DE2938365A1 - Installationskanal - Google Patents

Installationskanal

Info

Publication number
DE2938365A1
DE2938365A1 DE19792938365 DE2938365A DE2938365A1 DE 2938365 A1 DE2938365 A1 DE 2938365A1 DE 19792938365 DE19792938365 DE 19792938365 DE 2938365 A DE2938365 A DE 2938365A DE 2938365 A1 DE2938365 A1 DE 2938365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
duct
pref
built
needed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792938365
Other languages
English (en)
Other versions
DE2938365C2 (de
Inventor
Hans-Helmut 6295 Merenberg Nolten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOWA PLAST NOLTAN KG
Original Assignee
NOWA PLAST NOLTAN KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NOWA PLAST NOLTAN KG filed Critical NOWA PLAST NOLTAN KG
Priority to DE19792938365 priority Critical patent/DE2938365A1/de
Publication of DE2938365A1 publication Critical patent/DE2938365A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2938365C2 publication Critical patent/DE2938365C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0431Wall trunking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)

Description

  • Installationskanal
  • Die Erfindung betrifft einen aus Metall bestehenden Installaonskanal zur Leitungsverlegung und zum Geräteeinbau mit einem Boden und zwei Seitenwänden.
  • Zur Verlegung von Leitungen sowie auch zum Einbau von Installationsgeräten, beispielsweise Steckdosen, Schaltern, Sicherungen usw. werden neben Installationskanälen aus Kunststoff in bekannter Weise auch solche Installationskanäle verwendet, die aus Blech gebogen oder als Aluminiumprofil hergestellt sind. Bei der Verlegung solcher Installationskanäle müssen die einzelnen Fabrikationslängen zum Potentialausgleich sicher und dauerhaft elektrisch miteinander verbunden werden. In bekannter Weise werden dazu Drahtbrücken oder Metallaschen verwendet, die mit den beiden zusammenstoß enden Kanalenden verschraubt werden. Es ist dann erfcrderlich, zur Herstellung dieser Verbindungen jeweils an den beiden Enden der Installationskanäle Bohrungen anzubringen, in die zusätzlich noch ein Gewinde eingeschnitten werden muß, wenn die Verwendung von Muttern vermieden werden soll. Man hat auch schon versucht, bei der Herstellung der Installationskanäle in regelmäßigen Abständen Gewindebohrungen anzubringen, um die Verlegung der Kanäle zu erleichtern. Dann ergibt sich jedoch die Schwierigkeit, daß nach dem Absägen der einzelnen Abschnitte entsprechend den örtlichen Gegebenheiten unterschiedliche Abstände zwischen den verbleibenden Endbohrungen vorhanden sind, so daß die Verbindungslaschen unterschiedliche Länge haben müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Verbindung zwischen den einzelnen Abschnitten von Installationskanälen aus Metall auf einfache Weise zu ermöglichen, ohne daß das Schneiden von Gewindebohrungen erforderlich ist und trotzdem einheitliche Verbindungsteile benutzt werden können.
  • Zur Lösung der Aufgabe geht die Erfindung aus von einem Installationskanal der eingangs genannten Art und ist gekennzeichnet durch eine in Längsrichtung des Kanals verlaufende Nut, deren Innenwände längsgezähnt sind, derart, daß die Zähnung für eine an beliebiger Stelle der Nut eingedrehte Schraube als Gewinde wirkt.
  • Da die Nut huber die gesamte Länge des Installationskanals durchläuft, kann der Kanal an beliebiger Stelle abgeschnitten werden. Trotzdem läßt sich eine Schraube an der jeweils gewünschten Stelle eindrehen, so daß vorgefertige Verbindungsstücke in Form von Laschen oder kurzen Kabelstücken mit Kabelschuhen verwendet werden können. Durch das Eindrehen der Schraube in die Zähnung wird eine sichere mechanische und elektrische Verbindung erreicht.
  • Die Nut kann sowohl auf der Außen- als auch auf der Innenseite des Installationskanals angeordnet sein. Um das glatte Äußere eines solchen Kanals nicht zu stören, sieht eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung aber vor, daß die Nut durch zwei parallele Stege auf der Innenseite des Kanalbodens gebildet wird. Dabei können die Stege zur Einsparung von Platz nahe einer Seitenwand angeordnet und zur Mitte des Kanals hin geneigt sein, so daß sie wegen der Neigung durch die Öffnung des Installationskanals auf seiner Oberseite leicht mit einem Schraubenzieher zugänglich sind.
  • Die Längszähnung besitzt zur Erzielung einer sicheren Verbindung nach einer Empfehlung der Erfindung unsymmetrische Querschnittsform nach Art eines Sägezahns, der zum Nutengrund geneigt ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 die perspektivische Ansicht eines Installationskanals nach der Erfindung; Fig. 2 eine genauere Darstellung einer in eine Nut eingedrehten Schraube.
  • Der Installationskanal gemäß Fig. 1 besitzt etwa rechteckigen Querschnitt mit einem Boden 1, zwei Seitenwänden 2 und oberseitigen Randstreifen 3, die zwischen sich eine Öffnung freilassen, welche durch einen Deckel (nicht gezeigt) verschließbar ist. Auf dem Boden 1 sind in bekannter Weise Vorsprünge 4 angeordnet, die das Einfügen einer Trennwand ermöglichen.
  • Nahe einer Seitenwand 2 verlaufen in Längsrichtung auf dem Boden zwei geneigte Stege 5, 6, die zwischen sich eine Nut 7 bilden. Die einander gegenüberliegenden Innenseiten der Stege 5, 6 besitzen eine durchlaufende Längszähnung 8, die zur Vereinfachung der Darstellung in Fig. 1 nur an der Schnittstelle angedeutet ist.
  • Fig. 2 zeigt einen vergrößerten Schnitt durch die Stege 5, 6 mit der Nut 7, wobei eine Gewindeschraube 9 in die Nut 7 eingedreht ist. Die Gewindegänge der Schraube 9 greifen dabei in die unsymmetrischen, zum Nutengrund geneigten Sägezähne ein, die dabei wie ein Gewinde wirken. Es kann daher an beliebiger Stelle der Nut 7 eine Schraube 9 eingedreht und zum Festspannen eines (nicht dargestellten) Verbindungsstückes benutzt werden.

Claims (4)

  1. P at entan sprüche 1. Aus Metall bestehender Installationskanal zur Leitungsverlegung und zum Geräte einbau mit einem Boden und zwei Seitenwänden, gekennzeichnet durch eine in Längsrichtung verlaufende Nut (7), deren Innenwände längsgezähnt (8) sind, derart, daß die Zähnung für eine an beliebiger Stelle der Nut (7) eingedrehte Schraube (9) als Gewinde wirkt.
  2. 2. Installationskanal nach Anspruch 1, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Nut (7) durch zwei parallele Stege (5, 6) auf der Innenseite des Kanalbodens (1) gebildet wird.
  3. 3. Installationskanal nach Anspruch 2, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Stege (5, 6) nahe einer Seitenwand (2) angeordnet und zur Mitte des Kanals geneigt sind.
  4. 4. Installationskanal nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Längszähne (8) unsymmetrische Querschnittsform nach Art eines Sägezahns besitzen, der zum Nutengrund geneigt ist.
DE19792938365 1979-09-22 1979-09-22 Installationskanal Granted DE2938365A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792938365 DE2938365A1 (de) 1979-09-22 1979-09-22 Installationskanal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792938365 DE2938365A1 (de) 1979-09-22 1979-09-22 Installationskanal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2938365A1 true DE2938365A1 (de) 1981-04-09
DE2938365C2 DE2938365C2 (de) 1990-06-07

Family

ID=6081557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792938365 Granted DE2938365A1 (de) 1979-09-22 1979-09-22 Installationskanal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2938365A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633604A1 (de) * 1985-10-05 1987-06-19 Niedax Gmbh Uebertragungselement zur herstellung von anschlussverbindungen zwischen elektrischen geraetekanaelen und deren abdeckungen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1265805B (de) * 1967-02-10 1968-04-11 Walter Barr Pty Ltd Wandleiste, insbesondere Fussleiste, als Kabelkanal fuer Gebaeude
DE1640395A1 (de) * 1966-07-11 1970-09-17 Andersson Lars Gunnar Verfahren zum Verlegen elektrischer Leitungen in Gebaeuden

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1640395A1 (de) * 1966-07-11 1970-09-17 Andersson Lars Gunnar Verfahren zum Verlegen elektrischer Leitungen in Gebaeuden
DE1265805B (de) * 1967-02-10 1968-04-11 Walter Barr Pty Ltd Wandleiste, insbesondere Fussleiste, als Kabelkanal fuer Gebaeude

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633604A1 (de) * 1985-10-05 1987-06-19 Niedax Gmbh Uebertragungselement zur herstellung von anschlussverbindungen zwischen elektrischen geraetekanaelen und deren abdeckungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2938365C2 (de) 1990-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658708C3 (de) Kabelkanal
DE2544893A1 (de) Elektrisches verbindungselement fuer eine klemmverbindung und eine elektrische verbindung
DE3041656A1 (de) Halbleiter-schaltungsaufbau
DE3742448A1 (de) Kabelkanal
DE3708357A1 (de) Leitungsinstallationskanal
EP0335890B1 (de) Elektrodose für kabelverbindungen, insbesondere für kabelkanäle
DE3340341C2 (de)
EP0616402B1 (de) Sammelschienenblock zur phasenweisen Verbindung gleichphasiger Schalterpole in einer elektrischen Installationsverteilung
AT409564B (de) Anschlussdose für ein datennetz
DE2938365A1 (de) Installationskanal
DE2850779C2 (de) Türzarge zur Führung von elektrischen Leitern
EP0980125A1 (de) Mehrphasige Stromsammelschiene
DE4310071C2 (de) Isolierstoffgehäuseanordnung
EP1518298A1 (de) Abzweig-vorrichtung f r eine elektrische leitung
EP0139826B1 (de) Anschlussklemme zum Anschliessen eines elektrischen Leiters an einer Sammelschiene
DE19621194A1 (de) Elektrisches Installationsgerät und Anschlußklemme für das Installationsgerät
EP0725458B1 (de) Profilschiene eines Möbels oder eines sonstigen Gewerkes
DE699014C (de) Auf ein Leitungsregister aufzusetzende Abzweigdose
DE8120430U1 (de) "Vorrichtung zum Abdichten von Kabeln"
DE1779695A1 (de) Bauelement in Form einer Heiztafel
EP2630708B1 (de) Montagehilfssystem
DE1225726B (de) Kabelfuehrungskanal
DE1690154C3 (de) Kontaktleiste mit unverlierbar eingelegten Kontaktblechen
DE7430346U (de) Wandkanal zur Aufnahme elektrischer Installationseinrichtungen
DE2320982B2 (de) Mehrleiterstromschiene

Legal Events

Date Code Title Description
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: DER ANMELDER LAUTET RICHTIG NOWA-PLAST NOLTEN KG, 6295 MERENBERG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H02G 3/28

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee