DE2938791A1 - Leitungsverbindung - Google Patents

Leitungsverbindung

Info

Publication number
DE2938791A1
DE2938791A1 DE19792938791 DE2938791A DE2938791A1 DE 2938791 A1 DE2938791 A1 DE 2938791A1 DE 19792938791 DE19792938791 DE 19792938791 DE 2938791 A DE2938791 A DE 2938791A DE 2938791 A1 DE2938791 A1 DE 2938791A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radially
compound according
connection
reinforcement
axially extending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792938791
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Gamwell
Douglas William Shaw
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ET Oakes Ltd
Original Assignee
ET Oakes Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ET Oakes Ltd filed Critical ET Oakes Ltd
Publication of DE2938791A1 publication Critical patent/DE2938791A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/02Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member
    • F16L19/0212Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member using specially adapted sealing means
    • F16L19/0218Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member using specially adapted sealing means comprising only sealing rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/02Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially
    • F16L23/032Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by the shape or composition of the flanges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/12Flanged joints specially adapted for particular pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/18Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation specially adapted for pipe fittings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/18Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation specially adapted for pipe fittings
    • F16L58/182Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation specially adapted for pipe fittings for screw-threaded joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/18Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation specially adapted for pipe fittings
    • F16L58/184Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation specially adapted for pipe fittings for joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/18Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation specially adapted for pipe fittings
    • F16L58/185Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation specially adapted for pipe fittings for joints with sleeve or socket
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/18Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation specially adapted for pipe fittings
    • F16L58/187Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation specially adapted for pipe fittings for flanged joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Joints With Sleeves (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
  • Joints With Pressure Members (AREA)
  • Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)

Description

- "4 f-
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Verbindung zum Verbinden zweier Leitungsenden.
Es wurden verschiedene Verfahren zur Verbindung von Leitungen vorgeschlagen, einschließlich Muffenverbindungen, Stopfbüchsenverbindungen und viele andere Arten. Wo zwei Leitungen verbunden werden, gibt es offensichtlich eine Diskontinuität an dem Punkt, wo sich die zwei Leitungsenden treffen. Wenn die Leitung eine umkleidete Leitung ist, wird dort wahrscheinlich eine Diskontinuität in der Aus- bzw. Umkleidung an den Enden der zu verbindenden Leitungen vorhanden sein. Es ist wichtig, daß ein korrodierendes Medium nicht das Ende der Leitungsverbindung angreifen sollte, und es werden besondere Schritte zum Abdichten der Leitungsenden selbst benötigt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verbindung zu schaffen, die die eingangs beschriebenen Schwierigkeiten beseitigt und insbesondere eine dichte, korrosionsbeständige Verbindung der Leitungsenden schafft.
Diese Aufgabe wird durch eine Verbindung zum Verbinden zweier Leitungsenden gelöst, die gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß sie eine ringförmige Verbindung mit einem radialen Bereich der dazu eingereichtet ist, sich zwischen den Leitungsenden zu erstrecken, und zwei sich entgegengesetzt erstreckenden axialen Bereiche am radialen inneren Teil des radialen Bereiches umfaßt, wobei jeder der axialen Bereiche mit dem Inneren eines der zwei Leitungsenden in Eingriff steht und die Verbindung so angeordnet ist, daß die sich axial erstreckenden Bereiche radial nach außen gegen die innere Oberfläche der zwei Leitungsenden gedrückt werden, wenn die zwei Leitungsenden axial gegeneinander gezogen werden.
O300U/O7O5
ORIGINAL INSPECTED
Ein solcher Aufbau stellt eine vollständige Abdichtung zwischen dem Verbindungselement selbst und den zwei Leitungsenden sicher und schützt die äußersten Enden der Leitungen bzw. Röhren, die nicht umkleidet sein können, vor einem korrodierenden Angriff, insbesondere, wenn die Verbindung aus einem elastischen Material hergestellt ist, wie etwa Plastikmaterial oder Gummi. Obwohl das erfindungsgemäße Verbindungselement insbesondere zur Verbindung zweier ausgekleideter bzw. überzogener Leitungen ausgeführt ist, ist es nicht auf eine solche Verbindung beschränkt und kann gleichermaßen gut bei nichtüberzogenen Leitungen angewandt werden und eine sehr zufriedenstellende fluiddichte Dichtung zwischen den zwei Leitungsenden schaffen.
Es ist beabsichtigt, daß die Mittel, die die sich axial erstreckenden Teile radial nach außen drücken, eine Anzahl verschiedener Formen annehmen können. Zuallererst kann es eine Funktion einer speziellen Ausführung einer verstärkenden Metallkomponente in einem Verbindungselement aus elastischem Material sein.
Diese verstärkende Metallkomponente kann beispielsweise ein einstückiger starrer Metallring sein, der in das Gummi- oder Plastikmaterialverbindungselement innen eingegossen ist und einen ringförmigen zentralen Rumpfteil und zwei entgegengesetzt gerichtete, nach außen divergierende Arme an dem radial« äußeren Ende des Rumpfteils und zwei entgegengesetzt gerichtete, radial nach außen divergierende Arme am radialen inneren Ende des Rumpfteils aufweisen kann, wodurch ein Zusammendrücken der Leitungsenden ein Nachaußenbiegen der divergierenden Arme am radialen inneren Ende des Rumpfteils bewirkt.
Eine weitere Anordnung dieser Art umfaßt eine flexible Ausführung des starren verstärkenden Stücks, in dem der Rumpfteil zwei radial nach außen divergierende Rumpfteile umfaßt, wobei das Zusammendrükken der zwei Leitungsenden ein Gegeneinanderdrücken der zwei Rumpf-
030016/0706
-■6 -'
teile bewirkt, die nach außen biegende Wirkung des Satzes Arme erhöht und den Axialteil des Verbindungselements gegen die inneren Oberflächen der Leitungsenden drückt.
Diese Art kann auch eine ringförmige Verstärkung I-förmigen Querschnitts umfassen, wobei sich die radiale äußere Oberfläche des radialen inneren Flansches und die radiale innere Oberfläche des radialen äußeren Flansches des I-Elements verjüngen, so daß das Zusammendrücken der zwei Leitungsenden ein Verkeilen bewirkt.
In einer weiteren Ausführung dieser Art ist die ringförmige Verstärkung so angeordnet, daß sie einen sich axial erstreckenden flexiblen Rumpfteil, zwei radial nach innen konvergente Rumpfbereiche/ die sich radial nach innen von dem axialen Rumpfteil erstrecken, und zwei sich axial erstreckende Bereiche aufweist, wobei die Anordnung am radialen inneren Ende der nach innen konvergenten Rumpfbereiche so ist, daß beim Zusammendrücken der zwei Leitungen die sich axial erstreckenden Bereiche wieder radial nach außen gedrückt werden, so daß die Dichtwirkung verstärkt wird.
bzw. feste Eine zweite Gesamtanordnung umfaßt zwei starre/Metallringe, die in das Gummi- oder Plastikmaterialverbindungselement eingegossen sind, wobei die Rumpfbereiche der zwei Ringe radial nach außen divergieren und jedes einen inneren und einen äußeren Arm aufweist, der wiederum nach außen divergiert.
In einer anderen Art der Verbindung bzw. des Verbindungselements umfaßt die Verstärkung zwei Teile, die jedes einen sich axial erstreckenden inneren Arm und ein Rumpfteil, das sich radial nach außen davon erstreckt, aufweisen, wobei die zwei Rumpfteile bezüglich einander divergieren.
Vorzugsweise ist ein Zentrierring innerhalb der zwei sich axial erstreckenden Teile angeordnet, und ein zentraler Flansch des Zentrierrings erstreckt sich radial nach außen zwischen den zwei sich radial erstreckenden Rumpfteilen.
030016/0705
Vorzugsweise umfaßt bei jeder der oben beschriebenen Ausführungen die Verstärkung eine Mehrzahl von Schlitzen, die entlang des Umfangs einen Abstand voneinander aufweisen, wobei diese Schlitze die Arme und Rumpfteile in entlang des Umfangs unterteilte Segmente teilen.
Eine weitere Ausführung schließt einen toroidal gewundenen Drahtstreifen ein, der so geformt ist, daß er eine der vorausgehend beschriebenen Ausführungen schafft.
Eine weitere Art der Verbindung schließt keine Verstärkung ein, sondern ist ein einfach gegossener Gummi- oder Plastikmaterialring, wobei der Ring einen Querschnitt aufweist, der so gestaltet ist, daß bei axialer, nach innen gerichteter Kraftanwendung durch die zwei Leitungsenden der sich axial erstreckende Teil des Rings radial nach außen liegt. Verschiedene solcher Ausführungen werden im Detail im weiteren beschrieben.
Die radial nach außen gerichtete Kraft kann ferner durch geeignete Gestaltung der Leitungsenden aufgebracht werden, beispielsweise durch Bilden runder Enden oder durch Abschrägen. Ferner können besondere Zusatzteile zur Erzeugung dieser Wirkung an die Leitungen angelegt werden und können auf Teile des Verbindungselements zum Bewirken der radial nach außen gerichteten Kraft dienen.
Jede der vorgeschlagenen Verbindungen kann durch einen Klebstoff ergänzt werden. Es ist auch beabsichtigt, <iaß Wärme zum Bewirken einer Dichtung zwischen einer Beschichtung der Leitung und des Plastikmaterials des Verbindungselements angewandt werden kann.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
030016/0705
Flg. 1-11 schematische bruchstückhafte Querschnittsansichten, die jede verschiedene Verbindungsanordnungen gemäß der Erfindung darstellen;
Fig. 12-14 drei verschiedene Arten der Gestaltung der Leitungsenden zur Bewirkung einer radialen nach außen gerichteten Kraft auf ein Dichtelement der Verbindung;
Fig. 15 eine Ansicht ähnlich den Fig. 1 bis 11, die eine besondere Zusatzbefestigung an der Leitungswand zum Bewirken der radial nach außen gerichteten Kraft zeigt;
Fig. 16-22 schematische bruchstückhafte Querschnittsansichten, die verschiedene Arten des axialen Zusammenziehens der Leitungsenden zueinander zeigen;
Fig. 23 einen Querschnitt durch eine momentan bevorzugte Ausführung der erfindungsgemäßen Verbindung; und
Fig. 24 eine perspektivische Ansicht der Verstärkung der Verbindung in Fig. 23.
Ee wird auf die Fig. 1 bis 11 Bezug genommen, in denen in jeder Figur zwei Leltungs- bzw. Rohrenden 10 und 11 dargestellt sind, die mit einer Auskleidung aus Plastikmaterial 12 bzw. 13 versehen sind, wobei sich das Auskleidmaterial nur entlang der Innenwandoberfläche der Leitung erstreckt und nicht über die Endwandoberflächen der Leitung. Die Verbindung bzw. das Verbindungselement 14 gemäß der Erfindung ist in jedem Fall aus elastischem Gummi- oder Plastikmaterial gebildet und ist mit einer inneren Verstärkung, beispielsweise aus Metall und vorzugsweise Federstahl, versehen. Die Verbindungen weisen alle einen zentralen bzw. mittleren Rumpfteil bzw. -bereich 19 auf, der sich radial nach außen zwischen den axialen Enden der Leitung erstreckt und zwei sich axial erstreckende Teile 16 und 17 am radialen inneren Teil des Rumpfteils 19 aufweist, wobei diese sich axial erstreckenden Teile mit der Bohrung der Leitung gegen die Auskleidung 12 und 13 in Eingriff stehen. In der Anordnung der Fig. 1, 2, 3, 4 und 7 ist auch ein sich axial erstreckender Teil 15 und 18 vorhanden, der sich außerhalb der Röhrenenden 10 und 11 erstreckt.
030016/070S
ORIGINAL INSPECTED
Die Ausführungsformen der Fig. 1 bis 4 unterscheiden sich im Aufbau der Verstärkung. In Fig. 1 ist die Verstärkung ein einziges Stück starren Materials, das einen Rumpfteil Z mit zwei nach aussen divergierenden bzw. auseinandergehenden Armen X am radialen inneren Teil und zwei nach außen divergierenden Armen Y am radialen äußeren Teil des Rumpfes aufweist. Wenn die Leitungsenden und 11 axial gegeneinander gezogen werden, wie es durch die Pfeile angedeutet ist, neigen die äußeren Ränder der Leitung dazu, gegen die geneigten Arme Y zu drücken und den ganzen Ring in eine radial nach außen gerichtete Richtung zu zwingen, so daß die Bereiche 16 und 17 fest gegen die Wand der Auskleidung drücken. Der Ring kann entlang seines Umfangs geschlitzt sein, so daß umfangsmäßig einen Abstand aufweisende Segmente zur Erleichterung dieser radialen Auswärtsbewegung gebildet sind.
Fig. 2 zeigt eine flexible Ausführung der Verstärkung, die zwei nach außen divergierende radiale Teile Z und Arme bzw. Schenkel X und Y umfaßt, die im wesentlichen den oben beschriebenen ähnlich sind. Die Enden der Leitung wirken gegen die divergierenden Rumpfteile Z und drücken den axialen Teil des Verbindungselements radial nach außen. Die Ausführungsform kann wieder entlang ihres Umfangs zur Erleichterung dieser Wirkung geschlitzt sein.
In Fig. 3 weist die Verstärkung in Form eines starren Rings mit
bzw.doppe1-T-formigen I-förmigem Querschnitt einen ringförmigen Rumpfteil Z und zwei Paare von Armen X und Y wie vorher auf, wobei die radiale äußere Oberfläche der Teile X und die radialen inneren Oberflächen der Teile γ sich wie gezeigt verjüngen bzw. abflachen. Dadurch wird eine verkeilende Wirkung zwischen den axialen Teilen 16, 19 und der Auskleidung 13 bzw. 12 geschaffen.
Die Ausführungsform in Fig. 4 verwendet wieder ein einziges Stück einer verstärkenden Metallkomponente mit einem sich axial erstrekkenden ringförmigen Teil 21 mit zwei radial nach innen konvergen-
030016/070«
ten Rumpfteilen 22 mit radialen inneren Endarmen 23 und 24, wobei eine Zusammenbewegung der Leitungsenden 10 und 11 die Teile 22 an der Außenseite gegeneinander zieht und so am Boden voneinander weg, so daß die Oberflächen 16 und 19 gegen die Auskleidteile 13 bzw. 19 gedrückt werden.
Fig. 5 zeigt eine ziemlich verschiedene Ausführungsform, in der die Verstärkung bzw. das Verstärkungselement aus zwei starren Stücken identischen Aufbaus gebildet ist, die jedes einen Rumpfteil Z mit inneren und äußeren divergierenden Fingern X bzw. Y umfassen, wobei die Rumpfteile Z voneinander weg in einer radialen Richtung nach außen divergieren. Es wird wieder festgestellt, daß ein Zusammendrücken der Leitungsenden 10 und 11 dazu führt, daß die divergierenden Arme Z geschwenkt und die axialen Bereiche 16 und 19 gegen die Auskleidung gedrückt werden.
Die Ausführungsformen der Fig. 1, 2 und 4 können jede entlang des Umfangs einen Abstand voneinander aufweisende Schlitze zur Erleichterung der Deformation aufweisen.
Die Fig. 6 und 7 zeigen jede einen einfachen Draht oder Streifen, der auf ringförmige,komplexe,spiralform!ge Art gebogen ist und so ein toroidales bzw. wulstförmiges Federelement bildet, das in jedem Fall einen Rumpfteil und radiale innere Armteile aufweist, die auf ähnliche Weise wie vorher beschrieben wirken. Durch das Winden in eine ringförmige, im wesentlichen spiralförmige Form wird die Verformung in großem Maße erleichtert, weil jede Umdrehung der Windung wirksam von der benachbarten Umdrehung unterteilt ist.
Die Fig. 8 bis 11 stellen vier verschiedene Ausführungsformen unverstärkter elastischer Materialien wie etwa Gummi oder Plastik dar. Fig. 8 stellt einen Ring mit hanteiförmigem Querschnitt 25 dar, der Kopfteile 26 und 27 im äußeren bzw. im inneren Bereich
030016/070!
aufweist. Ein Zusammendrücken der Leitungsenden 10 und 11 verursacht eine radiale Bewegung nach außen des Ringes selbst und drückt die Oberflächen des Kopfes gegen die Auskleidung.
Fig. 9 zeigt eine Ausführungsform, in der der Rumpfteil aus zwei divergierenden Armen 28 besteht, so daß ein Zusammendrücken der Leitungen 10 und 11 die axialen Armteile 29 und 30 nach außen biegt.
Die Fig. 10 und 11 zeigen zwei weitere Ausführungsformen, in denen ein Kopf- oder divergierender Rumpfteil zwischen den Leitungsenden vorgesehen ist, so daß ein Zusammendrücken der Leitungsenden eine im wesentlichen radial nach außen gerichtete Bewegung des ganzen Ringes verursacht.
Die Wirkung des Zusammendrücken der Verbindung zu einem Ganzen oder der Verstärkung radial nach außen kann durch die Gestaltung der Leitungsverbindung, beispielsweise wie es in den Fig. 12, 13 oder 14 gezeigt ist, gesteigert werden. Fig. 12 weist abgerundete Enden an den Leitungen auf, Fig. 13 ein voll abgeschrägtes Ende und Fig. 14 ein teilweise abgeschrägtes Ende. Diese Formen wirken mit der Verbindung oder deren Teilen zusammen und bewirken die Auswärtsbewegung der sich axial erstreckenden Teile des Verbindungselements zum Ineingriffkommen mit der Auskleidung.
Fig. 15 zeigt eine weitere Ausführungsform, die eine Dichtung im wesentlichen der Art verwendet, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist. In dieser Anordnung ist eine besondere Zusatzbefestigung in Form einer Manschette 40 auf jedes Leitungsende aufgeschraubt, so daß eine Bewegung der Manschettenteile gegeneinander eine Dichtung radial nach außen drückt.
Verschiedene Anordnungen zur Bewegung der Leitungsenden gegeneinander sind in den verbleibenden Fig. 16 bis 22 dargestellt. In Fig. 16 weist die Leitung 10, 11 Ringe 50, 51 auf, die daraufge-
030Q16/Q70«
- 12 -
schraubt sind/ und diese weisen zusammenwirkende mechanische Anechlagteile 52 auf. Ein Spannring 53 weist einen sich radial nach innen erstreckenden Flansch 54 auf, der in eine Oberfläche 55 auf dem Ring 50 eingreift und innen mit einem Gewinde zum Eingriff in ein äußeres Gewinde auf dem Ring 51 versehen ist, so daß eine Drehung des Rings 53 die zwei Leitungsenden zusammenzieht.
Flg. 17 zeigt ein ringförmiges Auflager 56 und 57 auf den Leitungen 10 und 11, und dieses steht in Eingriff mit den sich radial nach innen erstreckenden Flanschen von mit einem Innengewinde versehenen Ringen 58 und 59, und diese greifen in ein Aussengewinde auf einem Zwischenring 60 zum Zusammenziehen der Leitungsenden 10 und 11 ein.
Die Ausführungsform in Fig. 18 umfaßt eine Schelle 61, die radial zusammengedrückt werden kann und abgeschrägte Oberflächen 62 und 63 aufweist, die mit den abgeschrägten Oberflächen auf Rillen 64 und 65, die in den Leitungen 10 und 11 vorgeformt sind, zusammenwirken. Eine radiale Zusammendrückung der Schelle verursacht eine axiale Bewegung der Leitungen 10 und 11. Fig. 20 zeigt eine im wesentlichen ähnliche Anordnung, außer daß Ringe 66 und 67 auf die Leitungen 10 und 11 aufgeschrumpft sind. Die Schelle arbeitet auf dieselbe Weise.
Fig. 19 zeigt eine Ausführungsform, in der die Leitungsenden 10 und 11 mit einem Gewinde versehen sind und mit einem Gewinde auf einem Spannring 69 zusammenwirken. Diese Ausführungsform schließt, abweichend von den vorhergehenden Ausführungsformen, die Drehung einer der Leitungen zum Bewirken des Spannens ein. Diese Schwierigkeit kann umgangen werden, indem ein Linksgewinde auf einer Leitung und ein Rechtsgewinde auf der anderen angebracht werden.
Fig. 21 zeigt eine der in Fig. 16 ähnliche Anordnung, und gleiche Teile wurden durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet. In die-
030016/0701
ORIGINAL INSPECTED
ser Ausführungsform ist es jedoch nicht notwendig, die Enden der Leitungen mit einem Gewinde zu versehen, sondern ein Auf klemmen der Ringe 50a, 51a auf die Leitung wird statt dessen durch Ringe 70 und 71 bewirkt, die mit sich verjüngenden Gewinden versehen sind, wodurch ein Aufschrauben der Elemente 70, 71 die Ringe 50a, 51a gegen die Leitungen 10 bzw. 11 klemmt.
Fig. 22 stellt Flansche 80 und 81 herkömmlicher Art dar, die auf die Enden der Leitungen 10 bzw. 11 aufgeahraubt sind und von Bolzen bzw. Schrauben 82 mit entsprechenden Muttern zusammengehalten werden, wobei mechanische Anschläge vorgesehen sind, um ein zu dichtes Ineinandergreifen der Enden zu verhindern.
Die momentan bevorzugte Ausführungsform der Verbindung ist in den Fig. 23 und 24 gezeigt. In ein ringförmiges Element 100 aus elastischem Plastikmaterial mit T-förmigem Querschnitt ist ein Metall zentrierring 101 mit T-förmigem Querschnitt eingegossen, der einen zentralen bzw. mittleren Flansch 102, der sich radial nach außen erstreckt, und zwei sich axial erstreckende Teile 103, 104 aufweist. Ebenfalls in das Element 100 sind zwei Federblatteile 105, 106 eingegossen, die identisch und Rücken an Rücken spiegelbildlich angeordnet sind, jedes auf jeder axialen Seite des Flansches 102 und radial außerhalb der Teile 103, 104 des Rings 101. Die Teile umfassen jedes einen sich axial erstreckenden inneren Arm 107 und einen Rumpfteil 108, der sich im wesentlichen radial nach außen davon erstreckt, wobei die zwei Rumpfteile sich weniger als 90° zu den inneren Armen erstrecken, so daß sie voneinander divergieren.
Sowohl der Arm 107 und der Rumpfteil 108 jedes Teils sind mit entlang des Umfangs einen Abstand voneinander aufweisenden Schlitzen 109, 110 von ihren freien Rändern zu einem Ort gerade außerhalb des Stoßbands 111 versehen, so daß entlang des Umfangs einen Abstand aufweisende Segmente 112 gebildet werden.
030015/0705
Wenn die Leitungsenden gegeneinander zusammengedrückt werden, drückt dies das Element 100 zusammen (das die Dichtung an den Enden der Leitungen erhöht) und drückt die äußeren Spitzen der Teile 108 zusammen.
030016/070$

Claims (13)

PATENTANWALT DIPL.-PHYS. LUTZ H. PRÜFER ■ D-ΘΟΟΟ MÜNCHEN 90 KL 23-1346 P/PE/ro E.T. Oakes Limited, Macclesfield, Cheshire SK10 2BT, Großbritannien Leitungsverbindung PATENTANSPRÜCHE
1.)Verbindung zum Verbinden zweier Leitungsenden, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine ringförmige Verbindung mit einem radialen Bereich (19, 25, 28, 100), der dazu eingerichtet ist, sich zwischen den Leitungsenden zu erstrecken, und zwei sich entgegengesetzt erstreckenden axialen Bereichen (16, 17, 27, 29, 30, 100) am radialen inneren Teil des radialen Bereiches umfaßt, wobei jeder der axialen Bereiche mit dem Inneren eines der zwei Leitungsenden (10, 11) in Eingriff steht und die Verbindung so angeordnet ist, daß die sich axial erstreckenden Bereiche radial nach außen gegen die innere Oberfläche der zwei Leitungsenden gedrückt werden, wenn die zwei Leitungsenden axial gegeneinander gezogen werden.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als elastische Verbindung mit wenigstens einer verstärkenden Metallkomponente darin gebildet ist.
PATENTANWALT DIPL-PHVS LUTZ H.PRÜFER D-ΘΟΟΟ MÜNCHEN 9O ■ WILLRCMDERSTR. θ ■ TEL. (080) 6*0β4Ο
030016/0706
ORIGINAL INSPECTED
3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verstärkende Metallkomponente einen einstückigen festen Ringrumpfbereich (Z) aus Metall umfaßt, der zwei entgegengesetzt gerichtete, nach außen divergierende Arme am radialen äußeren Ende des Rumpfes und zwei entgegengesetzt gerichtete, nach außen divergierende Arme (X) am radialen inneren Ende des Rumpfbereiehes aufweist, wodurch beim Zusammendrücken der zwei Leitungsenden ein Nachaußenbiegen der divergierenden Arme am radialen inneren Ende des Rumpfes bewirkt wird.
4. Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rumpfbereich zwei radial nach außen divergierende Rumpfteile (Y) aufweist. (Fig. 2)
5. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Verstärkung einen I-förmigen Querschnitt aufweist, die radiale äußere Oberfläche des radialen inneren Flansches der I-Form und die radiale innere Oberfläche des radialen äußeren Flansches der I-Form sich verjüngen, wodurch ein Zusammendrücken der zwei Leitungen eine Verkeilung bewirkt. (Fig. 3)
6. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung einen sich zentral axial erstreckenden flexiblen Rumpfteil (21) und zwei radial nach innen konvergente Rumpfbereiche (22), die sich radial nach innen von dem axialen Rumpfteil erstrecken, und zwei sich axial erstreckende Bereiche am radialen inneren Ende der nach innen konvergenten Rumpfbereiche (23, 24) umfaßt, wobei die Anordnung so ist, daß; beim Zusammenstoßen der zwei Leitungen die sich axial erstreckenden Bereiche radial nach außen gedrückt werden. (Fig. 4)
7. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung zwei feste Metallringe umfaßt, die jeder einen Rumpfbereich aufweisen, wobei die zwei Rumpfbereiche radial nach außen voneinander divergieren und jeder einen inneren und äußeren Arm, der nach außen divergiert, aufweist. (Fig. 5)
030Ö16/07ÖB
8. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung zwei Teile (105, 106), die jeder einen sich axial erstreckenden inneren Arm (107) aufweisen und einen Rumpfbereich (108), der sich radial nach außen davon erstreckt, umfaßt, wobei die zwei Rumpfbereiche in Bezug zueinander divergieren. (Fig. 23, 24)
9. Verbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zentrierring (101) innerhalb der zwei sich axial erstreckenden Bereiche angeordnet ist, und ein Mittenflansch (102) des Zentrierrings sich radial nach außen zwischen den zwei sich radial erstreckenden Rumpfbereichen erstreckt.
10. Verbindung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung eine Mehrzahl von Schlitzen (109) umfaßt, die entlang des Umfangs einen Abstand voneinander aufweisen, wobei diese Schlitze die Arme und Rumpfbereiche in umfangsmäßig unterteilte Segmente (112) teilen.
11. Verbindung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung aus einem toroidal gewundenen Drahtstreifen gebildet ist. (Fig. 6, 7)
12. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung aus einem elastomeren bzw. gummiartigen Material gegossen ist und der radiale Bereich eine geneigte Oberfläche an jedem axialen Ende aufweist, wobei die zwei geneigten Oberflächen in die radial nach außen gerichtete Richtung divergieren. (Fig. 8-11)
13. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner eine Einrichtung zum axialen Zusammenziehen der zwei Leitungsenden gegeneinander umfaßt.
030016/070B
ORIGINAL INSPECTED
DE19792938791 1978-10-04 1979-09-25 Leitungsverbindung Withdrawn DE2938791A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7839270 1978-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2938791A1 true DE2938791A1 (de) 1980-04-17

Family

ID=10500112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792938791 Withdrawn DE2938791A1 (de) 1978-10-04 1979-09-25 Leitungsverbindung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4269437A (de)
JP (1) JPS5551191A (de)
BR (1) BR7906325A (de)
CA (1) CA1103722A (de)
DE (1) DE2938791A1 (de)
ES (1) ES484716A1 (de)
FR (1) FR2438223A1 (de)
GB (1) GB2032033B (de)
IT (1) IT1123758B (de)
ZA (1) ZA794779B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4538837A (en) * 1982-09-29 1985-09-03 Cronk Allan D Anti-corrosion pipe apparatus
US4637618A (en) * 1984-07-13 1987-01-20 Vassallo Research & Development Corporation Composite gasket and fitting including same
US4693483A (en) * 1984-07-13 1987-09-15 Vassallo Research & Development Corporation Composite gasket and fitting including same
US4679831A (en) * 1986-06-13 1987-07-14 Kielminski William P Pipe coupling connection sealing apparatus
US5240293A (en) * 1989-10-26 1993-08-31 Union Oil Company Of California Brittle lined pipe connector
US5143407A (en) * 1991-02-25 1992-09-01 Emmet Cokeh Pipe coupling with copper sleeve engaging copper lined pipe
US7731246B2 (en) * 2006-09-29 2010-06-08 Varco I/P, Inc. Pipe coupling system
EP2202438B1 (de) * 2006-09-27 2014-03-05 National Oilwell Varco, L.P. Rohrkupplungsanordnung mit einem Schutzring
US20080073905A1 (en) * 2006-09-27 2008-03-27 Mclaughlin Thomas Kilpatrick Pipe coupling system
US8074996B2 (en) * 2007-06-06 2011-12-13 S & B Technical Products, Inc. Plastic pipe sealing gasket and process for belling plastic pipe
US20090008929A1 (en) * 2007-07-05 2009-01-08 David Vernon Person Pipe coupling spacer insert
US8109539B2 (en) * 2007-07-17 2012-02-07 Krohn Kenneth P Variable joining device and method for its use
FR2938038B1 (fr) * 2008-11-04 2014-01-17 Legris Sa Element d'etancheite sans zone de retention et dispositif de raccordement comportant un tel element d'etancheite
US8678447B2 (en) 2009-06-04 2014-03-25 National Oilwell Varco, L.P. Drill pipe system
WO2011043689A1 (ru) * 2009-10-05 2011-04-14 Zamaleev Firdaus Usmanovich Муфта с внутренним уплотнением, исключающим отложения (варианты)
GB2475065B (en) * 2009-11-04 2012-04-04 Vector Int Ltd Seal ring and joint
JP5336339B2 (ja) * 2009-12-09 2013-11-06 リードエンジニアリング株式会社 パッキン
WO2013128395A2 (en) * 2012-02-28 2013-09-06 Karl-Heinz Schmitt Sealing and joining structures
CN104399177A (zh) * 2014-09-17 2015-03-11 杭州康基医疗器械有限公司 医疗器械快速连接机构
CN108662318B (zh) * 2018-07-20 2020-09-08 浙江恒森实业集团有限公司 一种便于连接的紫铜管
US20220390015A1 (en) * 2019-12-20 2022-12-08 Lts Energy, Inc. Under-Balanced Seal Ring

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE42060C (de) * FIRMA GARNIER & CURE in Brüssel Flanschrohrverbindung
FR583245A (fr) * 1924-07-01 1925-01-08 Raccord formant joint-étanche pour toutes pressions
US2261566A (en) * 1940-05-31 1941-11-04 Protector ring or coupling for pipe
US2416657A (en) * 1944-02-29 1947-02-25 Dunlop Rubber Co Hose coupling
GB627278A (en) * 1947-02-22 1949-08-04 Samuel James Everett Improvements relating to flexible tubular pipe connectors, stoppers and closure caps
GB705415A (en) * 1951-06-15 1954-03-10 John Richard Inshaw Improvements in or relating to pipe joints and the like
BE523106A (de) * 1952-09-29
FR1084115A (fr) * 1952-09-29 1955-01-17 Joint de raccordement pour tuyauteries
US2828979A (en) * 1953-01-19 1958-04-01 Sumner D Wiltse Flanged pipes coupled by resilient sealing gasket having venturi-like fluid passage
GB836825A (en) * 1955-10-28 1960-06-09 Ciba Ltd Improvements in or relating to pipe connections
BE622774A (de) * 1961-10-05 1963-01-16
US3246920A (en) * 1963-03-15 1966-04-19 Pall Corp Coupler for filter elements
US3276792A (en) * 1965-01-11 1966-10-04 Dresser Ind Self-sealing gasket for pipe joints
US3521913A (en) * 1968-08-26 1970-07-28 Donald Verhein Tube coupling
GB1338251A (en) * 1970-01-29 1973-11-21 Avon Lippiatt Hobbs Ltd Method of forming sealed joints between pipes

Also Published As

Publication number Publication date
US4269437A (en) 1981-05-26
BR7906325A (pt) 1980-05-27
ZA794779B (en) 1980-08-27
IT1123758B (it) 1986-04-30
GB2032033B (en) 1983-02-02
GB2032033A (en) 1980-04-30
CA1103722A (en) 1981-06-23
JPS5551191A (en) 1980-04-14
IT7926057A0 (it) 1979-09-27
ES484716A1 (es) 1980-04-16
FR2438223A1 (fr) 1980-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2938791A1 (de) Leitungsverbindung
EP0186727B2 (de) Rohrverbindung
DE2740802A1 (de) Flexible ringdichtung
DE1187870B (de) Plastisch verformbare metallische Kupplungshuelse zum Verbinden von Metallrohren mit glatten Enden
DE2458188B2 (de) Rohrverbinder
DE2753836C2 (de) Abgedichtete Rohrverbindung
CH399098A (de) Rohrverbindung
DE2517808C3 (de)
DE1963299C3 (de) Anschluß für mindestens ein druckmittelbeaufschlagtes, ein glattes Ende aufweisendes rohrförmiges Element
DE2521930C2 (de) Rohrverbindungsstück
DE1173759B (de) Verformbares Spannungselement fuer Spannungs-wellengetriebe
DE3838935A1 (de) Kupplungsstueck
DE3443943A1 (de) Rohrverbindung
DE2927716C2 (de) Fluid-Verbindungsstück
DE1625917A1 (de) Schlauchverbindung
DE3106399A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer leitungsenden
DE2714963C3 (de) Elastisches Rohrverbindungsstück
DE2911575A1 (de) Zugfeste rohrkupplung
CH622597A5 (en) Socket connection for pipes or pipe fittings
DE2733571C2 (de) Winkelveränderbares Kniestück
DE2744288A1 (de) Werkzeug zum ausbau von befestigungsringen
DE2001098A1 (de) Armatur fuer Schlauchenden und Verfahren zu ihrer Montage
DE2820830A1 (de) Boerdelverbindung
DE3911258C2 (de)
DE1033974B (de) Leitungsverbindung fuer Hochdruckschlaeuche

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee