DE2938179C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2938179C2
DE2938179C2 DE2938179A DE2938179A DE2938179C2 DE 2938179 C2 DE2938179 C2 DE 2938179C2 DE 2938179 A DE2938179 A DE 2938179A DE 2938179 A DE2938179 A DE 2938179A DE 2938179 C2 DE2938179 C2 DE 2938179C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding tube
measuring
gas
sensor
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2938179A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2938179A1 (de
Inventor
Barbara 7000 Stuttgart De Beyer
Hermann Dipl.-Chem. Dr. 7016 Gerlingen De Dietz
Karl Hermann Dipl.-Phys. Dr. 7250 Leonberg De Friese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19792938179 priority Critical patent/DE2938179A1/de
Priority to US06/184,085 priority patent/US4305803A/en
Priority to JP12865480A priority patent/JPS5654345A/ja
Publication of DE2938179A1 publication Critical patent/DE2938179A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2938179C2 publication Critical patent/DE2938179C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/4071Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases using sensor elements of laminated structure

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Meßfühler nach der Gat­ tung des Hauptanspruchs; ein solcher Meßfühler, der be­ reits aus der DE-OS 27 11 880 bekannt ist und dessen im Innenraum des Sensors angeordnete Gegenelektrode einem Bezugsgas ausgesetzt werden muß, weist erhebliche Probleme bei der Abdichtung zwischen dem Halterohr einerseits und der Diffusionsbarriere bzw. dem Festelektrolyten anderer­ seits auf. Darüber hinaus treten bei einem solchen Sensor beträchtliche Schwierigkeiten hinsichtlich der Wärmeaus­ dehnung der im Meßbereich befindlichen Komponenten (Halte­ rohr, Diffusionsbarriere, Festelektrolyt, Meßelektrode, Bezugselektrode) wegen der unterschiedlichen Wärmeausdeh­ nungskoeffizienten auf; auch die Kontaktierung zwischen der Meßelektrode, der Bezugselektrode und den zugeordne­ ten Leiterbahnen ist wegen der hohen Wärmebeanspruchung stets in der Funktionssicherheit gefährdet. Im Zusammen­ hang mit der vorliegenden Erfindung sei auch noch auf die DE-OS 27 29 475 hingewiesen, in der ein potentio­ metrischer Meßfühler für die Bestimmung des Sauerstoff­ gehaltes beschrieben ist; der in dieser deutschen Offen­ legungsschrift beschriebene Meßfühler hat einen an der Gegenelektrode anliegenden, federbelasteten Druck­ kontakt, welcher zusätzlich noch mit einem aufwendigen Heizelement versehen ist.
Bekannt ist auch bereits ein potentiometrischer Meßfühler (DE-OS 26 25 040), der am meßgasseitigen Ende seines elektrisch leitfähi­ gen, rohrförmigen Gehäuses einen nach innen ragenden Flansch auf­ weist. Von der Innenseite des Gehäuses her liegt gegen diesen Flansch eine auf ihren beiden Großflächen mit je einer Elektrode be­ schichtete Festelektrolytscheibe. Die Meßelektrode liegt dabei am Gehäuse-Flansch und die Gegenelektrode weist zum meßgasfernen Ende des Meßfühlers hin und wird mittels einer als Abstandshalter dienen­ den, elektrisch isolierenden Ringscheibe abgestützt; der Abstands­ halter wird von einem an der Innenseite des Gehäuses anliegenden Stützrohr gehalten. Die Gegenelektrode weist einen Drahtanschluß auf, der durch die Mittenbohrung des Abstandshalters geführt ist.
Vorgeschlagen wurde auch bereits ein potentiometrischer Meßfühler (DE-OS 29 12 331), bei dem der Festelektrolyt auch als Scheibe quer in der Längsbohrung eines metallischen, rohrförmigen Gehäuses abge­ dichtet eingelegt ist, auf seinen beiden Großflächen je eine Elek­ trode trägt und bei dem sich meßgasfern von der innenliegenden Ge­ genelektrode ein parallel zur Festelektrolytscheibe angeordnetes elektrisches Heizelement befindet. Dieses Heizelement ist als Heiz­ spirale aus einem Flachband hergestellt und mit dem elektrischen Ge­ genelektrodenanschluß zu einer im Meßfühler-Gehäuse festgelegten Voreinheit kombiniert. Die innerhalb des Meßfühler-Gehäuses unterge­ brachten Bauteile sind durch eine Bördelung festgelegt.
Bei beiden letztgenannten Meßfühlern bestehen Haltbarkeits- und Dichtheitsprobleme wegen der unterschiedlichen Wärmeausdehnungs­ koeffizienten der beteiligten Bauteile.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Meßfühler mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die geschilderten Abdichtprobleme entfallen, daß außerdem keine Schwierigkeiten wegen des unterschied­ lichen Wärmeausdehnungsverhaltens der einzelnen Bauteile auftreten und daß außerdem auch die im warmen Bereich des Meßfühlers befindlichen elektrischen Verbindungen funktionssicher sind; zusätzlich trägt der Meßfühler im Meßbereich ein Heizelement, das mittels moderner Technologien für die Massenfertigung hergestellt und am eigentlichen Meßfühler montiert werden kann. Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Meßfühlers möglich.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeich­ nung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den meßgasnahen Endabschnitt des Meßfühlers in ver­ größerter Darstellung und
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Meßfühler in Fig. 1 nach der Linie A/B.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In den Fig. 1 und 2 ist der meßgasnahe Endabschnitt eines polarographischen Meßfühlers 10 dargestellt, bei dem bekanntlich die Bestimmung der Sauerstoffkonzentration in Gasen durch Auswertung des sogenannten Diffusionsgrenz­ stromes erfolgt; auf die Beschreibung der Zusammenhänge, nach denen sich dieser Diffusionsgrenzstrom ergibt, wurde verzichtet, weil sie bereits in der DE-OS 19 54 663 und der bereits genannten DE-OS 27 11 880 erläutert sind. Auch auf die Darstellung und Beschreibung des meßgasfernen Be­ reichs dieses Meßfühlers 10 wurde verzichtet, weil er prinzipiell aus verschiedenen Veröffentlichungen bereits bekannt ist (z. B. aus der DE-OS 27 29 475 oder der deut­ schen Gebrauchsmusterschrift 75 22 599).
Das im nicht dargestellten Gehäuse des Meßfühlers 10 be­ festigte Halterohr 11 besteht aus Keramik wie z. B. Alumi­ niumoxid und braucht nicht gasundurchlässig sein; das Halte­ rohr 11 hat einen äußeren Durchmesser von 8 mm, eine Wand­ dicke von 0,8 mm und besitzt am meßgasnahen Endabschnitt einen angeformten Boden 12 von 0,6 mm Dicke. In diesem Boden 12 befindet sich mittig eine Öffnung 13 mit einem lichten Durchmesser von 4 mm. Auf der zum Innenraum 14 des Halte­ rohres zugewendeten Seite des Bodens 12 ist um diese Öffnung 13 als elektrische Zuleitung 15 zum nicht darge­ stellten Anschlußbereich des Meßfühlers 10 eine Leiter­ bahn aus Platin nach einem bekannten Verfahren aufge­ bracht. An dem um die Bodenöffnung 13 verlaufenden Be­ reich dieser Leiterbahn 15, die bevorzugt aus Platin be­ steht, legt sich die ebenfalls aus Platin bestehende Meßelektrode 16 an, die etwa 10 µm dick ist und auf einem plättchenförmigen Festelektrolyten 17 bevorzugt durch ein bekanntes Druckverfahren aufgebracht ist; zwischen dem Randbereich dieser die Festelektrolytplatte 17 abdec­ kenden Meßelektrode 16 und der Festelektrolytplatte 17 ist eine dünne, gasundurchlässige Schicht 18 aufgebracht, welche z. B. aus Glas bestehen kann und auf der Festelek­ trolytplatte 17 einen kleineren Bereich freiläßt als die Fläche der Halterohr-Bodenöffnung 13 beträgt. Die Fest­ elektrolytplatte 17 besteht bevorzugt aus stabilisier­ tem Zirkondioxid, hat einen Durchmesser von 5,6 mm und ist etwa 1 mm dick. Zwischen der Seite der Festelektro­ lytplatte 17 und der Innenseite 19 des Halterohres 11 verbleibt somit ein Spalt 19′ als Wärmeausdehnungsfuge. Auf der Meßelektrode 16 ist eine etwa 0,5 mm dicke Schicht 20 aus Magnesium-Spinell aufgebracht, die in die Halterohr- Bodenöffnung 13 ragt und für Sauerstoffmoleküle einen defi­ nierten Diffusionswiderstand bildet; diese Diffusionsschicht 20 wird bevorzugt durch Plasmaspritzen auf der Meßelektrode 16 aufgebracht.
Auf der dem Halterohr-Innenraum 14 zugewendeten Großfläche der Festelektrolytplatte 17 ist eine Gegenelektrode 21 nach einem bekannten Verfahren wie Aufdrucken oder Auf­ dampfen aufgebracht, die wie die Meßelektrode 16 auch gasdurchlässig ist, auch aus Platin bestehen kann und der Meßelektrode 16 gegenüber angeordnet ist. Die Festelektro­ lytplatte 17 mit der Meßelektrode 16, der gasundurch­ lässigen Schicht 18, der Diffusionswiderstandsschicht 20 und der Gegenelektrode 21 bilden somit ein gemeinsames, im Halterohr 11 leicht montierbares Bauteil 22. An der Gegenelektrode 21 dieses Bauteils 22 liegt der Kopf 23 eines Druckkontaktes 24 an, der in bekannter Weise (siehe DE-OS 27 29 475) die zweite elektrische Verbindung zum Meßsystem bildet und durch eine nicht dargestellte, vorgespannte Druckfeder gegen die Gegenelektrode 21 gedrückt wird; ein solcher Druckkontakt 24 kann beispiels­ weise aus versilbertem zunderfestem Material bestehen und einen Durchmesser von 2 mm haben.
Auf der meßgasnahen Seite 25 des Halterohrbodens 12 ist eine Heizeinrichtung 26 befestigt: Sie besteht aus einem Wärmespeicherplättchen 27 mit Durchtrittslöchern 28 für das Meßgas und einem aufgedruckten Heizelement 29. Das Heizelement 29 verläuft mäanderförmig auf dem Wärmespei­ cherplättchen 27, und zwar bevorzugt in demjenigen Be­ reich, unter dem sich die Bodenöffnung 13 des Halterohres 11 befindet; das Heizelement, welches beispielsweise aus Platin besteht und der Diffusionswiderstandsschicht 20 für Sauerstoffmoleküle zugewendet ist, ist mittels zweier Lei­ terbahnen 30 und 30′ mit dem Randbereich des Wärmespeicher­ plättchens 27 elektrisch verbunden. Der Durchmesser des Wärmespeicherplättchens 27 entspricht etwa dem Außendurch­ messer des Halterohres 11 und die zum Heizelement 29 führenden Leiterbahnen 30 und 30′ kommen somit auf Lei­ terbahnnasen 31 bzw. 31′ zu liegen, welche einen Teil der meßgasnahen Seite 25 des Halterohrbodens 12 bedecken und als Leiterbahnen 32 bzw. 32′ an der Außenseite des Halterohres 11 zum nicht dargestellten Anschlußbereich des Meßfühlers 10 verlängert sind. Das Wärmespeicher­ plättchen 27, was beispielsweise aus gesintertem Zir­ kondioxid oder Aluminiumoxid bestehen kann und 0,8 mm dick ist, ist mittels eines bekannten Keramikklebers am Halterohrboden 12 befestigt.
Es sei erwähnt, daß der Innenraum 14 des Halterohres 11 gegenüber dem Meßgas nicht abgedichtet sein muß und daß sogar das Halterohr 11 selbst mit mindestens einem nicht dargestellten Durchtrittsloch für das Meßgas versehen sein kann. Will man jedoch aus bestimmten Gründen das Potential der Gegenelektrode 21 durch ein Referenzgas (z. B. Luft) festlegen, kann das Bauteil 22 mittels be­ kanntem Dichtelement bzw. Dichtstoffes gasdicht in das Halterohr 11 eingebaut und der Innenraum 14 dem Refe­ renzgas ausgesetzt werden.
Anstelle eines Halterohres 11 aus einem elektrisch nicht leitenden Material wie z. B. Keramik kann auch ein Halte­ rohr aus Metall Verwendung finden: In diesem Fall kann das metallische Halterohr die Leiterbahn 15 zur Meß­ elektrode 16 ersetzen, andererseits müssen das Heizele­ ment 29 mit den Leiterbahnen 30 und 30′ und auch die Lei­ terbahnnasen 31 und 31′ und die Leiterbahn 32 und 32′ auf diesem Halterohr mittels Isolierschichten vom metalli­ schen Halterohr 11 getrennt werden.

Claims (4)

1. Polarographischer Meßfühler zum Messen der Sauerstoff­ konzentration in Gasen, insbesondere in Gasen von Brenn­ kraftmaschinen, mit einer gasdurchlässigen Meßelektrode, welche durch eine Schicht definierten Diffusionswider­ standes für Sauerstoffmoleküle dem Meßgas ausgesetzt ist, und mit einer gasdurchlässigen, ebenfalls dem Meßgas ausgesetzten Gegenelektrode und außerdem mit einem zwi­ schen der Meßelektrode und der Gegenelektrode angeordne­ ten sauerstoffionenleitenden Festelektrolyten, welcher plättchenförmig ist und im Innern eines Halterohres derart quer zu einer Halterohr-Bodenöffnung liegt, daß die von der Diffusionswiderstandsschicht bedeckte Meß­ elektrode der Halterohr-Bodenöffnung zugewendet ist, da­ durch gekennzeichnet, daß die Meßelektrode (16) am Rande der Festelektrolytplatte (17) auf einer gasundurchlässi­ gen Schicht (18) aufgebracht ist und auf einer zum An­ schlußbereich des Meßfühlers (10) führenden, elektrischen Zuleitung (15) aufliegt, daß außerdem die Gegenelektrode (21) mit dem Anschlußbereich des Meßfühlers (10) über einen federbelasteten Druckkontakt (23, 24) in elektri­ scher Verbindung steht, welcher zugleich den plättchen­ förmigen Festelektrolyten (17) einschließlich der Meß­ elektrode (16), der Gegenelektrode (21) und der Diffu­ sionswiderstandsschicht (20) gegen den mit der Öffnung (13) versehenen Halterohrboden (12) drückt, und daß min­ destens der über der Halterohr-Bodenöffnung (13) befind­ liche Bereich des Halterohrbodens (12) mittels einer Wärmespeicherplatte (27) bedeckt ist, auf welcher ein der Diffusionswiderstandsschicht (20) zugewendetes, schichtförmiges Heizelement (29) angeordnet ist und durch welche oberhalb der Bodenöffnung (13) des Halte­ rohres (11) Durchtrittslöcher (28) für das Meßgas führen.
2. Meßfühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Zuleitungen (30, 30′, 31, 31′) für das Heizelement (29, 30, 30′) von Leiterbahnen gebildet werden, die auf den Außenseiten des Halterohres (11) elektrisch isoliert aufgebracht sind.
3. Meßfühler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Halterohr (11) aus Keramik besteht (z. B. aus Aluminiumoxid) und die elektrische Zulei­ tung (15) zur Meßelektrode (16) bevorzugt eine auf der Innenseite (19) des Halterohres (11) aufgebrachte Lei­ terbahn ist.
4. Meßfühler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem plättchenförmigen Fest­ elektrolyten (17) und der Innenseite (19) des Halterohres (11) ein Spalt (19′) verbleibt.
DE19792938179 1979-09-21 1979-09-21 Polarographischer messfuehler zum messen der sauerstoffkonzentration in gasen, insbesondere in abgasen von brennkraftmaschinen Granted DE2938179A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792938179 DE2938179A1 (de) 1979-09-21 1979-09-21 Polarographischer messfuehler zum messen der sauerstoffkonzentration in gasen, insbesondere in abgasen von brennkraftmaschinen
US06/184,085 US4305803A (en) 1979-09-21 1980-09-04 Gas sensor construction, particularly to determine oxygen content combustion exhaust gases, particularly from internal combustion engines
JP12865480A JPS5654345A (en) 1979-09-21 1980-09-18 Polarography measuring filler for measuring oxygen density in gas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792938179 DE2938179A1 (de) 1979-09-21 1979-09-21 Polarographischer messfuehler zum messen der sauerstoffkonzentration in gasen, insbesondere in abgasen von brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2938179A1 DE2938179A1 (de) 1981-04-09
DE2938179C2 true DE2938179C2 (de) 1987-12-23

Family

ID=6081444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792938179 Granted DE2938179A1 (de) 1979-09-21 1979-09-21 Polarographischer messfuehler zum messen der sauerstoffkonzentration in gasen, insbesondere in abgasen von brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4305803A (de)
JP (1) JPS5654345A (de)
DE (1) DE2938179A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4377460A (en) * 1981-10-19 1983-03-22 Westinghouse Electric Corp. Solid electrolyte gas sensing apparatus
JPS5958356A (ja) * 1982-09-28 1984-04-04 Fuji Electric Corp Res & Dev Ltd ガス分析機器の製造方法
CH645722A5 (fr) * 1983-02-04 1984-10-15 Teresa Crevoiserat Sonde pour la mesure de la pression partielle de l'oxygene dans une atmosphere de gaz.
JPS59178354A (ja) * 1983-03-29 1984-10-09 Ngk Spark Plug Co Ltd 酸素センサ
JPS6025958U (ja) * 1983-07-28 1985-02-21 株式会社フジクラ 酸素濃度測定装置
US4579643A (en) * 1983-11-18 1986-04-01 Ngk Insulators, Ltd. Electrochemical device
JPS60129655A (ja) * 1983-12-17 1985-07-10 Ngk Spark Plug Co Ltd 酸素センサ
JPS60168058U (ja) * 1984-04-14 1985-11-07 株式会社フジクラ 酸素センサ
US4571285A (en) * 1984-05-29 1986-02-18 Fujikura Ltd. Oxygen sensor for and method of determining concentration of oxygen
FR2575551B1 (fr) * 1984-12-27 1987-03-06 Brunel Gerald Dispositif de sonde a oxygene et installation de regulation electronique de combustion equipee d'une telle sonde
DE3729164C2 (de) * 1986-09-01 1997-09-11 Denso Corp Meßfühler zur Messung der Sauerstoffkonzentration in Gasen
JPH0810211B2 (ja) * 1986-09-05 1996-01-31 日本碍子株式会社 ガスセンサ及びその製造法
DE3811713A1 (de) * 1988-04-08 1989-10-19 Bosch Gmbh Robert Planare polarographische sonde zur bestimmung des (lambda)-wertes von gasgemischen
JP3694377B2 (ja) * 1996-11-29 2005-09-14 日本特殊陶業株式会社 酸素センサ及び空燃比検出方法
DE19746516C2 (de) * 1997-10-22 2001-09-27 Bosch Gmbh Robert Planares Sensorelement
DE19853601A1 (de) * 1998-11-20 2000-05-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung einer Isolationsschicht und Meßfühler
DE19933185A1 (de) * 1999-07-15 2001-01-18 Fev Motorentech Gmbh Sensoranordnung zur Erfassung von Gasanteilen in partikelbehafteten Gasströmungen
DE10122271B4 (de) * 2001-05-08 2006-06-29 Robert Bosch Gmbh Sensorelemente
JP2003075403A (ja) * 2001-09-03 2003-03-12 Ngk Spark Plug Co Ltd ガスセンサ
DE10222791B4 (de) * 2002-05-23 2004-07-01 Robert Bosch Gmbh Heizeinrichtung
US20040074284A1 (en) * 2002-10-18 2004-04-22 Robert Bosch Corporation Miniaturized exhaust gas sensor
US20040149579A1 (en) * 2002-12-19 2004-08-05 General Electric Company System for monitoring combustible gases
JP4251970B2 (ja) * 2003-01-31 2009-04-08 日本特殊陶業株式会社 ガスセンサ
US6843105B1 (en) * 2003-06-30 2005-01-18 Robert Bosch Corporation Contact pin for exhaust gas sensor
US7404883B2 (en) * 2004-04-12 2008-07-29 Robert Bosch Gmbh Insulation bushing assembly for an exhaust gas sensor
US20080206107A1 (en) * 2007-02-23 2008-08-28 Honeywell International Inc. Gas sensor apparatus for automotive exhaust gas applications
US7805992B2 (en) * 2007-03-27 2010-10-05 Honeywell International Inc. Gas sensor housing for use in high temperature gas environments
US8852695B2 (en) * 2012-09-10 2014-10-07 The Research Foundation For The State University Of New York Optical barriers, waveguides, and methods for fabricating barriers and waveguides for use in harsh environments
US11002700B2 (en) 2017-11-21 2021-05-11 Honeywell International Inc. High temperature gas sensor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51142389A (en) * 1975-06-03 1976-12-07 Nissan Motor Co Ltd Oxygen senser
DE2729475A1 (de) * 1977-06-30 1979-01-11 Bosch Gmbh Robert Elektrochemischer messfuehler fuer die bestimmung des sauerstoffgehaltes in abgasen, insbesondere in abgasen von verbrennungsmotoren
US4222840A (en) * 1978-04-03 1980-09-16 General Motors Corporation Heated solid electrolyte oxygen sensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2938179A1 (de) 1981-04-09
US4305803A (en) 1981-12-15
JPS5654345A (en) 1981-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2938179C2 (de)
DE2907032C2 (de) Polarographischer Sauerstoffmeßfühler für Gase, insbesondere für Abgase von Verbrennungsmotoren
DE2909452C2 (de) Elektrochemischer Meßfühler für die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Gasen, insbesondere in Abgasen
DE2937048C2 (de) Elektrochemischer Meßfühler für die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Gasen, insbesondere in Abgasen von Brennkraftmaschinen
DE3017947C2 (de)
DE2657437C3 (de) Sauerstoff-Meßfühler
DE2913866A1 (de) Messfuehler fuer die bestimmung von bestandteilen in stroemenden gasen
DE2711880A1 (de) Messfuehler zum messen der sauerstoffkonzentration
EP0506897A1 (de) Gasmessfühler, insbesondere zur bestimmung des sauerstoffgehaltes in abgasen von brennkraftmaschinen.
DE2452924B2 (de) Elektrochemischer Meßfühler
EP0168589A1 (de) Sauerstoffmessfühler
DE2657541B2 (de) Sensor zum Abtasten von Änderungen der Sauerstoffkonzentration in Gasen
DE2658273B2 (de) Gasdetektor
DE2914947C2 (de) Einrichtung zur Gasanalyse mit galvanischen Festelektrolytzellen
DE3120159C2 (de)
EP0056837B1 (de) Elektrochemischer Messfühler zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Gasen
DE69833592T2 (de) Verbesserte Struktur eines Sauerstoffsensorelements
DE3129107C2 (de) Sensor zur Messung der Zusammensetzung eines Gases
DE3035608A1 (de) Elektrochemischer messfuehler zur bestimmung des sauerstoffgehaltes in gasen
DE10220783A1 (de) Meßfühler
DE2460113A1 (de) Messzelle zur bestimmung von sauerstoffkonzentrationen in einem gasgemisch
DE2822691B2 (de) Vorrichtung zum elektrochemischen Messen der Sauerstoffkonzentration in Verbrennungsgasen
DE19534918C2 (de) Sensor zur Messung von Gaskonzentrationen
DE2632249C3 (de) Elektrochemischer Meßfühler
DE2350253A1 (de) Elektrochemischer messfuehler

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee