DE2729475A1 - Elektrochemischer messfuehler fuer die bestimmung des sauerstoffgehaltes in abgasen, insbesondere in abgasen von verbrennungsmotoren - Google Patents

Elektrochemischer messfuehler fuer die bestimmung des sauerstoffgehaltes in abgasen, insbesondere in abgasen von verbrennungsmotoren

Info

Publication number
DE2729475A1
DE2729475A1 DE19772729475 DE2729475A DE2729475A1 DE 2729475 A1 DE2729475 A1 DE 2729475A1 DE 19772729475 DE19772729475 DE 19772729475 DE 2729475 A DE2729475 A DE 2729475A DE 2729475 A1 DE2729475 A1 DE 2729475A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
insulating body
electrolyte tube
exhaust gases
electrical insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772729475
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dipl Ing Linder
Helmut Maurer
Franz Rieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19772729475 priority Critical patent/DE2729475A1/de
Priority to FR7812947A priority patent/FR2396292A1/fr
Priority to US05/918,145 priority patent/US4155827A/en
Priority to JP7847678A priority patent/JPS5413396A/ja
Priority to BR7804139A priority patent/BR7804139A/pt
Publication of DE2729475A1 publication Critical patent/DE2729475A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/4067Means for heating or controlling the temperature of the solid electrolyte
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/4078Means for sealing the sensor element in a housing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)

Description

R. 3 9 j 5
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem elektrochemischen Meßfühler nach der Gattung des Hauptanspruchs; ein solcher Meßfühler ist bekannt aus der DT-OS 2 3O7 451» er besitzt jedoch kein aus vorstehend genannten Gründen erwünschtes Heizelement. Aus der US-PS 3 546 086 ist auch schon ein elektrochemischer Meßfühler bekannt, der im Innenraum seines einseitig geschlossenen Festelektrolytrohres ein Heizelement aufweist; Nachteil dieser Ausführungsform ist jedoch, daß die im Innenraum befindliche Elektrode bzw. Leiterbahn ein teures Beschichten der Innenseite des Festelektrolytrohres erfordert.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Meßfühler mit dem kennzeichnenden Merkmal des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Mittelelektrode gemeinsam mit dem Heizelement eine kompakte Baugruppe bildet; diese Baugruppe ist sehr vorteilhaft hinsichtlich ihrer Montagemöglichkeit und auch hinsichtlich ihrer Kosten.
Die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen bilden den im Hauptanspruch angegebenen Meßfühler vorteilhaft weiter; besonders vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aufgrund der bifilaren Anordnung des Heizelementes, das wendelförmig um den Elektroisolierkörper der Mittelelektrode verläuft.
Zeichnung
Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 einen im Längsschnitt dargestellten elektrochemischen Meßfühler mit einpoligem Heizelementanschluß in vergrößertem Maßstab; Figur 2 einen im Längsschnitt darge-
809882/0339
- -3— R. 3r> S ο
sr
stellten elektrochemischen Meßfühler mit zweipoligem Heizelementanschluß in vergrößertem Maßstab; Figur 3 einen im Längsschnitt dargestellten elektrochemischen Meßfühler, dessen Mittelelektroden-Elektroisolierkörper Leiterbahnen als elektrische Leiter aufweist und gleichzeitig als Anschlußteil dient, in vergrößertem Maßstab, und Figur 4 eine Draufsicht auf den Mittelelektroden-Elektroisolierkörper nach Figur 3.
Beschreibung der Erfindung
Der in der Figur 1 dargestellte elektrochemische Meßfühler besitzt ein einseitig geschlossenes Festelektrolytrohr 11, dessen Außenseite dem Abgas des Verbrennungsmotors ausgesetzt ist und mit einer katalytisch wirksamen elektronenleitenden Schicht (nicht dargestellt) versehen ist. Der dem Abgas abgewendete Endabschnitt des Festelektrolytrohres 11 ist in einem metallischen Gehäuse 12 gehalten und unter Zuhilfenahme einer Kontaktpackung 13, eines Isolierringes I1I, eines metallischen Zwischenringes 15, einer Führungsbuchse 16 und eines Druckringes 17 abdichtend ins Gehäuse eingebördelt. Zwischen dem Zwischenring 15 und der Führungsbuchse 16 ist zusä zlictr tier Flansch 18 einer Schutzhülse 19 und der Masseanschluß 20 des Heizelementes 21 mit eingefügt. Die Schutzhülse 19 besitzt einige öffnungen 19', die der Umgebungsluft den Eintritt in den Meßfühler 10 ermöglichen. Das Meßfühler-Gehäuse 12 hat an seiner Außenseite ein Schlüsselsechskant 22 und ein Einschraubgewinde 23 zum Einbau des Meßfühlers 10 in ein nicht dargestelltes Abgasrohr eines Verbrennungsmotors; außerdem ist am Gehäuse 12 ein Schutzrohr 2k befestigt, das den dem Abgas zugewendeten Abschnitt des Festelektrolytrohres 11 mit Abstand umgibt und Schlitze 25 aufweist, die dem Abgas den gesteuerten Zutritt zum Festelektrolytrohr erlauben. Die Schutzhülse 19, die das Gehäuse 12 anschlußseits koaxial verlängert, weist einen nach innen gezogenen Rand 26 auf, an dem sich ein Isolierkörper 27 abstützt: Dieser Iso-
809882/0339
R. 3 9 1 δ
lierkörper 27 ragt sowohl aus der Schutzhülse 19 heraus als auch in den von der Schutzhülse 19 gebildeten Raum hinein und besitzt eine abgesetzte Längsbohrung 28 mit einer Schulter 29. An dieser Schulter 29 des Isolierkörpers 27 liegt der Plansch 30 eines aus dem Isolierkörper 27 hervorragenden Messerkontakts 31 als positiver Anschluß des Meßfühlers 10 an. In diesem Isolierkörper 27 verläuft eine weitere Längsbohrung, die mit Bezugszeichen 32 bezeichnet ist und zur Führung des positiven Anschlusses 33 eines Heizelementes 21 vorgesehen ist. Der anschlußseitige Endabschnitt dieses Isolierkörpers 27 ist zu einem kleinen Kopf 34 erweitert, der eine Raste 35 für einen Anschlußstecker aufweist und dessen Kragennut 36 einen Kontaktring 37 trägt, an dem der positive Anschluß 33 des Heizelementes 21 befestigt ist. Im Innenraum 38 des Festelektrolytrohres 11 befindet sich die Mittelelektrode 39', diese Mittelelektrode 39 setzt sich aus einem rohrförmigen Elektroisolierkörper 40 und einem elektrischen Leiter 4l zusammen, der mit seinem einen Ende auf dem Boden 42 des Festelektrolytrohres 11 fest aufsteht. Der elektrische Leiter 4l ist im vorliegenden Beispiel eine Leiterbahn, die sich innerhalb des Elektroisolierkorpers 40 und auch über die beiden Stirnflächen 43 und 44 des Elektroisolierkorpers ΊΟ erstreckt; anstelle eines rohrförmigen Elektroisolierkorpers 1JO mit einem in dessen Längsbohrung befindlicher Leiterbahn als elektrischer Leiter 4l kann auch ein stabförmiger Elektroisolierkörper Verwendung finden, der eine Längsnut besitzt, in welcher ein elektrischer Leiter kl entlangführt. Als weitere Alternative ist wiederum ein rohr- oder stabförmiger Elektroisolierkörper 40 möglich, in dessen Längsbohrung ein rohrförmiger elektrischer Leiter 41 eingebracht ist. Mindestens derjenige Bereich des Pestelektrolytrohr-Bodens 42, der von der Stirnfläche 44 des elektrischen Leiters 41 berührt wird, ist mit einer nicht dargestellten, möglichst porösen Platinschicht bedeckt. Über den anschlußseitigeη Endabschnitt der Mittelelektrode 39 greift ein metallischer Nippel 45, der eine Durchgangsbohrung 46 hat
809882/0339
ORIGINAL INSPECTED
und dem sich eine Druckfeder 47 anschließt, welche sich andererseits am Messerkontakt-Flansch 30 unter Vorspannung abstützt und auf einem Ansatz 48 fixiert ist.
Der Elektroisolierkörper 40 der Mittelelektrode 39 trägt auf seiner Außenseite im Bereich des abgasseitigen Abschnitts des Festelektrolytrohres 11 das Heizelement 21, das von einem bifilar geformten Widerstandsdraht gebildet wird. Dieser Widerstandsdraht ist wendelförmig in nicht bezeichneten Nuten des Elektroisolierkörpers 40 geführt und endet vor dem Kontaktbereich zwischen dem Festelektrolytrohr-Boden 42 mit dem elektrischen Leiter 41; das Heizelement 21 ist mit der positiven Anschlußleitung 33 und der Masseanschlußleitung 20 einteilig hergestellt. Die Mittelelektrode 31 und das Heizelement 21 bilden somit eine montierungsfreundliche, kompakte und für eine Serienfertigung besonders gut geeignete Baueinheit. - Das Festelektrolytrohr 11 besteht beispielsweise aus Zirkon-Dioxyd und kann auf seiner dem Abgas zugewendeten Außenseite außer der katalytisch wirksamen elektronenleitenden Schicht sonstige Schichten tragen, die im Zusammenhang mit dieser Erfindung jedoch nicht für sich beansprucht werden.
In der Figur 2 ist ein elektrochemischer Meßfühler 10' dargestellt, der dem Meßfühler nach Figur 1 ähnelt, sich jedoch dadurch von ihm unterscheidet, daß sich der elektrische Leiter 49 seiner Mittelelektrode 50 vom Festelektrolytrohr-Boden 42 bis zum Messerkontakt 31' erstreckt und daß die Masseanschlußleitung 51 durch eine zweite Längsbohrung 52 im Isolierkörper 27' bis an einen Anschlußkontakt 37' verläuft. Dieser elektrische Leiter 49 ist stabförmig ausgebildet, läuft ohne jegliche Unterteilung durch den gesamten Meßfühler 10' und hat einen Kopf 53 mit einem nicht besonders dargestellten Edelmetallplättchen (z.B. Silber), mit dem er am Festelektrolytrohr-Boden 42 aufliegt. Auf der ringförmigen Rückseite dieses Mittelelektroden-Kopfes 53 steht der Elektroisolierkörper 40 mit seiner Stirnfläche 44 auf, während er mit seiner anderen Stirnfläche 43 an einer ringförmigen Druckscheibe 54 anliegt; diese
809882/0339
Druckscheibe 54, die vorzugsweise aus Keramik besteht, bildet die Auflagefläche einer unter Vorspannung stehenden Druckfeder 471J die sich mit ihrem anderen Endabschnitt auf der Schulter 29' in der Isolator-Längsbohrung 28' abstützt. - Der unterbrechungslos durch den Meßfühler 10' geführte Mittelelektroden-Leiter 49 bewirkt eine sehr funktionssichere Führung des positiven Anschlusses des Meßfühlers 10'. Das Heizelement 21 ist auch bei diesem Meßfühler 10' bifilar um den Elektroisolierkörper 40 gewickelt.
In der Figur 3 ist ein Meßfühler 10" dargestellt, der sich durch einen besonders einfachen und kostengünstigen Aufbau auszeichnet und darüber hinaus hervorragend für eine Serienfertigung geeignet ist. Der Aufbau und die Anordnung von Gehäuse 12, Festelektrolytrohr 11, Schutzhülse 19, Schutzrohr 24 und den Abdichtmitteln für das Festelektrolytrohr 11 im Gehäuse 12 entsprechen im wesentlichen denen gemäß dem Meßfühler 10' in Figur 2; das Festelektrolytrohr 11 weist an seinem anschlußseitigen Endabschnitt zusätzlich eine Erweiterung 55 seines Festelektrolyt rohr- Innenraumes 38' auf. In diesen Festelektrolytrohr-Innenraum 38' ragt ein Elektroisolierkörper 56, der mit seinem einen Endabchnitt auf dem Festelektrolytroiir-Boden 42 aufsteht und sich an seinem anschlußseitigen Endabschnitt zu einem Kopf 57 erweitert, wobei mit Abstand von der Stirnfläche 58 des Kopfes 57 noch ein Flansch 59 mit an den Elektroisolierkörper 56 angeformt ist; der Außendurchmesser dieses Flansches 59 ist etwas geringer als der Innendurchmesser der Schutzhülse 19 und dient als Führung des Elektroisolierkörpers 56. Dieser Flansch 59 läuft abgasseits in einem Führungstexl 60 aus, mit dem er in die Innenraum-Erweiterung 55 des Festelektrolytrohres 11 hineinragt. Auf der anschlußseitigen Schulter 61 des Flansches 59 liegt ein Druckring 62 auf, an dem der eine Endabschnitt einer unter Vorspannung stehende Druckfeder 63 anliegt, die sich mit ihrem anderen Endabschnitt am Schutzhülsen-Rand 26 abstützt; der von dieser Druckfeder 63 erzeugte Druck wird
809882/0339 - 7 -
—Ψ-
somit auf den gesamten Elektroisolierkörper 56 übertragen. Der sich aus dem Kopf 57, dem Plansch 59 und dem Führungsteil 60 zusammensetzende Bereich des Elektroisolierkörpers 56 ist an seiner Außenseite mit drei Längsnuten 64, 65 und 66 versehen: Die Längsnute 61I dient zur Aufnahme einer Leiterbahn 67 für den positiven Anschluß des Meßfühlers 10", die Längsnute 65 nimmt eine Leiterbahn 68 für den positiven Anschluß des Heizelementes 21' auf und die Längsnut 66 nimmt eine Leiterbahn 69 für den negativen Anschluß des Heizelementes 21' auf; diese drei Leiterbahnen 67, 68 und 69 verlaufen im genannten Bereich in Längsrichtung des Meßfühlers 10" und ragen auch noch über den Führungsteil 60 des Elektroisolierkörpers 57 hinaus, und zwar bis zum mit A bezeichneten Bereich des Elektroisolierkörpers 56, der dem abgasseitigen Abschnitt des Festelektrolytrohres 11 naheliegt. Dieser Abschnitt A ist von den Leiterbahnen 67, 68 und 69 wendelförmig mehrmals umschlungen, und zwar derart, daß sich diese Leiterbahnen 67, 68 und 69 nicht gegenseitig berühren und parallel zueinander verlaufen. Während die beiden Leiterbahnen 68 und 69 für das Heizelement 21' nicht ganz bis zur Endfläche 70 des Elektroisolierkörpers 56 reichen und an ihren abgasseitigen Endabschnitten elektrisch miteinander verbunden sind, bedeckt der diesseitige Endabschnitt der Leiterbahn 67 die ElektroisolierkörperaEndfläche 70 und liegt damit bzw. mit einer darauf noch aufgebrachten, nicht besonders dargestellten Edelmetallschicht (Platin) am Festelektrolytrohr-Boden lJ2 an. Die Leiterbahnen 68 und 69 für das Heizelement 21' verlaufen auch bei diesem Meßfühler 10" bifilar zueinander; als Material für die Leiterbahnen 67, 68 und 69 kann beispielsweise ein Palladium-Glas-Gemisch dienen. Die Herstellung dieser drei in diesem Bereich parallel zueinander verlaufenden Leiterbahnen 67, 68 und 69 erfolgt beispielsweise derart, daß zunächst der mit A bezeichnete Bereich des Elektroisolierkörpers 56 mit dem Palladium-Glas-Gemisch vollständig beschichtet wird und dann die zwischen den Leiterbahnen 67> 68 und 69 erforderlichen Isolierbereiche herausgeschliffen werden.
809882/0339 _ 8 _
--β— R. «■) .; ri
Die Endabschnitte der Leiterbahnen 67, 68 und 69 im Bereich des Elektroisolierkörper-Kopfes 57 bilden zugleich nicht extra mit Bezugszeichen versehene Anschlußkontakte des Meßfühlers 10". Ein Anschlußstecker 71 mit eingeformten Kontaktfedern 72 ist strichpunktiert angedeutet.
Es sei erwähnt, daß die durch die Eintrittslöcher 19' durch die Schutzhülse 19 eintretende Luft durch den im Führungsteil 60 befindlichen Abschnitt der Längsnuten 6k, 65 und 66 und dann weiter durch einen zwischen dem Elektroisolierkorper 59 und dem Festelektrolytrohr 11 belassenen, nicht besonders bezeichneten Spalt an die Berührungsstelle von Festelektrolytrohr-Boden 42 und Leiterbahn 67 gelangen kann. Hingewiesen sei außerdem darauf, daß der elektrische Widerstand des Heizelementes 21' während des SchleifVorganges überwacht und eingestellt werden kann.
809882/03 39
-Al-
Leerseite

Claims (6)

  1. R. 3985 '
    26.5.1977 Zr/Kö
    ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart 1
    Ansprüche
    1J\ Elektrochemischer Meßfühler für die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Abgasen, insbesondere in Abgasen von Verbrennungsmotoren, mit einem ionenleitenden, einseitig mit einem Boden versehenen Festelektrolytrohr, dessen Außenseite eine elektronenleitende Katalysatorschicht aufweist, die elektrisch mit Masse in Verbindung steht und nur den Abgasen zugewendet ist und dessen Innenseite der Umgebungsluft ausgesetzt ist und im Bereich seines Bodens eine elektrisch leitfähige Kontaktfläche besitzt, mit der eine durch den Innenraum des Pestelektrolytrohres verlaufende Mittelelektrode in Berührung steht, die mittels einer sich am Meßfühler-Gehäuse direkt oder indirekt abstützenden Druckfeder auf die Kontaktfläche des Pestelektrolytrohr-Bodens gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein zur Mittelelektrode (39, 50) gehörender Elektroisolierkörper (Ί0, 57) auf seiner Außenseite ein Heizelement (21, 21') trägt, das zumindest dem abgasseitigen Abschnitt des Pestelektrolytrohres (11) naheliegt und dessen Anschlußleitungen (20, 33; 51; 68, 69) aus dem Innenraum (38) des Pestelektrolytrohres (11) herausgeführt sind.
    809882/0339
    ORIGINAL INSPECTED
  2. 2. Meßfühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Heiaelement (21, 21') ein bifilar um den Elektroisolierkörper (1IO, 56) angeordneter Widerstandsdraht ist.
  3. 3. Meßfühler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Mittelelektroden-Leiter (67) mindestens teilweise parallel zu den beiden Gliedern (68, 69) des bifilar angeordneten Heizelementes (211) verläuft.
  4. 4. Meßfühler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Mittelelektroden-Leiter (41) und/oder das Heizelement (21, 21') mindestens teilweise in Nuten (64, 65, 66) des Elektroisolierkörpers (40, 56) verlaufen.
  5. 5. Meßfühler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Mittelelektroden-Leiter (41, 67) und/oder das Heizelement (21; 68, 69) als Leiterbahnen ausgebildet sind.
  6. 6. Meßfühler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die anschlußseitigen Endabschnitte der Leiterbahnen (67, 68, 69) an dem Kopf (57) des Mittelelektroden-Elektroisolierkörpers (56) Anschlußkontakte des Meßfühlers (10") bilden.
    809882/0339
DE19772729475 1977-06-30 1977-06-30 Elektrochemischer messfuehler fuer die bestimmung des sauerstoffgehaltes in abgasen, insbesondere in abgasen von verbrennungsmotoren Withdrawn DE2729475A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772729475 DE2729475A1 (de) 1977-06-30 1977-06-30 Elektrochemischer messfuehler fuer die bestimmung des sauerstoffgehaltes in abgasen, insbesondere in abgasen von verbrennungsmotoren
FR7812947A FR2396292A1 (fr) 1977-06-30 1978-05-02 Detecteur electrochimique pour determiner la teneur en oxygene de gaz d'echappement, en particulier de gaz d'echappement de moteurs a combustion interne
US05/918,145 US4155827A (en) 1977-06-30 1978-06-22 Electro-chemical sensor construction
JP7847678A JPS5413396A (en) 1977-06-30 1978-06-28 Electrochemical measurement feeler for measuring oxygen content in exhast gas* particularly in internal combustion engine
BR7804139A BR7804139A (pt) 1977-06-30 1978-06-29 Medidor sensorial eletroquimico para a determinacao do conteudo de oxigenio em gases de descarga,especialmente em gases de descarga de motores de combustao interna

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772729475 DE2729475A1 (de) 1977-06-30 1977-06-30 Elektrochemischer messfuehler fuer die bestimmung des sauerstoffgehaltes in abgasen, insbesondere in abgasen von verbrennungsmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2729475A1 true DE2729475A1 (de) 1979-01-11

Family

ID=6012745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772729475 Withdrawn DE2729475A1 (de) 1977-06-30 1977-06-30 Elektrochemischer messfuehler fuer die bestimmung des sauerstoffgehaltes in abgasen, insbesondere in abgasen von verbrennungsmotoren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4155827A (de)
JP (1) JPS5413396A (de)
BR (1) BR7804139A (de)
DE (1) DE2729475A1 (de)
FR (1) FR2396292A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0029150A2 (de) * 1979-11-16 1981-05-27 Buderus Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Verbrennen von Kohlenstaub
DE3416948A1 (de) * 1983-05-09 1984-11-15 NGK Insulators Ltd., Nagoya, Aichi Sauerstoffsensor mit heizeinrichtung

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841771A1 (de) * 1978-09-26 1980-04-03 Bosch Gmbh Robert Elektrochemischer messfuehler fuer die bestimmung des sauerstoffgehaltes in gasen
US4169778A (en) * 1978-11-16 1979-10-02 General Motors Corporation Heated solid electrolyte oxygen sensor
DE2907032C2 (de) * 1979-02-23 1984-06-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Polarographischer Sauerstoffmeßfühler für Gase, insbesondere für Abgase von Verbrennungsmotoren
US4251342A (en) * 1979-07-16 1981-02-17 Uop Inc. Solid electrolyte oxygen sensor with integral heater
US4283703A (en) * 1979-08-31 1981-08-11 Sun Chemical Corporation Vibration-resistant probe-like electrical heaters
DE2938179A1 (de) * 1979-09-21 1981-04-09 Bosch Gmbh Robert Polarographischer messfuehler zum messen der sauerstoffkonzentration in gasen, insbesondere in abgasen von brennkraftmaschinen
DE8101584U1 (de) * 1981-01-23 1981-06-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "elektrochemischer messfuehler zur bestimmung des sauerstoffgehaltes in gasen"
JPS58106749U (ja) * 1982-01-14 1983-07-20 日本電子機器株式会社 ヒ−タを有する酸素濃度センサ
JPS58166252A (ja) * 1982-03-26 1983-10-01 Toyota Motor Corp セラミツクヒ−タ付酸素センサ素子及びその製造方法
JPS5914057U (ja) * 1982-07-19 1984-01-27 トヨタ自動車株式会社 ヒ−タ付酸素センサ素子
JPS59163556A (ja) * 1983-03-08 1984-09-14 Nippon Denso Co Ltd 酸素濃度検出装置
DE3327397A1 (de) * 1983-07-29 1985-02-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Gasmessfuehler
DE3327991A1 (de) * 1983-08-03 1985-02-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Gasmessfuehler
DE3474352D1 (en) * 1983-11-10 1988-11-03 Ngk Spark Plug Co Oxygen sensor
JPS60137365U (ja) * 1984-02-23 1985-09-11 日本碍子株式会社 酸素センサ
JPS60137367U (ja) * 1984-02-23 1985-09-11 日本碍子株式会社 酸素センサ
JPS60235048A (ja) * 1984-05-07 1985-11-21 Toyota Motor Corp 酸素センサの抵抗発熱式電気ヒ−タの通電制御方法
DE3418142A1 (de) * 1984-05-16 1985-11-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Sauerstoffmessfuehler
DE3423590A1 (de) * 1984-06-27 1986-01-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Sauerstoffmessfuehler
US4765881A (en) * 1987-04-13 1988-08-23 Allied Corporation Heated 02 sensor having isolated ground
WO1989009398A1 (en) * 1988-03-22 1989-10-05 Commonwealth Scientific And Industrial Research Or Oxygen probe assembly
JPH07333192A (ja) * 1994-06-07 1995-12-22 Nippondenso Co Ltd 酸素センサ
EP1195602A1 (de) 1997-11-20 2002-04-10 Denso Corporation Sauerstoffsensor, bei dem das Heizelement die innere Oberfläche des einseitig geschlossenen Festelektrolytrohres berührt
DE10052005C2 (de) * 2000-10-20 2002-11-21 Bosch Gmbh Robert Meßfühler für Gase
US20040074284A1 (en) * 2002-10-18 2004-04-22 Robert Bosch Corporation Miniaturized exhaust gas sensor
US6843105B1 (en) * 2003-06-30 2005-01-18 Robert Bosch Corporation Contact pin for exhaust gas sensor
US7404883B2 (en) * 2004-04-12 2008-07-29 Robert Bosch Gmbh Insulation bushing assembly for an exhaust gas sensor
US8071043B2 (en) * 2008-01-18 2011-12-06 Powerspan Corp. Electrode cap for electrical discharge reactor
US9482637B2 (en) * 2013-04-08 2016-11-01 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Sensor
WO2019080956A1 (de) * 2017-10-26 2019-05-02 Gentherm Gmbh Kontaktiereinrichtung für eine abgassonde

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3347767A (en) * 1963-05-10 1967-10-17 Westinghouse Electric Corp Device for monitoring oxygen content of gases
US3576730A (en) * 1968-04-19 1971-04-27 Gen Electric Nickel/nickel oxide reference electrodes for oxygen partial preddure measurements
US3546086A (en) * 1968-10-30 1970-12-08 Westinghouse Electric Corp Device for oxygen measurement
US3597345A (en) * 1968-11-18 1971-08-03 Westinghouse Electric Corp Oxygen detection apparatus
US3871981A (en) * 1971-09-01 1975-03-18 Bailey Meter Co In-situ oxygen detector
US4021326A (en) * 1972-06-02 1977-05-03 Robert Bosch G.M.B.H. Electro-chemical sensor
US3847653A (en) * 1972-10-27 1974-11-12 Atomic Energy Commission Method and apparatus for fabricating composite ceramic members
DE2307451A1 (de) * 1973-02-15 1974-08-22 Bosch Gmbh Robert Elektrochemischer messfuehler fuer die bestimmung des sauerstoffgehaltes in abgasen, insbesondere in abgasen von verbrennungsmotoren
FR2247140A5 (de) * 1973-10-06 1975-05-02 Bosch Gmbh Robert

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0029150A2 (de) * 1979-11-16 1981-05-27 Buderus Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Verbrennen von Kohlenstaub
EP0029150A3 (de) * 1979-11-16 1981-08-05 Buderus Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Verbrennen von Kohlenstaub
DE3416948A1 (de) * 1983-05-09 1984-11-15 NGK Insulators Ltd., Nagoya, Aichi Sauerstoffsensor mit heizeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2396292A1 (fr) 1979-01-26
FR2396292B1 (de) 1983-08-19
US4155827A (en) 1979-05-22
BR7804139A (pt) 1979-04-10
JPS5413396A (en) 1979-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729475A1 (de) Elektrochemischer messfuehler fuer die bestimmung des sauerstoffgehaltes in abgasen, insbesondere in abgasen von verbrennungsmotoren
DE2937048C2 (de) Elektrochemischer Meßfühler für die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Gasen, insbesondere in Abgasen von Brennkraftmaschinen
DE2907032C2 (de) Polarographischer Sauerstoffmeßfühler für Gase, insbesondere für Abgase von Verbrennungsmotoren
DE2909452C2 (de) Elektrochemischer Meßfühler für die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Gasen, insbesondere in Abgasen
EP0132691B1 (de) Gasmessfühler
EP0168589B1 (de) Sauerstoffmessfühler
EP0133486B1 (de) Gasmessfühler
DE2841771A1 (de) Elektrochemischer messfuehler fuer die bestimmung des sauerstoffgehaltes in gasen
DE10121771C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Sensorelements
EP0056837B1 (de) Elektrochemischer Messfühler zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Gasen
DE3832936A1 (de) Dichtungseinrichtung fuer einen isolierten geerdeten o(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-sensor
EP1382092B1 (de) Kleinbauender kupplungsstecker, insbesondere für eine planare breitband-lambda-sonde mit verlierschutz für einzeladerdichtungen
DE2702578A1 (de) Elektrochemischer messfuehler fuer die bestimmung des sauerstoffgehaltes in abgasen, insbesondere von abgasen von verbrennungsmotoren
DE19611572A1 (de) Anschlußleitung für einen Meßfühler
EP0151795A2 (de) Polarographischer Sauerstoffmessfühler
DE10151328B4 (de) Gasmessfühler
EP0164530A1 (de) Sauerstoffmessfühler
DE10353786B4 (de) Luft/Kraftstoff-Verhältnis- Erfassungsvorrichtung
DE3922331A1 (de) Gasmessfuehler
DE3035608A1 (de) Elektrochemischer messfuehler zur bestimmung des sauerstoffgehaltes in gasen
DE4034072A1 (de) Gasmessfuehler, insbesondere zur bestimmung des sauerstoffgehaltes in abgasen von brennkraftmaschinen
EP1382093B1 (de) Kleinbauender kupplungsstecker, insbesondere für eine planare breitband-lambda-sonde mit einem staubschutz in einer vorraststellung
EP1747452A1 (de) Festelektrolyt-sensorelement mit diffusionsbarriere
DE2632249A1 (de) Elektrochemischer messfuehler
DE3203200A1 (de) Zuendkerze mit sauerstoffsensor

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination