EP1063347B1 - Verfahren zur dosierbaren Verdünnung der Faserstoffsuspension in oder vor einem Stoffauflauf einer Papiermaschine - Google Patents

Verfahren zur dosierbaren Verdünnung der Faserstoffsuspension in oder vor einem Stoffauflauf einer Papiermaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1063347B1
EP1063347B1 EP00106900A EP00106900A EP1063347B1 EP 1063347 B1 EP1063347 B1 EP 1063347B1 EP 00106900 A EP00106900 A EP 00106900A EP 00106900 A EP00106900 A EP 00106900A EP 1063347 B1 EP1063347 B1 EP 1063347B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
filter
dilution
filtrate
white water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00106900A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1063347A1 (de
Inventor
Michael Dr. Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1063347A1 publication Critical patent/EP1063347A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1063347B1 publication Critical patent/EP1063347B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/08Regulating consistency
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/66Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water

Definitions

  • processes of this kind are used to produce paper to be able to influence the operation of the headbox in a targeted manner.
  • Dilution water may only to a limited extent fibers or other solids contain, because otherwise at the relatively sensitive metering disorders would occur.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a method with which particularly economical way the dilution water for the stated purpose for Can be made available.
  • the inventive method provides a very economical solution to Provision of the required dilution water.
  • that contains at one Pulp thickening, especially in the wet part of a paper machine White water a certain amount of fibers, fillers and chemicals.
  • a paper machine White water a certain amount of fibers, fillers and chemicals.
  • Modern paper mills will be at least a big part of the paper machine clarified white water and clarified as clear water at various points in attributed the production cycle.
  • disc filters Such Devices are known for a variety of applications.
  • a suitable filter aid formed a filter cake, which is suitable in Retention of particulate matter contained in white water.
  • a filtering process is thus of one Basically differentiate screening process. In the initial area of a disc filter, that is, where a filter cake has not yet been able to build up, the proportion of Fibers and fines in the filtrate still relatively high.
  • the headbox 1 supplied pulp suspension S is in a mixing pump. 8 formed by mixing the thick material S0 with the first white water SW1.
  • the second white water SW 2 is introduced into a filter device 4.
  • a disc filter used, which for the Implementation of the method is particularly suitable.
  • the presentation is pure schematically and should only show the functions that this disc filter meets, if they are important for the process according to the invention.
  • a suspension housing 6 is a rotor with at least one rotating filter disk 10 is arranged.
  • the Filter disk is in turn divided into a number of segments 5, which at the Filtration absorb absorbed filtrate.
  • the filter surface of these segments 5 consists mostly of a mesh, which is by immersion in the Suspension, here the second white water SW2, with pulp and other fines busy.
  • a first filtrate, the turbid filtrate TF, recovered which differs from the later obtained clear filtrate KF by the larger proportion of Solid particles and fibers are different.
  • the turbid filtrate TF and the clear filtrate KF, to be discharged separately is located in the middle of the Rotor a fixed control head 7.
  • the attached to the surfaces of the segments 5 Filter cake is removed as a coarse fraction GF from these surfaces before the segments 5 immerse again in the suspension to be filtered.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur dosierbaren Verdünnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solches Verfahren ist z.B. aus WO 98 41684 A bekannt.
Bekanntlich werden Verfahren dieser Art verwendet, um bei der Papiererzeugung gezielt Einfluß auf den Betrieb des Stoffauflaufes nehmen zu können. Insbesondere kann durch dosierte Zugabe von Verdünnungswasser an mehreren Stellen des Stoffauflaufes die Konsistenz der darin geführten Faserstoffsuspension und/oder ihre Strömungsgeschwindigkeit geändert werden. Diese Vorgänge sind bekannt und brauchen hier nicht weiter beschrieben zu werden. Das für dieses Verfahren erforderliche Verdünnungswasser darf nur in ganz begrenztem Maße Fasern oder andere Feststoffe enthalten, weil sonst an den relativ empfindlichen Dosiervorrichtungen Störungen auftreten würden. Darüberhinaus ist auch der Effekt, nämlich eine lokale Verdünnung herbeizuführen, mit möglichst klarem Wasser am stärksten.
Der Einsatz von Frischwasser wäre für diesen Zweck zwar technisch günstig, ist aber wegen des Frischwasserverbrauchs nicht praktikabel. Daher ist es zumeist üblich, stattdessen das Siebwasser zu verwenden, welches an der Papiermaschine anfällt. Oft wird das Siebwasser durch hierfür geeignete Trennverfahren, z.B. Mikroflotation oder Scheibenfilter, von Fasern und anderen Feststoffen weitestgehend gereinigt. Ein solches in großer Menge anfallende Filtrat ist auch sehr gut geeignet als Verdünnungswasser für die beschriebene Anwendung, jedoch um den Preis des zusätzlichen Aufwandes. Zwar kann auch das ungefilterte Siebwasser mit den darin enthaltenen Faser- und Feinstoffen verwendet werden. Um sicher zu gehen, daß das Verdünnungswasser dann keine störenden Teile enthält, muß es in der Regel noch einmal in einer Sortiermaschine ("Polizeifilter") gereinigt werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mit dem auf besonders wirtschaftliche Weise das Verdünnungswasser für den angegebenen Zweck zur Verfügung gestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 genannten Merkmale erfüllt.
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet eine sehr ökonomische Lösung zur Bereitstellung des benötigten Verdünnungswassers. Bekanntlich enthält das an einer Papierstoffeindickung, insbesondere im Naßteil einer Papiermaschine, anfallende Siebwasser einen bestimmten Anteil an Fasern, Füllstoffen und Chemikalien. In vielen modernen Papierfabriken wird zumindest ein großer Teil des an der Papiermaschine anfallenden Siebwassers geklärt und als Klarwasser an verschiedenen Stellen wieder in den Produktionskreislauf zurückgeführt.
Die Klärung von Siebwasser erfolgt mit Vorteil in Scheibenfiltern. Solche Vorrichtungen sind für eine Vielzahl von Anwendungen bekannt. Ein Beispiel für ein Scheibenfilter, in dem sowohl ein Primär- bzw. Trübfiltrat, als auch ein Klarfiltrat anfällt, zeigt die DE 38 29 177 A1. In Scheibenfiltern wird, wie an sich bekannt, unter Zugabe eines geeigneten Filterhilfsstoffes ein Filterkuchen gebildet, der geeignet ist,im Siebwasser enthaltene Feststoffe zurückzuhalten. Ein Filtervorgang ist also von einem Siebvorgang grundsätzlich zu unterscheiden. Im initialen Bereich eines Scheibenfilters, also dort, wo sich ein Filterkuchen noch nicht hat aufbauen können, ist der Anteil von Fasern und Feinstoffen im Filtrat noch relativ hoch. Dieses sogenannte Trübfiltrat muß daher in den Filtrationsprozeß zurückgeführt werden, um das gebildete Klarwasser (Klarfiltrat) nicht zu verschlechtern. Wird dieses Trübwasser getrennt abgezogen und als Verdünnungswasser dem Stoffauflauf zugeführt, wird der Betrieb des Scheibenfilters wesentlich entlastet, ohne daß Nachteile auftreten.
Die Erfindung und ihre Vorteile werden erläutert anhand einer Figur. Diese zeigt in schematischer Form ein Beispiel, wie das erfindungsgemäße Verfahren ausgeführt werden kann. Oben rechts ist ein Teil einer Papiermaschine 3 mit einem Stoffauflauf 1 dargestellt. Das erfindungsgemäße Verfahren ist aber nicht an diesen bestimmten Typ Papiermaschine gebunden; Voraussetzung ist lediglich, daß der Stoffauflauf 1 so betrieben wird, daß die in ihm geführte Faserstoffsuspension S dosierbar mit Verdünnungswasser W vermischt wird, wozu hier mehrere Dosierstellen 2 vorgesehen sind. Nachdem die Faserstoffsuspension S aus dem Stoffauflauf 1 ausgetreten ist, wird sie auf dem Papiermaschinensieb sofort entwässert , d.h. ein Teil des enthaltenen Wassers tritt als Siebwasser durch das Papiermaschinensieb hindurch, während der größte Teil der Papierfasern zusammen mit dem restlichen Wasser und anderen Stoffen auf dem Sieb verbleibt und weiter transportiert wird. Bei dem hier gezeigten Beispiel werden zwei Siebwasserqualitäten getrennt erfaßt, und zwar das erste Siebwasser SW1 und das zweite Siebwasser SW2. Dabei enthält das erste Siebwasser SW1 sehr viel mehr Feststoffe (Fasern, Füllstoffe etc.) als das zweite.
Die Unterschiede dieser beiden Siebwasserqualitäten sind bereits erläutert worden. Die dem Stoffauflauf 1 zugeführte Faserstoffsuspension S wird in einer Mischpumpe 8 durch Vermischung des Dickstoffs S0 mit dem ersten Siebwasser SW1 gebildet. Diese Art der Suspensionsbildung ist üblich, es sind aber auch andere Methoden denkbar. Das zweite Siebwasser SW 2 wird in eine Filtervorrichtung 4 eingeleitet. Dabei wird hier für die Filtervorrichtung 4 ein Scheibenfilter verwendet, welcher für die Durchführung des Verfahrens besonders geeignet ist. Die Darstellung ist rein schematisch und soll nur die Funktionen zeigen, die dieser Scheibenfilter erfüllt, sofern sie für das erfindungsgemäße Verfahren wichtig sind. In einem Suspensionsgehäuse 6 ist ein Rotor mit mindestens einer umlaufenden Filterscheibe 10 angeordnet. Die Filterscheibe ist ihrerseits in eine Anzahl von Segmenten 5 unterteilt, welche das beim Abfiltern aufgenommene Filtrat in sich aufnehmen. Die Filterfläche dieser Segmente 5 besteht zumeist aus einem Siebgeflecht, welches sich durch Eintauchen in die Suspension, hier das zweite Siebwasser SW2, mit Faserstoff und sonstigen Feinstoffen belegt. Wie bereits erwähnt, wird zu Anfang - also so lange der Filterkuchen noch nicht vorhanden oder unvollständig ist, ein erstes Filtrat, das Trübfiltrat TF, gewonnen, welches sich von dem später anfallenden Klarfiltrat KF durch den größeren Anteil an Feststoffteilchen und Fasern unterscheidet. Um die beiden Filtrate, also das Trübfiltrat TF und das Klarfiltrat KF, getrennt abführen zu können, befindet sich in der Mitte des Rotors ein feststehender Steuerkopf 7. Der an den Flächen der Segmente 5 angesetzte Filterkuchen wird als Grobfraktion GF von diesen Flächen entfernt, bevor die Segmente 5 wieder in die zu filternde Suspension eintauchen. Die technische Ausführung solcher Scheibenfilter ist bekannt und muß nicht weiter beschrieben werden. Während nun das Klarfiltrat KF normalerweise als Klarwasser an verschiedenen Stellen der Papierfabrik verwendet wird, wird erfindungsgemäß das Trübfiltrat TF als Verdünnungswasser W zum Stoffauflauf 1 geführt, wozu eine Pumpe 9 eingesetzt wird.
Bei einem Verfahrensbeispiel gemäß der Figur könnten etwa folgende Feststoffgehalte gemessen werden:
1. Siebwasser SW 1 5000 ppm
2. Siebwasser SW 2 2500 ppm
Trübfiltrat TF 300 ppm
Klarfiltrat KF 50 ppm
Faserstoffsuspension S 3.5 %

Claims (8)

  1. Verfahren zur dosierbaren Verdünnung der Faserstoffsuspension (S) in oder vor einem Stoffauflauf (1) einer Papiermaschine (3), wozu an mehreren Dosierstellen (2) dosierbar Verdünnungswasser (W) in die Faserstoffsuspension (S) eingeführt wird und wobei das Verdünnungswasser (W) aus dem bei einer Papierstoffeindickung anfallenden Siebwasser stammt,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Siebwasser durch eine Filtervorrichtung (4) in der Weise behandelt wird, daß zuerst ein Trübfiltrat (TF) anfällt, das abgezogen und als Verdünnungswasser (W) verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Filtervorrichtung (4) ein Scheibenfilter mit mindestens einer in Segmente (5) aufgeteilten Filterscheibe (9) verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Filtervorrichtung (4) eine Filterpresse verwendet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß in der Filtervorrichtung (4) Siebwasser aus der dem Stoffauflauf (1) zugehörigen Papiermaschine (3) behandelt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß das 2. Siebwasser (SW2) der Papiermaschine (3) behandelt wird.
  6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Trübfiltrat (TF) einen Feststoffgehalt zwischen 100 ppm und 500 ppm aufweist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß das in der Filtervorrichtung (4) behandelte Siebwasser einen Feststoffgehalt aufweist, der mindestens doppelt so hoch ist wie der des Trübfiltrates.
  8. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das in der Filtervorrichtung (4) behandelte Siebwasser einen Feststoffgehalt von mindestens 600 ppm aufweist.
EP00106900A 1999-06-22 2000-03-31 Verfahren zur dosierbaren Verdünnung der Faserstoffsuspension in oder vor einem Stoffauflauf einer Papiermaschine Expired - Lifetime EP1063347B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19928488A DE19928488C1 (de) 1999-06-22 1999-06-22 Verfahren zur dosierbaren Verdünnung der Faserstoffsuspension in oder vor einem Stoffauflauf einer Papiermaschine
DE19928488 1999-06-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1063347A1 EP1063347A1 (de) 2000-12-27
EP1063347B1 true EP1063347B1 (de) 2005-08-03

Family

ID=7912097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00106900A Expired - Lifetime EP1063347B1 (de) 1999-06-22 2000-03-31 Verfahren zur dosierbaren Verdünnung der Faserstoffsuspension in oder vor einem Stoffauflauf einer Papiermaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1063347B1 (de)
AT (1) ATE301208T1 (de)
CA (1) CA2312301A1 (de)
DE (2) DE19928488C1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007042260B4 (de) 2007-09-06 2012-09-27 Leica Microsystems Cms Gmbh Objektivwechsler und ein Mikroskop
DE102011088063A1 (de) * 2011-12-09 2013-06-13 Voith Patent Gmbh Klarfiltrat-Behandlung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE457772B (sv) * 1987-05-15 1989-01-30 Harry Nilsson Filter foer koncentrering av suspensioner
DE3829177A1 (de) * 1987-09-16 1989-03-30 Kufferath Andreas Gmbh Scheibeneindicker
FI971126A (fi) * 1997-03-18 1998-09-19 Valmet Corp Paperikoneen perälaatikon laimennusveden käsittely- ja kiertojärjestelmä
DE29812108U1 (de) * 1998-07-09 1998-10-08 Voith Sulzer Papiertech Patent Misch- und Rezirkulationskreislauf

Also Published As

Publication number Publication date
CA2312301A1 (en) 2000-12-22
DE50010863D1 (de) 2005-09-08
ATE301208T1 (de) 2005-08-15
DE19928488C1 (de) 2001-01-18
EP1063347A1 (de) 2000-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1798329B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
DE4242338C2 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von Siebwasser
EP1889971A1 (de) Verfahren zur Behandlung eines Papierfasergemisches
EP2099968A1 (de) Verfahren zur behandlung von beim eindicken von papierfasersuspension anfallendem filtrat
DE69816453T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer mehrphasen - siebeinrichtung
EP0931872A1 (de) Verfahren zur Entfernung von feinen Verunreinigungen aus einer Faserstoffsuspension
EP1063347B1 (de) Verfahren zur dosierbaren Verdünnung der Faserstoffsuspension in oder vor einem Stoffauflauf einer Papiermaschine
DE102008009134A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
EP1798331A1 (de) Verfahren zur Dispergierung von Papierfaserstoffen
EP1403422A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Altpapier
EP0653510A2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von bedrucktem Altpapier
EP1108813B1 (de) Verfahren zum Fraktionieren einer Papierfasersuspension
DE102005016192A1 (de) Verfahren zum Auflösen und Reinigen von störstoffhaltigen Papierrohrstoffen
DE10132743A1 (de) Verfahren zur Aufteilung eines aus mehreren Papiersorten bestehenden Rohstoffes in mindestens zwei Papierfraktionen
DE4239647A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergleichmäßigung des Flächengewichtsquerprofils mittels Siebkreislaufsektionierung
DE10218265C1 (de) Verfahren zur Reduzierung und Einstellung des Gehaltes von feinen Feststoffen in einer Papierfasersuspension
EP1262594B1 (de) Verfahren zur Abscheidung von Anteilen aus einer Faserstoffsuspension
DE102006020981A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
EP1052327B1 (de) Siebwasserkreislauf und Verfahren zur Wasserzirkulation einer Papiermaschine
AT522849B1 (de) Verfahren und system zum sieben einer beschichtungsmischung in einer faserbahnmaschine
DE102008019197A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
DE19806732A1 (de) Verfahren zur Entfernung von feinen Verunreinigungen aus einer Faserstoffsuspension
DE102008013458A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
DE600219C (de) Verfahren zur Verarbeitung von Holzschliff zwecks Herstellung von Papier, Pappe und Karton
DE102021124218A1 (de) Rejektkaskade

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FI FR LI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 20010627

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FI FR LI SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FI FR LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50010863

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050908

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060313

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060314

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20060315

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20060315

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060504

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071002

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060314

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070402