DE2939695A1 - Topfkontakt fuer vakuumschalter - Google Patents

Topfkontakt fuer vakuumschalter

Info

Publication number
DE2939695A1
DE2939695A1 DE19792939695 DE2939695A DE2939695A1 DE 2939695 A1 DE2939695 A1 DE 2939695A1 DE 19792939695 DE19792939695 DE 19792939695 DE 2939695 A DE2939695 A DE 2939695A DE 2939695 A1 DE2939695 A1 DE 2939695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
ring
carrier
width
pot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792939695
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dipl.-Ing. Gebel
Dipl.-Phys. Günter 8520 Erlangen Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19792939695 priority Critical patent/DE2939695A1/de
Priority to JP13508080A priority patent/JPS5657223A/ja
Publication of DE2939695A1 publication Critical patent/DE2939695A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/664Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings
    • H01H33/6642Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings having cup-shaped contacts, the cylindrical wall of which being provided with inclined slits to form a coil

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)

Description

  • Topfkontakt fUr Vakuumschalter
  • Zusatz zum Patent ... (Patentanmeldung P 29 02 489.3, VPA 79 P 7505 BRD) Gegenstand des Hauptpatents (Patentanmeldung P 29 02 489.3) ist ein Topfkontakt ftir Vakuumschalter mit einem geschlitzten Kontaktträger und einem geschlossenen Koiitaktring, der radial nach innen mit einer Abschrägung versehen ist.
  • Mit der Abschrägung des Kontaktringes radial nach innen kann der Lichtbogenfußpunkt nicht mehr am inneren Rand des Kontaktträgers entstehen, und eine radial nach innen gerichtete magnetische Kraftkomponente auf den Lichtbogen wird weitgehend vermieden. Es wurde nun erkannt, daß es bei großen Strömen, beispielsweise bei einem Kurzschlußstrom von etwa 40 kA und mehr und einer kleinen Lichtbogenzeit von beispielsweise etwa 2 bis 5 msec,zweckmäBig sein kann, den Lichtbogen unmittelbar nach seinem Entstehen zwischen den Kontaktauflageflächen radial nach außen zu treiben, damit er wenigstens zum Teil außerhalb des Bereiches zwischen den Kontaktringen der einander gegenüberstehenden Kontakte brennt. Damit wird die Wärmeabführung vom Lichtbogen entsprechend verbessert und ein Wärmestau zwischen den geöffneten Kontakten vermieden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Breite der ringförmigen Kontaktauflagefläche, die nach der Abschrägung als Stirnfläche des Kontaktringes entsteht, höchstens die Hälfte der Breite des Kontaktträgers beträgt. Die Breite der Kontaktauflageflache kann vorzugsweise etwa ein Viertel der Breite des Kontaktträgers betragen. Bei dieser AusfUhrungsform des Topfkontaktes bildet der äußere Rand des Kontaktringes die Stirnfläche des Kontaktringes und damit die Kontaktauflagefläche, so daß der Lichtbogen bereits im äußeren Randbereich des Kontaktes entsteht. Durch die radial nach außen gerichteten Stromkomponenten in unmittelbarer Nähe der Kontaktauflageflächen erhält der Lichtbogen sofort eine magnetische Kraftkomponente, die ihn radial zum äußeren Randbereich des Kontaktes treibt.
  • Diese Kraftkomponente kann noch dadurch verstärkt werden, daß der von der Rotationsachse des Kontaktes in radialer Richtung entfernte Bereich des Kontaktringes oder auch der an den Kontaktring angrenzende äußere Bereich der Stirnfläche des Kontaktträgers eine Zone mit gegenüber dem Material des Kontaktträgers wesentlich verminderter Leitfähigkeit enthält. Diese Zone kann beispielsweise aus einer Hohlnut bestehen, die zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit des Kontaktes wenigstens teilweise mit einem Material geringer elektrischer Leitfähigkeit gefUllt sein kann. Dieses Material kann beispielsweise aus Metall, das mit einer elektrisch isolierenden Oberflächenschicht versehen ist, oder auch aus Isoliermaterial mit ausreichender mechanischer Festigkeit, beispielsweise Keramik, bestehen.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in der verschiedene Ausführungsbeispiele von Topfkontakten nach der Erfindung schematisch veranschaulicht sind. Fig. 1 zeigt eine Kontaktform mit radial nach innen abgeschrägtem Kontaktring. In Fig. 2 ist ein Topfkontakt mit einer Einlage im äußeren Bereich zwischen dem Kontaktträger und dem Kontaktring dargestellt. Fig. 3 zeigt eine AusfUhrungsform des Topfkontaktes mit einer Hohlnut im äußeren Bereich zwischen dem Kontaktträger und dem Kontaktring, die zum Teil mit einem Material mit geringer elektrischer Leitfähigkeit gefüllt ist. In den Fig. 4 bis 6 ist der Kontaktträger mit einem Kontaktring versehen, der sich auch noch wenigstens zum Teil über den AuBenmantel des Kontaktträgers erstreckt.
  • In der Ausführungsform eines Topfkontaktes 2 für Vakuumschalter nach Fig. 1 ist der Kontaktboden 3 mit einem ringförmigen Kontaktträger 6 versehen und an einem zylinderförmigen Leiter 10 befestigt, der zur mechanischen Bewegung des Kontaktes 2 sowie zur Zu- und Ableitung eines zu schaltenden Stromes I dient, der bei einer Nennspannung von beispielsweise 15 kV beispielsweise mehr als 50 kA betragen kann. Der Kontaktträger 6 ist mit Schlitzen 18 versehen. Seine Stirnfläche ist mit einem Kontaktring 14 abgedeckt, der aus einem Material mit hoher Temperaturbeständigkeit, hoher Abbrandfestigkeit sowie hoher mechanischer Festigkeit besteht, der vorzugsweise im wesentlichen Chrom und Kupfer enthält und der radial nach innen mit einer Abschrägung versehen ist. Der Winkel dieser Abschrä- gung kann beispielsweise etwa 2 bis 20U, vorzugsweise etwa 5°, betragen. Die Abschrägung ist so gewählt, daß die Breite a der äußeren verbleibenden Stirnfläche des Kontaktringes 14, welche die Kontaktauflagefläche des Topfkontaktes 2 bildet, höchstens die Hälfte, vorzugsweise höchstens ein Viertel, der Breite b des Kontaktträgers 6 beträgt. Unter der vereinfachenden Annahme, daß sich der zu schaltende Strom I im Kontaktträger 6 aus Teilströmen I1, I2 und 13 zusammensetzt, bilden die Stromfäden Ik im Kontaktring 14 eine magnetische Kraftkomponente K, die den in der Figur nicht dargestellten Lichtbogen unmittelbar nach seiner Entstehung zum äußeren Randbereich des Kontaktringes 14 treibt, so daß eine Wärmestauung zwischen den koaxial einander gegen-Uberstehenden Topfkontakten nicht entstehen kann.
  • In der Ausführungsform eines Topfkontaktes nach Fig. 2 ist zwischen dem Kontaktträger 6 und der Kontaktauflage 14 eine ringförmige Zone 15 mit wesentlich verminderter elektrischer Leitfähigkeit vorgesehen. Diese Zone 15 kann beispielsweise aus einer Einlage mit geringer elektrischer Leitfähigkeit und ausreichender mechanischer Festigkeit bestehen.
  • Unter Umständen kann es für die elektrisch isolierende Wirkung dieser Zone 15 ausreichend sein, wenn die innere Oberfläche des Kontaktringes 14 oder die Stirnfläche des Kontaktträgers 6 in diesem äußeren Randbereich mit einer Oberflächenschicht mit elektrisch isolierender Wirkung versehen wird. In dieser Ausführungsform des Topfkontaktes fließt der größte Teil des Stromes I im Kontaktring 14 als nahezu radiale Stromkomponente Ik und man erhält somit eine entsprechend große, radial nach außen gerichtete Kraftkomponente K auf den nicht dargestellten Lichtbogen.
  • In der Ausführungsform nach Fig. 3 ist die Zone 15 als Hohlnut gestaltet, die sich zum Teil in den Kontaktträger 6 und zum Teil in den Kontaktring 14 erstreckt.
  • Sie kann vorzugsweise wenigstens zum Teil mit einem nicht näher bezeichneten Material mit geringer elektrischer Leitfähigkeit und hoher nechanischer Festigkeit ausgefüllt sein. Diese ringförmigen Einlagen dienen dann als Stützkörper zur Aufnahme der Kontaktandruckkräite, die in Richtung der nicht näher bezeichneten Rotationsachse des Topfkontaktes 2 wirken.
  • Unter Umständen kann es zweckmäßig sein, auch noch wenigstens einen Teil der äußeren Mantelfläche des Kontaktträgers 6 mit dem Material des Kontaktringes 14 abzudecken. In dieser Ausführungsform des Topfkontaktes kann der zwischen den Kontaktauflageflächen entstehende Lichtbogen am Außenmantel des Kontaktträgers 6 ansetzen, ohne dort das Kontaktmaterial des Kontaktträgers wesentlich abzutragen. Zu diesem Zweck ist nach Figur 4 der Kontaktring 14 mit einem hohlzylindrischen Ansatz 17 versehen, der noch wenigstens einen Teil des Außenmantels des geschlitzten Kontaktträgers 6 abschirmt und dessen Innendurchmesser vorzugsweise etwas größer als der Außendurchmesser des Kontaktträgers 6 gewählt werden kann. Der dadurch entstehende Ringspalt 19 verhindert einen radialen Ubertritt des Stromes vom Kontaktträger 6 zum Ansatz 17, der einen Abbrand des Außenmantels des Kontaktträger 6 sowie ein Uberschmelzen der Schlitze 18 durch Abbrand und Anschmelzen des Kontaktringmaterials verhindert. Ein Uberschmelzen der Schlitze würde die Rotation des Lichtbogens vermindern. Der Ringspalt 19 kann auch mit einem Material geringer elektrischer Leitfähigkeit gefüllt sein.
  • In der Ausführungsform nach Figur 5 enthält der Topfkontakt ebenfalls einen Kontaktring 14 mit einem Ansatz 17, der den Außenmantel des Kontaktträgers 6 schUtzt. Der Innenmantel des Ansatzes 17 ist vom Kontaktträger 6 durch eine elektrisch isolierende Zwischenlage 21 getrennt, die auch noch den äußeren Bereich der Stirnfläche des Kontaktträgers 6 abdeckt.
  • Anstelle der elektrisch isolierenden Zwischenlage 21 ist bei dem Topfkontakt nach Figur 6 ein in gleicher Weise geformter Hohlraum 23 vorgesehen. Die mechanische Festigkeit dieses Topfkontaktes kann in einfacher Weise dadurch erhöht werden, daß sich der äußere Rand des Ansatzes 17 auf einem Flansch des Kontaktträgers 6 abstützt. Ein Stromdurchgang vom Kontaktträger 6 zum Ansatz 17 kann beispielsweise durch eine ringförmige Auflage 25 aus elektrisch isolierendem Material verhindert werden.
  • 6 Patentansprüche 6 Figuren

Claims (6)

  1. PatentansprUche 1. Topfkontakt fUr Vskuumschalter mit einem geschlitzten Kontaktträger und einem geschlossenen Kontaktring, der radial nach innen mit einer Abschrägung versehen ist, nach Patent ... (Patentanmeldung P 29 02 489.3, VPA 79 P 7505 BRD), d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Breite (a) der ringförmigen Kontaktauflagefläche des Kontaktringes (14) höchstens die Hälfte der Breite (b) des Kontaktträgers (6) beträgt.
  2. 2. Topfkontakt nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Breite (a) der Kontaktauflagefläche vorzugsweise etwa ein Viertel der Breite (b) des Kontaktträgers (6) beträgt.
  3. 3. Topfkontakt nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der von der Rotationsachse entfernte Bereich des Kontaktringes (14) und/ oder der an den Kontaktring (14) angrenzende äußere Bereich des Kontaktträgers (6) eine Zone (15) mit gegen-Uber dem Material des Kontaktträgers (6) wesentlich verminderter elektrischer Leitfähigkeit enthält.
  4. 4. Topfkontakt nach einem der Anspruche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zone (15) aus einer Hohlnut besteht.
  5. 5. Topfkontakt nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Hohlnut (15) wenigstens teilweise mit einem Material mit geringer elektrischer Leitfähigkeit und hoher mechanischer Festigkeit gefüllt ist.
  6. 6. Topfkontakt nach einem der AnsprUche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Kontaktring (14) mit einem hohlzylindrischen Ansatz (19) versehen ist, der wenigstens einen Teil des Außenmantels des Kontaktträgers (6) abdeckt.
DE19792939695 1979-09-29 1979-09-29 Topfkontakt fuer vakuumschalter Withdrawn DE2939695A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792939695 DE2939695A1 (de) 1979-09-29 1979-09-29 Topfkontakt fuer vakuumschalter
JP13508080A JPS5657223A (en) 1979-09-29 1980-09-27 Cuppshaped contactor for vacuum switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792939695 DE2939695A1 (de) 1979-09-29 1979-09-29 Topfkontakt fuer vakuumschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2939695A1 true DE2939695A1 (de) 1981-04-09

Family

ID=6082348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792939695 Withdrawn DE2939695A1 (de) 1979-09-29 1979-09-29 Topfkontakt fuer vakuumschalter

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5657223A (de)
DE (1) DE2939695A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0076396A1 (de) * 1981-09-24 1983-04-13 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktanordnung für Vakuumschalter
EP0199593A2 (de) * 1985-04-24 1986-10-29 Vacuum Interrupters Limited Hochstromschaltkontakte
DE102015218295A1 (de) 2015-09-23 2017-03-23 Siemens Aktiengesellschaft Topfkontakt mit geschrägtem Spulenkörper
DE102015218603A1 (de) 2015-09-28 2017-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Topfkontakt mit Doppelstruktur
DE102015218616A1 (de) 2015-09-28 2017-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Topfkontakt mit äußerem Stromdurchflusskörper
DE102016207068A1 (de) 2016-04-26 2017-10-26 Siemens Aktiengesellschaft Spiralkontakt

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL299341A (de) * 1964-03-11
GB1098862A (en) * 1963-10-09 1968-01-10 Ass Elect Ind Improvements relating to vacuum switch contact assemblies

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0076396A1 (de) * 1981-09-24 1983-04-13 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktanordnung für Vakuumschalter
EP0199593A2 (de) * 1985-04-24 1986-10-29 Vacuum Interrupters Limited Hochstromschaltkontakte
EP0199593A3 (de) * 1985-04-24 1988-01-07 Vacuum Interrupters Limited Hochstromschaltkontakte
DE102015218295A1 (de) 2015-09-23 2017-03-23 Siemens Aktiengesellschaft Topfkontakt mit geschrägtem Spulenkörper
DE102015218603A1 (de) 2015-09-28 2017-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Topfkontakt mit Doppelstruktur
DE102015218616A1 (de) 2015-09-28 2017-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Topfkontakt mit äußerem Stromdurchflusskörper
DE102016207068A1 (de) 2016-04-26 2017-10-26 Siemens Aktiengesellschaft Spiralkontakt

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5657223A (en) 1981-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2363044C2 (de) Vakuumschalter
DE1088132B (de) Vakuumschalter
EP0176004B1 (de) Plasmabrenner
EP0815573B1 (de) Vakuumschaltröhre
DE1640256A1 (de) Elektrischer Unterdruckschalter
DE2045173C3 (de) Elektrisches Kontaktmaterial fur einen Vakuumschalter
DE2939695A1 (de) Topfkontakt fuer vakuumschalter
DE2048506C3 (de) Vakuumschalter
DE3232708A1 (de) Vakuumschaltroehre mit schraubenlinienfoermiger strombahn
EP0073925A1 (de) Kontaktanordnung für Vakuumschalter
EP0017076B1 (de) Kontaktanordnung für Vacuumschalter und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0172411A1 (de) Vakuumschütz mit Kontaktstücken aus CuCr und Verfahren zur Herstellung dieser Kontaktstücke
DE2633543C3 (de) Vakuumschalter
DE2638700A1 (de) Elektrischer vakuumschalter
DE2557174A1 (de) Vakuumschalter
DE1765263C3 (de) Elektrischer Vakuumschalter
DE3129020A1 (de) "vakuumschalter"
DE3932159A1 (de) Vakuum-schaltkammer und verfahren zu deren herstellung
EP0270895A1 (de) Druckgasschalter
DE2902489A1 (de) Kontaktanordnung fuer vakuumschalter
DE3150168A1 (de) "elektrischer vakuumschalter"
DE2602579A1 (de) Vakuumschaltrohr
DE3035875A1 (de) Kontaktanordnung fuer vakuumschalter
DE2352540A1 (de) Vakuumschaltgefaess mit schaltstuecken, die kontaktflaechen und lichtbogenlaufflaechen besitzen
DE644796C (de) Zuendkerze

Legal Events

Date Code Title Description
8162 Independent application
8139 Disposal/non-payment of the annual fee