EP0658648A2 - Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Trennen von in einer Stoffsuspension enthaltenen erwünschten von unerwünschten Stoffen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Trennen von in einer Stoffsuspension enthaltenen erwünschten von unerwünschten Stoffen Download PDF

Info

Publication number
EP0658648A2
EP0658648A2 EP94117139A EP94117139A EP0658648A2 EP 0658648 A2 EP0658648 A2 EP 0658648A2 EP 94117139 A EP94117139 A EP 94117139A EP 94117139 A EP94117139 A EP 94117139A EP 0658648 A2 EP0658648 A2 EP 0658648A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
damping device
distributor
cleaners
streams
fiber suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94117139A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0658648A3 (de
EP0658648B1 (de
Inventor
Hans-Joachim Dr. Schultz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0658648A2 publication Critical patent/EP0658648A2/de
Publication of EP0658648A3 publication Critical patent/EP0658648A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0658648B1 publication Critical patent/EP0658648B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/18Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor with the aid of centrifugal force
    • D21D5/24Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor with the aid of centrifugal force in cyclones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B13/00Control arrangements specially adapted for wet-separating apparatus or for dressing plant, using physical effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/24Multiple arrangement thereof
    • B04C5/28Multiple arrangement thereof for parallel flow
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/06Regulating pulp flow
    • D21F1/065Shock-absorbing devices

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Trennen von in einer Stoffsuspension enthaltenen erwünschten von unerwünschten Stoffen, z.B. zum kontinuierlichen Reinigen einer für die Herstellung von Papier, Pappe und dgl. auf einer Papiermaschine bestimmten Fasersuspension, bei dem ein Zulaufstrom der Fasersuspension in einen Verteilbereich geleitet und dort in eine Anzahl wenigstens annähernd gleicher Teilströme aufgeteilt wird, diese Teilströme sodann je für sich einen Reinigungsvorgang durchlaufen, wobei aus den Teilströmen durch einen auf der Ausnutzung der Fliehkraft beruhenden Trennvorgang ein die erwünschten Stoffe enthaltender Gutstoffstrom und ein die unerwünschten Stoffe enthaltender Schlechtstoffstrom ("Spuckstoff") gebildet wird und anschließend die Gutstoffströme und die Schlechtstoffströme in je einem Sammelbereich vereinigt werden. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Aufteilung des Zulaufstromes der Stoffsuspension in Teilströme für alle Teilströme gleichzeitig vorgenommen und dabei schwingungsdämpfend auf die Stoffsuspension eingewirkt wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Trennen von in einer Stoffsuspension enthaltenen erwünschten von unerwünschten Stoffen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruches 1. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie eine erfindungsgemäße Anwendung einer an sich bekannten Dämpfungsvorrichtung für eine Flüssigkeitsströmung.
  • Bei der Herstellung von Papier auf einer Papiermaschine wird in der Naßpartie bekanntermaßen nur ein Teil der Fasern der auf die Siebmittel aufgebrachten Fasersuspension zusammen mit einem gewissen Wasseranteil zurückgehalten, während ein anderer Teil der vom Stoffauflauf abgegebenen Fasersuspension aufgefangen und beispielsweise unter Einsatz von Hydrozyklonen durch Ausnutzung der Zentrifugalkraft zur Wiederverwendung aufbereitet wird. Diese Aufbereitung betrifft dementsprechend sowohl das Fasersuspension-Abwasser als auch die Faserstoffe, die in dem durch die Siebmittel der Papiermaschine hindurchgetretenen Teil der Fasersuspension enthaltenen sind.
  • Weiterhin ist es bekannt, die Fasersuspension (den Papierstoffbrei) vor der Zufuhr zum Stoffauflauf der Papiermaschine mit Hilfe der Zentrifugalkraft in Hydrozyklonen mechanisch zu reinigen.
  • Da der Durchsatz an Fasersuspension einer modernen Papiermaschine ein Mehrfaches dessen beträgt, wofür ein als Abscheidevorrichtung, insbesondere Reinigungsvorrichtung dienender Hydrozyklon zweckmäßigerweise ausgelegt ist, ist es notwendig, eine Mehrzahl solcher, als sogenannte Cleaner bekannter Hydrozyklone parallel zu betreiben. Zu diesem Zweck wird ein Zulaufstrom der zu reinigenden bzw. aufzubereitenden Fasersuspension in eine der Anzahl der für den durchzuführenden Abscheide- bzw. Reinigungsvorgang einzusetzenden Cleaner entsprechende Anzahl wenigstens annähernd gleicher Teilströme aufgeteilt, welche jeweils einem der Cleaner zugeführt werden. Die Aufteilung des Zulaufstromes der Fasersuspension in Teilströme geschieht dabei derart, daß zunächst der Zulaufstrom der Einlauföffnung eines mehr oder weniger weit in Strömungsrichtung der Fasersuspension ausgedehnten, als sogenannter Verteiler bekannten Strömungselementes zugeführt wird, daß die Fasersuspension sodann zu abnehmenden Anteilen eine mehr oder weniger lange Strecke im Verteiler durchläuft, dessen Querschnitt im Hinblick auf den Arbeitsdruck der Cleaner zum Erzielen bestmöglicher Wirkung der parallel arbeitenden Cleaner in vorbestimmtem Maße abnimmt, wobei an in Strömungsrichtung mit vorbestimmtem Abstand aufeinanderfolgenden Stellen des Verteilers jeweils einer der Teilströme aus dem Zulaufstrom der Fasersuspension für den Abscheide- bzw. Reinigungsvorgang abgezweigt wird und daß schließlich ein restlicher, verbleibender Teilstrom der Fasersuspension über die Auslauföffnung des Verteilers entnommen und diesem Kreislauf erneut zugeführt wird.
  • Die Leistungsfähigkeit der auf diese Art und Weise betriebenen Aufbereitung von Fasersuspensionen kann bestenfalls bei gleichzeitiger Erfüllung mehrerer Vorbedingungen zufriedenstellend sein. Solche Vorbedingungen sind insbesondere gleichbleibende, vorgegebene Stoffdichte, gleichbleibender, vorbestimmter Mahlgrad der in der Fasersuspension enthaltenen Fasern, konstante Strömungsgeschwindigkeit des Zulaufstromes zu dem erwähnten Verteiler und möglichst hohe Freiheit von Schwingungen in der Strömung. Sobald auch nur eine der genannten Vorbedingungen von einem empirisch ermittelten, optimalen Wert abweicht, werden sich allein schon wegen dem vom Verhalten einer idealen, eigentlich nur abstrakten newtonschen Flüssigkeit erheblich abweichenden und mit den genannten Vorbedingungen stark schwankenden Verhalten einer solchen Fasersuspension unvorhersehbare und unkontrollierbare Änderungen des einmal angenommenen, für die bestmögliche Funktion der nachgeschalteten Cleaner optimalen Druckverlaufs in dem Verteiler einstellen, mit entsprechend nachteiligen Folgen für die Wirkungsweise jedes einzelnen der Cleaner. Wie bekannt, müssen letztere zum Erzielen einer möglichst guten Abscheide- bzw. Reinigungswirkung u.a. mit einem bestimmten, im Hinblick auf die vorliegenden Bedingungen optimalen Differenzdruck zwischen Ein- und Auslauf betrieben werden. Hierbei wird also einerseits von einem vorbestimmten Druck am Eingang des Cleaners ausgegangen und andererseits werden vorbestimmte Verhältnisse im Hinblick auf Durchsatz, Mahlgrad und Stoffdichte der aufzubereitenden Fasersuspension vorausgesetzt.
  • Beim Betrieb einer Papiermaschine wird aus verschiedenen Gründen der Durchsatz an Fasersuspension im sogenannten konstanten Teil vor dem Stoffauflauf wie auch in der Wiederaufbereitung in gewissen Grenzen über der Zeit variieren. Weiterhin werden - gewollt oder ungewollt - die Stoffdichte und der Mahlgrad der aufzubereitenden Fasersuspension mehr oder weniger über der Zeit variieren. Schließlich können - neben sich über längere Zeiträume erstreckenden Durchsatzschwankungen - Schwingungen in der Strömung der Fasersuspension auftreten. Es ist einzusehen, daß bei diesen in der Praxis zur täglichen Wirklichkeit gehörenden, sich mehr oder weniger nachteilig auswirkenden Änderungen und Schwankungen der genannten Parameter eine optimale Wirkungsweise gerade der für Änderungen und Schwankungen dieser Parameter empfindlichen, auf der Ausnutzung der Zentrifugalkraft beruhenden Abscheidevorrichtungen - der Cleaner - nicht erwartet werden kann.
  • Der wesentliche Grund für all die vorstehend genannten, sich in schlechter Reinigungsgüte und schlechtem Leistungsgrad der Cleaner niederschlagenden Einflüsse ist darin zu sehen, daß die Tatsache, daß es sich bei der aufzubereitenden Fasersuspension eben nicht - wie u.a. bei der konstruktiven Auslegung des Verteilers vorausgesetzt - um eine ideale, newtonsche und damit berechenbare Flüssigkeit handelt. Dies zeigt sich bezüglich der hier zur Rede stehenden Probleme besonders darin, daß bereits relativ geringfügige Abweichungen des Durchsatzes der Fasersuspenion im Verteiler, des Mahlgrades der Fasern und/oder der Stoffdichte der Fasersuspension von letztlich empirisch, unter Zugrundelegen einer prinzipiellen konstruktiven Gestaltung des Verteilers als optimal ermittelten Werten bereits erhebliche, in ihrer Höhe nicht annähernd genau vorherbestimmbare Änderungen des für den zu erzielenden Trennerfolg so wichtigen, optimalen Betriebsdruckes der Cleaner zur Folge haben. Diese Änderungen sind deswegen nicht annähernd genau vorherbestimmbar, weil der Druckverlauf in dieser Art von Verteiler erheblich von gemeinhin angenommenen Verhältnissen, nämlich Vorliegen einer idealen newtonschen Flüssigkeit, abweicht und daher Änderungen des Druckverlaufs im Verteiler - und damit der Strömungsbedingungen für die individuellen, zeitlich nacheinander aus dem Zulaufstrom abgezweigten Teilströme - nicht annähernd genau vorhersehbar und damit auch nicht kontrollierbar sind.
  • Die Aufteilung des Zulaufstromes der aufzubereitenden Fasersuspension in Teilströme erfolgt somit unter Strömungsbedingungen, die die angestrebte, von Schwankungen des Durchsatzes, des Mahlgrades und der Stoffdichte der Fasersuspension sowie von dem Zulaufstrom überlagerten Schwingungen unabhängige, in jedem Momemt in gleichem Maße und zu für deren Wirkungsweise optimalen Bedingungen erfolgende Beschickung der Cleaner also gerade nicht ermöglicht.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, unter Berücksichtigung der nicht idealen, nicht-newtonschen Eigenschaften der aufzubereitenden Fasersuspension - oder vergleichbarer Stoffsuspensionen in anderen Bereichen der Technik - eine erhebliche Verbesserung der Leistungsfähigkeit des gattungsgemäßen Verfahrens zu erzielen trotz möglicher Schwankungen von Durchsatz, Mahlgrad und Stoffdichte der Faser- bzw. Stoffsuspension, insbesondere eine Verbesserung im Hinblick auf Leistungsgrad, Reinigungsgüte und Trennschärfe beim Einsatz des Verfahrens. Ferner soll es möglich sein, ohne nennenswerte Störungen im Betriebsablauf und insbesondere ohne die bekannten, vorstehend beschriebenen Nachteile im Gefolge von Schwankungen der verschiedenen Parameter die Anzahl der Teilströme bedarfsweise zu verringern oder zu erhöhen, z.B. in Anpassung an einen entsprechend kontrolliert geänderten Durchsatz (Zulaufstrom) oder im Hinblick auf ein notwendig werdendes oder gewordenes, zeitweiliges Außerbetriebsetzen eines Cleaners beispielsweise für Reparaturen.
  • Das vorstehend umrissene Ziel wird mit der Erfindung erreicht, wie sie durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruches 1 beschrieben ist. Alternativ ist eine Lösung möglich, wie sie im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 2 angegeben ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bietet den Vorteil, daß unter Berücksichtigung der nicht-newtonschen Eigenschaften einer Faser- bzw. Stoffsuspension die Aufteilung des Zulaufstromes der Suspension unter für alle Cleaner stets gleichen Voraussetzungen sowohl im Hinblick auf den Eingangsdruck der Cleaner als auch im Hinblick auf Parameter wie Stoffdichte und Mahlgrad für den Fall von über der Zeit auftretenden Änderungen dieser Parameter. Damit ist für die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren beschickten Cleaner die Voraussetzung geschaffen, daß diese stets mit optimaler Trennschärfe und mit bestmöglichem Leistungsgrad arbeiten.
  • Um in der Strömumg der Fasersuspension auftretende Schwingungen - induziert durch bestimmte Bauelemente der Papiermaschine wie beispielsweise Pumpen - soweit wie möglich zu dämpfen und damit die Leistungsmöglichkeiten der Cleaner besser ausnutzen zu können, wird gemäß Anspruch 3 vorgeschlagen, schwingungsdämpfend auf die Fasersuspension einzuwirken. Dies kann vor Beginn der Aufteilung des Zulaufstromes in Teilströme oder auch danach erfolgen, bevorzugt jedoch gemäß Anspruch 4 während der Aufteilung des Zulaufstromes in die Teilströme.
  • Vorteilhafte weitere Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Ansprüchen 5 bis 7 beschrieben.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens, wie sie im kennzeichnenden Teil des Anspruches 8 angegeben ist.
  • Die Ansprüche 9 bis 16 beschreiben zweckmäßige und vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Anspruch 17 schließlich richtet sich auf eine erfindungsgemäße Anwendung einer für den Einsatz am Stoffauflauf einer Papiermaschine an sich bekannten, mit Zulauf und Ablauf versehenen Dämpfungsvorrichtung für eine Flüssigkeitsströmung gemäß der deutschen Patentschrift 26 35 360 C3 als Verteiler- und Dämpfungsvorrichtung zum gleichzeitigen Verteilen und Beschicken einer Mehrzahl von als sogenannte Cleaner bekannten, auf der Ausnutzung der Zentrifugalkraft beruhenden Abscheide- bzw. Reinigungsvorrichtungen wie insbesondere Hydrozyklone.
  • Anhand der Figuren 1 bis 4 der Zeichnung wird nachfolgend eine Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Figur 1
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem Verteiler für einen Zulaufstrom der Fasersuspension und einem von mehreren an diesen Verteiler angeschlossenen Cleanern (Hydrozyklonen) in schematischer Darstellung in der Seitenansicht,
    Figur 2
    die Vorrichtung nach Figur 1 in der Draufsicht im Schnitt entsprechend Schnittlinie II-II in Figur 1,
    Figur 3
    die Vorrichtung nach den Figuren 1 und 2 in der Draufsicht im Schnitt entsprechend Schnittlinie III-III in Figur 1, und
    Figur 4
    die Vorrichtung nach den Figuren 1 bis 3 in der Draufsicht im Schnitt entsprechend Schnittlinie IV-IV in Figur 1.
  • Die Zeichnung zeigt einen Verteiler 1 für die aufzubereitende bzw. zu reinigende Fasersuspension. Der Verteiler 1 hat in seinem Grundaufbau - nämlich bezüglich seiner Dämpfungswirkung - eine gewisse Ähnlichkeit mit einer für eine Flüssigkeitsströmung vorgesehenen Dämpfungsvorrichtung, wie sie in der deutschen Patentschrift 26 35 360 C3 beschrieben ist. - Die zu reinigende oder aufzubereitende Fasersuspension wird dem Verteiler 1 von unten her über einen Zulauf 2 zugeführt. An den Zulauf 2 des Verteilers 1 schließt sich nach oben hin ein sich diffusorartig ausweitender Übergangsteil 3 an, der in ein zylindrisches Behälter 4 übergeht. Zwischen dem Übergangsteil 3 und dem Behälter 4 des Verteilers 1 ist in dessen Innern in an sich bekannter Weise eine nicht dargestellte Lochplatte vorgesehen, die zusammen mit einem im Behälter 4 unter einem vorbestimmten Druck gehaltenen Luftpolster 5 schwingungsdämpfend auf die im Behälter 4 befindliche Fasersuspension mit dem Flüssigkeitsspiegel 6 einwirkt.
  • In Höhe des unterhalb des Flüssigkeitsspiegels 6 liegenden Niveaus 7 des Verteilers 1 sind in einer horizontalen Ebene liegend Anschlüsse 8 am Verteiler 1 vorgesehen, von denen jeweils eine Leitung 9 zum Eingang 10 eines von mehreren, zweckmäßig der Anzahl der Anschlüsse 8 am Verteiler 1 entsprechenden Anzahl von im folgenden als Cleaner 11 bezeichneten Hydrozyklonen führt. Die Anschlüsse 8 sind bevorzugt etwa sternförmig um den Behälter 4 des Cleaners 1 herum an diesem angeordnet.
  • Die Cleaner 11 weisen jeweils einen Ausgang 12 für den Gutstoff sowie einen weiteren Ausgang 13 für den sogenannten Spuckstoff (Schlechtstoff) auf. Während an die Ausgänge 12 der Cleaner 11 Gutstoffleitungen 14 angeschlossen sind, die zu Eingängen 15 eines vorzugsweise als Zyklon ausgebildeten, allen Cleanern 11 gemeinsamen Sammelbehälters 16 für den Gutstoff führen, sind die Ausgänge 13 der Cleaner 11 über Schlechtstoffleitungen 17 mit einer Sammelleitung 18 für den Schlechtstoff verbunden.
  • Der ohnehin kompakte, in nächster Nähe zu den Cleanern 11 angeordnete Sammelbehälter 16 für den Gutstoff ist aus Gründen eines raumsparenden Aufbaus vorzugsweise direkt auf dem Behälter 4 des Verteilers 1 befestigt. - An den Sammelbehälter 16 schließt eine Ablaufleitung 19 für den Gutstoff an, die zu nicht dargestellten, weiteren Bauelementen der Papiermaschinenanlage oder dgl. führt, möglicherweise zu einer weiteren, entsprechenden Cleaneranordnung zum weiteren Aufbereiten des Gutstoffes der Fasersuspension. Am Sammelbehälter 16 ist zweckmäßig auch eine zentral am oberen Ende des Sammelbehälters abgehende Leitung 20 vorgesehen, die dem Abzug des sogenannten Leichtstoffes, ggfs auch etwaiger in dem Gutstoff enthaltener Luft dient.
  • Die in Anpassung an den vorteilhaften, raumsparenden Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung zweckmäßigerweise etwa ringförmig ausgebildete Sammelleitung 18 für den Schlechtstoff weist einen Eingang 21 auf, dem über eine weitere nicht dargestellte Leitung in an sich bekannter Weise Verdünnungswasser zugeführt wird. Der mit dem Verdünnungswasser verdünnte Schlechtstoff wird über den mit 22 bezeichneten Ausgang der Sammelleitung 18 z.B. einer weiteren, der vorbeschriebenen Cleaneranordnung entsprechenden Cleaneranordnung zu weiterer Aufbereitung zugeführt.
  • Anhand der Darstellungen in der Zeichnung ist ohne weiteres erkennbar, daß eine über den Zulauf 2 dem Verteiler 1 zugeführte Stoffsuspension wegen der besonderen Art und Weise der Führung des Zulaufstromes der Stoffsuspension und dessen Aufteilung in Teilströme für alle über die Anschlüsse 8 des Verteilers 1 abgehenden Teilströme zu jedem Zeitpunkt gleiche Verhältnisse im Hinblick auf Stoffdichte, Mahlgrad und dergleichen Parameter der Stoffsuspension vorliegen, und daß insbesondere - völlig unabhängig von etwaigen Schwankungen oder Änderungen des Durchsatzes an Stoffsuspension - an allen Anschlüssen 8 des Verteilers 1 stets gleiche Druckverhältnisse vorliegen. Dies hat zur Folge, daß dementsprechend alle an den Verteiler 1 angeschlossenen Cleaner 11 mit demselben Eingangsdruck der Stoffsuspension betrieben werden, so daß stets der für optimale Trenn- oder Abscheidewirkung erforderliche Differenzdruck im Cleaner erzielbar ist. Hilfreich in diesem Zusammenhang ist die Möglichkeit, über die Steuerung - oder Regelung - des Druckes des über dem Flüssigkeitsniveau 6 im Verteiler 1 befindlichen Luftpolsters 5 hierauf ausgleichend einzuwirken. - Die mit Hilfe von Lochplatte und Luftpolster des Verteilers 1 darüberhinaus erzielte Dämpfungswirkung auf die Stoffsuspension - die im Fall der hier erläuterten, bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung gleichzeitig mit der Aufteilung des Zulaufstromes in die Teilströme erfolgt - bewirkt ein Übriges zur Stabilisierung und Optimierung der Abscheide- bzw. Reinigungsvorgänge in den Cleanern 11. Nützlich im Hinblick auf notwendig werdende Reparaturen an Cleanern oder aus sonstigen Gründen sind ferner Ventile 23 in den Leitungen 9, wobei diese Ventile dann zweckmäßig direkt am Behälter 4 des Verteilers 1 vorgesehen sind.
  • Ein zusätzlicher, besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, daß während des Betriebes ein oder mehrere Cleaner ab- oder auch zugeschaltet werden können (z.B. im Zusammenhang mit Reparaturen), ohne daß dies negative Auswirkungen auf den Betrieb der übrigen, an den Verteiler angeschlossenen Cleaner hätte.

Claims (14)

  1. Verfahren zum kontinuierlichen Trennen von in einer Stoffsuspension enthaltenen erwünschten von unerwünschten Stoffen, z.B. zum kontinuierlichen Reinigen einer für die Herstellung von Papier, Pappe und dgl. auf einer Papiermaschine bestimmten Fasersuspension, bei dem ein Zulaufstrom der Fasersuspension in einen Verteilbereich geleitet und dort in eine Anzahl wenigstens annähernd gleicher Teilströme aufgeteilt wird, diese Teilströme sodann je für sich einen Reinigungsvorgang durchlaufen, wobei aus den Teilströmen durch einen auf der Ausnutzung der Fliehkraft beruhenden Trennvorgang ein die erwünschten Stoffe enthaltender Gutstoffstrom und ein die unerwünschten Stoffe enthaltender Schlechtstoffstrom ("Spuckstoff") gebildet wird und anschließend die Gutstoffströme und die Schlechtstoffströme in je einem Sammelbereich vereinigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufteilung des Zulaufstromes der Stoffsuspension in Teilströme für alle Teilströme gleichzeitig vorgenommen und dabei schwingungsdämpfend auf die Stoffsuspension eingewirkt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gutstoffströme zur Bildung eines gemeinsamen Ablaufstromes gleichzeitig zusammengeführt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Gutstoffströmen enthaltenen Leichtstoffe und Luft nach der Zusammenführung der Gutstoffströme aus dem Gutstoff entfernt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gutstoffströme zur Bildung eines gemeinsamen Ablaufstromes gleichzeitig zusammengeführt, in einen Wirbel versetzt und im Zentrum des Wirbels Leichtstoffe und Luft entfernt werden.
  5. Anwendung einer für den Einsatz am Stoffauflauf einer Papiermaschine an sich bekannten, mit Zulauf und Ablauf versehenen Dämpfungsvorrichtung für eine Flüssigkeitsströmung (DE 26 35 360 C3) als Verteiler- und Dämpfungsvorrichtung zum gleichzeitigen Verteilen und Beschicken einer Mehrzahl von als sogenannte Cleaner bekannten Reinigungsvorrichtungen wie Rohrschleudern. Wirbelsichter und dgl. für die Reinigung einer zur Herstellung von Papier, Pappe und dgl. auf einer Papiermaschine bestimmten Fasersuspension, indem die zu reinigende Fasersuspension dem Zulauf der Vorteiler- und Dämpfungsvorrichtung zugeführt und über eine Mehrzahl von den Ablauf der Verteiler- und Dämpfungsvorrichtung bildende, auf gleicher Höhe unterhalb des Flüssigkeitsspiegels in der Verteiler- und Dämpfungsvorrichtung liegende Verteileranschlüsse entnommen wird und sodann über wenigstens annähernd gleichartige Verbindungsleitungen jeweils einem von mehreren Cleanern zugeführt wird.
  6. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer an sich bekannten Dämpfungsvorrichtung mit einem über einer Zulauföffnung und anschließender Lochplatte befindlichen Behälter, dem Mittel zum Aufrechterhalten eines vorbestimmten Druckes eines über dem niveaugeregelten Flüssigkeitsspiegel im Behälter befindlichen Luftvolumens sowie ein quer zur vertikalen Achse des Behälters angeordneter Ablauf für die Fasersuspension zugeordnet ist (DE 26 35 360 C3), dadurch gekennzeichnet, daß der Ablauf der Dämpfungsvorrichtung aus einer Anzahl von sternförmig und auf gleicher Höhe unterhalb des Flüssigkeitsspiegels in die Dämpfungsvorrichtung mündenden Verteileranschlüssen besteht, über die die damit gebildete, kombinierte Verteiler- und Dämpfungsvorrichtung unter Anwendung wenigstens annähernd gleichartiger Verbindungsleitungen mit jeweils einer von mehreren, als sogenannte Cleaner bekannten Reinigungsvorrichtungen wie Rohrschleudern, Wirbelsichter und dgl. verbunden sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Cleaner dicht benachbart zur Verteiler- und Dämpfungsvorrichtung und etwa sternförmig um diesen herum verteilt angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Cleanern abgehenden, gereinigte Fasersuspension führenden Gutstoffleitungen in einen gemeinsamen Sammelbehälter münden.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen etwa tangential in den im Querschnitt etwa runden Sammelbehälter münden.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß Verteiler- und Dämpfungsvorrichtung und Sammelbehälter eine Baueinheit bilden.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelbehälter auf der Vorteiler- und Dämpfungsvorrichtung angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß in den Sammelbehälter eine Leitung für Leichtstoff- und Luftabluft mündet.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Verteiler- und Dämpfungsvorrichtung zu den Cleanern führenden Verbindungsleitungen jeweils mit einem Ventil versehen sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile an der Verteiler- und Dämpfungsvorrichtung angeordnet ist.
EP94117139A 1993-12-11 1994-10-29 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Trennen von in einer Stoffsuspension enthaltenen erwünschten von unerwünschten Stoffen Expired - Lifetime EP0658648B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4342289A DE4342289A1 (de) 1993-12-11 1993-12-11 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Trennen von in einer Stoffsuspension enthaltenen erwünschten von unerwünschten Stoffen
DE4342289 1993-12-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0658648A2 true EP0658648A2 (de) 1995-06-21
EP0658648A3 EP0658648A3 (de) 1996-02-07
EP0658648B1 EP0658648B1 (de) 2000-01-12

Family

ID=6504752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94117139A Expired - Lifetime EP0658648B1 (de) 1993-12-11 1994-10-29 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Trennen von in einer Stoffsuspension enthaltenen erwünschten von unerwünschten Stoffen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0658648B1 (de)
DE (2) DE4342289A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1087055A1 (de) * 1999-09-21 2001-03-28 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Hydrozyklonanlage
US8617281B2 (en) 2007-08-13 2013-12-31 Applied Cleantech, Inc Methods and systems for feedstock production from sewage and product manufacturing therefrom
US9169597B2 (en) 2005-03-10 2015-10-27 Applied Cleantech Inc. Method of recycling fibers from sewage sludge and means thereof

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637031A1 (de) * 1996-09-12 1998-03-19 Boltersdorf Hans Joachim Verfahren zur Behandlung von Reststoffen, insbesondere Rejekten aus Pulperentsorgungssystemen oder Endstufensortierern, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2023285216A1 (de) * 2021-07-12 2023-01-19 Voith Patent Gmbh Hydrozyklon für die faseraufbereitung
DE102021117902A1 (de) * 2021-07-12 2023-01-12 Voith Patent Gmbh Hydrozyklone-Anordnung zum Zentrifugalabscheiden von Feststoffen aus einer Suspension

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926751A1 (de) * 1978-07-06 1980-01-31 Oishikikai Mfg Co Einrichtung zum ausscheiden von fremdstoffen aus papierstoffsuspensionen
DE4114668A1 (de) * 1991-05-06 1992-11-12 Schultz Hans Joachim Dr Ing Stoffauflauf fuer papiermaschinen, vorgeschaltete einrichtung um an einem oder mehreren stoffauflaeufen den dickstoff zur querprofilregelung einzustellen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926751A1 (de) * 1978-07-06 1980-01-31 Oishikikai Mfg Co Einrichtung zum ausscheiden von fremdstoffen aus papierstoffsuspensionen
DE4114668A1 (de) * 1991-05-06 1992-11-12 Schultz Hans Joachim Dr Ing Stoffauflauf fuer papiermaschinen, vorgeschaltete einrichtung um an einem oder mehreren stoffauflaeufen den dickstoff zur querprofilregelung einzustellen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1087055A1 (de) * 1999-09-21 2001-03-28 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Hydrozyklonanlage
US9169597B2 (en) 2005-03-10 2015-10-27 Applied Cleantech Inc. Method of recycling fibers from sewage sludge and means thereof
US8617281B2 (en) 2007-08-13 2013-12-31 Applied Cleantech, Inc Methods and systems for feedstock production from sewage and product manufacturing therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
EP0658648A3 (de) 1996-02-07
EP0658648B1 (de) 2000-01-12
DE4342289A1 (de) 1995-06-14
DE59409073D1 (de) 2000-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1799903B1 (de) Verfahren zum fraktionieren einer wässrigen papierfasersuspension sowie hydrozyklon zur durchführung des verfahrens
EP3253917B1 (de) Faserstoffbehandlung
CH627952A5 (de) Vorrichtung zum trennen unerwuenschter verunreinigungen von erwuenschten fasern.
EP0658648A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Trennen von in einer Stoffsuspension enthaltenen erwünschten von unerwünschten Stoffen
DE4242338C2 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von Siebwasser
EP1357222B1 (de) Verfahren zum Nasssieben von Faserstoffsuspensionen
EP1710347A1 (de) Verfahren zum Auflösen und Reinigen von störstoffhaltigen Papierrohstoffen
DE19805448C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Zuführung einer Papierstoffsuspension in den Stoffauflauf einer Papiermaschine
EP1876289B1 (de) Verfahren zur Abscheidung von Verunreinigungen aus einer Faserstoffsuspension
DE10115298A1 (de) Drucksortierer zum Entfernen von Störstoffen aus einer störstoffhaltigen Papierfasersuspension
EP2961882B1 (de) Verfahren zur bildung und behandlung einer faserstoffsuspension
EP1489227B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flotation von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
EP1614798B1 (de) Verfahren zur Flotation von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
EP0580087B1 (de) Aufbereitungsverfahren für Altpapier
DE4432842C2 (de) Verfahren zum Ausbringen unerwünschter Feststoffpartikel aus einer wässerigen Faserstoffsuspension sowie Vorrichtung zu seiner Ausführung
WO2014135335A1 (de) Faserstoffaufbereitung
DE1442501A1 (de) Verfahren zum Ausscheiden von Fremdkoerpern aus einem fliessfaehigen Medium mittels eines Zyklons und Zyklon zur Ausuebung des Verfahrens
EP1479425A1 (de) Anlage zur Reinigung und Entgasung einer Faserstoffsuspension
EP1063347B1 (de) Verfahren zur dosierbaren Verdünnung der Faserstoffsuspension in oder vor einem Stoffauflauf einer Papiermaschine
DE102008019197A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
DE19803089C2 (de) Flotationsvorrichtung zur Abtrennung von Feststoffen
DE102012209457A1 (de) Vereinfachtes Stoffaufbereitungskonzept
DE19736127A1 (de) Verfahren und Siebvorrichtung zum Sortieren von nassen schmutzstoffhaltigen Faserstoffen
AT401014B (de) Verfahren und vorrichtung zum eindicken bzw. zur wäsche von faserstoff
DE102007052461A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Altpapiersuspension

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950614

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970303

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59409073

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000217

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041122

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050819

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20051019

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061030

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061031

Year of fee payment: 13

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071029