DE2939278A1 - Hydraulisches ventilspielausgleichselement - Google Patents

Hydraulisches ventilspielausgleichselement

Info

Publication number
DE2939278A1
DE2939278A1 DE19792939278 DE2939278A DE2939278A1 DE 2939278 A1 DE2939278 A1 DE 2939278A1 DE 19792939278 DE19792939278 DE 19792939278 DE 2939278 A DE2939278 A DE 2939278A DE 2939278 A1 DE2939278 A1 DE 2939278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
wedge
chamber
oil
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792939278
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Roland 7000 Stuttgart Merkle
Friedrich 7050 Waiblingen Noltemeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19792939278 priority Critical patent/DE2939278A1/de
Publication of DE2939278A1 publication Critical patent/DE2939278A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/245Hydraulic tappets
    • F01L1/25Hydraulic tappets between cam and valve stem

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

  • "Hydraulisches Ventilspielgleichselement"
  • Die Erfindung bezieht sich auf eni hydraulisches Ventilspielausgleichselement für Brennkraftmaschinen mit einem quer zur Bewegungsrichtung von Ventiltriebgliedern in einem zylindrischen Gehäuse verschiebbaren keilförmigen Kolben, der iri Richtung Spielausgleich von einer Druckfeder belastet ist uhnd der sich bei Ventilbetätigung auf einem Ölpolster in einer hammer abstutzt, die uber eiri Rückschlagventil mit dem Ölkreislauf der Brennkraftmaschine in Verbindung steht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein hydraulisches Ventilspielausgleichselement dieser Art, wie es beispielsweise aus der DE-PS 628 412 bekannt ist, derart auszubilden, daß es auch bei luftverdichtenden Brennkraftmaschinen anwendbar ist, bei denen seither hydraulische Ventilspielausgleichs elemente wegen der im Schmieröl vorhandenen größeren Schmutzpartikel nicht mit Erfolg eingesetzt werden konnten.
  • Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß der keilförmige Kolben an der der Kammer mit dem Öl-Polster gegenüberliegenden Seite ebenfalls als Kolben ausgebildet ist, der bei nicht betätigtem Ventil eine an den Ölkreislauf angeschlossene Kammer abschließt, die durch den keilförmigen Kolben hindurch über das Rückschlagventil mit der Kammer mit dem Ölpolster in Verbindung steht.
  • Durch die Erfindung wird erreicht, daß der Öldruck in der Brennkraftmaschine beidseitig auf den keilförmigen Kolben einwirkt, so daß sich die Krafte aus dem Öldruck gegeneinander aufheben und nur die Kraft der Druckfeder den keilförmigen Kolben belastet. Dadurch wird die Anpreßkraft zwischen de@ Ventilbetätigungsgliedern unabhängig vom wechselnden Öldruck der Brennkraftmaschine auf ein notwendige Minimum begrenzt. Entsprechende geringer ist trotz unsauberen Schmier-@@es der Verschleiß an diesen Teilen, weil zur Erzielung einer bestimmten Deckölmenge zwischen dem keilförmigen Kolben und seiner Fphrung größere Passungen zugelassen werden können, die der: Durchgang großerer Schmutzpartikel im Schmieröl erlauben.
  • Baulich günstig kannn das Rückschlagventil innerhalb des keilförmiges Kolbens angeordnet sein und dieser kann im Querschnitt eine konkave Keilfläche aufweisen, wobei das sich an dieser Keilfläche abstützende Ventiltriebglies entsprechend abgerundet ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes im Schnitt durch einen als Tassenstößel ausgebildeten Ventiltrieb dargestellt.
  • Im Zylinderkopf 1 einer insbesondere luftverdichtenden Brennkraftmaschine ist zur Steuerung eines Ventiles 2 von einer nicht gezeigten Nockenwelle aus ein Tassenstößel 3 vorgeseben. Im den Tassenstößel 3 ist eine Ventilspielausgleichsvorrichtung 4 angeordnet, die aus einem in einem Zylinder 5 quer zur Bewegungsrichtung des Tassenstößels geführten keilförmigen Kolben G besteht, der mit eirier korikaven Keilfläche 7 an einem Stößelglied 8 anliegt, das auf dem Schaft des Ventiles 2 aufliegt und relativ zum Tassenstößel 0 bewegbar ist. Das Stößelglied 8 ist entsprechend der konkaver Keilfläche 7 abgerundet.
  • Der keilförmige Kolben 6 bildet mit dem Zylinder 5 eine Kammer 9, in der eine Druckfeder 10 angeordnet ist, die sich einersei ts am Tassenstößel und andererscits über eine Druckplatte 11 am keilförmigen Kolben 6 abstützt. An der Druckplatte 11 stützt sich ferner eirie Feder 12 ab, die ein als Kugel ausgebildetes Rückschlagventil 13 belastet, das eine Bohrung 14 abschließt. Die Bohrung 14 geht von der Kammer 9 aus durch den keilförmigen Kolben 6 hindurch bis zu einer Kammer 15.
  • Diese Kammer 15 ist bei nicht betätigtem Ventil 2 mittels des Druckölkanales 16 und des Ringkanales 17 im Zylinderkopf 1 über eine Bohrung 18 im Tassenstößel 3 mit dem Ülkreislauf der Brennkraftmaschine verbunden.
  • Das im Tassenstößel 3 geführte Stößelglied 8 liegt exzentrisch auf dem Ventilschaft auf. Mittels eines Federringes 19 ist es im Tassenstößel gehalten, derart, daß sich der Tassenstößel beim Spielausgleich in Achsrichtung relativ zum Stößelglied verstellen kann Bei geschlossenem Ventil 2 nehmen alle Teile die dargestellte Lage ein. Sowohl die Kammer 15 als auch die Kammer 9 sind mit brucköl gefüllt. Bei vorlrandenem Spiel zwischen dem keilförmigen Kolben 6 und dem Stößelglied 8 drück die Druckfeder 10 den keilförmigen Kolben 6 in Richtung zur Kammer 1', und zwar soweit, bis die Keilfläche 7 am Stößelglied õ anliegt.
  • Bei diesem Vorgang vergrößert sich geringfügig das Volumen der Kammer 9 und iiber das Rückschlagventil 13 wird Öl in die Kammer 9 gesaugt.
  • Wird auf den Tassenstößel 3 zur Betätigung des Ventiles 2 ein Druck ausgeübt, wird dieser Druck über den keilförmigen holben 6 und das Stößel glied 8 auf deii Ventilschaft spielfrei übertragen, da sich der keilförmige Kolben 6 auf einem abgeschlossenen Ölpolster in der Kammer 9 abstützt.

Claims (2)

  1. Ar sprüche 1. Hydraulisches Ventilspielausgleichselement für Brennkraftmaschinen mit einem quer zur Bewegungsrichtung von Ventiltriebgliedern in einem zylindrischen Gehäuse verschiebbare keillörmigen Kolben der in Richtung Spielausgleich von einer Druckfeder belastet ist und der sich bei Ventilbetätigung auf einem Olpolster in einer Kammer abstützt, die über ein Rückschlagventil mit dem Ölkreislauf der Brennkraftmaschine in Verbindung steht, d a d u r c h g e k e n ri z e i c h n e t, daß der keilförmige Kolben (6) an der der Kammer (9) mit dem Ülpolster gegenüberliegenden Seite ebenfalls als Kolben ausgebildet ist, der bei sicht betätigtem Ventil (2) eine an den Ölkreislauf angeschlossene Kammer (1,) abschließt, die durch den keilförmige Kolben (6) hindurch über das Rückschlagventil (13) mit der Kammer (9) mit dem Ülpolster in Verbindung steht.
  2. 2. Ventilspielausgleichselement nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Rückschlagventil (13) innerhalb des keilförmigen Kolbens (6) angeordnet ist.
    Ventilspielausgleichselement rlach den Anspriichen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n ri z e i c h n e t, daß der keilförmige Kolben (6) im Querschnitt eine konkave Keilfläche (7) aufweist und das an dieser Keilfläche sich abstutzende Ventiltriebglied (8) entsprechend abgerundet ist.
DE19792939278 1979-09-28 1979-09-28 Hydraulisches ventilspielausgleichselement Withdrawn DE2939278A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792939278 DE2939278A1 (de) 1979-09-28 1979-09-28 Hydraulisches ventilspielausgleichselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792939278 DE2939278A1 (de) 1979-09-28 1979-09-28 Hydraulisches ventilspielausgleichselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2939278A1 true DE2939278A1 (de) 1981-04-09

Family

ID=6082078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792939278 Withdrawn DE2939278A1 (de) 1979-09-28 1979-09-28 Hydraulisches ventilspielausgleichselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2939278A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2562157A1 (fr) * 1984-03-31 1985-10-04 Motomak Capot en forme de cuvette pour poussoir de soupape a reglage hydraulique automatique, pour moteurs a combustion interne a arbre a cames en tete

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2562157A1 (fr) * 1984-03-31 1985-10-04 Motomak Capot en forme de cuvette pour poussoir de soupape a reglage hydraulique automatique, pour moteurs a combustion interne a arbre a cames en tete

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19501495C1 (de) Hydraulische Ventilsteuervorrichtung
DE3145115C2 (de) "Hydraulischer Kettenspanner"
EP0566845B1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der relativen Drehlage einer Nockenwelle
DE102010011454A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Dekompressionsmotorbremse
EP0468084A1 (de) Vorrichtung zum Spannen und Verstellen eines Nockenwellenkettentriebes
DE3635110A1 (de) Ventilsteuereinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE2814096A1 (de) Mehrzylindrige brennkraftmaschine mit ventilabschaltung
EP2564038B1 (de) Hydraulisches ventilspiel-ausgleichselement für hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE19804952A1 (de) Abschaltbarer Ventiltrieb für ein Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine
DE102015106315A1 (de) Betätigungseinrichtung für Umschaltventile eines Verbrennungsmotors und Verbrennungsmotor
DE4334518A1 (de) Hydraulische Ventilspielausgleichsvorrichtung für ein nockengesteuertes Hubventil
EP0468201A1 (de) Rollenstössel mit hydraulischem Ventilspiel-Ausgleich
DE1301823B (de) Sich selbsttaetig hydraulisch einstellendes Spielausgleichselement fuer die Ventilsteuerung von Kolbenbrennkraftmaschinen
DE2939278A1 (de) Hydraulisches ventilspielausgleichselement
DE3001186C2 (de)
DE3935027A1 (de) Hydraulisches ventilspiel-ausgleichselement
DE4202506A1 (de) Variabler ventiltrieb fuer ein hubventil
DE830433C (de) Stoessel fuer Ventilantrieb
DE3344324C2 (de)
DE1958627A1 (de) Verstellvorrichtung fuer Ventilerhebungen
DE4124305A1 (de) Ventiltrieb fuer eine brennkraftmaschine
DE3510223C2 (de)
DE4244288C2 (de) Schaltbarer Stößel für Ladungswechselventile, vorzugsweise für Einlassventile von Hubkolbenmotoren
DE4117566A1 (de) Ventilsteuerung fuer eine brennkraftmaschine
DE2920075A1 (de) Ventilgesteuerte brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination