 X-Y-Positionen mit Einstellknopfwahl der Dimensionen der Koordinaten in einen Speicher. Ein Beispiel hierfür ist die Anilammaschine der Anilam Elektronics Corporation, Miami, Florida. Diese Maschine erlaubt die Ausgabe oder Änderungen vor Bearbeitung des ersten Teils. Eine andere Type wird in der US-PS 3,828,318 gezeigt.
  • Tatsächlich haben diese Maschinen einige oder alle der folgenden Merkmale, z.B. 100 Speicherpositionen für die X- und Y-Koordinaten, maschinengesteuerte Teile zur Programmierung und Ausgabe an die Maschine über Einstellknöpfe, digitale Ausgabe zu einem Monitor und ein Display für die Werkzeuganlage. Die Arbeitsweise kann automatisch, halbautomatisch oder von Hand gesteuert werden, um Anderungen zu ermöglichen. Einzelne Schritte im Speicher können geändert werden.
  • Eine andere angewandte Entwicklung ist beispielsweise beschrieben in der US-PS 3,854,353. Bei dieser Ausführung weist das Steuergerät (Kontroller) einen aus mindestens zwei Teilen bestehenden (GroB-) Speicher auf, von welchem ein Teil als Speicher mit freiem Zugriff ausgebildet ist, in welchem die Maschinenbefehle und der Werkzeugweg gespeichert sind.
  • Zusätzlich existiert eine Arithmetik- und Speichereinheit. In dieser werden die Werkzeugversetzunq, die Wegdefinition und Maschinenfunktionen von einem Lochband gespeichert und wenn diese Befehle vollständig sind, wird die Steuerung zurückgegeben an ein Band.
  • Eine andere Entwicklung ist die DNC-Entwicklung (umerische Steuerung mit Fernübertragung), d.h. die direkte numerische Steuerung. Diese wurde 1970 entwickelt, aber verfiel kurz nach dieser Zeit, weil die zwischen 1965 bis 1970 verfügbaren großen Computer nicht die Datenimpulse mit der erforderlichen Rate für dreiachsige, simultane Bahnsteuerungen liefern konnten. Regelmäßig war die Rechenkapazität zu gering, um rechnen und die Fräsköpfe zu steuern zur linearen, kreisförmigen oder parabolischen Interpolation in der erforderlichen Zeit, d.h. innerhalb von Mikrosekunden, steuern zu können.
  • Der Trend geht auf weitere Miniaturisierung der einzelnen Steuereinrichtungen in einer durch Mikroprozessoren gesteuerten CNC-Steuerung.Der Vorteil besteht darin, daß der Anwender die numerische Steuerung nicht programmieren muß; die Rechnersoftware ist vielmehr in PROM (programmabel readonly memory) gespeichert.
  • Die Antriebe für numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen wurden möglich wegen der hohen Genauigkeit von umwälzkugelgelagerten Vorschubspindeln und der Verwendung von Siliciumhalbleitern (SCR), Servoantrieben oder Schrittmotoren. Die vorliegende Erfindung wendet dieses letztere System an.
  • Ein anderes verwendetes Meßsystem wendet Genauigkeitsglasmaßstäbe an, wodurch an der Führungsspindel die genaue Positionierung verbessert wird.
  • In den Jahren um 1970 verschob sich die Anwendung auf computerabhängige numerische Steuerung (CNC), wobei jede numerische Steuereinrichtung für jede Maschine einen eigenen Prozessor enthält, welcher die gespeicherten, üblicherweise durch Lochkarten eingegebenen Instruktionen verarbeitete,und zwar einzeln oder alle auf der Basis numerischer Funktionen. Ein anderes System war das DNC-System, d.h. ein direkt gesteuertes numerisches Steuersystem (direct numerical control), welches Bezug nimmt auf ein System von mehreren Werkzeugmaschinen, welche direkt gesteuert sind durch einen zentralen Computer, vgl.
  • IEFE, Spectrum, März 1977, Seiten 81 - 83. In diesen numerisch gesteuerten Systemen traten 90 % aller Schwierigkeiten in dem Papier- oder dem Mylar-Bandleser auf (Mylar ist der Warenname für einen Polyesterfilm). Die vorliegende Erfindung vermeidet dieses Problem vollständig durch Verwendung von Magnetbändern für Eingabe und Speicherung.
  • Mit dem Trend von einer unmittelbaren numerischen Steuerung (N/C) auf eine computerabhängige Steue- rung (CNC) entstand ein Wechsel von Hardware- zu Softwaresystemen, was wegen der Verringerunq in der Hardware eine bessere Flexibilität und eine einfachere Diagnose ermöglichte. Diese Entwicklung führte auch zu einer Reduzierung der Fertigungsungenauigkeiten, welche teilweise auch auf die Papier- oder Mylarbandleser, welche allgemein in den N/C-Systemen verwendet wurden, zurückzuführen war. Die Datenprogramme wurden allgemein im Off-line-Betrieb von speziellen Programmierern und Apparaten verstellt, und bei Fehlern oder aus anderen Gründen mußte das Programm neu gemacht werden. Abweichungen (nderungen) waren ebenfalls begrenzt.
  • Rechnerabhängige numerische Steuerungen erlauben Verbesserungen hinsichtlich der Korrektur von Fehlern und Abweichungsmöglichkeit des ausgegebenen Teildatenbandes. An dieser Stelle wird das Programm eingegeben von dem Bandleser in einen Kernspeicher, wo cs mehrmals gelesen wird. Die Ausgabe kann in Schrttgeschwindigkeit bei abgehobenem Werkzeug etc. erfolgen, um Fehler zu korrigieren. Einige dieser rechnerabhängigen numerischen Steuerungen fertigten ein neues Band an, nachdem ein Produktionslauf durchgeführt war.
  • Viele dieser rechnerabhängigen numerischen Steuereinrichtungen (CNC) enthalten Kathodenstrahlröhrenanzeigen für Befehle und Kurvenauswertung, die alle mit der Ausgabefunktion verbunden sind. Abgesehen von den Kosten sind die rechnerabhängigen numerischen Steuerungskomplexsysteme tatsächlich nicht bestimmt für eine Maschinenprogrammierung durch den Maschinisten. Dies ist besonders wichtig in kleinen Betrieben, wo die einzelnen Läufe kurz sind und die Bänder oft gewechselt werden müssen.
  • Ein weiterer Nachteil liegt bei frühen rechnerabhängigen numerischen Steuerungssystemen in der Geschwindigkeit der Mikroprozessoren, welche die erforderliche Geschwindigkeit auf gewisse Schneidkopensationen und Kreisinterpolationen beschränkt.Die Folge ist, daß diese logisch verdrahtet wurden in diesen ersten frühen Modellen, z. B. G.E. Mark Century 1050.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine rechnerabhängige numerische Steuerung für Werkzeugmaschinen anzugeben, die die vorstehend aufgezeigten Mängel und Nachteile nicht aufweist, sondern die eine einfache Einstellung und Programmierung auch für komplizierte Bahnläufe in kartesischen und Kreiskoordinaten ermöglicht, die Abwandlungen von einem einmal eingestellten Programm ohne neuen Programmierungsaufwand ermöglicht, die übersichtlich und leicht bedienbar ist und eine Programmierung in allgemein verständlichen Einheiten ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Steuereinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Abwandlungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß enthält die Steuereinrichtung einen Mikroprozessor zur rechnerabhängigen numerischen Steuerung einer Werkzeugmaschine und zwar speziell zur Steuerung einer Werkzeugmaschine des Zwei- und Dreiachsentyps, wobei die Anwendung der Erfindung nicht auf diese Typen beschr.nkt ist. Die Steuerdaten werden auf einem Steuerband erzeugt und in den Speicher zum jeweiligen Teil des Arbeitsablaufes eingegeben. Die Herstellung eines Bandes erfolgt durch Eingabe einer Serie von X- und Y-Positionen sowie geeigneter Vorschubraten und der Werkzeugauswahl und zwar abhängig von der Art, wie die Einrichtung eingestellt ist, in englischen oder metrischen Einheiten, welche dann in die Maschinensprache durch ein Softwareprogramm umgewandelt und im Speicher gespeichert werden. Zur Wiedergabe eines Schrittes oder des gesamten Programmes werden die Werte aus der Maschinensprache in englische oder metrische Einheiten zurückverwandeltund an einem LED-Display für beide Koordinaten angezeigt. In anderen Worten ausgedrückt heißt dies, daß die Assemblersprache in dem Speicher des Mikroprozessors vorhanden ist.
  • Im besonderen bezieht sich die Erfindung auf eine rechnerabhängige numerische Steuereinrichtung für eine Punkt-zu-Punkt-Positionierung und Programmierung einer Werkzeugmaschine. In wenigstens einer Ausführungsform ist sie für eine Vielfalt von Fräsmaschinen, von welchen die Bridgeport ein Beispiel ist, geeignet. Diese haben mindestens zwei Achsen mit einer Spindelhülse (spindle quill) für die dritte Achse. Die Steuerung ist räumlich benachbart und elektrisch verbunden mit der Werkzeugmaschine. Das Programm ist im Speicher der Einrichtung zum Steuern der Werkzeugmaschine gespeichert. Die Steuer- oder Reglereinheit besteht aus einem Eingabeterminal mit einem Tastenfeld mit alphanumerischen Tasten sowie eine gewisse Anzahl von Funktionstasten. Auf einem LED-Display werden die X- und Y-Koordinaten in mindestens 6 Stellen ausgegeben. Der in der Einrichtunfl vorgesehen Mikroprozessor hat eine logische arithmetische Einheit und seine Zentraleinheit weist einen RAM- und einen ROM-Speicher sowie Daten- und Adressenverarbeitungsglieder auf. In einer vorliegenden Version werden eine bestimmte zusätzliche Menge von RAM- und ROM-Speichern vorgesehen, um eine geeignet Programmierung zu erhalten und eine große Anzahl von Schrittsequenzen zu bekommen, welche verwendet werden in Verbindung mit der Punkt-zu-Punkt-Positio- nierung und Steuerung der Werkzeugmaschine. Der Speicherinhalt kann erhalten werden durch Einbringen in ein Kassettenband mit einer logischen Steuerung zum Transfer des Rechnerprogramms in den Speicher oder das Register des Computers oder zur Übernahme des an der Maschine befindlichen oder dort erzeugten Programms in das Band. Grundsätzlich,natürlich wie in allen rechnergesteuerten numerischen Steuerungen, ermöglicht die Einrichtung, welche die funktionalen Tasten mit umfaßt, das gespeicherte Programm direkt anzusteuern und die Werkzeugmaschine zusammen mti den anderen Steuergliedern zu steuern sowie eine Eingabe in Maschinensprachenspeicherinstruktionen direkt an den Terminal, wodurch eine Modifizierung des Steuerprogramms oder die Bildung eines neuen Programms ermöglicht wird. Der Vorteil von diesem System besteht darin, daß eine unbeschränkte Anzahl von Programm-Möglichkeiten aus dem ersten Programm, das einmal außerhalb oder innerhalb der Einrichtung erzeugt wurde, gewonnen werden können und daß viele Abweichungen und Werkzeugabnutzungsprobleme beherrscht werden durch Erzeugen eines neuen Speicherbandes, welches beim nächsten Arbeitsablauf eingesetzt wird.
  • Wesentlich in diesem Zusammenhang ist, daß häufig ein spezielles Werkzeug durch eine Serie von Positionen geführt wird, und nur eine Operation wird mit diesem Werkzeug durchgeführt. In diesem Fall hat man dieselben X- und Y-Koordinaten zur Durchführung eines sequentiellen Schrittes, und diese Routine oder Sub-Routine kann sehr schnell ohne Programmierung jeder der X- und Y-Koordinaten für jeden der aufeinanderfolgenden Schritte wiederholt werden.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Einheiten in Abschnitten gespeichert sind, und zwar in der Maschinensprache, während sie entweder in englischen oder metrischen Einheiten eingegeben werden. Der Mikroprozessor wandelt die eingegebenen Dimensionen in die Maschinensprache um zur aufeinanderfolgenden Steuerung der Schrittmotoren zum Vorschieben des Tisches X und Y in die korrekte Lage für eine Werkzeugmaschinenoperation. Der Vorteil besteht darin, daß es für den Operateur nicht erforderlich ist, in beiden Einheiten zu denken und ihm eine gedruckte Checkliste ermöglicht, welche in englischen Einheiten ausgegeben werden kann, ebenso wie die Aufeinanderfolge in einem Trockenlauf in metrischen Einheiten entsprechend den englischen Rinheiten. Die Umkehr des Laufes ist ebenfalls einfach durchzuführen.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß diese eine bessere lineare und Kreisinterpolation erlaubt. Für eine Kreisinterpolation werden die Ausgangskoordinaten in X- und Y-Daten, die Zentrumskoordinaten in X- und Y-Daten, die Endpunktkoordi naten ebenfalls in X- und Y-Daten gespeichert, ebenso wie die Richtung, die entweder im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn eingestellt werden kann.
  • Der Rechner errechnet die Positionen der Kreisinterpolation über eine unbegrenzte Anzahl von diskreten Punkten ohne Betrachtung der Quadranten. Dies deshalb, weil keinerlei Quadrantenbegrenzung in der l.inrichtung vorhanden ist. Er errechnet dann den Ort, wo das Werkzeug sich befindet zu jedem von diesen diskreten Punkten und vergleich über Verqleicher die errechnete Position mit der tatsächlichen Position, wissend, daß das Maschinenwerkzeug in einer Schritt-bei-Schritt-Funktion mit einer begrenzten Anzahl von Bewegungen von X und einer begrenzten Anzahl von Bewegungen in Y, üblicherweise mit + 0005" arbeitet. Auf diese Weise wird die Maschine in einem fortlaufenden Weg mit einer Radiuskompensation geführt.
  • Der Algorithmus, welcher in Verbindung mit der linearen Interpolation und der Kreisinterpolation verwendet wird, ist erläutert bei I. P. Peatman "A Design of Digital Systems", Mc Graw-Hill, 1972, Seite 362 ff. In Verbindung mit der Kreis- und Linearinterpolation besteht der spezielle Vorteil darin, daß lediglich die Ausgangs- und Endkoordinaten im Speicher gespeichert werden müssen zur Errechnung einer Erstausgangslage und Instruktionen in Koordinatendaten für die genannten Positionen übertragen werden müssen zur Errechnung der ersten Lage sowie dem gewünschten Weg und jeweils mindestens alle 375 Mikrosekunden zum Errechnen der nächsten Instruktionen. Dies erlaubt für die frühere Position, diese zurückzubringen auf den gewünschten Weg in einer Stufenbewegung mit 0,0005" pro Schritt. Dieser Prozeß wird wiederholt, bis die Endkoordinaten erreicht sind. Dies bedeutet, daß die Geschwindigkeit des Mikroprozesses so gewählt ist, daß die Koordinaten von einem Linear- und Kreisinterpolationsalgorithmus errechnet werden können und verglichen werden können mit der Position der Maschine an dem Ende von jedem einzelnen Schritt, so daß das Werkzeug zurückgebracht werden kann zu dem Punkt auf dem gewünschten Weg.
  • Weitere Einzelheiten der Einrichtung nach der Erfindung sowie deren Vorteile und Abwandlungen werden durch die folgende Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen offensichtlich. In den Zeichnungen zeigen: Fig. 1 A ein Schaltschema einer Mikroprozessorchipplatte und der RAM-Chips.
  • Fig. 1 B ein zugehöriges Schalt schema, das das Sehema nach Fig. 1 A nach unten ergänzt und der Aufbau der PROM-Chips sowie der Anschlüsse zu den Adressenleitungen wiedergibt, Fig. 2 ein Schaltschema der RAM-Leiterkarte, Fig. 3 ein Schaltschema der PROM-Leiterkartc mit programmierbaren Festwertspeichern (readonly memories), Fig. 4 ein Schaltschema der Anpaßleiterkarte, Fig. 5 A den Aufbau des Tastenfeldes und einer Tastenfeldleiterkarte mit Druckschalter für die rechnerabhängige numerische Steuerung sowie eine Schaltfeldmatrix, Fig. 5 B ein zugehöriges Schaltschema zur unmittelbaren Fortsetzung des Schaltschemas nach Fig. 5 A nach unten mit der Schaltung der Beleuchtungstreiber für die beleuchteten Druckknopfschalter, Fig. 6 ein Schaltschema der Positionsausgabe über ein LED-Display, Fig. 7 die Ausgabeeinheit für die X- und Y-Einheiten, Fig. 8 die Anpaßschaltung für den Bandtransport zwischen Mikroprozessor und Bandtransportsteuerpult, Fig. 9 die Anschlußleiterplatte der Spindelhülsensteuerung, das Umrechnermodul und die Spindelhülsensteuerung, Fig. 10 die Stromversorgung der Spindelhülsensteuerung, Fig. 11 ein schematisches Blockdiagramm der gesamten rechnerabhängigen numerischen Steuereinheit und Fig. 12 eine Frontansicht der Steuereinheit.
  • Die rechnerabhängige numerische Steuereinrichtung basiert im wesentlichen auf einem Motorola 6800 Mikroprozessor, wie er als Block 20 in Fig. ii dargestellt ist. Ein derartiger Mikroprozessor besitzt einen 1K PROM-Speicher und für 256 Bytes einen RAM-Speicher im Prozessorteil, wie es in Fig. 11 wiedergegeben ist. Diese Einheit erledigt den Ablauf der logischen Steuerungen in dem System. Der Prozessor erzeugt 16 Byte Adressen und gibt diese an einen Adress Bus und empfängt und gibt Daten ab über den bidirektionalen Daten Bus 23. Außerdem sind die Kontroll-Leitungen vorgesehen, welche die Richtung und den Fluß der Daten steuern. Die RAM-Leiterplatte steuert die Programmspeicherung. Die 200 Sequenzschritte sind in der RAM-Leiterplatte gespeichert. Dies ist der unmittelbar rechts vom Block 20 angeordnete Block 21.
  • Die Leiterplatte ist ausdehnbar auf 10K Byte, welche eine Kapazität von 999 aufeinanderfolgende Programmschritte ergibt. Die PROM-Einheit besteht aus zwei Karten mit gedruckten Schaltkreisen mit je 8K und ermöglicht somit eine 16K Gesamt-Prom-Speicherkapazität für das Mikroprozessorsteuerprogramm. Unmittelbar unterhalb des Mikroprozessors, und zwar über Adressen- und Datenleitungen 22 und 23 mit ihm verbunden, ist ein Anpaßschaltfeld 24 vorgesehen.
  • Dieses stellt die Verbindung zu einem Tastenfeld her, welches mit 25 bezeichnet ist. Dieses ist eine Dateneingabe für den Operateur und stellt gleich- zeitig die Verbindung zu einem Displayfeld her, um die X- und Y-Koordinaten auszugeben sowie die l.agedaten anzuzeigen, welche für die Sequenzzahl, Werkzeugzahl und Zuführraten verwendet werden.
  • Unmittelbar unterhalb des RAM-Schaltfeldes 21 und verbunden über Adressenleitungen 26 und Datenleitungen 27 ist eine Bandtransportanpaßeinheit 28 vorgesehen, welche zu einem Bandtransportsteuerbord 29 führt, das die Daten vom Mikroprozessor in einen Serien-Bit-Zug überführt, welcher einer Kassette zugeführt wird. Das Bandtransportstcuerbord versorgt.
  • die Bandmotoren und steuert auch die Verstärker für die Lese- und Schreibverstärkung. Unmittelbar rechts ist eine Mikroprozessorsteuerung PROM 30 mit- einen 16K PROM-Speicher. Dieser hat eine Adressenleitiing:-verbindung 31 und eine Datenleitungsverbindung 32 zu einer Spindelhülsenanpaßschaltplatte 33, welche ihrerseits verbunden ist mit einer Spindelhiilsenstromversorgung 34 und der Spindelhülse 35. Die Spindelhülsenanpaßschaltung ist verbunden mit einem Schrittmotor 36 und dessen Stromversorgung 37. Ccstrichelte Linien zeigen die Verbindung zu den verschiedenen Komponenten. Die Spindelhülsenschaltung ist angepaßt an den Mikroprozessor und auch an die Stromversorgung, welche die zu einer Fräsmaschine gehörende Spindelhülse antreibt. Die Spindelhülsenanpaßschaltung paßt auch die Stromversorgung der Schrittmotoren an, welcher Umsetzer und Schrittmotoren zugeordnet sind, die auf den X- und Y-Schl.itten der Fräsmaschine montiert sind. Dieses Steuerungssystem ist zum Umwandeln absoluter Dimensionen von Druckmaschinen, englisch oder metrisch, bestimmt und die Schritte einer vertikalen Fräsmaschine einer Anzahl von Typen zu steuern. Die Dimensionen können eingegeben und modifiziert werden durch das Tastenfeld und auf Kassettenbändern für eine spätere Verwendung gespeichert werden. Die Steuerung besteht nur aus drei Hauptabschnitten: Einem Mikroprozessorgrundregler, einer Versorgungsregelung und Schrittmotorantrieben. Der Mikroprozessorgrundregler akzeptiert alle Befehle, welche eingegeben werden über das Tastenfeld. Das Tastenfeld wird verwendet zur Eingabe der X- und Y-Koordinaten von einer Tabelle, der gewünschten Spindeloperationen, der Revolverkopfnummer (Werkzeugnummer) und der Zustellrate für jede Programmfolge. Das Programm kann dann aufgezeichnet werden auf einem Kassettenband für spätere Verwendung. Das Kassettenband kann verwendet werden zur Wiedereingabe des Programms in den Speicher. Die gespeicherte Information wird irgendeine vertikale Fräsmaschine, welche mit Schrittmotoren ausgerüstet ist, steuern und dabei dieselben Schritte wie der Maschinenoperator ausführen, aber mit größerer Geschwindigkeit und Genauigkeit. Die Steuerung kann präzisiert werden auf + 0,0005" und der Schrittmotor wird gesteuert auf 0,0005". Die Genauigkeit der Werkzeugmaschine oder der Werkzeugverschleiß muß addiert werden zu der Steuerung, um die Gesamtsystemgenauigkeit zu bestimmen.
  • Fig. 12 zeigt in einer Draufsicht die Steuereinrichtung für die genannte rechnerabhängige numerische Steuereinrichtung (CNC). Mit 41 ist die sechsstellige X-Koordinatenausgabeeinheit in inches oder cm bezeichnet. Die Y-Achsenausgabeeinheit in inch oder cm ist mit 42 bezeichnet. Die Auswahlschalter können entweder automatisch, halbautomatisch oder absatzweise arbeiten und sind mit 43 bezeichnet. Die Werkzeugnummer wird durch 44 bezeichnet. Die Knöpfe werden niedergedrückt zur Eingabe der Nummer oder zur Anzeige.
  • Mit 45 ist der Einstellknopf für metrische Anzeige bezeichnet und 46 ist der Bandsteuerknopf, welcher entweder Aufzeichnungs-, Veränderungs- oder Rück- gabeposition einnehmen kann. Eine Serie von i"unktionsschalter sind mit 47 bezeichnet wie Speichersteuerung, System klar, Listenformat (Display-Programm), Einzelschrittprogramm und Rücksetzwej se.
  • Das numerische Datentastenfeld ist: mit 48 fiir die X-, Y- und Z-Achsen-Eingabe bezeichnet zusammen mit: Funktionsschaltern zur Arbeitsweise Uhrzeigersinn (CW = clockwise) oder im Gegenuhrzeigersinn (CCW -counterclockise), Zustellrate und Werkzeugnummereingabe. 49 ist ein Vierwegetastschalter, 50 ein Nothalteschalter und 51 kennzeichnet den Hauptfr.issteuerschalter zur Anzeige, ob alle Schaltkreise geöffnet sind mit Ausnahme des Reglers. 52 ist der Netzschalter und 53 die Bandkassette, welche die Steuerspeicherbank des Off-Line-Programmierers programmiert und ebenso den Kassettenspeicher für zukünftige Läufe. Die dreistellige Ausgabe für Programmierangabe ist mit 54 bezeichnet und diese Positionen sind Positionsnummer, Werkzeugnummer und Zustellrate.
  • Im folgenden wird eine komplette Liste der Funktionen von diesen Programmschaltern gegeben.
  • "RUN" wird verwendet für den Lauf der Schrittmotore.
  • "AUTO" für die Durchführung eines Programms ohne Pause mit Ausnahme beim Rückgang auf die Ausgangsposition oder für eine programmierte Pause, "SEMI AUTO" für die Durchführung einer Programmpause an jeder Stelle vor Durchführung einer "wizard operation" und "PAUSE" für Auslösung der Schrittmotorbewegung oder zum Stoppen der Schrittmotorbewe- gung. Wenn eine Tischbewegung gestoppt wird mit dem Pauseschalter. Er kann wieder gestartet werden mit dem Pauseschalter ohne Einfügen eines Fehlers.
  • "PROG" zeigt an, wenn er beleuchtet ist, daß der Regler in Programmierungsweise arbeitet, "SING STEP" wird gebraucht für die Fortschaltung des Sequenznummernzählers, "LIST" wird benötigt zur Prüfung des Inhaltes des Programmspeichers, "RESET" wird gebraucht zum Zurückstellen des Sequenznummernzählers auf Programmart oder Listenart und außerdem um rückzustellen die Fehlerkondition. Ein Rücksetzen in der Programmarbeitsweise zeigt das Ende des Programms.
  • "CW" wird verwendet bei Programmierung von Kreisinformationen zur Anzeige einer Arbeitsweise in Uhrzeigerrichtung um den Mittelpunkt, "CCW" zur Anzeige entgegen der Uhrzeigerrichtung um den Mittelpunkt, "FEED" wird verwendet zur Eingabe der Zustellrate bei Programmarbeitsweise oder zur Anzeige der Zustellrate in der Listenarbeitsweise.
  • "TOOL No." wird verwendet zur Eingabe der Werkzeugnummer (Revolverhaltenummer) in Programmarbeitsweise oder zur Anzeige der Werkzeugnummer in der Listenarbeitsweise.
  • "METRIC" wird verwendet zur Änderung zwischen metrischen und englischen Einheiten (cm und inch). Wenn beleuchtet, arbeitet der Regler in der metrischen Arbeitsweise.
  • "SYS. CLR" wird verwendet zur Löschünq des Programmspeichers und zum Zurückkehren der Steuereinheit in die Programmarbeitsweise.
  • "REC" wird verwendet zur Aufzeichnunq eines Programms von dem Regler auf das Kassettenband.
  • "VER" wird verwendet zur Bericht:i9unq einz Programms in der Steuereinheit mit ei nein Programm auf dem Kassettenband. Dies kann verwendet werden nach der Programmierung der Kontrolleinheit, welche korrekt programmiert wurde oder nach Aufzeichnung eines Kassettenbandes von der Kontrolleinheit zur Berichtigung des Kassettenbandes, das korrekt aufgezeichnet wurde.
  • "PLAY" wird verwendet zum Programmieren der Kontrolleinheit von einem Kassettenband, "CLR" wird verwendet zum Löschen der Eingabe ehe die Eingabeschalter gedrückt werden, ENGT" wird verwendet zur Eingabe der Information von dem Display zu dem Programmspeicher, "SEQ" wird verwendet in der Listenarbeitsweise zum direkten Springen zu einer bestimmten Sequenznummer.
  • "JOG" - 4 Schalter, die in der Ablaufarbeitsweise verwendet werden für eine manuelle Positionierung des Tisches vor Eingabe der selbstauto- oder halbautomatischen Arbeits- weise.
  • Die Fig. 1A und iB bilden ein Figurpaar, das ich gegenseitig ergänzt und die Gesamtschaltung der Zentraleinheit, das ist die Mikroprozessorschaltung, zeigt. Im oberen linken Eck ist der Mikroprozessor selbst dargestellt, ein Motorola 6800-Rechner, der in der Figur mit 60 bezeichnet ist. Dieser Rechner ist verbunden zu einem Paar von RAM-Schaltordnungen, welche mit 61 und 62 bezeichnet sind und die verbunden sind zu einer Anzahl von Chips zur Steuerung in dem rechten oberen Eck 66 und die zwei bidirektionalen Datenleitungen führen zu Chips 67 und 68. In Fiq. 1B sind PROM-Speicher 63 und 64 dargestellt, welche verbunden sind zu Chips 69, 70 und 71 zur Kontrolle der Adressenleitungen, welche an der rechten Seite wiedergegeben sind. Ein Schema zeigt die Verbindung für die 7-Volt-Stromversorgung, die verbunden ist mit Masse.
  • Die Grundbefehle zur Programmierung des Motorola 6800-Rechners sind allgemein bekannt. Sie sind dargestellt in einer Serie von Manuals, beispielsweise dem "Motorola M 6800 Processor Manual". Für ein vollständiges Verstehen ist anzumerken, daß in Fig. 1A und 1B auf der rechten Seite der Zeichnung Steuerleitungen vorgesehen sind, welche die Schaltkreise mit Anpaßschaltungen in anderen Schaltkreisen in dem Rahmen, d.h. mit zwei bidirektionalen Datenleitungen und dem Address-Bus verbinden. Der Address-Bus ist lediglich zur Ausgabe von Daten zu anderen Schaltkreisen in diesem System ausgelegt. Die zwei bidirektionalen Datenleitungen sind sowohl zur Eingabe als zur Ausgabe der Daten für den Mikroprozessor geeignet und für die Daten von anderen Schaltkreisen in dem System.
  • Die Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung der RAM-Leiterplatte. Die Einzelteile sind hier mit den Bezugszeichen 70 -85 bezeichnet. Die Leiterplatte hat eine Speicherkapazität für 200 Sequenzschritte.
  • Jede einzelne von diesen ist ein identisches Speicherchip. Die Adressleitungen kommen an bei den Chips 86 und 87 sowie am Chip 88. Dieses sind Chips U-1, U-2 und US-4 an der rechten Seite der Zeichnung. Ebenso besitzt die RAM-Leiterplatte bidirektionale Datenleitungen, welche in der Zeichnung rechts unten mit 89 und 90 bezeichnet sind. Der Zweck von dieser Leiterplatte ist genau der eines Zugriffspeichers für die vorübergehende Speicher des Programms. Zusätzliche Leitungen sind bei 88 vorgesehen und getragen von Chips und zurückgeführt zu anderen Chips 91 und 92.
  • Fig. 3 zeigt den Aufbau eines programmierbaren rest wertspeichers, wie er in Fig. 11 mit 30 bezeichnet ist. Dieser enthält die Steuersequenzen für den Mikroprozessor, das Programm oder die Folge von Schritt ten. Die Mikroprozessorbänder sind gespeichert in PROM-Leiterplatten. Wie erwähnt, weist der PROM-Speicher 16K auf und diese sind gezeigt als acht 2K PROM-Chips 100 bis 107. Die Adressen- und Datenleitungen an der rechten Seite der Figur werden qesteuert über Chips U-2 bis U-6 und diese sind mit 112 und 111 für die Adress-Leitungen, mit 111 und 110 für die Datenleitungen und 109 und 108 für Adress-Leitungen. Ein Spannungsdiagramm ist unten gezeigt für eine 5-Volt-Stromversorgung.
  • Fig. 4 zeigt schematisch den Aufbau einer Schalttafelanpaßschaltung. Auf der rechten Seite der Abbildung sind die Daten-, Adress- und Kontroll-l,eitungen. Diese werden gesteuert durch Chips 114 und 115 für die Adressleitungen und Chips 116, 117 für die Datenleitungen. Beide von diesen Leitunqsgrup- pen werden gepuffert im Tastenfeld. Die Schalttafelanpaßschaltung ist im Gestellt untergebracht und verbunden durch ein Bandkabel mit dem Tastenfeld, welches an der Vorderseite der Maschine vorgesehen ist.
  • Die Fig. 5A und 5B sind ein Paar von schematischen Darstellungen, die einander zugeordnet sind. Diese Chip-Anordnung ist an der Frontschalttafel der Steuereinheit und enthält alle Druckschalter der Maschine. Die Druckschaltermatrix ist mit 119 in Fig. 5A bezeichnet und besitzt die Kontakte aller Schalter des Tastenfeldes. Über das Chip 121 wird das Tastenfeld gesteuert. Die Verbindungen links führen zu der Anpaßschaltung der Schalttafel und diejenigen auf der rechten ieite der Fig. 5A zu der Anzeigetafel.
  • In Fig. 5A sind außerdem Chips 122 und 123 zur Steuerung dieser Leitungen vorgesehen. Fig. SB zeigt die Driver-Einheiten, von denen eine mit 120 bezeichnet ist, und die beleuchteten Tasten, d.h. die Funktionstasten.
  • Fig. 6 zeigt schematisch ein LED-Display. Das Displax ist in Fig. 12 pauschal mit 54 bezeichnet und weist 3 Stellen, D-1, D-2 und D-3 auf, welche die Bezugszeichen 129, 130 und 131 tragen. Jedes der Displays, von welchen eines mit 125 bezeichnet ist, wird durch ein Chip gesteuert. Die Dekoder sind mit 126 bezeichnet und die Display-Verriegelung mit 127.
  • Die Datenverbindungen sind allgemein mit 128 gekennzeichnet. Ein Spannungsdiagramm ist am unteren Rand wiedergegeben.
  • Fig. 7 ist eine schematische Darstellung der Ausgabeeinheiten für die X- und Y-Daten. Jeden von den 7 Segmenten der Augabeeinheiten sind aufeinanderfolgend mit 141 - 147 bezeichnet und entsprechende Ziffern zeigt das Grunddiagramm des Chips, welches das Display steuert. Unterhalb dieser Ausgabe- einheiten sind Dekoder, von denen einer mit 150 bezeichnet ist sowie Display-Verriegelungen, von denen einer mit 151 bezeichnet ist, vorgesehen. Die Datenleitungen sind mit 152 bezeichnet. Das Spannungsdiagramm ist an der Unterseite wiederge(eben.
  • Die Versorgungsspannung beträgt: 5 Volt. In dieser Arbeitsweise steuern die Display-Verriegelnn, welche ihrerseits durch den Mikroprozessor gesteuert werden, und die Dekoder, welche die binär Informationen oder BCD-Informationen in einen 7-Segmentkode des Display umwandeln (primäre Dezimalkodierung), verwendet das Display. Dabei sind selbstverständlich zwei Anordnungen vorgesehen, eine für die X- und eine für die Y-Koordinate.
  • Fig. 8 zeigt schematisch eine Bandtransportanpaßschaltung des Mikroprozessors für das Bandtransportsteuerbord. Auf der rechten +eite sind die Chips und die Verbindungen zu den Adreßleitungen, welche gesteuert werden von den Chips 166und 167. Die Zeittaktgeneratoren sind bezeichnet mit 163, 164 und 1G5 und die Daten-Bus-Chips und ihre Verbindungen sind bezeichnet mit 161 und 162. An der linken Seite sind die Verbindungen zu dem Bandtransportsteuerbord mil-.
  • 169 und die Lese-/Schreib-Verstärker mit 170 bezeiciinet. Zwei weitere Chips steuern die Leitlungen zu dem Bandtransport 171 und kontrollieren den Bandtransport über 172. Das Hauptchip in dieser schematischen Darstellung ist ein Parallel-Sericnumsetzer, welcher mit 168 bezeichnet ist. Dieser übersetzt die vom Mikroprozessor kommenden 8 parallelen Bits in einen Seriendatenzug, welcher dann auf das Magnetband geschrieben wird. Ein umgekehrter Prozeß findet statt beim Zurückspielen von dem magnetischen Band. Der Seriendatenzug wird umgesetzt in parallele Darstellung und zurückgegeben in den Mikroprozessor. Für weitere Erläuterungen sei hinzugefügt, daß das Steuerbord Steuerverstärker für Serienmotoren des Bandtransports und Logikkreise enthält, welche zu den Lese-/Schreibverstärkern führen.
  • Die Steuerung und der Zustand zu der Bandtransportsteuereinheit wird über diese Leitungen geführt.
  • Die 2 Informationswege werden aufgezeichnet auf dem magnetischen Band. Ein Weg enthält Daten und der andere Zeitinformationen. Dies erlaubt eine einwandfreie Wiedergabe der Daten, selbst wenn das Band in seiner Geschwindigkeit schwankt. Zeitinformationen werden zurückgegeben bei einem Rückspielen der Daten, sodaß jede Geschwindigkeitsänderung eliminiert wird.
  • Fig. 9 zeigt die schematische Darstellung des Anpaßschaltkreises für die Spindelhülsensteuerung. Die Datenverbindungsleitungen auf der rechten seite werden versorgt durch die Chips 180 und 191. Die Adreßleitungen werden über die Chips 182 und 183 gesteuert. Die Spindelhülsenstromversorgung erfolgt links über die Leitung 184. Die Spindelhülsensteuerung und der Zustand werden weitergegeben zu der Spindelhülsenstromversorgung und Signale zu den Schrittmotoren werden ebenfalls zugeführt über diese Verbindungen.
  • Signale zu der Spindelhülsenstromversorgung in die Schrittmotorversorgungen werden optisch getrennt, um Erdungsprobleme zwischen den Versorgungskreisen zu eliminieren. Dies garantiert eine vollständige Unabhängigkeit der Erdungskreise zwischen der Logik und anderen Stromkreisen. Die Spindelhülsensteuerleitungen entsprechend den Leitungen zu der Spindelhülse. Diese kontrolliert die kombinierten Vorfräszyklen der Spindelhülse. Der bei 186 zurückgegeben Status der Spindelhülse zeigt entweder an, ob das Werkzeug (pull) vollständig unten, vollständig oben ist oder die Maschine arbeitet. Die Leitungen zum Schrittmotor 185 zeigen an, ob eine Drehung in Uhrzeigerrichtung oder gegen die Uhrzeigerrichtung erfolgt für jeden der X- oder Y-Motoren.
  • Fig. 10 zeigt die Stromversorgungsverdrahtung für die Spindelhülsenkraftversorgung. Links sind die Verbindungen zu der Anpaßschaltung bei 190 dargestellt. Hier ist eine vollständige Gleichrichterbrücke 201 gezeigt und die verschiedenen Stromversorgungen für Teile der Schaltkreise ebenso wie Filter. Die Spindelhülsenkraftversorgung enthält eine 24-Volk-Kraftversorgung, welche benötigt wird, um die Elektronik der Spindelhülse zu betätigen.
  • Eine Notschaltung 194 an der Spindelhülse ist eingeschaltet in den Wechselstromweg CR2 bei 192. Die Wechselstromversorgung ist ebenfalls schematisch wiedergegeben. Sie zeigt die X- und Y-Stromversorgung für die Schrittmotoren, die Versorgung fur die Logik, die Arbeits- und Notschaltknöpfe auf der Frontplatte und die Schalter, welche die Wechselstromkraftstromleitungen CR1 steuern, die mit 193 bezeichnet sind. Fakultative Einheiten, welche in diesem Schema dargestellt sind, begrenzen den Arbeitsweg des Schlittens der Fräsmaschine. Außerdem sind in dem Diagramm eingeschlossen die Schaltschemen der Schrittmotorkraftversorgungen für die verschiedenen Steuerungen wie: Einschaltung, was mit 191 bezeichnet ist, Notausschaltung bei 194, erlaubter Arbeitsweg bei 195, Alternativgrenzschalter bei 196, ein RF-Filter bei 197 und die Kraftversortjung für die Logik PS1, welche mit 198 bezeichnet ist.
  • Die X-Stromversorgung PS2 ist mit 199 bezeichnet und die Y-Stromversorgung PS3 mit 200. Eine Doppelweggleichrichterschaltung ist mit 201 bezeichnet. Die Verbindungen zu den Schrittmotorstromversorgungen sind mit 202 und die zu der Spindelhülse mit 203 bezeichnet. Die 117 V Wechselstromleitung ist mit 204 bezeichnet, die neutrale mit 205 und die Lr(3-leitung mit 206. Ein Wechselstromausganganschluß ist mit 207 gekennzeichnet.
  • Die Arbeitsweise der Steuereinrichtung ist wie folgt: Stromei nschaltung: Bei Stromeinschaltung oder nach einem "SYS CLR" wird der Programmspeicher gelöscht (alle Speicherplätze sind o). Die Maschine wird in die Programmierungsphase geführt und die Lampe "PROG" leuchtet. Der Programmspeicher kann nun geladen werden von dem Band oder von dem Tastenfeld.
  • Programmierung durch das Band: Die Kassette wird eingegeben mit dem gewünschten Bandtransport. Dann wird der Knopf "PLAY BACK" gedrückt. Die Lampe "PLAY BACK" leuchtet, das Lesen von dem Band beginnt und das Programm wird im Speicher eingegeben. Am Ende wird das Band zurückgespult.
  • Ein Fehler während des Lesens veranlaßt das Band zurückzulaufen und die Ausleseposition wird durch einen Fehlercode gekennzeichnet. Der "RESET"-Druckknopf setzt die Fehlerbedingung zurück und erlaubt dem Operateur ein erneutes Lesen des Bandes zu versuchen oder das Band wegzunehmen.
  • Programmierung vom Tastenfeld: Die ersten vom Tastenfeld kommenden Daten bestimmen die X-Koordinate. Die Zi-fern werden in cm angegeben, wenn eine cm-Arbeitsweise eingestellt ist und in inch, wenn nicht eine metrische Arbeitsweise eingestellt ist. (Die Steurung ist in metrischer Arbeitsweise, wenn die "METRIC"-Lampe leuchtet.) Die eingegebenen Impulse erscheinen in der X-Ausgabe.
  • Wenn die angezeigte Zahl korrekt ist, wird der "ENTER"-Druckknopf (Eingabedruckknopf/ gedrückt.
  • Damit wird der Wert für die X-Koordinate in den in den Speicher geladen und das Display für den nächsten Schritt für die Fräsmaschine vorbereitet.
  • Wenn ein Fehler bei der Eingabe gemacht wurde, wird über den "CLR ENTRY"-Druckknopf die Anzeige gelöscht und die Dateneingabe von vorne begonnen.
  • Wenn die X-Koordinate eingegeben ist, wird die Y-Koordinate in der gleichen Weise wie die X-Koordinate eingegeben. Die Werkzeugnummer und die Spindelarbeitsweise wird nach der Eingabe der Werte für die X- und Y-Koordinate eingegeben. Zur Eingabe entweder einer Werkzeugnummer oder einer Spindeloperation wird zunächst der Druckknopf "TOOL No." gedrückt. Die Lampe "TOOL NO." zeigt durch ihr Leuchten dem Kontrolleur an, daß die Eingabe für Daten bereit ist. Die zunächst eingegebene Ziffer ist, sofern gewünscht, die aktuelle Revolver-Kopf-Ziffer (1 - 12), welche gefolgt wird von einem Dezimalpunkt und dem Kode für die gewünschte Spindelarbeitsweise (Tabelle 1).
  • Tabelle 1 Kode Spindelarbeitsweise o Werkzeug oben - Spindel an 1 Bohren 2 Hämmern (Peck) 3 Fräsen 4 Werkzeug oben - Spindel aus 5 Hilfsweise ein 6 Hilfsweise aus 7 Programmierte Pause Wenn das Werkstück oben ist und eine Revolverkopfstopänderung nicht gewünscht ist, besteht keine Notwendigkeit für eine Eingabe.
  • Die Zustellrate wird als nächstes eingegeben. Hierzu wird der Druckknopf "FEED RATE" gedrückt und die Kontroll-Lampe "FEED-RATE" leuchtet. Die Zustellrate wird eingegeben in cm pro Minute, wenn eine metrische Arbeitsweise gewünscht ist und in inches pro Minute, wenn nicht in metrischer Arbeitsweise gearbeitet wird. Sobald die Zustellrate eingegeben ist, wird die Zustellrate abgerundet zu der nächsten verfügbaren Zustellrate.
  • Wenn keine Zustellrate eingegeben wird, dann wird die Standardgeschwindigkeit für die Operation angewendet (1"/min für Fräsen und 80"/min für Frei-Drehen).
  • Der "SING STEP"-Druckknopf schaltet die Positionsnummer eine Einheit weiter. Der nächste Punkt ist damit in der gleichen Weise programmiert.
  • Nach Aufstellung der Programmsequenz wird der erste Punkt die "Heim"-Position. In der automatischen Arbeitsweise wird die Fräsmaschine jedesmal stehenbleiben, wenn sie sich in der "Heim"-Position befindet. Ein Werkzeugwechsel kann leicht durchgeführt werden durch Programmierung einer "Heim"-Posìtion, wenn ein Werkzeugwechsel notwendig wird. Wenn eine Pause für die Fräsmaschine an irgendeinem Ort, der von der "Heim"-Position abweicht, gewünscht wird, kann ein Sequenzschritt programmiert werden mit der Spindeloperation "Programmierte Pause" (Kode 7).
  • Der zuletzt programmierte Punkt wird dann die "Heim"-Position, womit die Fräsmaschine für den Beginn eines nächsten Arbeitsablaufs programmiert ist.
  • Tabellenarbeitsweise: Durch Drücken des "LIST"-Druckknopfes kann der Kontrolleur von der programmierten Weise zu der Ta- bellenweise übergehen. Bei der "LIST"-Arbeitsweise kann das Programm im Speicher geprüft, aber nicht geändert werden. Der ,SING STEP"-Druckknopf führt dann durch das Programm. Die Werkzeugnummer und die Zustellrate kann angezeigt werden durch Niederdrkken des TOOL NO."- oder des "FEED RATE"-Druckknopfes.
  • Für die Betrachtung einer speziellen Position kann die Sequenzziffer eingegeben werden nach Niederdrükken des "SEQ"-Druckknopfes zur Eingabe der Positionsziffer und durch Drücken des "ENTER"-Druckknoes.
  • Diese Position wird dabei angezeigt.
  • Zur änderung des Programms muß der Druckknopf "PRO" gedrückt werden. Die Lampe "LIST" geht aus und das Programm kann nunmehr geändert werden. Wenn das Programm geändert werden soll von einer speziellen Sequenzziffer zu der Ende des Programms, ist das Verfahren anzuwenden, wie es im Absatz "Programmierung vom Tastenfeld" beschrieben wurde. Wenn nur irgendeine Sequenzziffer zu ändern ist, werden die X- und Y-Koordinaten, Werkzeugnummer und Zustellrate eingegeben. Danach darf nicht der Druckknopf "SING STEP" gedrückt werden, sondern der "LIST"-Druckknopf, welcher zurück in die Tabellenarbeitsweise führt. Dadurch wird das übrige Programm nicht verändert.
  • Aufbewahrung der Programmes auf einem Band: Das Programm kann auf einem in einer Kassette in der Bandtransporteinrichtung befindlichen Band aufbewahrt werden durch Betätigen des "REC"-Druckknopfes während der Programmarbeitsweise. Der Speicher schreibt dann auf das Band. Das Band kann verändert werden durch Drücken des Xnderungsdruckknopfes. Die "VER"-Lampe leuchtet und das Band beginnt zu Lesen.
  • Das von dem Band gelesene Programm wird verglichen mit dem Programm im Speicher. Wenn eine Unstimmig- keit gefunden wird, wird das Band zurückgespult und die Position "Auslesen" kennzeichnet durch Flackern einen Fehlerkode. Der "Reset"-Druckknopf setzt die Fehlerbedingung zurück und erlaubt die Operation zum Neuprogrammieren des Bandes.
  • Programmierung eines Kreisbogens: Kreisinterpolation wird durchgeführt durch Programmierung eines Ausgangspunktes, der Bearbeitungsrichtung um den Mittelpunkt, den Mittelpunkt des Radius und den Endpunkt. Der Ausgangspunkt wird in der normalen Weise programmiert. Der Mittelpunkt des Radius wird in folgender Weise programmiert: Vor Eingabe der X-Koordinate muß entweder der Druckknopf CW (clockwise/ für Bearbeitung im Uhrzeigersinn oder CCW (counterclockwise) für Bearbeitung entgegen dem Uhrzeigersinn gedrückt werden, um die Bearbeitungsrichtung um den Mittelpunkt anzugeben. Dann wird die X-Koordinate und die Y-Koordinate des Mittelpunktes des Radius angegeben. Die Werkzeugnummer und Zugaberate werden ignoriert. Die nächste Sequenzziffer gibt den Endpunkt des Bogens. Der Endpunkt von einem Bogen kann der Anfangspunkt eines anderen Bogens sein. Dies erlaubt die Programmierung von komplexen Kurven durch aufeinanderfolgende Programmierung von Kreisbögen.
  • Ablaufweg: Nachdem das Programm eingegeben wurde, ist der Regler bereit, in die Arbeitsablaufweise überzugehen.
  • Die Ablaufarbeitsweise kann eingegeben werden zu jeder Positionsnummer, sodaß das Programm irgendwo in dem Programm gestartet werden kann. Bei normaler Arbeitsweise der Maschine bedeutet Arbeitsablauf Arbeitsweise die Position 1. Der Controlleur muß die Fräsmaschine manuell zu der "Heim"-Position posi- tionieren. (Die Heim-Position ist der Punkt bei der Sequenz 1.) Um die Fräsmaschine zu positionieren, muß der "RUN"-Druckknopf gedrückt werden und dann der Fortschaltedruckknopf, um den Schlitten zu bewegen. (Nur ein Fortschaltedruckknopf kann aeweils niedergedrückt werden.) Ein kurzes Niederdrükken des Fortschaltedruckknopfes verursacht die Bewegung um einen Schritt (0,0005). Wenn der Knopf für eine Sekunde gehalten wird, beginnt der Schlitten zu einer Hochgeschwindigkeitsbewegung. Wenn der Druckknopf losgelassen wird, verzögert sich die Schlittenbewegung bis dieser steht.
  • Halbautomatischer/Automatischer Betrieb: Sobald der Schlitten positioniert ist auf die Ausgangsposition, ist das Programm für einen Arbeitsablauf vorbereitet. Hierbei gibt es zwei Arbeitsablaufmöglichkeiten bei "RUN", nämlich halbautomatisch und automatisch. Bei der halbautomatischen Arbeitsweise läuft die Maschine automatisch von einem Punkt zum nächsten Punkt. Bei jedem Punkt leuchtet die Kontroll-Lampe "PAUSE" und die Maschine hält vor Durchführung der Spindelhülsenoperation. Der "PAUSE"-Druckknopf muß gedrückt werden, ehe die Maschine weiterarbeitet. Bei der automatischen Arbeitsweise läuft die Maschine von Punkt zu Punkt ohne Anhalten, wenn der Punkt als Ausgangsposition einprogrammiert ist oder wenn die Spindelhülsenoperation eine Pause-Operation (7) ist. Dies erlaubt dem Operateur, die Werkzeuge zu ändern oder das Werkstück wegzunehmen.
  • Der als letzter Punkt programmierte Punkt ist die Ausgangsposition, sodaß die Maschine für den nächsten Durchlauf 194 positioniert ist.
  • Die Maschine kann irgendwo durch Drücken des "PAUSE"-Druckknopfes gestoppt werden. Dadurch wird die Kontroll-Lampe "PAUSE" aufleuchten und die Bewegung des Schlittens stoppen. Die Maschine arbeitet weiter, wenn der "PAUSE"-Druckknopf gedrückt wird.
  • Der "PAUSE"-Druckknopf ist allein aktiv, wenn die Maschine läuft. Keine anderen Druckknöpfe zeigen irgendeine Wikrung mit Ausnahme des "SYS CLR"-Knopfes.
  • Der "SYS CLR"-Druckknopf hat dieselbe Wirkung wie eine Ausschaltung der Stromversorgung. Die Maschine stoppt und der Speicher ist gelöscht.
  • Der "EMERGENCY STOP"-Druckknopf (Nothaltedruckknopf) schaltet die Stromversorgung zu den Schrittmotoren und der Spindel ab. Der Speicher wird nicht gelöscht, wenn der "EMERGENCY STOP"-Schalter betätigt wird, aber der Kontrolleur ist nicht in der Lage, den Arbeitsgang fortzusetzen ohne Rückpositionierung des Schlittens zu einer bekannten Position.
  • Die Erfindung wurde in großen Details beschrieben, um einen Fachmann in die Lage zu versetzen, diese zu gebrauchen. Offensichtlich können Änderungen oder Abwandlungen des bevorzugten Ausführungsbeispiels nach Studium der Beschreibung daraus abgeleitet werden.
  • Es ist beabsichtigt, alle Änderungen und Abwandlungen als Teil unserer Erfindung zu kennzeichnen, wie dies in den Ansprüchen geschieht.
  • Anlage A LISTE DER FÜR DIE REGELUNG EINER MASCHINE NACH DER ERFINDUNG ZU VERWENDENDEN INTEGRIERTEN SCHALTKRETSE ul, u2, u12 - 8T98 u3, u4, u5 - 74LS293 u6, u7 - 8T26 u8 - 74LS85 u10 - M6852P u11, u9 - 74LS00 u6 - 74LSo4 u13 - 74L5174 u14 - 74LS20 u15 - 4306R-101-102 u1, u2 - 8T26 u3, u4 - 8T98 u5 - 74LS85 u6, u7 - 74LS174 u8 - 74LS02 u9 - 74LS00 u10 bis u23 - 4N36-C.E. oder Ontron u24 - 4114R-002-561 u24 - 4306R-101-472 u27 - 4114R-001-472 u26 - 4308R-102-220 u28 - 4308R-102-472 ul - 74LS156 u2 - 4116-002-472 u3 - 74LS154 u4 bis u7 - 74LS175 u8, u9 - 4310-101-562 u10, ull - 4116-001-241 u12 bis u15 - 2905 u16, u17 - 4310R-101-XX1 u3 - 8T26 u4 - 8T26 u5 - 8T98 u6 - 8T98 u7 - 74LS138 u8 bis u15 - HM-7641-5 (Produktionsmodell) u1 - MC6800-P u2 - MC6870 u3 - MC6810P1 oder MC6810AP, MC681AP1 u4 - MCM6810P1 uS, u6 - HM-7641-5 (Produktionsmodell) u7, u8, u9 - 8T98 u10, ull - 8T26 u12 - 8T98 u13, u14 - 74LS02 u15, u16 - 74LS 00 u17 - 4116R-002-562 u18 - NES55 u 18 - NESSS u3, u4 - 8T26 u5, u6 - 8T98 u7 - 74LS138 u8 bis u15 - HM-7641-5 (Produktionsmodell) u1 - MC6800-P u2 - MC6870 u3 - MCM6810 oder MCM8610AP, MCM6810AP1 u4 - MCM6810P1 u5, u6 - HM-7641-5 (Produktionsmodell) u7, u8, u9 - 8T98 u10, ull - 8T26 u12 - 8T98 u13, u14 - 74LS02 u15, u16 - 4116R-002-562 u17 - NES55 u18 - NES55 u18 - NE5SS ul bis u3 - 7447 u4 - 74LS174 u5, u6 - 74LS175 u1 - 7416 u2 bis u7 - 7447 u8 - 74LS174 u9 bis u14 - 74LS175 ul - 74LS156 u2 - 4116-002-472 u3 - 74LS154 u4 bis u7 - 74LS175 u8, u9 - 4310-101-562 u10, ull - 4116-001-241 u12 bis u15 - 2905 u16, u17 - 4301R-101-XX1

Claims (8)

  1. Titel: Rechnerabhängige Steuereinrichtung für eine numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine PATENTANSPRUCHE Rechnerabhängige Steuereinrichtung für die Punkt-zti-Punkt-Positionierung einer Werkzeugmaschine in mindestens ?,wel Achsen, die räumlich benachbart und elektrisch mit der Werkzeugmaschine verbunden ist und alle Programmier- und Steuerfunktionen für die Werkzeugmaschine bzw. deren Werkzeug elnimmt, gekennzeichnet durch die Kombinationsfolge der Merkmale: a) Eingangsterminal mit einem Tastenfeld zur alphantlmerischen Eingabe aller Werte einschließlich von Steuer- unci Funktionswerten, b) Anzeigeglieder zur Anzeige der Position des Maschinenwerkzeugs zu jeder frei wählbaren Zeit in X- und Y-Koordinaten, und Anzeigeglieder zur wahlweisen Ausgabe der Positionsnummer, der Werkzeugnummer und der Zustellrate, c) ein Mikroprozessor mit einer arithmetisch arbeitenden Logikeinheit, einer Zentraleinheit sowie RAM- und ROM-Speichern sowie Daten- und Adressenverarbeitunqsgliedern, d) Eingabeglieder in Form einer Bandkassette mit Steuerlogik zur Eingabe eines Computerprogramms in den Speicher und zum Speichern des Programmes auf dem Band sowie e) Steuerglieder einschließlich Funktionsschaltern zur Beeinflussung des gesteuerten Programms 3 und zur Steuerung des Maschinenwerkzeuges zusammen mit anderen Steuergliedern zur Eingabe von Maschinensprachebefehlen in den Speicher direkt von dem Terminal zur Modifizierung eines gespeicherten Programmes oder zur Bildung eines solchen.
  2. 2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, bei welchem das gesamte Programm direkt in den Speicher der Steuereinrichtung durch das Terminal eingeqeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die X- und Y-Positionen als Schritte des Programmes auf dem Display zur Uberprüfung jeweils wiedergegeben sind.
  3. 3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von Abweichungen (Offsets) in das Programm eingefügt sind und daß das Maschinenwerkzeug mit diesen Abweichungen, welche auf dem Band für eine Wiederverwendung gespeichert sind, arbeitet.
  4. 4. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Programm die Koordinaten, das sind die X- und Y-Koordinate, sowie die Arbeitsgeschwindigkeit für den Maschinenablauf, ein Steuerprogramm zur Regulierung der Beschleunigung und der Verzögerung des Antriebes abhängig von dem Einsatz der Maschine, den Arbeitshub und andere Faktoren umfaßt und eine direkte Steuerung der Maschine ohne Anpaßschaltung er- möglicht.
  5. 5. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Koordinaten irgendeines Programmschrittes wiederholt werden können zur Verwendung in einem nachfolgenden Programmschritt mit einem anderen Werkzeug ohne Neuprogrammierunq der Koordinaten der neuen Positionen.
  6. 6. Steuereinrichtung für eine rechnerabhängige numerische Steuerung einer Werkzeugmaschine für eine Punkt-zu-Punkt-Positionierung des Maschinenwerkzeugs mit mindestens zwei Achsen, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: a) ein Eingangsterminal mit einem Tastenfeld zur alphanumerischen Eingabe einschließlich aller Funktionswerte, b) Anzeigeglieder zur Wiedergabe der Lage des Maschinenwerkzeuges zu irgendeinem Zeitpunki in X- und Y-Koordinaten und Anzeigegliedern zur wahlweisen Wiedergabe der Positionsnuinmer, der Werkzeugnummer und der Zustellrate, c) Bandkassetteneingabeglieder, d) einen Mikroprozessor mit einer arithmetisch arbeitenden Logikeinheit, einer Zentraleinheit, RAM- und ROM-Speichern sowie Daten- und Adressenverarbeitungsgliedern, e) Steuerglieder zur Steuerung des Mikroprozessors abhängig vom Tastenfeld zur Eingabe der X- und Y-Koordinaten in den RAM-Speicher, sowie zur zwischenzeitlichen Eingabe der Bewegungsgeschwindigkeit zwischen den Positionen, f) Umformglieder der Eingabedaten aus englischen oder metrischen Einheiten in die Maschinensprache zur Speicherung und direkten Steuerung der X- und Y-Achse des Maschinenwerkzeuges und g) Rückumwandlung der in Maschinensprache gespeicherten Werte in englische oder metrische Einheiten zur Überprüfung des Programmes oder seine Steuerung.
  7. 7. Steuereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das vollständige Programm entweder in englischen oder in metrischen Daten eingegeben, in die Maschinensprache zur Steuerung des Maschinenwerkzeuges umgewandelt und dann zur Wiedergabe auf Anforderung in eine der beiden Sprachen zurückgewandelt wird.
  8. 8. Steuereinrichtung für eine Punkt-zu-Punkt-Positionierung einer Werkzeugmaschine mit einer Steuerung in mindestens zwei Achsen mit Kreisinterpolationsgliedern, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Schaltglieder: a) ein Eingangsterminal mit einem Tastenfeld zur alphanumerischen Eingabe der Daten zusätzlich von Funktionsdaten, b) Wiedereingabeglieder für die X- und Y-Achsen, c) Bandkassetteneingabeglieder, d) einen Mikroprozessor mit einer arithmetischen logischen Einheit, einer Zentraleinheit, RAM-und ROM-Speichern sowie Daten- und Adressenverarbeitungsgliedern, e) Schaltglieder zur Steuerung des Mikroprozessors, abhängig von einem Tastenfeld zur Eingabe der X- und Y-Koordinaten der Maschinenposition in den RAM-Speicher sowie der Arbeitsgeschwindigkeit zwischen den Positionen, f) Schaltglieder zur Steuerung der Koordinaten einer Kreisinterpolationsroutine in Form von 1) Anfangsdaten in X- und Y-Werten 2) der Koordinaten des Mittelpunkts in X- und Y-Werten, 3) der Endkoordinaten in X- und Y-Werten und 4) der Umlaufrichtung im Uhrzeiger- oder Ccgenuhrzeigersinn g) Schaltglieder zum Errechnen der Position der Kreisinterpolation über eine unbestimmte A zahl von diskreten Punkten ohne Betrachtung des Quadranten, h) Rechengliedern zur Bestimmung des Werkzeuges an diesen diskreten Punkten und i) Vergleichsgliedern zum Vergleichen der errechneten Lage mit der tatsächlichen Lage zul Führung des Maschinenwerkzeugs in einem fortlaufendem, den Radius kompensierenden Weg.
DE19792940492 1979-10-05 1979-10-05 Rechnerabhaengige steuereinrichtung fuer ein numerisch gesteuerte werkzeugmaschine Withdrawn DE2940492A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792940492 DE2940492A1 (de) 1979-10-05 1979-10-05 Rechnerabhaengige steuereinrichtung fuer ein numerisch gesteuerte werkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792940492 DE2940492A1 (de) 1979-10-05 1979-10-05 Rechnerabhaengige steuereinrichtung fuer ein numerisch gesteuerte werkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2940492A1 true DE2940492A1 (de) 1981-04-16

Family

ID=6082828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792940492 Withdrawn DE2940492A1 (de) 1979-10-05 1979-10-05 Rechnerabhaengige steuereinrichtung fuer ein numerisch gesteuerte werkzeugmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2940492A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0133823A1 (de) * 1983-08-12 1985-03-06 Isowa Industry Co. Ltd. Verfahren zum Kontrollieren von Positionen der Werkzeuge in einer Wellpappenschachtelherstellungsanlage
DE3432126A1 (de) * 1983-09-01 1985-04-04 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Numerische steuereinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0133823A1 (de) * 1983-08-12 1985-03-06 Isowa Industry Co. Ltd. Verfahren zum Kontrollieren von Positionen der Werkzeuge in einer Wellpappenschachtelherstellungsanlage
DE3432126A1 (de) * 1983-09-01 1985-04-04 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Numerische steuereinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905487C2 (de)
DE3806966C2 (de)
DE2729144A1 (de) Numerische steuereinheit mit einem kassettenspeicher
DE2141088A1 (de) Numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine
DE2810977A1 (de) Anordnung zum erzeugen und korrigieren eines benutzerprogramms
DE3308764A1 (de) Verfahren zum steuern der werkzeugauswahl in einer quadriaxial-numerisch gesteuerten drehbank
DE2429586A1 (de) Numerisch gesteuerte werkzeugmaschine und verfahren zur durchfuehrung von zerspanungsgaengen
DE2253978A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen von bauteilen in bauteiltraeger wie gedruckte schaltkreisplatten
DE4011591C2 (de) Apparat zur numerischen Steuerung einer Werkzeugmaschine mit einer Lern-Betriebsart
DE2610479A1 (de) Steuervorrichtung fuer werkzeugmaschinen
EP0148281A1 (de) Elektronische Steuereinrichtung für Industrienähmaschinen
DE1966794B2 (de) Einrichtung zur numerischen Steuerung von Werkzeugmaschinen mittels einer zentralen Datenverarbeitungsanlage
DE2701107A1 (de) Werkzeugmaschinensteuerung mit mikroprozessor fuer die steuerung der z-achse
DE69423491T2 (de) Numerisch gesteuerte werkzeugmaschine
DE2940492A1 (de) Rechnerabhaengige steuereinrichtung fuer ein numerisch gesteuerte werkzeugmaschine
EP1522004A1 (de) Werkzeugmaschine und verfahren zum betreiben einer solchen
DE2628211B2 (de) Numerisches Steuersystem
DE4108116A1 (de) Verfahren und geraet zur vorbereitung von musterdaten fuer eine werkzeugmaschine
DE2642251A1 (de) Steuerungseinrichtung und betriebsverfahren fuer eine rechnergefuehrte steuerung bei einer numerisch gesteuerten maschine, beispielsweise einer werkzeugmaschine
DE3530678A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur speicherprogrammierten steuerung bewegbarer vorrichtungen
DE3413330A1 (de) Verfahren zur ueberwachung und lokalisierung eines fehlers der fabrikationszyklen einer automatischen fertigungsstrasse und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE2650964B1 (de) Programmeingabegeraet fuer elektronische Steuergeraete
DE2741211A1 (de) Elektronische steuervorrichtung fuer hydraulikzylinder
DE1301222B (de) Digitale Programm-Korrektureinrichtung zur Beruecksichtigung des Fraeserdurchmessers fuer eine numerische Streckensteuerung an Fraesmaschinen
DE2630250A1 (de) Programmsteuerung fuer eine schnittpresse

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee