DE2939508A1 - Vorrichtung zum beschicken einer arbeitseinrichtung mit einer reihe von gegenstaenden, insbesondere elektrischen leiterdraehten, in einer bestimmten reihenfolge - Google Patents
Vorrichtung zum beschicken einer arbeitseinrichtung mit einer reihe von gegenstaenden, insbesondere elektrischen leiterdraehten, in einer bestimmten reihenfolgeInfo
- Publication number
- DE2939508A1 DE2939508A1 DE19792939508 DE2939508A DE2939508A1 DE 2939508 A1 DE2939508 A1 DE 2939508A1 DE 19792939508 DE19792939508 DE 19792939508 DE 2939508 A DE2939508 A DE 2939508A DE 2939508 A1 DE2939508 A1 DE 2939508A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wire
- holder
- point
- delivery
- delivery position
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H57/00—Guides for filamentary materials; Supports therefor
- B65H57/26—Supports for guides
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B13/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
- H01B13/012—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for manufacturing wire harnesses
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Wire Processing (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
- Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
- Specific Conveyance Elements (AREA)
- Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
Description
Dr. Alfred Eitel «„,..■„,.
Ernst Czowalla ZA
Patentanwalt© Peter Matschkur m#.*».
Zugelassen beim Europäischen Patentamt - admitted to the European Patent Office - agrees pres !'Office europeen des brevets
85 Nürnberg 106, den 25# SeP^ · 1979
Königstraße 1 (Museumsbrücke) Fernsprech-Sammel-Nr. 20 39 31
Parkhaus Katharinenhof Parkhaus AdlerstraBe
unser Zeichen: 29 914-26/Bae
Precision Mecanique Labinal S.A., 17, Rue de Clichy 93403 Saint-Ouen /Frankreich
"Vorrichtung zum Beschicken einer Arbeitseinrichtung mit einer Reihe von Gegenständen, insbesondere elektrischen
Leiterdrähten, in einer bestimmten Reihenfolge"
Die Erfindung betrifft die Beschickung einer Arbeitseinrichtung mit einer Anzahl von Gegenständen in bestimmter Reihenfolge.
Sie eignet sich insbesondere zum Beschicken einer automatischen Maschine zur Herstellung von Kabeln aus einer großen Zahl von
(nach Durchmesser, Art oder Farbe) verschiedenen elektrischen Leiterdrähten.
Bekannt sind bisher solche Vorrichtungen, die die Beschickung einer auf eine Maschine zum Schneiden und Vorbereiten elektrischer
Leiterdrähte folgenden Arbeitseinrichtung mit gleichen oder nur einer sehr kleinen Zahl verschiedener Drähte (im allgemeinen
zwei Drähte) gestatten.
030015/0069
Deutsche Bank A. Q. Nürnberg Nr. 330686, BLZ 76070012 - Hypobank Nürnberg Nr. 1560274501, BLZ 76020214
Postscheck-Konto: Amt Nürnberg Nr. 383 05-855 - Drahtanschrift: Norispatent
.1-
Andererseits beschreibt die FR-PS 2 030 925 eine Vorrichtung zur Herstellung von Leitersträngen für Fernmeldekabel mit mehreren
Leiterbündeln. Bei dieser Vorrichtung zieht eine Spule zum Aufwickeln des Leiterbündels jedes einzelne Element (einzelne Adern
oder Bündel von Adern elektrischer Leiter) nacheinander durch eine besondere, für dieses Element bestimmte öse und durch eine
für alle Elemente des Stranges gemeinsame öse. Die einzelnen ösen werden von Führungsbacken getragen, die strahlenförmig
über einem Kreis angeordnet sind und nacheinander in abwechselnder Verschiebung bewegt werden und die ösen zum Kreismittelpunkt
bzw. zu einer von dieser Mitte entfernten Lage führen. Jede dieser Einzelösen nimmt nacheinander diese für alle gleiche
zentrale Position ein.
Im Gegensatz hierzu gestattet die Erfindung die Ausbildung einer Vorrichtung, die eine nachfolgende Arbeitseinrichtung in einer
Maschine zum Schneiden oder Herstellen von Kabeln mit einer großen Zahl von elektrischen Leiterdrähten, z.B. 13, u.U. ganz
verschiedenen Drähten, in bestimmter Reihenfolge beschicken kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist gekennzeichnet durch - in
Verbindung mit η GegenstandsZuführungen und einer Arbeitseinrichtung
zur Aufnahme der ihr in einer bestimmten Reihenfolge zugeführten, jeweils aus bis zu η Gegenständen bestehenden
Sätze - in Kombination η bewegliche Gegenstandshalter, sowie η Verschiebeeinrichtungen, durch die jeder einzelne
030015/0860
Gegenstandshalter zwischen einer Aufnahmestellung, in der durch
ihn ein Gegenstand von einer der η Zuführungen aufnehmbar ist, und einer Abgabestellung, deren jede vollständig innerhalb eines
begrenzten Bereichs gelegen ist, bewegbar ist, weiter durch eine Steuereinrichtung zum Betätigen jeder einzelnen der η Verschiebeeinrichtungen
zum Verschieben des zugeordneten Gegenstandshalters von seiner Aufnahmestellung in seine Abgabestellung und danach
von seiner Abgabestellung in seine Aufnahmestellung sowie durch
einen Greifer zum Aufnehmen der sich nacheinander in dem begrenzten Bereich befindenden Gegenstände und zum Zuführen derselben
zu der Arbeitseinrichtung.
Wenn es sich bei den η Gegenständen um n, u.U. ganz verschiedene,
Leiterdrähte handelt, sind die η beweglichen Gegenstandshalter als η Drahthalter ausgebildet, die eine Drahtführung aufweisen,
über die ein elektrischer Leiterdraht geführt wird.
Bei einer ersten Ausführungsform
- sind bei geradzahligem η die Abgabestellungen für 5 Gegenstandsoder Drahthalter in einem ersten Punkt A vereinigt, für die
anderen £ Gegenstands- oder Drahthalter in einem zweiten Punkt B,
- sind bei ungeradzahligem η die Abgabestellungen für ^—5—
Gegenstands- oder Drahthalter in einem ersten Punkt vereinigt und für weitere —=— Gegenstands- oder Drahthalter in einem
zweiten Punkt, während die Abgabestellung für den letzten Gegenstands- oder Drahthalter in einem benachbarten, aber von
den beiden anderen Punkten verschiedenen dritten Punkt liegt.
030015/0 8 69
Bei einer bevorzugten Ausführungsform dieser ersten Art besteht die Vorrichtung aus einer feststehenden Platte mit η genau radial
ausgerichteten Führungen, einem jeweils dieser Führung folgend angeordneten Teil, das einen bezüglich dieses Teils beweglichen
Gegenstands- oder Drahthalter trägt, der sich in Richtung der zugehörigen Führung verschieben läßt, ferner aus Verschiebeeinrichtungen
zum Betätigen jedes einzelnen Gegenstandshalters im Sinne seiner Verschiebung in Richtung der zugeordneten Führung
zwischen seiner Aufnahmestellung und seiner Abgabestellung und aus Greifern zur Entnahme eines Gegenstandes oder Drahtes aus
einem in seinem Bereich befindlichen Gegenstandshalter.
Bei geradzahligem η laufen ^ Führungen in einem ersten Punkt zusammen
und die anderen ^ Führungen in einem zweiten, dem ersten Punkt benachbarten Punkt.
Bei ungeradzahligem η laufen "—^— Führungen in einem ersten Punkt
zusammen und weitere —·=— Führungen in einem zweiten, dem ersten
Punkt benachbarten Punkt. Die Achse der letzten Führung verläuft durch einen den beiden anderen Punkten benachbarten Punkt, ohne
diese beiden Punkte zu schneiden.
Die Steuerung wird vorzugsweise so betätigt, daß die Verschiebeeinrichtungen
einen im zugeordneten Gegenstands- oder Drahthalter befindlichen Gegenstand oder Draht in den vorbestimmten Bereich
einführen,während die Greifer einen in einem weiteren Gegenstandsoder Drahthalter befindlichen Gegenstand oder Draht entnehmen,
030015/0869
wobei zwei Gegenstands- oder Drahthalter mit Führungen zusammenwirken,
deren Achsen nicht durch ein und denselben Abgabepunkt laufen.
Bei einer zweiten Ausfuhrungsform weist jeder Gegenstandshalter
zusätzlich zu seiner Aufnahmestellung und seiner Abgabestellung eine Wartestellung auf, die sich zwischen den beiden erstgenannten
in der Nähe der Abgabestellung befindet. Somit kann vorteilhaft der Gegenstand, insbesondere der Draht, vor seiner Entnahme
in eine Wartestellung gebracht werden, was einen raschen Arbeitstakt gestattet.
Zu diesem Zweck ist die Vorrichtung zum Beschicken einer Arbeitseinrichtung mit einer Reihe von Gegenständen in bestimmter
Reihenfolge, gekennzeichnet durch - in Verbindung mit η Gegenstandszuführungen
und einer Arbeitseinrichtung zur Aufnahme der ihr in einer bestimmten Reihenfolge zugeführten, jeweils aus bis^ zu
η Gegenständen bestehenden Sätze - in Kombination η bewegliche
Gegenstandshalter, sowie η Verschiebeeinrichtungen, durch die jeder einzelne Gegenstandshalter zwischen einer Aufnahmestellung,
in der durch ihn ein Gegenstand von einer der η Zuführungen aufnehmbar ist, und einer Abgabestellung, deren jede vollständig
innerhalb eines begrenzten Bereichs gelegen ist, bewegbar ist, weiter durch eine Steuereinrichtung zum Betätigen jeder einzelnen
der η Verschiebeeinrichtungen zum Verschieben des zugeordneten Gegenstandshalters von seiner Aufnahmestellung in seine Abgabestellung
und danach von seiner Abgabestellung in seine Aufnahme-
030015/0860
stellung, sowie durch einen Greifer zum Aufnehmen der sich nacheinander
in dem begrenzten Bereich befindenden Gegenstände und zum Zuführen derselben zu der Arbeitseinrichtung.
Dabei ist einerseits jener Bereich auf einen gemeinsamen Abgabebereich
für alle η Gegenstandshalter beschränkt, und andererseits ist für jeden einzelnen der η Gegenstandshalter zusätzlich zu
den durch die Aufnahmestellung und die Abgabestellung gebildeten
Haltepositionen eine dritte, eine Wartestellung bildende Halteposition vorgesehen, die sich zwischen diesen beiden genannten
Haltepositionen in der Nähe der Abgabestellung befindet.
Die Wartestellung ist vorzugsweise so angeordnet, daß der darin befindliche Gegenstand, insbesondere ein elektrischer Leiterdraht,
in unmittelbarer Nachbarschaft des in der Abgabestellung befindlichen
Gegenstands, insbesonders elektrischen Leiterdrahts, liegt.
Außerdem werden die Gegenstandshalter vorzugsweise nacheinander in solcher Reihenfolge betätigt, daß die Achse der Verschiebeeinrichtung
des Gegenstandshalters in Wartestellung mit der Achse der Verschiebeeinrichtung des Gegenstandshalters in Abgabestellung
einen Winkel von mindestens 75° bildet, so daß die Verschiebung jedes dieser beiden Gegenstandshalter ohne Behinderung des anderen
durchführbar ist.
Die Erfindung sieht darüber hinaus die Möglichkeit vor, zwei Gegenstände, insbesondere zwei elektrische Leiterdrähte, gleich-
03001H/0369
zeitig zu handhaben. Zu diesem Zweck sind die Gegenstandshalter zur Aufnahme eines Paares von Gegenständen, insbesondere elektrischen
Leiterdrähten, in Aufnahmestellung sowie zum Verschieben
in die Wartestellung mit nachfolgendem Verschieben in die Abgabestellung ausgebildet. Selbstverständlich kann man als Abwandlung
die Möglichkeit der gleichzeitigen Handhabung von drei oder sogar mehr als drei Gegenständen oder elektrische Leiterdrähten
vorsehen.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einiger bevorzugter
Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
Fig. 1 im seitlichen Aufriß eine Vorrichtung zum Beschicken
Fig. 1 im seitlichen Aufriß eine Vorrichtung zum Beschicken
einer Arbeitseinrichtung mit einer Reihe von elektrischen Leiterdrähten in bestimmter Reihenfolge, hergestellt entsprechend
der ersten Ausführungsform der Erfindung; Fig. 2 einen Querschnitt von einem der Leiterhalter und dessen
Verschiebungseinheit. Leiterhalter und diese Vorrichtung sind in Fig. 1 auf ihrer Position in der Vorrichtung zu
sehen;
Fig. 3 im Seitenaufriß einen der Gegenstandshalter einer Vorrichtung
der zweiten Herstellungsserie der Erfindung in seinen drei Haltestellungen, nämlich seiner Aufnahmestellung,
seiner Wartestellung und seiner Ablieferungsstellung (die ersten beiden gestrichelt);
03001b/ Ci 3 6 SI
2339508
- B-
Fig. 4 in Endansicht den Gegenstandshalter aus Fig. 3 in seiner Wartestellung und Ablieferungsstellung, w-obei
zwei Leiter gleichzeitig behandelt werden und
Fig. 5, 6 u. 7 die drei aufeinanderfolgenden Stellungen von drei Gegenstandshaltern einer Fig. 3 entsprechenden Vorrichtung.
Die Herstellung einer Vorrichtung zum Beschicken einer Arbeitseinrichtung mit einer Reihe von Gegenständen, insbesondere elektrischen
Leiterdrähten, in einer bestimmten Reihenfolge wird im folgenden beschrieben.
Die Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zum Beschicken einer Arbeitseinrichtung mit einer Anzahl von bis zu dreizehn elektrischen
Leiterdrähten in bestimmter Reihenfolge. Diese Leiterdrähte können ganz verschieden sein.
Die Vorrichtung hat, wenn sie entsprechend dieser Zeichnung hergestellt wird, eine feststehende Platte 1, zum Beispiel halbkreisförmig
und ist mit dreizehn radial gerichteten Führungen oder Nuten 2 ausgestattet, und zwar auf genau strahlenförmig
angeordneten Achsen 3, von denen nur eine dargestellt ist.
In jeder Nut ist eine Einheit 4 angeordnet, die in Fig. 2 im Querschnitt gezeigt wird. Es gibt also dreizehn Einheiten 4,
von denen lediglich drei in Fig. 1 dargestellt sind. Jede dieser Einrichtungen 4 weist (Fig. 2) ein Blockstück oder einen Keil 5
auf, der in einer Nut liegt und an der Platte 1 befestigt ist.
030015/0869
•/ft-
Jeder Keil 5 trägt ein pneumatisches MikroStellglied 6, dessen bewegliche Kolbenstange 7 in den Leiterhalter 8 eingreift.
Dieser weist einerseits ein (mit quadratischem Querschnitt) Axialteil 9 auf, das sich in eine Bohrung mit quadratischem
Querschnitt des Keils 5 schieben läßt und andererseits ein zylindrisches Teil 10 mit einer zylindrischen Bohrung 11. Teil
bildet eine Führung für den Draht 12. Die Bohrung 11 hat einen etwas größeren Durchmesser als der dickste zu verarbeitende
Draht.
Die Platte 1 wird von einem Ständer 13 getragen, der auf einem
Sockel 14 angeordnet ist.
Schließlich weist die Vorrichtung eine Greifzange 15 mit zwei beweglichen Backen oder Klauen 16 auf.
In Fig. 1 sind die dreizehn Achsen 3 mit den Buchstaben a, b,
c, d, e, f, g, h, i, j, k, 1, m entgegen dem Uhrzeigersinn bezeichnet. Die sechs Achsen a bis f laufen in einem ersten Punkt A
zusammen; die sechs Achsen h bis m laufen in einem zweiten Punkt B zusammen. Die Mittellinie g läuft dagegen, ohne A oder B
zu berühren, zu einem dritten Punkt C, der neben A und B liegt.
Die Verschiebung der Teile 10, also der Führungen, erfolgt zwischen einer Aufnahmestellung (wie dies für die Drahtführung
/g
auf der Achse'abgebildet ist) und einer Abgabestellung (wie dies für die Drahtführungen 10 auf den Achsen a u. m dargestellt ist).
auf der Achse'abgebildet ist) und einer Abgabestellung (wie dies für die Drahtführungen 10 auf den Achsen a u. m dargestellt ist).
030015/0869
- VO-
/15·
Die Abgabestellung der Drahtführung auf der Achse g stimmt mit Punkt C überein.
Es ist ein wichtiges Merkmal der Erfindung, daß die Abgabestellungen
(hier mit A, Bu. C bezeichnet) der Drahtführungen alle in einem eng begrenzten Bereich liegen, in welchem die
Backen 16 der Zange 15 wirken.
Die Vorrichtung gem. Fig. 1 und 2 arbeitet zusammen mit einer davor liegenden Vorrichtung, die eine große Anzahl von Drähten,
nämlich bis zu dreizehn, zuführt, die nach Stärke, Art oder Farbe ganz verschieden sein können, sowie mit einer darauffolgenden
Vorrichtung zur Aufnahme einer Folge von jeweils aus dreizehn Drähten bestehenden Sätzen, die ihr in einer bestimmten
Reihenfolge zugeführt werden.
Die Vorrichtung gemäß Fig. 1 u. 2 funktioniert wie folgt: Jede eingesetzte Drahtführung 10 (deren Zahl von der Zahl der
Drähte eines Satzes abhängig ist) befindet sich zunächst in der Aufnahmestellung, die mit der Drahtführung auf der Achse g
abgebildet ist. In dieser Stellung wird sie mit einem Draht beschickt, der von der die Drähte liefernden Vorrichtung kommt.
Unter Einwirkung des zuständigen Stellgliedes 6 bewegt sich die Drahtführung bis zur Abgabestellung, wie für die Drahtführungen
auf den Achsen a u. m abgebildet ist. In dieser Stellung schließt sich die Zange 15, und ihre Backen 16 ziehen das Ende 17 des
Drahtes 12, um diesen zur nachfolgenden Arbeitsvorrichtung zu
030015/0869
. Ah.
führen, wo er weiterverarbeitet wird.
Während die Zange 15 arbeitet, wird eine zweite Drahtführung ebenso betätigt und bewegt sich von der Aufnahmestellung in die
Abgabestellung. Dies erlaubt einen sehr schnellen Arbeitstakt.
Wenn diese zweite Drahtführung sich in Abgabestellung befindet, ist die durch die Zange 15 erfolgende Entnahme des Drahtes aus
der ersten Drahtführung abgeschlossen, und das Stellglied 6 dieser ersten Drahtführung führt diese Drahtführung in ihre Aufnahme
stellung zurück. In diesem Moment kann eine dritte Drahtführung 10 durch das ihr zugeordnete Stellglied aus ihrer Aufnahmestellung
in die Abgabestellung geführt werden.
Im folgenden wird die Folge der Steuerung der Stellglieder 6 und damit die Verschiebung der Drahtführungen 10 erklärt. Es wird
dabei berücksichtigt, daß die Achsen der Nuten 2 in den Punkten A, B und C zusammenlaufen (in Wirklichkeit führt jedoch nur eine
Nut zu C).
Aus der Tatsache, daß zur Steigerung des Arbeitstaktes jeweils zwei Drahtführungen 10 gleichzeitig in Abgabestellung sein können,
folgt notwendigerweise, daß diese Drahtführungen nicht zu Nuten gehören können, die im selben Punkt zusammenlaufen. Unter dieser
Voraussetzung werden Stellglieder, je nachdem, ob die zugeordneten Achsen zu A oder B führen, abwechselnd betätigt. Das der
Achse g zugeordnete Stellglied tritt also nur in Aktion, wenn
030015/0 889
2938508
- yi-
die Zahl der zu verarbeitenden Drähte ungerade ist.
Zum besseren Verständnis des Funktionsablaufs der Stellglieder werden zwei einfache Einzelfälle als Beispiele ausgeführt.
Im ersten Fall ist eine gerade Zahl η von elektrischen Leitern zu verarbeiten (n = 4). Im zweiten Fall handelt es sich um eine
ungerade Zahl η (η = 5).
Erster Fall: η = 4
Die vier nacheinander zu verarbeitenden Drähte befinden sich in den Drahtführungen 10, die den Achsen der Nuten a, m, b u.
zugeordnet sind. Die Stellglieder 6 wirken in der folgenden Reihenfolge:
erster Takt: Draht 1 in Drahtführung zu Achse a, Abgabestellung A
Draht 2 in Drahtführung zu Achse mf
Abgabestellung B
Draht 3 in Drahtführung zu Achse b, Abgabestellung A
Draht 4 in Drahtführung zu Achse 1, Abgabestellung B
zweiter Takt: Draht 1 in Drahtführung zu Achse a, Abgabestellung A
Draht 2 in Drahtführung zu Achse m,
Abgabestellung B
030015/0889
2839508
- Vf-
Zweiter Fall; η = 5 Die fünf nacheinander zu verarbeitenden Drähte befinden sich in
den Drahtführungen 10, die den Achsen der Nuten a, m, b, 1, g
zugeordnet sind. Die Stellglieder wirken in der folgenden Reihenfolge:
erster Takt: Draht 1 in Drahtführung zu Achse a, Abgabestellung A
Draht 2 in Drahtführung zu Achse m, Abgabestellung B
Draht 3 in Drahtführung zu Achse b, Abgabestellung A
Draht 4 in Drahtführung zu Achse 1, Abgabestellung B
Draht 5 in Drahtführung zu Achse g, Abgabestellung C
zweiter Takt: Draht 1 in Drahtführung zu Achse a, Abgabestellung A
Draht 2 in Drahtführung zu achse m, Abgabestellung B
Im ersten Fall zeigt sich, daß abwechselnd ein Stellglied von links (das eine Drahtführung zu A bewegt) und ein Stellglied
von rechts (das eine Drahtführung zu B bewegt) in Aktion tritt, bezogen auf Fig. 1. Die Drahtführungen auf den Achsen a u. b
sind über Punkt A in Abgabestellung; die Drahtführungen auf den
Achsen m u. 1 über Punkt B. Es können sich stets zwei aufeinanderfolgende Drahtführungen in Abgabestellung befinden, die
03001 5/0869
eine in Position A, die andere in Position B.
Ist η eine ungerade Zahl (s. Fall 2 : η = 5), ist das fünfte
(und letzte) bei jedem Takt betätigte Stellglied das der Achse g zugeordnete. Die entsprechende Drahtführung gelangt in Position C.
Unter diesen Voraussetzungen ist die Reihenfolge der Abgabestellungen in jedem Arbeitstakt: A, B, A, B, C. Im folgenden Arbeitstakt
befindet sich zunächst eine Drahtführung in Position A, dann in Position B. Es zeigt sich, daß zwei nacheinander betätigte
Drahtführungen niemals zur selben unter den drei möglichen Positionen A, B und C Position gelangen.. Die dritte Position C
ist nur dann notwendig, wenn eine ungerade Zahl von Drähten bearbeitet
werden soll. Für eine gerade Zahl von Drähten genügen zwei Positionen, nämlich Au. B, für die Drahtführungen.
Die Zange 15 muß selbstverständlich mit ihren Backen 16 sowohl Drähte in Position A, als auch in Position B oder auch in
Position C (bei ungerader Zahl von Drähten) aufnehmen können. Daher liegen die drei Positionen A, B und C eng beieinander,
was ein wichtiges Merkmal der Erfindung ist.
Die Stellglieder 6 werden nach einem bestimmten Programm nacheinander
betätigt. Hierbei ist ausschlaggebend einerseits die Zahl der Drähte, andererseits die Reihenfolge, in der sie zu
einem Bündel oder Seil zusammengefaßt werden sollen, d.h. die Reihenfolge, in der die Drähte in der der erfindungsgemäßen
Vorrichtung folgenden Arbeitsvorrichtung verarbeitet werden sollen.
030015/0869
Die Stellglieder 6 sind zum Beispiel mittels elektrischer Steuerungsimpulse
von einem zentralen Steuerorgan, einem programmierbaren Automaten, zu betätigen.
Bei der zweiten Ausführungsform (Fig. 3 bis 7) entspricht die
Anordnung und Verschiebung der Gegenstandshalter derjenigen der ersten Ausführungsform (Fig. 1 u. 2), abgesehen von folgenden
Abweichungen:
- Es gibt nur einen Abgabepunkt für die verschiedenen Gegenstandshalter;
- jeder Gegenstandshalter hat zwischen der Aufnahme- und der Abgabestellung eine zusätzliche Wartestellung. Diese Wartestellung
ist vorzugsweise unmittelbar neben der Abgabestellung vorgesehen;
- jeder Gegenstandshalter kann mehr als einen Gegenstand oder elektrischen Leiter, insbesondere zwei, bewegen.
Aus den Fig. 3 u. 4 ist zu ersehen, daß bei dieser Variante jede Verschiebeeinrichtung 4a durch das Axialtal 9a einen Gegenstandshalter
8a verschieben kann, der ein zylindrisches Teil 10a aufweist, das ein Paar elektrischer Leiter 12a u. 12b ergreifen
und transportieren kann.
Die Steuerungsorgane oder Verschiebeeinheiten der Gegenstandshalter sind durch ein pneumatisches Stellglied 6a schematisch
angedeutet. Der Aufbau der Einheit 4a - 8a gleicht dem in Fig. dargestellten, mit Ausnahme der Tatsache, daß das zylindrische
030015/0 869
— in» —
• 34-
Teil 10a eine Bohrung aufweist, die zwei Drähte 12a u. 12b aufnehmen kann. Aus den Fig. 3 u. 4 geht hervor, daß es neben der
Abgabestellung D und der Aufnahmestellung P noch eine Wartestellung 'tür das zylindrische Teil 10 gibt (Wartestellung A und
Aufnahmestellung P sind in Fig. 3 gestrichelt gezeichnet).
Selbstverständlich ist die in Fig. 3 u. 4 dargestellte Möglichkeit, daß das zylindrische Teil 10a zwei elektrische Leiterdrähte 12a u. 12b aufnimmt, für die Erfindung nicht unbedingt
erforderlich, da das Teil 10a sowohl einen einzigen elektrischen Leiter oder anderen Gegenstand, als auch mehr als zwei elektrische Leiter oder andere Gegenstände aufnehmen kann. Wesentliches Merkmal ist dagegen die Wartestellung und - wie später
ausgeführt - die Tatsache, daß es nur eine Abgabestellung für alle Gegenstandshalter 8a gibt. Dies wird im folgenden unter
Bezug auf die Fig. 5 bis 7 erläutert.
Fig. 5 zeigt die Verschiebeeinheit 4a und die Gegenstandshalter 8a, die auf den Achsen a und h verschiebbar sind; im ersten
Fall in Abgabestellung D und im zweiten Fall in Wartestellung A.
Wie in Fig. 1 sind die dreizehn Achsen, auf denen sich die verschiedenen Gegenstandshalter bewegen können, mit den Buchstaben
a, b, c, d, e, f, g, h, i, j, k, 1 und m bezeichnet. Allerdings laufen diese dreizehn Achsen bei der Ausführungsform gem. den
Fig. 1 u. 2 in drei Punkten (A, B u. C, vgl. Fig. 1) zusammen. Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 3 bis 7 laufen die drei-
030015/0869
- γ-
zehn Achsen in einem einzigen Punkt zusammen, der mit der Abgabestellung
D, die für alle dreizehn Gegenstandshalter 8a gleich ist, übereinstimmt.
Fig. 6 zeigt den Gegenstandshalter 8a in seiner Bewegung über der Achse a zwischen der Abgabestellung und der Aufnahmestellung
sowie den Gegenstandshalter zu Achse h in Abgabestellung.
In Fig. 7 befinden sich der Gegenstandshalter zu Achse h in Abgabestellung und der Gegenstandshalter zu Achse b in Wartestellung.
Die Vorrichtung gemäß den Fig. 3 bis 7 funktioniert wie im folgenden unter Bezug auf Fig. 5 bis 7 beschrieben.
Zunächst befinden sich die dreizehn Gegenstandshalter 8a in ihrer Aufnahmestellung. Diese ist für die Achsen b bis g u. i bis
m mit einem ausgezogenen Kreis angedeutet. Für die Achsen a u. b ist dieser Kreis gestrichelt gezeichnet (Fig. 5). Im gegebenen
Beispiel nimmt zunächst der Gegenstandshalter zu Achse a einen Leiterdraht, ein Paar Leiterdrähte oder mehr als zwei Leiterdrähte
auf. Er gelangt abschließend in die in Fig. 5 dargestellte Stellung, also die Abgabestellung D. Dann nimmt der Gegenstandshalter auf Achse h in Aufnahmestellung ein Paar Drähte (oder nur
einen Draht bzw. mehr als zwei Drähte) auf, und das zugeordnete Stellglied 6a bewegt diesen Gegenstandshalter in seine Wartestellung
A, die neben der Abgabestellung D des Gegenstandshalters 8a auf Achse a liegt. Diese Situation ist in Fig. 5 abgebildet.
030015/0869
Nach beendeter Abgabe bewegt sich der Gegenstandshalter 8a auf Achse a in Pfeilrichtung f, wie in Fig. 6 dargestellt, zur
Aufnahmestellung. Währenddessen verschiebt sich der Gegenstandshalter 8a auf Achse h in Pfeilrichtung f.. über die Wartestellung
A zur Abgabestellung D. In der in Fig. 6 abgebildeten Situation hat der Gegenstandshalter auf Achse a seine Aufnahme
stellung noch nicht vollständig wieder eingenommen.
Dann bewegt sich beispielsweise der Gegenstandshalter auf Achse b in Pfeilrichtung f2 zur Wartestellung A, wie in Fig. 7
dargestellt. Der oder die vom Gegenstandshalter 8a auf Achse b getragenen Drähte gelangen so unmittelbar neben den oder die
vom Gegenstandshalter 8a auf Achse h getragenen Drähte, die sich in Abgabestellung D befinden. Dies ist in Fig. 7 abgebildet.
Nach Abgabe des oder der vom Gegenstandshalter 8a auf Achse h getragenen Drähte bewegt sich dieser Gegenstandshalter
von der Abgabestellung zur Aufnahmestellung, und der Gegenstandshalter
auf Achse b nimmt die Abgabestellung ein.
Jeder Gegenstandshalter 8a bewegt sich also nacheinander von einer Aufnahmestellung, in der er einen oder mehrere Drähte
oder andere Gegenstände aufnimmt, zu seiner Wartestellung, dann in seine Abgabestellung, in der er den oder die Drähte oder
andere Gegenstände abgibt, und wieder zurück in seine Aufnahmestellung. Da die Wartestellung unmittelbar neben der Abgabestellung
liegt, ist die für die Bewegung des Gegenstandshalters und damit des oder der Drähte oder anderen Gegenstände zwischen
030015/0869
Warte- und Abgabestellung aufgewandte Zeit sehr gering. Dies
ermöglicht genau denselben Arbeitstakt wie bei der Vorrichtung gemäß Fig. 1 u. 2, obwohl es nur eine einzige Abgabeposition
gibt, was sehr vorteilhaft ist.
Um jegliches Risiko einer Behinderung eines Gegenstandshalters durch einen anderen auszuschalten, ist darauf zu achten, daß der
Winkel oe zwischen den Achsen zweier nacheinander betätigter
Gegenstandshalter 8a mindestens 75° beträgt. Der Wert 75° entspricht fünf Abständen, wobei ein Abstand der Winkel zwischen
zwei aufeinanderfolgenden Achsen ist. Der Abstand zwischen Achse a und Achse b beträgt etwa 15°, wenn dreizehn Gegenstandshalter vorgesehen sind.
Selbstverständlich muß, worauf bereits wiederholt hingewiesen worden ist, die Zahl der Drähte oder anderen aufgenommenen und
abgegebenen Gegenstände nicht unbedingt zwei betragen. Der Gegenstandshalter kann so ausgebildet sein, daß er je nach Wahl
entweder einen, zwei oder mehr als zwei Gegenstände aufnehmen kann. Der Gegenstandshalter kann so, wie in Fig. 2 dargestellt,
oder ganz anders ausgebildet sein.
Bezüglich der Verschiebung der Gegenstandshalter 8a kann die Vorrichtung, wie gemäß Fig. 2, bestehen aus einer feststehenden
Platte mit η genau radial ausgerichteten Führungen, einem in jeder Führung angeordneten Teil, das einen diesem Teil gegenüber
beweglichen Gegenstandshalter oder Drahthalter trägt und
15/0869
■2s-
sich in Richtung der entsprechenden Führungsnut verschieben läßt, weiter Verschiebeeinrichtungen, die jeden Gegenstandshalter oder Drahthalter zwischen seiner Aufnähmestellung,
Wartestellung - entsprechend der Erfindung - und seiner Ab-r
gabestellung in Richtung der entsprechenden Führungsnut verschieben können.
Die Erfindung ist keineswegs auf die Anwendungsgebiete und Ausführungsformen, die ausführlicher beschrieben worden sind,
beschränkt. Sie gestattet ganz im Gegenteil viele Abwandlungen davon.
Zum Beispiel:
- Die Vorrichtung gemäß der Erfindung kann andere Gegenstände als elektrische Leiterdrähte handhaben.
- Die Stellglieder 6 können durch andere Verschiebevorrichtungen ersetzt werden, wie z.B. Nocken oder Hebel.
- Die Zange 15 kann durch andere Greifwerkzeuge,wie z.B.
Scheiben od.dgl., ersetzt werden.
- Die Führungen oder Nuten 2 können in anderer Weise als auf einer halbkreisförmigen Scheibe angeordnet sein.
03001 5/0869
Claims (14)
1) Vorrichtung zum Beschicken einer Arbeitseinrichtung mit einer
Reihe von Gegenständen in einer bestimmten Reihenfolge, gekennzeichnet durch - in Verbindung mit η GegenstandsZuführungen
und einer Arbeitseinrichtung zur Aufnahme der ihr in einer bestimmten Reihenfolge zugeführten, jeweils aus bis zu
η Gegenständen bestehenden Sätze - in Kombination η bewegliche Gegenstandshalter (8, 8a), sowie η Verschiebeeinrichtungen
(4, 4a), durch die jeder einzelne Gegenstandshalter (8,8a) zwischen einer Aufnahmestellung, in der durch ihn ein
Gegenstand (12,12a,12b) von einer der η Zuführungen aufnehmbar
ist, und einer Abgabestellung, deren jede vollständig
innerhalb eines begrenzten Bereichs gelegen ist, bewegbar ist, weiter durch eine Steuereinrichtung zum Betätigen jeder einzelnen
der η Verschiebeeinrichtungen (4,4a) zum Verschieben des zugeordneten Gegenstandshalters (8,8a) von seiner Aufnahmestellung
in seine Abgabestellung und danach von seiner Abgabestellung in seine Aufnahmestellung, sowie durch einen
Greifer (15,16) zum Aufnehmen der sich nacheinander in dem begrenzten Bereich befindenden Gegenstände (12,12a,12b) und
zum Zuführen derselben zu der Arbeitseinrichtung.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die η Gegenstände (12, 12a, 12b) aus elektrischen Leiterdrähten
und die η Gegenstandshalter (8,8a) aus Drahthaltern bestehen,
030015/0880 ORIGINAL INSPECTtO
deren jeder eine Drahtführung (10,1Oa) aufweist, durch die
ein elektrischer Leiterdraht (12,12a,12b) hindurchtreten
kann.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei geradzahligem η die AbgabeStellungen für 5 Gegenstands-
oder Drahthalter (8) in einem ersten Punkt A liegen und für die anderen ·~· Gegenstands- oder Drahthalter (8) in
einem zweiten Punkt B.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei ungeradzahligem η die Abgabestellungen von —Z— Gegenstands-
oder Drahthaltern (8) in einem ersten Punkt A liegen, von weiteren —=— Gegenstands- oder Drahthaltern (8)
in einem zweiten Punkt B, während die Abgabestellung für den letzten Gegenstands- oder Drahthalter (8) in einem den beiden
anderen Punkten A, B benachbarten, jedoch davon verschiedenen, dritten Punkt C angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet
durch eine η genau radial gerichtete Führungen (2) tragende feststehende Platte (1), ein entsprechend dei einzelnen
Führung (2) angeordnetes Teil (5), das einen gegenüber diesem Teil (5) beweglichen Gegenstands- oder Drahthalter
(8,8a) trägt und in Richtung der zugehörigen Führung (2) verschiebbar ist, sowie durch Verschiebeeinrichtungen (6,6a) zum
030015/0869
Betätigen jedes einzelnen Gegenstands- oder Drahthalters (8,8a) in der Richtung der zugeordneten Führung (2) zwischen
seiner Aufnahmestellung und seiner Abgabestellung und durch einen Greifer (15,16) zum Aufnehmen eines Gegenstandes oder
Drahtes (12,12a,12b) von dem einzelnen sich in dem begrenzten
Bereich befindenden Gegenstandshalter (8,8a).
6. Vorrichtung gemäß Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß "■ Führungen (2a - f) in einem ersten Punkt A zusammenlaufen
und die anderen ^ Führungen(2h-xn) in einem dem ersten
Punkt A benachbarten zweiten Punkt B.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß
—2— Führungen (2a-f) in einem ersten Punkt A zusammenlaufen,
—χ— weitere Führungen (2h - m) in einem dem ersten Punkt A
benachbarten Punkt B und daß die Achse der letzten Führung (2g) durch einen den beiden anderen Punkten A,B benachbarten
Punkt C verläuft, ohne diese beiden Punkte A,B zu schneiden.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuereinrichtung die Verschiebeeinrichtung (6) in einer Weise betätigt, in der die betätigten Verschiebeeinrichtungen
(6) einen im Gegenstands- oder Drahthalter (8) befindlichen Gegenstand oder Draht in den vorbestimmten
Bereich einführen, während der Greifer (15,16) einen in einem weiteren Gegenstands- oder Drahthalter (8) befind-
030015/086«
• if·
lichen Gegenstand oder Draht (12) aufnimmt, wobei die beiden
Gegenstands- oder Drahthalter (8) mit den Führungen (2) zusammenwirken, deren Achsen (3) nicht durch ein und denselben
Abgabepunkt laufen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einerseits der bestimmte Bereich auf einen gemeinsamen Abgabebereich
für alle η Gegenstandshalter (8a) beschränkt ist, und daß andererseits jeder einzelne Gegenstandshalter
(8a) zusätzlich zu der durch die Aufnahmestellung und die
Abgabestellung gebildeten Halteposition eine dritte, durch eine Wartestellung gebildete Halteposition aufweist, die
sich zwischen den beiden erstgenannten Haltepositionen in der Nähe der Abgabestellung befindet.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wartestellung derart angeordnet ist, daß der in der Wartestellung
befindliche Gegenstand, insbesondere elektrische Leiterdraht (12a, 12b), sich in unmittelbarer Nachbarschaft
des in der Abgabestellung befindlichen Gegenstandes, insbesondere elektrischen Leiterdrahtes (12a,12b) befindet.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch eine η genau radial ausgerichtete Führungen (2) tragende
feststehende Platte (1), ein jeweils in Richtung der Führung (2) angeordnetes Teil 5, das einen gegenüber diesem
Teil 5 beweglichen Gegenstands- oder Drahthalter (8a) trägt
0 3 Π Π ι π / Γ · '·; 9
und in der Richtung der zugehörigen Führung (2) verschiebbar ist, und durch Verschiebeeinrichtungen (6a) zum Verschieben
jedes der Gegenstands- oder Drahthalter (8a) zwischen seiner Aufnahme-, seiner Warte- und seiner Abgabestellung
in Richtung der zugehörigen Führung (2).
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die η Gegenstandshalter (8a) nacheinander in einer Reihenfolge
betätigbar sind, in der die Verschieberichtung des in seiner Wartestellung befindlichen Gegenstandshalters (8a)
mit der Verschiebeeinrichtung des in seiner Abgabestellung befindlichen Gegenstandshalters (8a) einen Winkel ex von
mindestens etwa 75° einschließt, so daß die Verschiebung jedes der Gegenstandshalter ohne Behinderung durch die anderen
Gegenstandshalter durchführbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gegenstandshalter (8a) zum Aufnehmen eines Paares von Gegenständen, insbesondere elektrischen
Leiterdrähten (12a,12b), in der Aufnahmestellung sowie zum
Verschieben in die Wartestellung mit nachfolgendem Verschieben in die Abgabestellung ausgebildet sind.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung durch einen
eine Folge von Kontrollimpulsen liefernden, programmierbaren Automaten gebildet ist.
030015/ÜB69
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7827855A FR2437368A1 (fr) | 1978-09-28 | 1978-09-28 | Dispositif pour alimenter un poste de travail avec une serie d'articles, notamment de fils electriques, dans un ordre predetermine |
FR7901287A FR2446790A2 (fr) | 1979-01-18 | 1979-01-18 | Dispositif pour alimenter un poste de travail avec une serie d'articles, notamment de fils electriques, dans un ordre predetermine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2939508A1 true DE2939508A1 (de) | 1980-04-10 |
DE2939508C2 DE2939508C2 (de) | 1985-04-25 |
Family
ID=26220778
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2939508A Expired DE2939508C2 (de) | 1978-09-28 | 1979-09-28 | Vorrichtung zum Übernehmen einer Anzahl von Gegenständen, insbesondere elektrischer Leiterdrähte und zum Übergeben derselben an eine Arbeitsmaschine |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4276996A (de) |
DE (1) | DE2939508C2 (de) |
ES (1) | ES484584A1 (de) |
GB (1) | GB2041312B (de) |
IT (1) | IT1123376B (de) |
NO (1) | NO793122L (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2688568A1 (fr) * | 1992-03-10 | 1993-09-17 | Simmonds Precision Products | Dispositif modulaire et procede pour l'assemblage de cables. |
DE102016109152B3 (de) * | 2016-05-18 | 2017-09-07 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Schlagpositioniereinheit, Verdrilleinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Verdrilleinrichtung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2548786A (en) * | 1947-07-05 | 1951-04-10 | Lipe Rollway Corp | Breech-loading bar feed mechanism |
US3686752A (en) * | 1971-02-26 | 1972-08-29 | Amp Inc | Method of making electrical leads |
DE1914133B2 (de) * | 1969-03-20 | 1973-06-20 | Kabel und Metallwerke Gutehoff nungshutte AG, 3000 Hannover | Verfahren zur herstellung von fernmeldebuendelkabeln |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3545647A (en) * | 1968-11-29 | 1970-12-08 | Dow Chemical Co | Apparatus for supplying metal to an evaporation source in a metallizing operation |
-
1979
- 1979-09-25 US US06/078,799 patent/US4276996A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-09-26 GB GB7933412A patent/GB2041312B/en not_active Expired
- 1979-09-28 ES ES484584A patent/ES484584A1/es not_active Expired
- 1979-09-28 DE DE2939508A patent/DE2939508C2/de not_active Expired
- 1979-09-28 NO NO793122A patent/NO793122L/no unknown
- 1979-09-28 IT IT26131/79A patent/IT1123376B/it active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2548786A (en) * | 1947-07-05 | 1951-04-10 | Lipe Rollway Corp | Breech-loading bar feed mechanism |
DE1914133B2 (de) * | 1969-03-20 | 1973-06-20 | Kabel und Metallwerke Gutehoff nungshutte AG, 3000 Hannover | Verfahren zur herstellung von fernmeldebuendelkabeln |
US3686752A (en) * | 1971-02-26 | 1972-08-29 | Amp Inc | Method of making electrical leads |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2688568A1 (fr) * | 1992-03-10 | 1993-09-17 | Simmonds Precision Products | Dispositif modulaire et procede pour l'assemblage de cables. |
DE102016109152B3 (de) * | 2016-05-18 | 2017-09-07 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Schlagpositioniereinheit, Verdrilleinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Verdrilleinrichtung |
EP3246463A1 (de) * | 2016-05-18 | 2017-11-22 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Schlagpositioniereinheit, verdrilleinrichtung und betriebsverfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2041312B (en) | 1982-10-13 |
GB2041312A (en) | 1980-09-10 |
US4276996A (en) | 1981-07-07 |
NO793122L (no) | 1980-03-31 |
ES484584A1 (es) | 1980-06-16 |
DE2939508C2 (de) | 1985-04-25 |
IT1123376B (it) | 1986-04-30 |
IT7926131A0 (it) | 1979-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69111182T2 (de) | Verfahren und Anordnungen zur automatischen Verbindung von Abschnittsenden von Leiterdrähten oder optischen Fasern an angepasste Buchsen von Komponenten. | |
DE3887406T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Krimpen eines Verbindungsteiles mit den Enden meherer leitenden Drähte. | |
DE2600101C3 (de) | Maschine zum Einsetzen von an einzelnen Leitungsdrähten angebrachten Kontaktelementen in ein Steckergehäuse | |
DE3838706A1 (de) | Kabelbaum sowie verfahren und einrichtung zur herstellung desselben | |
EP1387449B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Wickeln von kabelförmigem Material | |
DE102015121759A1 (de) | Verdrillen von Einzelleitungen | |
DE68912597T2 (de) | Bürstenstopfvorrichtung und Verfahren zu deren Gebrauch. | |
DE2613900C3 (de) | Verfahren zum Abnehmen der Kopse von einer Spindelreihe und zum Aufsetzen von Hülsen auf die Spindeln einer Spinnmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102016109155B3 (de) | Verdrillanlage, Tandem-Verdrillanlage und Verfahren zum Bestücken eines Verdrillkopfs | |
DE2702188A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von teilkabelbaeumen | |
DE1050855B (de) | ||
DE2051354C3 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Längsdrähten zu Gitterschweißmaschinen | |
EP3246463B1 (de) | Verdrilleinrichtung und betriebsverfahren | |
DE102017206141B4 (de) | Anlage sowie Verfahren zur automatisierten Vorbereitung und Bereitstellung von einzelnen Leitungselementen für einen Kabelsatz | |
EP0143930A2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Bürsten sowie Bürstenherstellungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3934401C2 (de) | ||
DE4017503C2 (de) | Hilfsvorrichtung insbesondere für eine Bürstenherstellungsmaschine | |
DE2939508A1 (de) | Vorrichtung zum beschicken einer arbeitseinrichtung mit einer reihe von gegenstaenden, insbesondere elektrischen leiterdraehten, in einer bestimmten reihenfolge | |
DE3002330A1 (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen vorbereiten einer reihe von elektrischen leiterabschnitten und einstecken des endes der abschnitte in ein gehaeuse | |
EP1577033B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Öse am Ende eines aus einem Drahtstrang geformten Federkörpers und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen | |
DE2905537C2 (de) | ||
DE3402050A1 (de) | Verfahren zum herstellen von buersten sowie buerstenherstellungsmaschine zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP0844704A2 (de) | Verfahren zum Herstellen von verdrillten, konfektionierten leitungen sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE102018222722B3 (de) | Bringer-greiferkopf, webmaschine mit einem solchen bringer-greiferkopf und verfahren zum doppelschusseintrag | |
DE2624169A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum fortlaufenden aufwickeln eines drahtes auf eine reihe von spulen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |