DE2937945A1 - Dispersion eines alkalihydroxids in inertem, organischem loesungsmittel und umsetzungen unter verwendung derselben - Google Patents

Dispersion eines alkalihydroxids in inertem, organischem loesungsmittel und umsetzungen unter verwendung derselben

Info

Publication number
DE2937945A1
DE2937945A1 DE19792937945 DE2937945A DE2937945A1 DE 2937945 A1 DE2937945 A1 DE 2937945A1 DE 19792937945 DE19792937945 DE 19792937945 DE 2937945 A DE2937945 A DE 2937945A DE 2937945 A1 DE2937945 A1 DE 2937945A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispersion
hydroxide
organic solvent
alkali
alkali hydroxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792937945
Other languages
English (en)
Other versions
DE2937945C2 (de
Inventor
Yasushi Higuchi
Taro Izawa
Yoshiki Nakayama
Yutaka Ohishi
Chihiro Yazawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ihara Chemical Industry Co Ltd
Original Assignee
Ihara Chemical Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11850178A external-priority patent/JPS5547222A/ja
Priority claimed from JP13337978A external-priority patent/JPS5559157A/ja
Priority claimed from JP13338078A external-priority patent/JPS5559113A/ja
Application filed by Ihara Chemical Industry Co Ltd filed Critical Ihara Chemical Industry Co Ltd
Publication of DE2937945A1 publication Critical patent/DE2937945A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2937945C2 publication Critical patent/DE2937945C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Dispersion eines Alkylihydroxids in einem inerten, organischen Lösungsmittel. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Herstellung einer Dispersion von feinen Alkalihydroxidteilchen mit einem Durchmesser in der Größenordnung von m,\i bis λι, wie z.B. 100 myu bis 500/U, in einem inerten, organischen Lösungsmittel.
Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls Umsetzungen, bei denen diese Dispersion verwendet wird. Sie betrifft insbesondere die Reaktion einer aktiven Methylenverbindung mit einem Alkylhalogenid zur Herstellung von an der Methylengruppe alkylierten Verbindungen, die als Zwischenstoffe für landwirtschaftliche Chemikalien und Arzneimittel brauchbar sind. Die Erfindung betrifft speziell ein Verfahren zur Herstellung an der Methylengruppe alkylierter Verbindungen durch Umsetzung einer aktiven Methylenverbindung mit einem Alkylhalogenid in Gegenwart eines Alkalihydroxids .
Es war bisher schwierig, wegen der ausgeprägten hygroskopischen Eigenschaften des Alkalihydroxids, feine Alte Iihydroxidteilchen zu erhalten. Andererseits ist bei Reaktionen einer halogenierten Verbindung mit einer Verbindung mit einem aktivierten Wasserstoffatorn, etwa einer Kondensationsreaktion, eine wäßrige Lösung einer Base, wie eines Alkalihydroxids oder -carbonate, verwendet worden. Falls eine wäßrige Lösung einer Base bei der Kondensationsreaktion, etwa einer Dehydrohalogenierung, verwendet wird, ist es möglich, daß wegen der wäßrigen Lösung der Base das Produkt zersetzt wird.
Um dieses Problem zu Überwinden, hat man in Erwägung gezogen, feste Basen, wie Alkalihydroxide oder -carbonate, zu verwen-
030014/0784
den. Die Alkalihydroxide sind jedoch hygroskopisch und in inerten, organischen Lösungsmitteln unlöslich.
Die herkömmlichen Verfahren sind mit verschiedenen Nachteilen behaftet und sind als industrielle Verfahren nicht mit befriedigenden Ergebnissen anzuwenden. Bei dem Verfahren (1) ist das Kondensationsmittel gegenüber Wasser bemerkenswert reaktiv, und es wird deshalb die Aktivität des Kondensationsmittels durch die Verunreinigung mit Wasser herabgesetzt, wodurch eine Verringerung der Ausbeute der angestrebten Verbindung bewirkt wird. Durch Reaktion des Kondensationsmittels mit Wasser kann eine Explosion und damit ein Brand verursacht werden. Aus diesem Grund sind Lagerung und Handhabung der Ausgangsmaterialien und die Durchführung der Reaktion sehr schwierig und damit unvorteilhaft. Bei dem Verfahren (2) wird ein teures und wasserlösliches, aprotisches, polares Lösungsmittel, wie Dimethylsulfoxid, als Lösungsmittel verwendet. Dieses kann nicht leicht wiedergewonnen werden. Das Verfahren ist daher unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten unvorteilhaft. Bei dem Verfahren (3) wird das teure und wasserlösliche quaternäre Ammoniumsalz als Katalysator verwendet. Der Austritt des quaternären Ammoniumsalzes in das Abwasser kann nicht verhindert werden, wodurch der Stickstoffgehalt in Flüssen, Im Meer oder in Seen erhöht wird und eine Umweltverschmutzung bewirkt. Dieses Verfahren ist daher vom wirtschaftlichen Standpunkt unvorteilhaft. Die Erfinder haben sich bemüht, diese Nachteile der herkömmlichen Verfahren zu überwinden.
Es ist bekannt, an der Methylengruppe alkylierte Verbindungen durch Umsetzung einer aktiven Methylenverbindung mit einem Alkylhalogenid in Gegenwart eines Alkalihydroxids herzustellen.
0300U/0784
(1) Die Umsetzung wird in Gegenwart eines Alkalihydroxids durchgeführt (Organic Reactions, Band 9, S.107).
(2) Die Reaktion wird in einem aprotischen, polaren Lösungsmittel, wie Dimethylsulfoxid, als Reaktionsmedium durchgeführt (J.Org.Chem., Band 34, S. 226, 1969).
(3) Die Reaktion wird in Gegenwart eines quaternären Ammoniumsalzes als Katalysator durchgeführt (Acta. Chem.Scand., Band 23, S. 2204, 1969; Tetrahedron Lett., Band 15, 1273, 1973; Tetrahedron, Band 32, S. 2235, 1976).
Eines der wichtigen Beispiele für die Reaktion der aktiven Methylenverbindung mit einem Alkylhalogenid ist die Herstellung von a-Isopropylhalogenpheny!acetonitril.
(1) Die Reaktion wird in Gegenwart eines Kondensationsmittels, wie eines Alkalimetalls, Alkalimetallalkoholate, Alkalimetallhalogenide oder Alkalimetallamlds, durchgeführt (ungeprüfte japanische Patentpublikation 5350/1975).
(2) Die Reaktion wird in Gegenwart eines Kondensationsmittels, wie eines Alkalihydroxids, in einem aprotischen, polaren Lösungsmittel, wie Dimethylsulfoxid und Dimethylformamid, als Reaktionsmedium durchgeführt (ungeprüfte japanische Patentpublikation 154217/1975).
(3) die Reaktion wird in Gegenwart eines Alkalihydroxids als Kondensationsmittel und eines quaternären Ammoniumsalzes als Katalysator durchgeführt (ungeprüfte japanische Patentpublikation 63145/1976).
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung einer Dispersion feiner Alkalihydroxidteilchen mit einem Durchmesser von 100 m/u bis 500/u in einem inerten, organischen Lösungsmittel zu schaffen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung einer Dispersion eines Alkalihydroxids in einem inerten, organischen Lösungsmittel zu schaffen, welche für
030014/0784
eine Kondensationsreaktion einer halogenierten Verbindung mit einer Verbindung, die ein aktives Wasserstoffatom aufweist, verwendet wird.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man ein festes Alkalihydroxid und ein inertes, organisches Lösungsmittel vermischt und die Mischung erhitzt und rührt und die Mischung in der dispergierten Form abkühlt. Die Mischung wird in der Weise erhitzt, daß ein pastenförmiges Alkalihydroxid in dem inerten, organischen Lösungsmittel gebildet wird. Das Rühren wird so durchgeführt, daß feine Teilchen des Alkalihydroxids gebildet werden. Das Rühren wird nach Beginn des Abkühlens weitergeführt. Vorzugsweise wird ein Stabilisator zugegeben.
Die Umsetzung einer aktiven Methylenverbindung mit einem Alkylhalogenid wird unter Verwendung der Dispersion von feinem Alkalihydroxid in dem inerten, organischen Lösungsmittel durchgeführt. Dabei kann eine an der Methylengruppe alkylierte Verbindung in hoher Reinheit und in hoher Ausbeute erhalten werden, ohne daß man ein teures, aprotisches, polares Lösungsmittel, wie z.B. Dimethylsulfoxid, verwendet und ohne daß man einen Katalysator, wie z.B. quaternäre Ammoniumsalze, wiedergewinnen muß.
Die Dispersion des Alkalihydroxids wird hergestellt, indem man die inerten, organischen Lösungsmittel verwendet, die zum Quellen des Alkalihydroxids geeignet sind, wodurch sich das pastenförmige Alkalihydroxid in dem Lösungsmittel bei erhöhter Temperatur bildet. Vorzugsweise wird ein inertes, organischen Lösungsmittel verwendet, welches bei Atmosphärendruck eingesetzt werden kann. Einzelheiten des Verfahrens zur Herstellung der Dispersion werden weiter unten beschrieben.
030014/0784
Geeignete inerte, organische Lösungsmittel umfassen aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol; halogenierte aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol und Chlortoluol; halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform und Tetrachlorkohlenstoff, sowie andere Lösungsmittel mit einem Siedepunkt über 100°C und bevorzugt höher als 1200C.
Das RUhrverfahren läßt sich leicht durchführen, die hygroskopischen Eigenschaften des Alkalihydroxids können unterdrückt werden und die Bildung feiner Teilchen des Alkalihydroxids kann gefördert werden, indem man das feste Alkalihydroxid in dem genannten inerten, organischen Lösungsmittel rührt. Die Menge des inerten, organischen Lösungsmittels sollte ausreichend sein, um ein Rühren der Mischung zu ermöglichen. Die Menge beträgt vorzugsweise mehr als das Zweifache der des Alkalihydroxids.
Die Stabilisatoren können Verbindungen der Formel

t
RX -—fCH)m X
'm
" η
sein, wobei R und R1 jeweils für Wasserstoffatom oder C1-^- Alkylgruppe stehen; X für Sauerstoff- oder Schwefelatome steht ; und m und η jeweils 1 oder mehr als 1 bedeuten. Die Stabilisatoren können auch nichtionogene Tenside vom Polyoxyäthylen-Typ, Fettsäure-sorbitanester, Fettsäureglycerinmonoester und Fettsäure-zuckerester, quaternäre Ammoniumsalze, Fettamine und Perfluoralkyl-Tenside sein.
Geeignete Stabilisatoren umfassen Monoalkylglykolather, z.B, Monomethyl-, Monoäthyl-, Monopropyl- oder Monostearylglykolather; Dialkylglykolather, z.B. Dimethyl-, Diäthyl-,
030014/0784
Dipropyl- oder Dibutyl-glykoläther; Glykole, wie Polyraethylenglykol, Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol, Hexaäthylenglykol, Pentaäthylenglykol, Isopropylenglykol, Polyäthylenglykol, Propylenglykol, Di-. propylenglykol, Tripropylenglykol, Tetrapropylenglykol, PoIypropylenglykol und 1,4-Butandiole; Polyvinylather; Monoalkylsulfide, z.B. Monomethyl-, Monoäthyl-, Monopropyl- oder Monobutyl-sulfide; Dialkylsulfide, z.B. Dimethyl-, Diäthyl-, Dipropyl- und Dibutyl-sulfide; Thioglykole, wie Äthylenthioglykol, Diäthylenthioglykol, Triäthylenthioglykol, Tetraäthylenthioglykol, Polyäthylenthioglykol und Polymethylenthioglykol; nichtionogene Tenside vom Polyoxyäthylen-Typ; Fettsäure-sorbitanester; Fettsäure-glycerinmonoester; Zuckerester; Fettamine; quatemäre Ammoniumsalze; und Perfluoralkyl-Tenside.
Geeignete, nichtionogene Tenside vom Polyoxyäthylen-Typ umfassen Polyoxyäthylenalkyläther, wie Polyoxyäthylendodecyläther, Polyoxyäthylenoctadecyläther und Polyoxyäthylennonylather; Polyoxyäthylenalkylaryläther, wie Polyoxyäthylennonylphenylather; Polyoxyäthylen-fettsäureester, wie Polyoxyäthylenstearat und Polyoxyäthylendistearat; Polyoxyäthylensorbitanfettsäureester, wie Polyoxyäthylen-sorbitanmonolaurat, -mono-palmitat, -monostearat, -monooleat, -tristearat und -trioleat; Polyoxyäthylenalkylamin, wie Polyoxyäthylendodecylamin.
Geeignete Fettsäure-sorbitanester umfassen Sorbitanmonolaurat, -monopalmitat, -monostearat, -monooleat, -tristearat, -trioleat und -sesquioleat. Geeignete Fettsäureester umfassen Glycerinmonostearat und Glycerinmonooleat. Geeignete Fettamine umfassen Oleyldimethylamin, Cocosnußöl-dimethylamin und Lauryldimethylamin. Geeignete quaternäre Ammoniumsalze umfassen iAuryltrimethylammoniumchlorid und Stearyltrimethylammonlumchlorid sowie Alkylbenzyldimethylammoniumchlorid.
0300U/0784
Geeignete Perfluoralkyl-Tenside umfassen Perfluoralkylsulfonat, wie Perfluoroctylsulfonat; Perfluoralkylsulfonylaminderivate, wie Perfluoroctylsulfonylamin-hydrohalogenid, Perfluoroctylsulfonylpropylamin-Äthylenoxid-Addukt und -sulfonylbenzylamin-Äthylenoxid-Addukt.
Der Stabilisator wird gewöhnlich in einer Menge von mehr als 0,0001 Gew.96, vorzugsweise mehr als 0,001 Gew.96, speziell mehr als 0,01 Gew.56, bezogen auf das Alkalihydroxid, eingesetzt. Es kann eine Mischung der genannten Verbindungen als Stabilisator verwendet werden. Der Stabilisator soll die Koagulation des dispergieren Alkalihydroxids in dem inerten, organischen Lösungsmittel dadurch verhindern, daß er auf der Oberfläche der feinen Alkalihydroxidteilchen adsorbiert wird, wodurch die Bildung feiner Teilchen des Alkalihydroxids verbessert wird. Der Stabilisator soll außerdem eine Ablagerung des Alkalihydroxids an der Innenwand des Reaktors verhindern. Der Stabilisator sollte hydrophile Eigenschaften aufweisen, damit er auf der Oberfläche des Alkalihydroxids in dem inerten organischen nichthydrophilen Lösungsmittel adsorbiert wird.
Das Erhitzen und Rühren der Mischung des Alkalihydroxids und des inerten organischen Lösungsmittels wird vorzugsweise nahe des Siedepunktes des Lösungsmittels durchgeführt. Falls das verwendete inerte organische Lösungsmittel einen geringen Siedepunkt aufweist, wird das Verfahren vorzugsweise unter erhöhtem Druck durchgeführt. Vorzugsweise wird das Rühren oberhalb 120°C bei Atmosphärendruck durchgeführt. Die Temperatur kann durch Anwendung eines höheren Drucks gesenkt werden. Das Rühren sollte dazu ausreichen, das Alkalihydroxid in dem organischen, inerten Lösungsmittel zu dispergieren, und zwar mit oder ohne den Stabilisator. Das RUhrverfahren ist nicht kritisch. Es können geeignete Rührer, Homogenisiermischer, Ultraschalldispergiergeräte oder Turbo-
030014/078A
mischer verwendet werden, die ausreichende Scherkraft ausüben, um das Alkalihydroxid zu dispergieren. Falls ein Rührer verwendet wird, beträgt die Rührergeschwindigkeit mehr als 500 U/min, vorzugsweise mehr als 1000 U/min. Es ist möglich, mit einer Geschwindigkeit von mehr als 3000 U/min zu rühren, etwa mit 10 000 U/min, wie sie beim Homogenisiermischer verwendet wird. Die Beschallung mit Ultraschall oder das Turbomischen wird vorzugsweise in Verbindung mit mechanischem Rühren angewendet, um das Alkalihydroxid zu zerteilen.
Der Schmelzpunkt der Alkalihydroxide liegt gewöhnlich bei 360,40C für KOH und bei 3280C für NaOH. Bei dem Verfahren werden die Alkalihydroxide unterhalb ihres Schmelzpunktes dispergiert, die Alkylihydroxide liegen jedoch bei der erhöhten Temperatur in dem inerten, organischen Lösungsmittel vorzugsweise pastenförmig vor.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, eine Dispersion feiner Alkalihydroxidteilchen zu erhalten, wobei die Größe der Teilchen im Bereich von m/u bis/U liegt, wie beispielsweise von 100 m/u bis 500/u. Man kann das organische Lösungsmittel durch Filtration oder Destillation von der Dispersion abtrennen, um ein feines Alkylihydroxidpulver zu erhalten, welches in einem gewünschten Lösungsmittel dispergiert werden kann. Vorzugsweise wird das inerte, organische Lösungsmittel verwendet, welches bei der Umsetzung der halogenierten Verbindung mit der ein aktives Wasserstoff atom aufweisenden Verbindung eingesetzt wird. Die Dispersion des feinen Alkalihydroxids in dem genannten Lösungsmittel kann bei der Reaktion ohne Abtrennung oder Auswechseln des Lösungsmittels verwendet werden.
0300U/078A
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren kann eine Dispersion von feinem Alkalihydroxid oder ein feines Alkal!hydroxidpulver leicht erhalten werden. Außerdem kann die Adhäsion des Alkalihydroxids an der inneren Wand des Reaktors verhindert werden. Das sind bemerkenswerte Vorteile. Die Größe der resultierenden Teilchen des Alkalihydroxids wird durch das Rührverfahren so gesteuert, daß man Teilchen mit 100 m/u bis 500/U erhält. Die Dispersion des feinen Alkalihydroxids ist bei Kondensationsreaktionen, wie Alkylierungen, insbesondere bei Alkylierungen von aktiven Methylengruppen, bemerkenswert wirkungsvoll. Die Dispersion eines Alkalihydroxids in einem inerten, organischen Lösungsmittel stellt einen neuen, wichtigen Reaktanten bei der Umsetzung eines Alkylhalogenids mit einer Verbindung dar, die eine aktive Methylengruppe enthält.
Das Alkylhalogenid wird zu der Dispersion eines Alkalihydroxids in einem inerten, organischen Lösungsmittel gegeben und die Verbindung mit der aktiven Methylengruppe wird zugegeben und umgesetzt. Die Umsetzung der Verbindung mit der aktiven Methylengruppe mit dem Alkylhalogenid wird in einer Dispersion feiner Alkylihydroxidteilchen mit einem Durchmesser von geringer als einigen hundert Mikron als Kondensationsmittel durchgeführt.
Vorzugsweise wird eine Dispersion von feinem Kaliumhydroxid in einem inerten, organischen Lösungsmittel verwendet. In glatter Reaktion wird a-Isopropylhalogenphenylacetonitril mit großer Reinheit und in hoher Ausbeute erhalten, ohne daß man ein spezielles Kondensationsmittel oder ein spezielles Lösungsmittel oder einen speziellen Katalysator verwendet .
Bei dem erfindungsgeraäßen Verfahren wird eine Dispersion von feinem Alkalihydroxid mit dem Alkylhalogenid vermischt und
0300U/0784
die Verbindung mit der aktiven Methylengruppe zugegeben und mit den anderen Bestandteilen umgesetzt. Die Reaktionstemperatur liegt im Bereich von O bis 15O°C, vorzugsweise 20 bis 60°C. Die Umsetzung wird unter Atmosphärendruck oder erhöhtem Druck durchgeführt. Die Reaktionszeit beträgt vorzugsweise 0,5 bis 1 Stunde und ist nicht kritisch. Das bei der Umsetzung verwendete Lösungsmittel ist nicht kritisch. Vorzugsweise wird ein inertes, organisches Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol oder Dichlortoluol, verwendet.
Die Dispersion des feinen Alkalihydroxids kann dadurch erhalten werden, daß man ein Alkalihydroxid, wie Kaliumhydroxid, einen Stabilisator und ein inertes, organisches Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol und Dichlortoluol, vermischt und die Mischung erhitzt und rührt, um das Alkalihydroxid zu dispergieren,und die Dispersion abkühlt. Der Stabilisator kann eine Verbindung der Formel
RX
R1
sein, wobei R und R1 jeweils ein Wasserstoff atom oder eine C1_Zf-Alkylgruppe bedeuten; X für Sauerstoff- oder Schwefelatome steht; und m und η jeweils 1 oder eine größere Zahl als 1 bedeuten. Die Stabilisatoren können auch nichtionogene Tenside vom Polyoxyäthylen-Typ, Fettsätr e-sorbitanester, Fettsäure-glycerinmonoester, Fettsäure-zuckerester, quaternäre Ammoniumsalze, Fettamine, Perfluoralkyl-Tenside, pulverförmige Titanoxide und pulverförmige Zirkonoxide sein.
Die Menge des feinen Alkylihydroxids liegt bei einem Molverhältnis von 1:10,vorzugsweise 3:6, bezogen auf die Verbindung mit der aktiven Methylengruppe.
030014/0784
.15- 29379A5
Als Verbindungen mit aktiver Methylengruppe können die verschiedensten Verbindungen eingesetzt werden, die eine aktive Methylengruppe aufweisen. Geeignete derartige Verbindungen umfassen Malonnitril, Malonsäure, Diäthylmalonat, Cyanoessigsäure, Methylcyanoacetat, Acetylessigsäure, Methylacetylacetat, Acetylaceton, Phenylacetonitril, 4-Äthy!phenylacetonitril, 3,4-Dimethylphenylacetonitril, 3-Trifluormethy!phenylacetonitril, Phenylessigsäure, 4-Chlorphenylessigsäure, 2-Bromphenylessigsäure, ^-Äthy!phenylessigsäure, Phenylthioacetonitril, a-Methy!phenylacetonitril, a-Methoxypheny!acetonitril, ß-Cyanophenylpropionitril, Diphenylacetonitril, Propionaldehyd, Cyclohexanon und 2-Methylcyclohexanon und ihre Derivate.
Geeignete Alkylhalogenideumfassen Alky!halogenide, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Octyl- und Nonylhalogenide; deren Dihalogenide, wie Dihalogenäthane, Dihalogenpropane, Dihalogenbutane; deren Trihalogenide; Aralky!halogenide, wie Benzylhalogenide; Vinylhalogenide; Alkylvinylhalogenide; Halogenacetylverbindungen, wie Halogenacetonitrile und Halogenacetate. Die Alkylhalogenidverbindungen werden in einem molaren Verhältnis von 1 bis 5, bezogen auf die Verbindung mit der aktiven Methylengruppe, eingesetzt.
Als typisches Beispiel wird im folgenden die Umsetzung von Halogenphenylacetonitril mit a-Isopropylhalogenid zur Herstellung von cc-Isopropylhalogenphenylacetonitril näher erläutert. Die Dispersion des Alkalihydroxids in einem inerten, organischen Lösungsmittel kann in einem Molverhältnis von 1 bis 10, vorzugsweise 3 bis 6, bezogen auf das Halogenphenylacetonitril, eingesetzt werden.
Geeignete Halogenphenylacetonitrile umfassen 2-Chlorphenylacetonitril, 3-Chlorpheny!acetonitril, 4-Chlorphenylaceto-
030014/0784
nitril, 4-Bromphenylacetonitril, 3-Fluorphenylacetonitril und 4-Fluorphenylacetonitril. Geeignete Isopropy!halogenide umfassen Isopropylbromid und Isopropylchlorid. Das Isopropylhalogenid wird in einem molaren Verhältnis von 1 bis 5, bezogen auf das Halogenphenylacetonitril, eingesetzt. Die Alkalihydroxide umfassen Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist bemerkenswert leistungsfähig und als industrielles Verfahren bemerkenswert vorteilhaft anzuwenden. Es weist im Vergleich mit herkömmlichen Verfahren folgende Vorteile auf.
Erstens wird im wesentlichen kein dimeres Halogenphenylacetonitril der Formel
CN
^-CH2C-CH-NH
wobei Y für ein Halogenatom steht, gebildet und auch die Mengen der anderen Nebenprodukte sind bemerkenswert gering. Die angestrebte Verbindung kann folglich in hoher Reinheit und in hoher Ausbeute erhalten werden.
Zweitens wird ein aprotisches, polares Lösungsmittel, wie Dimethylsulfoxid, nicht verwendet. Das Lösungsmittel kann daher leicht wiedergewonnen werden. oc-Isopropylhalogenphenylacetonitril kann in einem industriellen Verfahren bei geringen Kosten erhalten werden.
Drittens wird kein Katalysator, wie ein quaternäres Ammoniumsalz, verwendet. Es ist daher unnötig, eine Wiedergewinnungsstufe für den Katalysator vorzusehen; die Behandlung des Abwassers zur Verhinderung einer Umweltverschmutzung wird vereinfacht.
030014/078*
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen und Vergleichsbeispielen näher erläutert.
Beispiel 1
In einen 500 ml Reaktor aus Edelstahl (SUS), der mit einem Rührer versehen ist, werden 52,08 g festes Kaliumhydroxid (9696 KOH), 200 ml Xylol und 0,05 g Polypropylenglykol (Molekulargewicht 1000) (0,1 Gew.96, bezogen auf KOH) gegeben,
auf 14O°C erhitzt, etwa 15 min mit 2000 U/min gerührt und dann unter Rühren auf Zimmertemperatur abgekühlt. Man erhält eine Dispersion von feinem Kaliumhydroxid in Xylol. Gemäß den mikroskopischen Beobachtungen weist das feine Kaliumhydroxid Teilchengrößen von 100 m/U bis 10/u auf. Es wird keine Adhäsion des Kaliumhydroxids an die Innenwand des
Reaktors beobachtet.
Beispiel 2
Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1, mit der Ausnahme, daß Polyäthylenglykol (Molekulargewicht 600) anstelle von Polypropylenglykol verwendet wird, wird eine Dispersion von feinem Kaliumhydroxid in Xylol hergestellt. Das feine Kaliumhydroxid weist Teilchengrößen von 100 m/U bis 10/u auf. Man findet keine Adhäsion des Kaliumhydroxids an die Innenwand des Reaktors.
Beispiel 3
Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1, mit der Ausnahme, daß festes Natriumhydroxid anstelle von festem Kai iumhydroxid verwendet wird, wird eine Dispersion von feinem Natriumhydroxid hergestellt. Das Ergebnis ist das gleiche wie bei Beispiel 1.
030014/0784
Beispiel
Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1, mit der Ausnahme, daß man Polyoxyäthylen-sorbitanmonolaurat (E.0.20) anstelle von Polypropylenglykol verwendet und 30 min rührt, wird eine Dispersion von feinem Kaliumhydroxid in Xylol hergestellt. Das feine Kallumhydroxid besitzt Teilchengrößen von 100 m/u bis 10/U. Man beobachtet keine Adhäsion des Kaliumhydroxids an die Innenwand des Reaktors.
Beispiel 5
Gemäß dem Verfahren von Beispiel 4, mit der Ausnahme, daß festes Natriumhydroxid anstelle von festem Kaliumhydroxid verwendet wird, wird eine Dispersion von feinem Natriumhydroxid hergestellt. Das Ergebnis ist das gleiche wie bei Beispiel 4.
Beispiel 6
Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1, mit der Ausnahme, daß Chlorbenzol, Chlortoluol, Toluol, Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff anstelle von Xylol verwendet werden, wird jeweils eine Dispersion von feinem Kaliumhydroxid hergestellt. Das Ergebnis ist das gleiche wie bei Beispiel 1.
B e 1 s ρ i e 1 7
Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1, mit der Ausnahme, daß Polyoxyäthylenstearat, Polyoxyäthylennonylphenylather, PoIyoxyäthylendodecylather, Sorbitanmonolaurat, Fettsäurezuckeresteroder Glycerinmonostearat anstelle von Polypropylenglykol verwendet werden, wird jeweils eine Dispersion von feinem Kallumhydroxid hergestellt. Das Ergebnis ist das gleiche wie bei Beispiel 1.
Diese Ergebnisse wurden durch Auswertung von Photographien ermittelt, die durch ein Mikroskop aufgenommen wurden.
Q300U/0784
Beispiel 8
In einen 500 ml Reaktor aus Edelstahl (SUS), der mit einem Homogenisiermischer ausgerüstet ist, werden 52,08 g festes Kaliumhydroxid, 200 ml Xylol und 0,05 g Polyoxyäthylensorbitanmonolaurat (E.0. 20) gegeben und auf 14O°C erhitzt (das Kaliumhydroxid ist pastenförmig). Der Homogenisiermischer wird 30 min bei etwa 10 000 U/min rotieren lassen, und die Dispersion wird anschließend unter Rühren auf Zimmertemperatur abgekühlt. Gemäß der mikroskopischen Untersuchung weist das feine Kaliumhydroxid Teilchengrößen von 100 nyu bis 10/U auf. Es wird keine Adhäsion des Kaliumhydroxids an die Innenwand des Reaktors beobachtet.
Beispiel 9
Gemäß dem Verfahren von Beispiel 8, mit der Ausnahme, daß festes Natriumhydroxid anstelle von festem Kaliumhydroxid verwendet wird, wird eine Dispersion von feinem Natriumhydroxid hergestellt. Das Ergebnis ist das gleiche wie in Beispiel 8.
Vergleichsbeispiel 1
Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1, mit der Ausnahme, daß Polypropylenglykol weggelassen wird, wird eine Dispersion von feinem Kaliumhydroxid in Xylol hergestellt. Man beobachtet eine Adhäsion des Kaliumhydroxids an die Innenwand des Reaktors, wenngleich eine Dispersion von feinem Kaliumhydroxid gebildet wird.
Vergleichsbeispiel 2
Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1, mit der Ausnahme, daß Polypropylenglykol weggelassen wird und festes Natriumhydroxid anstelle von festem Kaliumhydroxid verwendet wird, wird eine Dispersion von feinem Natriumhydroxid in Xylol her-
03001 A/0784
gestellt. Man beobachtet eine Adhäsion des Natriumhydroxids an der Innenwand des Reaktors, wenngleich eine Dispersion aus feinem Natriumhydroxid gebildet wird.
Vergleichsbeispiel 3
Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1, mit der Ausnahme, daß Polypropylenglykol weggelassen und bei Zimmertemperatur gerührt wird, wird eine Dispersion von Kaliumhydroxid in Xylol hergestellt. Die Teilchen des Kaliumhydroxids sind polygon und grob.
Beispiel 10
In einen 500 ml Reaktor aus Edelstahl (SUS), der mit einem Rührer versehen ist, gibt man 52,08 g festes Kaliumhydroxid (9696 KOH), 200 ml Xylol und 0,05 g Polypropylenglykol (Molekulargewicht 1000) (0,1 Gew.96, bezogen auf KOH), erhitzt auf 14O°C, rührt etwa 15 min bei 2000 U/min und kühlt dann unter Rühren auf Zimmertemperatur. Es wird eine Dispersion von feinem Kaliumhydroxid in Xylol erhalten.
In diese Dispersion gibt man 26 g (0,33 Mol) Isopropylchlorid und setzt anschließend tropfenweise während 10 min bei Zimmertemperatur unter Rühren der Mischung 34 g (0,22 Mol) 4-Chlorphenylacetonitril zu und rührt daraufhin die Mischung 50 min bei 70 bis 80°C weiter, wobei die Reaktion abläuft. Nach der Reaktion wird die Reaktionsmischung in 300 ml Wasser gegossen. Die organische Schicht wird abgetrennt, durch Abdestillieren des Xylole konzentriert und das Produkt unter vermindertem Druck destilliert; man erhält 40,4 g oc-Isopropyl-4-chlorphenylacetonitril, Kp. 104 bis 1O6°C/1 mmHg (Ausbeute 95%).
030014/0784
Vergleichsbeispiel k
In einem Mörser werden 50 g (0,89 Mol) Kaliumhydroxid in 200 ml Xylol pulverisiert, um eine Dispersion von feinem Kaliumhydroxid in Xylol zu erhalten. Gemäß dem Verfahren von Beispiel 10, mit der Ausnahme, daß man die oben beschriebene Dispersion von feinem Kaliumhydroxid anstelle der dort verwendeten Dispersion von feinem Kaliumhydroxid mit einem Durchmesser von weniger als 100/U in Xylol verwendet und daß man die Reaktionszeit auf 8 h verändert, wird die Reaktion wiederholt. Man erhält 29,8 g a-Isopropyl-4-chlorphenylacetonitril, Kp. 102 bis 106°C/1 mmHg (Ausbeute 7096).
Beispiele 11 bis 15
Gemäß dem Verfahren von Beispiel 10 werden die in der folgenden Tabelle I aufgeführten Halogenphenylacetonitrile und Isopropylhalogenide eingesetzt, um die korrespondierenden a-Isopropylhalogenphenylacetonitrile zu erhalten. Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt.
Tabelle I Bei sp. Ausgangsmaterial Nr. Halogenpheny!acetonitril isopropy!halogenid
11 2-Chlorpheny!acetonitril Isopropylbromid
12 3-Chlorpheny!acetonitril Isopropylchlorld
13 A-Brompheny!acetonitril "
14 3-Fluorpheny!acetonitril "
15 4-Fluorphenylacetonitril "
030014/0784
Belsp. Nr.
Tabelle II )dukt
α-Isopropylhalogenphenyl- Ausbeute acetonitril (%)
Siedepunkt (°C/mmHg)
11 a-Isopropyl-2-chlorphenyl-
acetonitril
90,5 105-106/1,1
12 a-Isopropyl-3-chlorphenyl-
acetonitril
92 105-107/0,3
13 a-Isopropyl-4-bromphenyl-
acetonltril
95 92-94/0,12
14 a-Isopropyl-3-fluorphenyl-
acetonitril
91 87-88/4,97
15 a-Isopropyl-4-fluorphenyl-
acetonltril
91,5 88-89/4,98
Bei s D 1 e 1 16
Gemäß dem Verfahren von Beispiel 10, mit der Ausnahme, daß 0,05 g Polyoxyäthylen-sorbitanmonolaurat als Stabilisator anstelle von Polypropylenglykol verwendet werden, wird das Verfahren wiederholt, und man erhält 40 g a-Isopropyl-4-chlorphenylacetonitril, Kp. 104 bis 1O6°C/1 mmHg (Ausbeute 9496).
Beispiele 17 bis 21
Gemäß dem Verfahren der Beispiele 11 bis 15 werden die in der obigen Tabelle I aufgeführten Halogenphenylacetonitrile und Isopropylhalogenide verwendet, wobei man Jedoch Polyoxyäthylen-sorbitanmonolaurat anstelle von Polypropylenglykol als Stabilisator einsetzt. Man erhält die folgenden Ergebnisse.
Beispiel
Tabelle III Ausgangsmaterialien Produkt
Ausbeute (%)
17 gleich wie in Beisp.11
18 gleich wie in Beisp.12
19 gleich wie in Beisp.13
20 gleich wie in Beisp.14
21 gleich wie in Beisp.15
gleich wie in Beisp.11 90
gleich wie in Beisp.12 91
gleich wie in Beisp.13 94
gleich wie in Beisp.14 89
gleich wie in Belsp.15 91
030014/0784
Beispiel 22
In die gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 erhaltene Dispersion von feinem Kaliumhydroxid in Xylol mit Teilchendurchmessern von weniger als 100/U werden 26 g (0,33 Mol) Isopropylchlorid gegeben» und diese Mischung wird dann während etwa 10 min tropfenweise mit einer Lösung von 37,5 g (0,22 Mol) 4-Chlorphenylessigsäure in 50 ml Xylol versetzt. Die Umsetzung wird danach 50 min bei 70 bis 800C fortgeführt. Nach der Reaktion wird die Reaktionsmischung in 300 ml Wasser gegossen, die organische Schicht abgetrennt und konzentriert, wobei das Xylol abdestilliert wird. Das Produkt wird unter vermindertem Druck destilliert, und man erhält 43 g (Ausbeute 9196) a-Isopropyl-4-chlorphenylessigsäure (Fp. 88 bis 890C).
Beispiel 23
Gemäß dem Verfahren von Beispiel 22, mit der Ausnahme, daß 36 g (0,89 Mol) Natriumhydroxid anstelle von 50 g (0,89 Mol) Kaliumhydroxid und 40,6 g (0,33 Mol) Isopropylbromid anstelle von 26 g (0,33 Mol) Isopropylchlorid verwendet werden, werden die Reaktion und die Aufarbeitung durchgeführt, und man erhält 38,0 g (Ausbeute 81,296) oc-lsopropyl-4-chlorphenylessigsäure.
Beispiele 24 bis 44
Gemäß dem Verfahren von Beispiel 22 werden die in der folgenden Tabelle IV aufgeführten Verbindungen mit aktiver Methylengruppe und die Halogenide umgesetzt, um die entsprechenden Produkte zu erhalten. Die Ergebnisse sind in Tabelle V zusammengestellt.
030014/0784
- 24 -Tabelle IV
Bei Verbindung mit aktiver Halogenide
spiel Methylengruppe
24 Diäthylmalonat 1,2-Dibromäthan
25 Äthylcyanoacetat n-Butyljodid
26 Methylacetylacetat Benzylchlorid
27 4-t-Buty!phenylacetonitril Isopropylchlorid
28 3-Trifluormethy!phenyl Isopropylbromid
acetonitril
29 Phenylacetonitril Isopropylchlorid
30 α-Äthy!phenylacetonitril 1,4-Dichlorbutan
31 ß-Cyanophenylpropionitril Chloracetonitril
32 2-Methylcyclohexanon 3 »3-Dimethy!vinylchlorid
33 3,4-Dimethoxyphenylaceto-
nitril
Methyljodid
34 4-Methoxyphenyles sigsäure Isopropylbromid
35 α-Äthy!phenylacetonitril Vinylchlorid
36 4-Isopropylpheny!acetonitril Isopropylbromid
37 4-Methoxypheny!acetonitril η
38 3,4-Dimethy!phenylacetonitril Isopropylchlorid
39 Phenylacetonitril Äthyljodid
40 2,4-Dichlorpheny!acetonitril Methyljodid
41 Phenyles sigsäure Isopropylbromid
42 4-Isobuty!phenylessigsäure Methyljodid
43 3,4-Dichlorpheny!acetonitril Il
44 2,4,6-Trimethy!phenylaceto Isopropylbromid
nitril
030014/0784
2S37S45
Bei- Produkt Cyclopropan-1,1-dicarbonsäure- Aus Fp. (0C)
- 25 -
Tabelle V
spiel diäthylester beute Ko. (oC/mmHß)
24 Äthyl-a-n-butylcyanoacetat 83 Fp.139-141
Methyl-a-benzylacetylacetat
25 a-Isopropyl-4-t-buty!phenylaceto 91,3 Kp.129-131/22
26 nitril 92,0 Kp.98-109/0,05
27 a-Isopropyl-3-trifluormethyl- 91,6 Kp.92-95/0,25
phenylacetonitril
28 a-Isopropy!phenylacetonitril 92,3 Kp.96-97/5,1
a-Äthyl-a-(1-chlorbutyl)-phenyl
acetonitril
29 ß-Cyano-fl-(cyanoacetyl)-phenyl- 95,0 Fp.50-52
30 propionitril 73,1 Kp.152/1,5
31 2-Methyl-2-(3,3-dimethylvinyl)- 86,0 Fp.102-103
cyclohexanon
32 α-Methyl-(3,4-dimethoxyphenyl)-
acetonitril
40,5 Kp.190-200/40
a-Isopropyl-4-methoxyphenylessig-
säure
33 α-Äthyl-α-viny!phenylacetonitril 90,2 Kp.152-155
34 a-Isopropyl-4-isopropy!phenylaceto
nitril
85,0 Fp.143-145
35 a-Isopropyl-4-methoxyphenylaceto-
nitril
93,5 Kp.116/7
36 a-Isopropyl-3,4-dimethy!phenyl
acetonitril
87,1 Kp.100-102/0,4
37 a-Äthy!phenylacetonitril 90,4 Kp.95-96/0,15
38 a-Methyl-2,4-dichlorphenylaceto-
nitril
87,8 Kp.93-95/0,5
39 a-Isopropy!phenylessigsäure 91,5 Fp.69-70
40 a-Methyl-4-isobutylphenylessigsäure 92,0 Kp.102/0,9
41 a-Methyl-3,4-dichlorphenylaceto-
nitril
89,5 Fp. 62
42 a-Isopropyl-2,4,6-trimethylphenyl- 88,7 Fp.75-76
43 acetonitril 89,6 Kp.108/0,2
44 70,2 Kp.87-88/0,2
030014/0784

Claims (12)

1A-2997 IR-19 IHARA CHEMICAL INDUSTRY CO., LTD. Tokyo, Japan Dispersion eines Alkalihydroxids in inertem, organischem Lösungsmittel und Umsetzungen unter Verwendung derselben Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer Dispersion von Alkalihydroxid in einem inerten, organischen Lösungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Alkalihydroxid und ein inertes, organisches Lösungsmittel, entweder zusammen mit oder ohne einen Stabilisator, mischt und die Mischung erhitzt und rührt, um eine Dispersion des Alkalihydroxids zu bilden,und die Mischung abkühlt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Stabilisator eine hydrophile Verbindung verwendet, welche auf der Oberfläche des Alkalihydroxids in dem inerten, organischen Lösungsmittel adsorbiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Stabilisator aus der Gruppe, umfassend Verbindungen der Formel
03001A/078A
RX
R'
wobei R und R1 jeweils für Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe stehen, X für Sauerstoff oder ein Schwefelatom steht und m und η jeweils 1 oder eine größere Zahl als 1 bedeuten; nichtionogene Tenside vom Polyoxyäthylen-Typ, Fettsäure-sorbitanester, Fettsäure-glycerinmonoester, Fettsäure- zuckerester, quatemäre Ammoniumsalze, Fettamine und Perfluoralkyl-Tenside,auswählt und den Stabilisator in einem Verhältnis von mehr als 0,0001 Gew.%, bezogen auf das Alkalihydroxid, addiert.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Mischung erhitzt, um ein pastenförmiges Alkalihydroxid in dem inerten, organischen Lösungsmittel zu bilden.
5· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Lösungsmittel aus der Dispersion des Alkalihydroxide entfernt und ein anderes Lösungsmittel zu dem Alkalihydroxid addiert.
6. Verfahren zur Alkylierung der Methylengruppe einer Verbindung mit aktiver Methylengruppe, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung der Verbindung mit aktiver Methylengruppe mit dem Alkylierungsmittel in einer Dispersion von feinem Alkalihydroxid in einem inerten, organischen Lösungsmittel durchführt, wobei die Dispersion durch Mischen eines Alkalihydroxids und eines inerten, organischen Lösungsmittels und durch Erhitzen und Rühren der Mischung zur Bildung einer Dispersion des Alkalihydroxids und Abkühlen der Mischung erhalten wurde.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Herstellung der Dispersion des feinen Alkali-
030014/0784
hydroxide dem inerten, organischen Lösungsmittel einen Stabilisator zusetzt.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Stabilisator eine hydrophile Verbindung einsetzt, die auf der Oberfläche des Alkalihydroxids in dem inerten, organischen Lösungsmittel adsorbiert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man den Stabilisator aus der Gruppe wählt, die Verbindungen der Formel
RX
R1
η wobei R und R1 jeweils für ein Wasserstoffatom oder eine
Alkylgruppe stehen, X für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom steht und m und η jeweils 1 oder eine größere Zahl als 1 bedeuten; nichtionogene Tenside vom Polyoxyäthylen-Typ, Fettsäure-sorbitanester, Fettsäure-glycerinmonoester, Fettsäure-zuckerester, quaternäre Ammoniumsalze, Fettamine und Perfluoralkyl-Tenside umfaßt, und daß man den Stabilisator in einem Verhältnis von mehr als 0,0001 Gew.96, bezogen auf das Alkalihydroxid, zusetzt.
10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Mischung erhitzt, um ein pastenförmiges Alkalihydroxid in dem inerten, organischen Lösungsmittel zu bilden.
11. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man das Lösungsmittel aus der Dispersion des Alkalihydroxids entfernt und dem Alkalihydroxid ein anderes Lösungsmittel zusetzt.
03001A/0784
12. Verfahren zur Herstellung eines a-Isopropylhalogenphenylacetonitrils durch Umsetzung eines Halogenphenylacetonitrils mit einem Isopropylhalogenid, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in einer Dispersion von feinem Alkalihydroxid in einem inerten, organischen Lösungsmittel durchgeführt wird, wobei die Dispersion durch Mischen eines Alkalihydroxids und eines inerten, organischen Lösungsmittels, Erhitzen und Rühren der Mischung zur Bildung einer Dispersion des Alkalihydroxids und Abkühlen der Mischung erhalten wurde.
030014/0784
DE19792937945 1978-09-26 1979-09-20 Dispersion eines alkalihydroxids in inertem, organischem loesungsmittel und umsetzungen unter verwendung derselben Granted DE2937945A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11850178A JPS5547222A (en) 1978-09-26 1978-09-26 Production of alkali hydroxide fine grain
JP13337978A JPS5559157A (en) 1978-10-30 1978-10-30 Production alpha-isopropyl-halo substituted phenylacetonitrile
JP13338078A JPS5559113A (en) 1978-10-30 1978-10-30 Method of making alkylated product of active methylene compound

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2937945A1 true DE2937945A1 (de) 1980-04-03
DE2937945C2 DE2937945C2 (de) 1992-01-23

Family

ID=27313598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792937945 Granted DE2937945A1 (de) 1978-09-26 1979-09-20 Dispersion eines alkalihydroxids in inertem, organischem loesungsmittel und umsetzungen unter verwendung derselben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4307034A (de)
CA (1) CA1142961A (de)
CH (1) CH646615A5 (de)
DE (1) DE2937945A1 (de)
GB (2) GB2033362B (de)
IT (1) IT1165340B (de)
NL (1) NL193189C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0076364A2 (de) * 1981-10-07 1983-04-13 American Cyanamid Company Verfahren zur Alkylierung von Phenylacetonitrilen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4736056A (en) * 1986-12-15 1988-04-05 Smith Oliver W Process for the production of malonic acid derivative compounds
US6653355B1 (en) * 1999-03-03 2003-11-25 Hakugen Co., Ltd. Treating agent for oil
JP4449246B2 (ja) * 2001-04-12 2010-04-14 トヨタ自動車株式会社 無電解めっき材の前処理方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3755412A (en) * 1969-07-07 1973-08-28 Exxon Research Engineering Co Alkylation of acetonitriles
US4062968A (en) * 1972-07-11 1977-12-13 Sumitomo Chemical Company, Limited Insecticidal substituted acetate compounds
JPS5163145A (en) * 1974-11-26 1976-06-01 Sumitomo Chemical Co 33 mechiru 22 * 44 harogenofueniru * buchironitoriruno seizoho

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem. Abstr. 72, 1970, 43320 h *
J. Org. Chem. 15, 1950, 918-929 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0076364A2 (de) * 1981-10-07 1983-04-13 American Cyanamid Company Verfahren zur Alkylierung von Phenylacetonitrilen
EP0076364A3 (en) * 1981-10-07 1984-03-21 American Cyanamid Company Method for the alkylation of phenylacetonitriles

Also Published As

Publication number Publication date
GB2082563B (en) 1983-03-02
IT1165340B (it) 1987-04-22
GB2033362B (en) 1982-10-13
US4307034A (en) 1981-12-22
NL193189C (nl) 1999-02-02
GB2082563A (en) 1982-03-10
CH646615A5 (de) 1984-12-14
NL7907113A (nl) 1980-03-28
CA1142961A (en) 1983-03-15
DE2937945C2 (de) 1992-01-23
IT7926018A0 (it) 1979-09-26
NL193189B (nl) 1998-10-01
GB2033362A (en) 1980-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900231C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N- Diäthyl-m-toluamid durch katalytische Reaktion von m-Toluylsäure mit Diäthylamin in flüssiger Phase
DE2803259A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluorbenzolen
EP0923508A2 (de) Verfahren zur herstellung von fluor enthaltenden verbindungen
EP0000508A1 (de) Phenylacetate von 2-Oxy-Pyridyl, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2937945A1 (de) Dispersion eines alkalihydroxids in inertem, organischem loesungsmittel und umsetzungen unter verwendung derselben
EP0105494B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzthiazolyloxyphenoxypropionsäurederivaten
DE3044391A1 (de) Cyclopropancarbonsaeureester-derivate
EP0635303B1 (de) Katalysator für nukleophile aromatische Substitutionen
EP0635481B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluornitrobenzolen
EP0635486B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorbenzonitrilen
EP0024588B1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Cyclopropyl-carbonsäure-(alpha-cyano-3-phenoxy-benzyl)-estern
EP0009792B1 (de) 3-Chlorostyryl-2,2-dimethyl-cyclopropancarbonsäure-(4-fluoro-3-phenoxy-alpha-cyano-benzyl)-ester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Ektoparasitizide
DE2800111A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminophenylharnstoffen und aminocarbanylaten
EP0394644B1 (de) Halogenbenzolderivate
DD158643A5 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von dichloracetamiden
EP0601138B1 (de) Verfahren zur herstellung von 5-alkoxy-2,4-dinitroalkylbenzolen
DE4324368A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorbenzonitrilen
KR850000513B1 (ko) 알칼리금속 수산화물의 불활성 유기용매 분산액의 제조방법
DE19754322B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen cyclischer Amidine
KR820002007B1 (ko) 메틸렌 알킬화물의 제조방법
DE3924092C1 (de)
EP0695738B1 (de) Verfahren zur Herstellung von O-Acylglykolsäureaniliden
DE3324399A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-alkylsulfonylalkylenpyrimidinen
EP1078914A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-4-nitroalkylbenzol
DE2304615A1 (de) Verfahren zur herstellung von reinem n-isopropyl-alpha-chloracetanilid

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C07B 37/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition