DE2938501A1 - Vorrichtung zum abscheiden von fasergut aus industrieabwaessern - Google Patents

Vorrichtung zum abscheiden von fasergut aus industrieabwaessern

Info

Publication number
DE2938501A1
DE2938501A1 DE19792938501 DE2938501A DE2938501A1 DE 2938501 A1 DE2938501 A1 DE 2938501A1 DE 19792938501 DE19792938501 DE 19792938501 DE 2938501 A DE2938501 A DE 2938501A DE 2938501 A1 DE2938501 A1 DE 2938501A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
partition
sieve
fiber material
nozzle
conical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792938501
Other languages
English (en)
Other versions
DE2938501C2 (de
Inventor
Aleksandr Davidovič Kiev Milstein
Jurij Konstantinovič Pogromskij
Vasilij Petrovič Svitelskij
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK N PROIZV OB CELLJULOZNO BUM
Original Assignee
UK N PROIZV OB CELLJULOZNO BUM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to SE7906973A priority Critical patent/SE435454B/sv
Application filed by UK N PROIZV OB CELLJULOZNO BUM filed Critical UK N PROIZV OB CELLJULOZNO BUM
Priority to DE2938501A priority patent/DE2938501C2/de
Publication of DE2938501A1 publication Critical patent/DE2938501A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2938501C2 publication Critical patent/DE2938501C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/22Directing the mixture to be filtered on to the filters in a manner to clean the filters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zur Re Reinigung von Industrieabwässern und betrifft insbesondere die Konstruktion einer Vorrichtung zum abscheiden von Fasergut aus Industrieabwässern. Die Erfindung ist besonders zum Abscheiden von Fasergut aus überschüssigen Umlauf- und Abwässern in der Zellatoff- bzw. Papierindustrie geeignet. Außerdem kann die Erfindung zum Trennen der Druckfarbe von Fasern bei der Verarbeitung von Altpapier, sowie zur Reinigung von Baumrinde enthaltenden Abwässern, zur Entharzung von Sulfitzellstoff und zum Abscheiden von Fasern aus sich in den Vorabsetzern von Kläranlagen bildenden Niederschlägen verwendet werden.
  • Wasser stellt in der Zellstoff- und Papierindustrie einen wichtigen und in großen Mengen verwendeten Hilfsstoff dar. Deshalb hängt die Lösung des Problems der Verringerung der Umweltverschmutzun## durch lndustrieabwässer in vielem von der Lösu 4g dieser Frage in der Zellstoff- und Papierindustrie ab.
  • In der Zellstoff- und Papierindustrie hat zukünftig die Schaffung von Kreislauf- oder ihnen nahekommenden Systemen der Wasserversor#ung Große Bedeutundr Die Einrichtungen zum Abscheiden von Fasergut und zum Abtrennen nichtfasriger Materialien mit dem Ziel, sie anschließend aus dem Wasserversorgungssystem zu entfernen, stellen wichtige Bestandteile der genflnaten Systeme dar.
  • Die Kontinuität und Effektivität des technologischen Prozesses in der Zellstoff-und Papierindustrie hängt in vielem davon ab, wie sicher und wirksam die oben genannten Vorrichtungen arbeiten.
  • Das Problem eines sicheren und effektiven Abscheidens von Fasergut aus Industrieabwässern besteht schon seit längerer Zeit, ist Jedoch bis Jetzt noch nicht befriedigend gelost werden.
  • Es ist eine forlichtungt zum Abscheiden von Fasergut aus Industrieabwässern Cs. z. B. DE-PS 32 456 ) bekannt, welche aus einer horizontalen Trommel mit Siebmantel besteht, und eines Düse zur Zuführung der das Fasergut enthaltenden Abwässer und ein in die Stirnseite der Trommel eingebautes Abflußrohr besitzt. Die das Fasergut enthaltenden Industrieabwässer werden durch die Düse auf die Innenfläche der Siebtrommel gegeben, wobei der Strahl tangential zur genannten Fläche gerichtet wird. Dabei gelangen Wasser und feinfasriges Material durch den Siebmantel. Grobfasriges Material wird in der Trommel zurücehalten und dann durch das Abflußrohr entfernt.
  • Während des Betriebs der oben genannten Vorrichtung geschieht es häufig, daß die Siebfläche der Trommel durch Fasergut verstopft wird.
  • Daraus folgen Diskontinuität und geringere Produktivität des Abscheidevor3anges, weil zur Reinigung der Siebfläche der Trommel der Betrieb der Vorrichtung unterbrochen werden muß.
  • Der genannte Nachteil wird bei der Arbeit einer Vorrichtung zum Abscheiden von Fasergut aus Industrieabwässern (5.
  • DE-PS 703 0313), welche aus einem Gehäuse mit einem Boden besteht, größtenteils behoben.
  • Das gehäuse der Vorrichtung ist elastisch mit dem Boden verbunden. Im gehäuse sind horizontal Siebplattien ttiigebracht0 Der Boden ist an einem Rüttelantrieb angeschlossen.
  • Während der arbeit der genannten Vorrichtung wird die gesamte das auf den Siebplatten zurückgehaltene Fasergut enthaltende Masse der Industrieabwässer langere Zeit mit Hilfe des von dem aüttelantrieb bewegten Bodens geschüttelt. Infolgedessen wird das Verstopfen der Siebflächen verhindert. Die Vibration bewirkt Jedoch das Verschwinden jeglicher Orientierung des Faser gutes in Bezug auf die Oberfläche der Siebplatten, was zu grogen Verlusten an Fasergut führt. Das Fasergut gelangt durch die Maschen der Siebplatten und wird zusammen mit dem geklärten Wasser entfernt. Außerdem ist die bauliche Gestaltung der genannten Vorrichtung durch den Rüttelantrieb und durch die hermetisch dichte, elastische Verbindung des Bodens mit dem Gehäuse recht kompliziert.
  • Weiterhin ist eine Vorrichtung zpm Abscheiden von Fasergut aus Industrieabwässern (5. DE-PS 1 094 568) bekannt, die aus einem Gehäuse, in dem zwei flache Siebwände angebracht sind sowie aus einem System für die Zuführung der Fasergut enthalwenden Industrisabwässer in Form eines ke#elförmigen, ununterbrochen strömenden Strahls besteht. Die Siebwände unterteilen den Innenraum des Gehäuses in eine Zentralkammer zur Aufnahme des geklärten Wassers und in Seitenkammern zur Aufnahme des Fasergutes. Jede der genannten Kammern ist mit einem Abflußrohr versehen Das system der Abwasserzuführung besteht aus einer Reihe von Düsen, die in die iand der Kammer zur Aufnahme des Fasergutes eingebaut und zur Oberfläche der Siebwand gerichtet sind.
  • Außerdem besitzt jede der genannten Düsen einen in ihrem Inneren befestigten schraubenförmigen Ein satz und ist mit der Abwassersammelleitung über einen mit der Düse gleichachsigen Stutzen verbunden0 Beim Betrieb der oben beschriebenen Vorrichtung werden die das Fasergut enthaltenden Industrieabwässer von der Abwassersammelleitung über die Stutzen in die Düse gegeben, wo der Flüssigkeitsstrom mit Hilfe des schraubenförmigen Einsatzes eine konische, ununterbrochene Strahlform erhält. Das Wirkungsprinzip der Vorrichtung beruht auf der Abscheidung an der Siebwand des unter einem von der Vertikalen zur Oberfläche der Siebwände wenig abweichenden Winkel orientierten Fasergutes aus den Industrieabwässern. Die Orientierüng des Fasergutes erfolgt durch den Drall des Abwasserstroms den er durch den schraubenförmigen ansatz in der Düse erhält. Eine wichtige Voraussetzung der effektiven Arbeit der Vorrichtung ist die Aufrechterhaltung der ununterbrochenen Strömung des Strahls über seine ganze Länge bis zum Auf treffen auf die Siebwand.
  • Dabei orientiert sich das Fasergut, bestehend aus langlichen Teilchen, hauptsächlich längs der Mantellinien des konischen Strahls0 Wasser und feinfasriges Material gelangten durch die Maschen der Siebwände in die Kammer zur Aufnahme des geklärten Wassers, woraus sie durch das Abflußrohr entfernt wird.
  • Das abgeschiedene Fasergut wird auf der Oberfläche der siebwand in der Kammer zur Aufnahme des iasergutes zurückgehalten und durch das Abflußrohr entfernt.
  • Die weiter oben beschriebene Vorrichtung ist konstruktiv einfach und besitzt eine hohe Leistung.
  • Während des Betriebs der genannten Vorrichtung gelangt ein Teil des Fasergutes zusammen mit dem geklärten Wasser durch die Maschen der flachen siebartigen Trennwand Demzufolge wird die Xffektivität des Abscheidens des Faser gutes, welche von dem Verhältnis der Projektion des in dem konischen Strahl der Industrieabwässer bewegbaren Fasergutes auf die siebartige Trennwand, sowie von der Maschen der erwähnten siebartigen Trennwand abhängt, stark herabgesetzt.
  • Eine Verkleinerung der Maschen der trennwand trägt zu einer Erhöhung der Effektivität des Abscheidens des Fasergutes und zu einer Herabsetzung der Leistung der Vorrichtung durch hydraulische Widerstände bei.
  • Eine Steigerung der Effektivität des Abscheidens des Fasergutes wird durch eine Vergrößerung des Winkels des aus der DUse heraustretenden kegelförmigen Strahls der Industrieabwässer erzielt, welche seinerseits zu einer Vergrößerung der Projektion des Fasergutes auf die netzförmige Trennwand führt. Für eine Vergrößerung des Winkels des kegelförmigen Strahls ist aber eine starke Verwirbelung der Strömung der Industrieabwässer direkt in der Düse erforderlich. Zu diesem Zweck sind zusätzliche schraubenförmige Einsätze oder eine Änderung der geometrischen Abmessungen des verwendeten schraubenförmigen Einsatzes erforderlich. Dies führt zu einer erheblichen Erhöhung der hydraulischen Widerstände, welche bei dem Durchlaufen der Industrieabwässer durch die Düse entstehen, was eine Herabsetzung der Leistung der Vorrichtung sowie einen bedeutenden Energieautwand zur Folge hat.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Abscheiden von Fasergut aus Industrieabwässern zu schaffen, bei der die bauliche Gestaltung der siebartigen Trennwand die Effektivität des Abscheidens des Fasergutes ohne Herabsetzung der Leistung stark erhöht.
  • In der Vorrichtung zum Abscheiden von Fasergut aus Industrieabwässern, bestehend aus einem Gehäuse, in dem eine den Innenraum in zwei mit jeweils einem Ablfußrohr verse- Kammern zur Aufnahme des Fasergutes bzw. des geklärten Wassers teilende siebartige Trennwand angebracht ist, sowie aus einem das Abwasser als konischen ununterbrochen strömenden Strahl zuführenden System, das eine Abwassersammelleitung und eine in die Wand der Kammer zur Aufnahme des Fasergutes eingebaute Düse besitzt, die zur Oberfläche der siebartigen Trennwand gerichtet und mit der Abwassersammelleitung verbunden ist, wird zur Lösung der gestellten Aufgabe erfindungsgemäß die siebartige Trennwand in Form eines Drehkörpers ausgeführt, dessen Scheitel der Düse zugekehrt ist.
  • Unter dem Ausdruck der Scheitel des Drehkörpers" ist hier und im weiteren der Schnittpunkt der Erzeugenden und der Drehachse oder die Gesamtheit von eine Ebene oder Linie bildenden Punkten, welche die Drehachse kreuzt und von der Grundfläche des Drehkörpers maximal entfernt ist, zu verstehen.
  • Die beschriebene bauliche Gestaltung der netzförmigen Trennwand sowie ihre Anordnung bezüglich der Düse gestatten es, den Winkel zwischen der Mantellinie des kegelförmigen Strahls von Industrieabwässern und der Oberfläche der siebartigen Trennwand beachtlich zu vermindern, was seinerseits zu einer Vergrößerung der ProJektion des Fasergutes auf die siebartige Trennwand führt. Dies bewirkt ein Abscheiden des Fasergutes nicht nur in Form von Grob-, sondern auch von Feinteilchen, was eine Steigerung der Effektivität des Abscheidens zur Folge hat.
  • Die Leistung der Vorrichtung wird dabei nicht herabgesetzt, weil keine Verkleinerung der Maschenweite der siebartigen Trennwand bzw. keine Erhöhung der hydraulischen Widerstände beim Durchlaufen des Strahls der Industrieabwässer erfolgt.
  • Am technologisch günstigsten ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, in welcher die siebartige Trennwand in Form eines Kegels ausgeführt ist. Durch eine derartige bauliche Gestaltung der siebartigen Trennwand kann die spezifische Belastung durch den konischen Strahl der Industrieabwässer der Oberfläche der erwähnten siebartigen Trennwand variiert werden, wobei die Düse von der beschriebenen siebartigen Trennwand entweder entfernt oder zu der letzteren näher gebracht wird.
  • Zum Abscheiden von Fasergut aus Industrieabvässern, welche unter einen erhöhten Druck strömen, ist es vorteilhaft, eine AusfXlrungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu verwenden, in welcher die siebartige Trennwand die Form eines Kegelstumpfes hat.Dies deshalb, weil die Schnittebene des Kegels (in Form einer Scheibe) die erforderliche Steifigkeit der siebartigen Trennwand bedingt. Darüberhinaus gewährleistet eine solche Ausführungsforin der siebartigen Trennwand weniger Werkstoff zu ihrer Herstellung.
  • Zum Abscheiden von Fasergut aus Industrieabwässern in Wasserreinigungsanlagen, die in Betrieben der Zellstoff-und Papierindustrie mit einer häufigen Änderung von Fertigerzeugnissen angewendet werden, ist es vorteilhaft, eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu verwenden, in welcher die siebartige Trennwand die Form eines Rotationsellipsoids hat.
  • Eine solche bauliche Gestaltung der Trennwand ermöglicht, den Grad des Abscheidens von Fasergut durch eine Anderung des Winkels zwischen der Mantellinie des konischen Strahls der Industrieabwässer und der Oberfläche der Trennwand fein zu regeln, während die DUse von der erwähnten Oberfläche der Trennwand entweder weiter entfernt oder zu der letzteren näher gebracht wird.
  • Am einfachsten in der Fertigung bezüglich der oben genannen Vorrichtung ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtwlg, in welcher die siebartige Trennwand die Form eines Kugelsegmentes hat. Es ist zweckmäßig, die beschriebene Mod iL fi# n t ion in in Wasserreinigungsanlagen von Betrieben der Zellstoff- und Papierindustrie mit häufiger Änderung von Fertigerzeugnissen zu verwenden.
  • Zum Abscheiden von Fasergut aus Industrieabwässern, die bei Verarbeitung von Altpapier angewendet werden, für welche eine erhöhte Effektivität des Abscheidens grobfaseriger Beimengungen beim maximalen Entfernen der feinfaserigen betriebsstörenden Beimengungen erforderlich ist, ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorteilhaft, in welcher die siebartige Trennwand in Form eines Drehkörpers ausgeführt ist, dessen Mantellinie eine konkave Kurve darstellt.
  • Eine solche bauliche Gestaltung der Trennwand gestattet es,einen breiten Bereich zum direkten Abscheiden der grobfaserigen Beimengungen aus Industrieabwässern zu erzielen.
  • Dabei gelangt das geklärte Wasser mit feinfaserigen Beimengungen durch die Maschen der siebartigen Trennwand, was maximale Eindickung der grobfaserigen Beimengungen zur Folge hat.
  • Im weiteren wird die Erfindung durch die Beschreibung konkreter Ausführungsbeispiele mit Hinweisen auf Zeichnungen erläutert, wobei: Fig. 1 in schematischer Weise die Gesamtansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Abscheiden von Fasergut aus Industrieabwässern zeigt, in welcher die das Fasergut enthaltenden Abwässer von oben auf die siebartige Trennwand geleitet werden; Fig. 2 in schematischer Weise eine Ansicht einer AusfUhrun#sform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt; Fig. 3 in schematischer Weise eine Ansicht einer Ausfllfirungsfoln der oben genannten Vorrichtung zeigt; Fig. 4 in sche:n#tischer Weise eine Ansicht einer Ausführungsform der oben genannten Vorrichtung zeigt; Fig. 5 in schematischer Weise eine Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt,in welcher die das Fasergut enthaltenden Abwässer in horizontaler Richtung auf die Trennwand geleitet werden, Fig. 6 in schematischer Weise eine Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit mehreren siebartigen Trennwänden und einer Reihe von Düsen zeigt, welche das Abwasser von oben auf die genannten Trennwände leiten, Fig. 7 in schematischer Weise eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit mehreren siebartigen Trennwänden und einer Reihe von W-sen, welche das Abwasser von oben auf die genannten Trennwände leiten, Fig. 8 in schematischer Weise eine Ausführungsform der erfindurgsgemäßen Vorrichtung nach Fig. 7, in Draufsicht zeigt; Fig. 9 in schematischer Weise eine Ansicht einer AusfUhrungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zwei siebartigen Trennwänden und einer Reihe von Düsen zeigt, welche das Abwasser in horizontaler Richtung auf die genannten siebartigen Trennwände leiten; Fig. 10 eine Ansicht entsprechend Pfeil A gemäß der Fig. 9 zeigt.
  • Die Vorrichtung zum Abscheiden von Fasergut aus Industrieabwässern besteht aus einem Gehäuse 1 (s. Fig. 1) sowie aus einem mit dem Gehäuse 1 verbundenen und das Abwasser als konischer ununterbrochen strömender Strahl zuführenden System 2. Im Inneren des Gehäuses 1 ist eine siebartige Trennwand 3 untergebracht. Die Trennwand 3 teilt den Innenraum des Gehäuses 1 in eine Kammer 4 zur Aufnahme des Fasergutes, welche aus den Wänden des erwähnten Gehäuses 1 besteht, und eine Kammer 5 zur Aufnahme des geklärten Wassers.
  • Dabei stellt die siebartige Trennwand 3 das Oberteil der Kammer 5 dar. Die Kammer 4 zur Aufnahme des Fasergutes ist mit einem Abflußrohr 6 versehen. Die Kammer 5 zur Aufnahme des geklärten Wassers ist ebenfalls mit einem Abflußrohr 7 versehen.
  • Das Abwasserzufuhrsystem 2 besteht aus einer Abwassersammelleitung 8 und einer Düse 9, welche über einen Stutzen 10 mit der Abwassersammelleitung 8 verbunden ist. Die Düse 9 ist in die obere Wand der Kammer 4 zur Aufnahme des Fasergutes eingebaut und zur Oberfläche der in einem Abstand von der letzteren angebrachten siebfbrmigen Trennwand 3 gerichtet.
  • Die genannte Düse 9 besitzt einen in ihrem Inneren befestigten schraubeniönnigen Einsatz 11, mit dessen Hilfe der Strahl des Abwassers eine kegelförmige ununterbrochene Form erhält.
  • Die siebartige Trennwand 3 weist zwei parallele Siebplatten 12 und 13 auf. Die Siebplatte 12 ist näher zur DU-se 9 angebracht und hat kleinere Maschen als die Siebplatte 13, welche weiter von der Düse 9 entfernt ist.
  • Die Trennwand 3 ist gemäß der Erfindung in Form eines Drehkörpers (im gegebenen Falle in Form eines Kegels) ausgeführt, dessen Scheitel der Düse 9 zugekehrt ist.
  • Eine derartige Ausführungsform der Trennwand 3 in Form eines Kegels gestattet es, die spezifische Belastung der Oberfläche der Trennwand 3 durch den konischen ununterbrochen strömenden Strahl in breiten Grenzen zu variieren, was zur Erweiterung der Arbeitsmöglichkeiten der erwähnten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorricht;mg beiträgt.
  • In Fig. 2 der Zeichnungen ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung abgebildet, in welcher die Trennwand 3 in Form eines Kegelstumpfes ausgeführt ist. Durch die in Form einer Scheibe 14 ausgeführte Schnittebene des Kegels wird die Starrheit der Trennwand 3 bedingt, welche zum Abscheiden des Fasergutes aus den Industrieabwässern unter Druck besonders zweckmäßig ist.
  • Darüberhinaus führt die genannte bauliche Gestaltung der Trennwand 3 zur Einsparung an Werkstoff für die fertigung der letzteren.
  • In Fig. 3 der Zeichnungen ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung abgebildet, in welcher die Trennwand 3 in Form eines Rotationsellipsoids ausgeführt ist. Die genannte bauliche Gestaltung der Trennwand 3 gestattet es, eine Feinregelung des Abscheidungsgrades des Fasergutes zu erzielen. Die genannte bauliche Gestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann vorrangig zum Abscheiden des Fasergutes aus den Industrieabwässern in einer wXasserreinigungsanlage eines Betriebes der Zellstoff- und Papierindustrie mit einem häufigen Wechsel der Fertigerzeugnisse verwendet werden.
  • Vorteile werden ebenfalls durch die Anwendung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung erzielt, in welcher die Trennwand 3 die Form eines Kugelsegmentes hat (s. Fig. 4 der Zeichnungen).
  • Darüber hinaus ist die genannte Modifikation der erfindungsgemäßen Vorrichtung einfacher in der Fertigung.
  • In Fig. 5 der Zeichnungen ist ferner eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtun# abgebildet, in welcher die Trennwand 3 die Form eines Drehkörpers hat, dessen Mantellinie 15 eine konkave Kurve darstellt. iiin solche bauliche Gestaltung der Trennwand 3 gestattet es, den Bereich zum direkten Abscheiden von grobfasrigen Beimengungen zu erweitern, was maximale Eindeckung der letzteren zur Folge hat. Die genannte Modifikation der erfindungs#emäßen Vorrichtung ist vorrangig bei der Verarbeitung von Altpapier anzuwenden, für welche hohe S£fektivität des Abscheidens von grobfasriden Beimengungen erforderlich ist, während die erhebliche Anzahl an feinfaserigen Beimengungen mittels geklärten Wassers schon entfernt wird.
  • In der oben beschriebenen Modifikation der erfindungsgemaßen aus Fig 1-5 der Zeichnung ersichtlichen Vorrichtung ist die Düse 9 derart angeordnet, daß das Abwasser von oben auf die Trennwand fällt.
  • Die genannten Modifikationen sind vorrangig in jenen Zweigen der Zellstoff- und Papierindustrie anzuwenden, wo hohe Anforderungen an den Entwicklungsgrad des grobfasrigen Material8 gestellt werden. Derartige Modifikationen der erfindungs#e maßen Vorrichtung sind aber platzraubend und sehr kompliziert in der Herstellung.
  • Die oben genannte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, in welcher das Abwasser auf die in Form eines Drehkörpers (im gegebenen Falle in Form eines Kegels stumpfes), dessen Scheitel der Düse 9 zugekehrt ist, ausgeführte Trennwand 3 gegeben wird (s. Fig. 6 der Zeichnungen), ist aber kompakt und ganz einfach in der Herstellung.Sie ist vorrangig in jenen Zweigen der Zellstoff- und Papierindustrie anzuwenden, wo keine inforderungen an den Eindickungsgrad des grobfasrigen Materials gestellt werden. Das hängt damit zusammen, daß während des Betriebs der Vorrichtung das grobfasriges Material enthaltende abwasser nach dem Abprallen von der Trennwand 3 teilweise unter Einwirkung der Schwerkraft in den konischen Abwasserstrahl zurückkehr. Das führt zum teilweisen Orientierungsverlust des Fasergutes in dem konischen Strahl und damit zum Durchgang des Fasergutes durch die Maschen der Trennwand 3.
  • Die oben beschriebenen Modifikationen der erfindungsgemaßen Vorrichtung (s. Fig. B 6 der Zeichnungen) sind mit einer Düse 9 sowie mit einer Trennwand 3 ausgeführt und können in Wasserversorgungssystemen mit geschlossenem Kreislauf und einer Leistung bis zu 50 m3 Abwasser/ h verwendet werden.
  • In Fig. 7 der Zeichnungen ist eine Ausführungsform der erfindungs#emaßen {orrichtung abgebildet, welche vorrangig in Wasserversorgungssystemen mit geschlossenem Kreislauf bei einer Leistung von mindestens 50 m3 A>wasser/h verwendet wird.
  • Die genannte Vorrichtung besteht aus einem Gehäuse 16 und einem mit ihm verbundenen, das Abwasser als konischen ununterbrochen strömenden Strahl zuführenden System 17. Im Inneren des Gehäuses 16 sind mehrere siebartige Trennwände 18 in zwei Reihen (im gegebenen Falle acht, davon vier in jeder Reihe) eingebaut. Die genannten trelJnwände 18 teilen das Innere des Gehäuses 16 in eine Kammer 19 zur Aufnahme des Fasergutest welche durch die Wände des Gehäuses 16 gebildet ist und mehrere Kammern 20 (im gegebenen Falle acht, davon vier in jeder Reihe) zur Aufnahme des geklärten Wassers. Dabei dient jede Trennwand 18 als obere Wand der entsprechenden Kammer 20 zur Aufnahme des geklärten Wassers und ist in Form eines Drehkörpers (im gegebenen Falle in Form eines Eegelstumpfes), dessen Schnittebene eine Scheibe 21 darstellt, ausgeführt.
  • Jede: der genannten Kammern 19 und 20 ist mit einem Abflußrohr 22 und 23 versehen. Die Kammern 20 zur Aufnahme des geklärten Wassers sind mittels der Abflußrohre 23 mit einer Abwassersammelleitung 24 verbunden.
  • Das das Abwasser als konischen, ununterbrochen strömenden Strahl zuführende System 17 besitzt eine oberhalb dem Gehäuse se 16 angeordnete Abwassersammelleitung 25. Die Abwassersammelleitung 25 ist mit mehreren (im gegebenen Falle acht) Stutzen 26 versehen, wie gut in SiE,. 8 der Zeichnungen zu sehen ist.
  • Das Gehäuse 18 weist weiterhin mehrere Cim gegebenen Falle acht) Düsen 27, welche im Oberteil des letzteren eingebaut sind. Jede der Düsen 27 ist zur Oberfläche der jeweiligen Trennwand 18 gerichtet (d.h., daß die Spitze der jeweilken Trennwand 18 einer bestimmten Düse 27 zugekehrt ist) und in einem Abstand von der entsprechenden Trennwand 18 derart andeordnet, daß die Längsachse der jeweiligen Düse 27 zu der Schnittebene 21 der entsprechenden Trennwand 18 (s. Fig. 7 der Zeichnungen) senkrecht verläuft. Dabei sind die Das 27 derart aggeordnet, daß sie das Industrie bwasser von oben auf die netzförmiOen Trennwände 18 leiten.
  • Jede der Düsen 27 ist über den entsprechenden Stutzen 26 (s. Fig. 8 der Zeichnungen) mit dem Abwassersammelleitung 25 verbunden. Die Abwassersammelleitung 25 verengt sich von .nschluB an die Hauptabwassersammelleitung (in den Zeichnungen nicht gezeigt) bis zum Blindflansch, um gleichen Druck in den Düsen 27 zu halten.
  • Jede der Trennwände 18 ist in Form zweier paralleler Siebplatten 28 und 29 ausgeführt (5. Fig. 7 der Zeichnungen).
  • Jede der Siebplatten 28 der Trennwände 18 ist näher zu den Düsen 27 angtebracht und hat eine geringe re Maschenweite als die Siebplatte 29, welche entsprechend weiter von der Düsen 27 entfernt sind.
  • In Fig. 9 der Zeichnungen ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung abgebildet, die vorrangig in Wasserversorgungssystemen mit einem geschlossenen Kreislauf bei einer Leistung von mehr als 50 m3 abwasser/h verwendet wird.
  • Die genannte VorrichtulE besteht aus einem Gehäuse 30 und einem mit ihm verbundenen, das Abwasser als konischen, ununterbrochen strömenden Strahl zufährenden System. Im Inneren des gehäuses 30 sind mehrere (im gegebenen Falle sechzehn, davon vier in einer Reihe) siebartige Trennwände 32 und 33 in vier Reihen untergebracht.
  • Jede der Trennwände 32 ist in Form eines Drehkörpers, im gegebenen Falle in Form eines Kegelstumpfes, dessen Schnittebene eine Scheibe 34 darstellt, ausgeführt. Jede der Trennwände 33 ist ebenfalls in Form eines Drehkörpers, im gegebenen Falle in Form eines.
  • Kegelstumpfes, dessen Schnittebene eine Scheibe 35 darstellt, ausgeführt. Die Trennwände 32 sind miteinander verbunden und an die Wände des Gehäuses 30 angeschlossen.
  • Die erwähnten Reihen der Trennwände 32 und 33 teilen das Innere des gehäuses 30 in eine Zentralkammer 36 zur Aufnahme des geklärten Wassers und zwei Seitenkammern 37 und 38 zur Aufnahme des Fasergutes. Jede der genannten Kammern 36, 37 und 38 sind mit AbfluBrohr##39, 40 und 41 versehen.
  • Das Abwasserzufuhrsystem 31 enthält zwei Abwassersammelleitungen 42 und 43. Die Abwassersammelleitung 42 ist mit mehreren (im gegebenen Falle acht) Stutzen 44 versehen, welche beidseitig in Bezug auf die Abwassersammelleiturig 42 angebracht sind (vier auf jeder Seite), wie aus der Fig. 10 der Zeichnungen ersichtlich ist. Die Abwassersammelleitung 43 ist ebenfalls mit mehreren (im gegebenen Falle acht) Stutzen 45, die beidseitig in Bezug auf die Leitung 43 angeordnet sind (vier auf jeder Seite).
  • Darüber hinaus enthält das Abwasserzufuhrsystem 31 mehrere Düsen 46 und 47 (im gegebenen Falle se¢hzehn). Jede der Düsen 46 ( s. Fig. 9 der Zeichnunsren) ist in die Wand der Kammer 37 zur Aufnahme des Fasergutes eingebaut und zur Oberfläche der entsprechenden Trennwand 32 gerichtet (d. h., daß die Spitze jeder Trennwand 32 der entsprechenden Düse 46 zugekehrt ist), von der sie in einem Abstand derart angeordnet ist, daß die Längsachse jeder Düse 46 zur Schnittscheibe 34 der entsprechenden Trennwand 32 senkrecht verläuft, Jede der Düsen 4,7 ist auf ähnliche Art und Weise in die Wand der Kanmer 38 zur Aufnahme des Fasergutes eingebaut und zur Oberfläche der entsprechenden Trennwand-33 gerichtet (dh., daß die.Spitze jeder der siebartigen Trennwände 33 der entsprechonden Düse 47 zugekehrt ist), von der sie in einem Abstand derart angeordnet ist, daß die Längsachse jeder Düse 47 zur Schnittscheibe 35 der entsprechenden Trennwand 33 senkrecht verläuft.
  • Dabei sind die Düsen 46 und 47 so anbeordnet, daß das Abwasser in horizontaler Richtung auf die netzförmiden Trennwände 32 unal 33 geleitet wird.
  • Die Abwassersammelleitung 42 ist über die Stutzen 44 mit den Düsen 46 verbunden.
  • Jede der Abwassersammelleitungen 42 und 43 verengt sich vom Anschluß an die HauptabwassersammelXeitung (in den Zeichnuten nicht gezeigt) bis zum Blindflansch, um gleichen Druck in den Düsen 46 und 47 zu halten.
  • Jede der siebartigen Trennwände 32 bzw. 33 ist in Form zweier paralleler Siebplatten 48, 49 bzw. 50, 51 ausdeführt.
  • Wobei ist jede Siebplatte 48 der entsprechenden Trennwand 32 näher zu der vorgedebenen Düse 46 angebracht und hat eine geringere Maschenweite als die Siebplatte 49, welche von der entsprechenden Düse 46 weiter entfernt ist.
  • Jede Siebplatte 50 der entsprechenden Trennwand 32 ist ebenfalls näher zu der jeweiligen Weise 47 angebracht und hat eine geringere Maschenweite als die Siebplatte 51, welche seinerseits von der entsprechenden Düse 47 weiter entfernt ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung funktioniert folgendermaßen.
  • Die das Fasergut enthaltenden Industrieabwässer werden unter @einem bestimmten Druck aus der Abwassersammelleitung 8 (s. Fig. 1 der Zeichnungen) über den Stutzen 10 in die Düse 9 geleitet. Der Abwasserstrahl wird im Inneren der Düse 9 mittels des schraubenförmigen Einsatzes 11 verwirbelt, erhält dadurch einen Drall, den er nach dem Austritt aus der Däse 9 beibehält0 Der zugeführte, verwirbelte Abwasserstrahl erhält über die ganze Länge von der Düse 9 bis zu der siebartigen Trennwand 3 eine konische, ununterbrochene Strahlform.Das Fasergut orientiert sich hauptsächlich lange der Mantellinie des konischen Strahls unter einem optimalen Winkel zur Oberfläche der Trennwand 3, welche in Form eines Drehkörpers ausgeführt ist, und wird auf der erwähnten i'rennwand 3 zurückgehalten. Die kleineren und nichtfasrigen Beimengungen gelangen zusammen mit dem geklärten nasser in die Kammer 5 zur Aufnahme des geklärten Wassers durch die Trennwand 3.
  • Das ununterbrochen als konischer Strahl aus der Düse 9 heraustretende Abwasser spült das auf der Trennwand 3 haftende Faser#'ut fort, welches in die Kammer 4 zur Aufnahme des Fasergutes gelangt.
  • Das Fasergut aus der Kammer 4 wird über das Abflußrohr 6 und das geklärte Wasser über das Abflußrohr 7 aus der Kammer 5 entfernt.
  • Die Ausführung der siebartigen Trennwand 3 in Form zweier Siebplatten 12 und 13 mit unterschiedlicher Maschenweite gestattet es, zum Abscheiden des .Pasergutes die Siebplatte 12 mit einer minimalen Maschenweite zu verwenden. Die Siebplatte 13 mit einer gröBeren Maschenweite dient als Träger der die Formbeständigkeit der Siebplatte 12 sichert.
  • Die Arbeit dz aus den Fig. 2 - 5 der Zeichnungen ersichtlichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgt genauso, wie sie oben beschrieben ist. Auf ähnliche Weise erfolgt auch die Arbeit der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, welche in Fig. 6 der Zeichnungen zu sehen ist. Der Unterschied besteht darin, daß der verwirbelte Abwasserstrahl aus der Düse 9 in horizontaler Richtung auf die siebartige Trennwand 3 geleitet wird.
  • Beim Betrieb der in Fig. 7 und 8 der Zeichnungen abgebildeten Ausführungsform werden die das Fasergut enthaltenden Industrieabwässer unter einem bestimmten Druck aus der Abwassersammelleitung 25 über den Stutzen 26 sowie die Düsen 27 in die Kammer 19 zur Aufnahme des Fasergutes geleitet.
  • Das von den siebartigen Trennwänden 18 zurückgehaltene Fasergut wird aus der Kammer 19 zur Aufnahme des Fasergutes über das Abflußrohr 2. entfernt.
  • Das geklärte Wasser wird aus Jeder der Kammern 20 zur Aufnahme des geklärten Wassers über die Abflußröhre 23 in die Abwassersammelleitung 24 entfernt. Das Abscheiden des Fasergutes erfolgt genauso wie in der Beschreibung der Ausführungsform nach Fig. 1 der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Beim Betrieb der Ausführungsform nach Fig. 9 und 10 der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die das Fasergut enthaltenden Industrieabwässer unter einem bestimmten Druck aus den Abwassersammelleitungen 42 und 43 über die Stutzen 44 und 45 und die Düsen 46 und 47 in die Kammern 37 und 38 zur Aufnahme des Fasergutes geleitet.
  • Das von den siebartigen Trennwänden 32 bzw. 33 zurückgehaltene Fasergut wird aus der Kammer 37 und 38 über den Stutzen 40 und 41 entfernt. Das geklärte Wasser aus der Kammer 36 zur Aufnahme des geklärten Wassers wird über das Abflußrohr 39 entfernt. Das Abscheiden des Fasergutes erfolgt genauso, wie das in der Beschreibung der Ausführungsform nach Fig. 1 der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Oben wurden nur einige Pusführungsbeispiele der Erfindung angeführt, die verschiedene für den Fachmann des betroffenen Gebietes augenscheinliche Xnderungen und Ergänzungen zulassen. Es sind andere Ausführungen möglich, die Wesen und Inhalt der Erfindung, die durch die Patentansprüche bestimmt sind, nicht überschreiten.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. VORRICHTUNG. ZUM ABSCHEIDEN VON FASERGUT AUS IN-DUSTRIEABWÄSSERN Patentansprüch 1. Vorrichtung zun: Abscheiden von Fasergut aus Industrieabwässern, bestehend aus einem Gehäuse, mit einer den Innenraum in zwei mit jeweils einem Abflußrohr versehene Kammern zur Aufnahme des Fasergutes bzw. des geklärten Wassers teilenden siebartigen Trennwand sowie mit einem das Abwasser als konischen ununterbrochen strömenden Strahl zuführenden System, das eine Abwassersammelleitung und eine mit der Abwassersammelleitung verbundene und in die Wand der Kammer zur Aufnahme des Fasergutes eingebaute DUse umfaßt, welche zur Oberfläche der netzförmigen Trennwand gerichtet ist, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die siebartige Trennwand (3) als Drehkörper ausgeführt ist, dessen Scheitel der DUse (9) zugekehrt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die siebartige Trennwand (3) als Kegel ausgeführt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die siebartige Trennwand (3) als Kegelstumpf ausgeführt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die siebartige Trennwand (3) als Rotationsellipsoid ausgeführt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die siebartige Trennwand (3) als Kugelsegment ausgeführt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die siebartige Trennwand (3) als Drehkörper ausgeführt ist, dessen Mantellinie (15) eine konkave Kurve darstellt.
DE2938501A 1979-08-21 1979-09-24 Vorrichtung zum Abscheiden von Fasergut aus Industrieabwässern Expired DE2938501C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7906973A SE435454B (sv) 1979-08-21 1979-08-21 Anordning for avskiljning av fiberinneslutningar fran industriavloppsvatten
DE2938501A DE2938501C2 (de) 1979-08-21 1979-09-24 Vorrichtung zum Abscheiden von Fasergut aus Industrieabwässern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7906973A SE435454B (sv) 1979-08-21 1979-08-21 Anordning for avskiljning av fiberinneslutningar fran industriavloppsvatten
DE2938501A DE2938501C2 (de) 1979-08-21 1979-09-24 Vorrichtung zum Abscheiden von Fasergut aus Industrieabwässern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2938501A1 true DE2938501A1 (de) 1981-04-23
DE2938501C2 DE2938501C2 (de) 1984-04-26

Family

ID=25781151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2938501A Expired DE2938501C2 (de) 1979-08-21 1979-09-24 Vorrichtung zum Abscheiden von Fasergut aus Industrieabwässern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2938501C2 (de)
SE (1) SE435454B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0106331A2 (de) * 1982-10-20 1984-04-25 AB Spray Technics S.T. Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen grober Partikel von einer Flüssigkeit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0106331A2 (de) * 1982-10-20 1984-04-25 AB Spray Technics S.T. Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen grober Partikel von einer Flüssigkeit
EP0106331A3 (de) * 1982-10-20 1985-05-02 AB Spray Technics S.T. Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen grober Partikel von einer Flüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
SE7906973L (sv) 1981-02-22
SE435454B (sv) 1984-10-01
DE2938501C2 (de) 1984-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1799903B1 (de) Verfahren zum fraktionieren einer wässrigen papierfasersuspension sowie hydrozyklon zur durchführung des verfahrens
AT396753B (de) Filtervorrichtung
DE2831086A1 (de) Hydrozyklonseparator
DE3046969A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von sich bewegenden suspensionen
DE2841958A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen von faserrohmaterial bei der entfaerbung von papier
DE1436251A1 (de) Anordnung bei Filtern fuer Fluessigkeiten
CH627952A5 (de) Vorrichtung zum trennen unerwuenschter verunreinigungen von erwuenschten fasern.
DE4242338C2 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von Siebwasser
EP1036879A1 (de) Drucksortierer zum Sieben einer Papierfaserstoffsuspension und Siebräumer für einen solchen
DE2924794C2 (de) Vorrichtung zur Entwässerung einer Faserstoffsuspension
DE2938501A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von fasergut aus industrieabwaessern
DE1517391C3 (de) Vorrichtung zum Klaren von Wasser
DE3025270A1 (de) Vorrichtung zur reinigung und wiederaufbereitung von papierpulpe oder papierbrei
EP0326012A2 (de) Einrichtung zum Konditionieren von Schüttgut
DE3617054C2 (de) Eindicker
EP0580087B1 (de) Aufbereitungsverfahren für Altpapier
DE4429537C2 (de) Abwasserreinigungsanlage
DE69824609T2 (de) Gerät zum reinigen einer suspension, insbesondere einer suspension aus einer fasermasse
EP0658648A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Trennen von in einer Stoffsuspension enthaltenen erwünschten von unerwünschten Stoffen
DE2945091B1 (de) Filter zur Eindickung von Faserstoffsuspensionen
DE1442501A1 (de) Verfahren zum Ausscheiden von Fremdkoerpern aus einem fliessfaehigen Medium mittels eines Zyklons und Zyklon zur Ausuebung des Verfahrens
DE1918682B2 (de) Filteranlage
EP0186738B1 (de) Sortierapparat für Fasersuspensionen
DE1483498A1 (de) Sieb
DE3114376A1 (de) Sortiereinrichtung fuer faserstoffsuspensionen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee