DE2935771C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung von Hochtemperatur-Vergasungsprozessen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung von Hochtemperatur-Vergasungsprozessen

Info

Publication number
DE2935771C2
DE2935771C2 DE19792935771 DE2935771A DE2935771C2 DE 2935771 C2 DE2935771 C2 DE 2935771C2 DE 19792935771 DE19792935771 DE 19792935771 DE 2935771 A DE2935771 A DE 2935771A DE 2935771 C2 DE2935771 C2 DE 2935771C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
reaction chamber
thermocouples
pipe string
ash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792935771
Other languages
English (en)
Other versions
DE2935771A1 (de
Inventor
Igor Moskva Achmatov
Evgenij Moskva Avraamov
Friedrich Dr. DDR 9230 Brand-Erbisdorf Berger
Vasilij Fedotov
Vladimir Gavrilin
Ernest Dr. Gudymov
Peter Dr. DDR 9200 Freiberg Göhler
Wolfgang Heinrich
Aleksander Jegorov
Dieter Dr. DDR 9200 Freiberg König
Klaus Lucas
Nikolaj Moskowsk Majdurov
Helmut Peise
Manfred Dr. Schingnitz
Vladimir Dr. Semenov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brennstoffinstitut Freiberg
Original Assignee
Brennstoffinstitut Freiberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brennstoffinstitut Freiberg filed Critical Brennstoffinstitut Freiberg
Publication of DE2935771A1 publication Critical patent/DE2935771A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2935771C2 publication Critical patent/DE2935771C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/74Construction of shells or jackets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/466Entrained flow processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/52Ash-removing devices
    • C10J3/526Ash-removing devices for entrained flow gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/723Controlling or regulating the gasification process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/78High-pressure apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/86Other features combined with waste-heat boilers
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1931Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of one space
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0946Waste, e.g. MSW, tires, glass, tar sand, peat, paper, lignite, oil shale
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0956Air or oxygen enriched air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0959Oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0973Water
    • C10J2300/0976Water as steam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1846Partial oxidation, i.e. injection of air or oxygen only

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

sind aber für einen wirtschaftlichen Dauerbetrieb völlig unzureichend, zumal bei Anlagen mit höherem Betriebsdruck der Wechsel eines Thermoelements mit einem Stillstand der Anlage verbunden ist
Sollen optische Strahlungsmeßverfahren zur Temperaturmessung eingesetzt werden, so besteht die Gefahr der Verschlackung der erforderlichen Beobachtungsöffnung in der Wand des Reaktionsraumes und der Verschmutzung und Trübung des optischen Fensters, so daß ebenfalls !.eine ausreichenden Standzeiten erreicht werden.
Für die Partialoxidation von festen Brennstoffen unter höherem Druck ist nach US-PS 28 79 148 ein Reaktor bekannt, bei dem der äußere Druckmantel durch eine gekühlte Rohrschlange vor der Einwirkung der aus dem Reaktionsraum übertragenen Wärme geschützt wird. Allerdings wird durch eine relativ dickwandige feuerfeste Ausmauerung der Wärmeübergang aus dem Reaktionsraum an die Kühlschlange eingeschränkt.
Es sind weiter z. B. mit DE-AS 24 25 962 Reaktoren bekannt, deren Reaktionsraum durch einen Kühlschirm, beispielsweise in Form einer von Druckwasser durchflossenen Rohrwandkonstruktion, begrenzt wird. Die in der Regel aus bestifteten Rohren bestehenden Rohrwände sind nach dem Reaktionsraum zu mit einer dünnen Schicht feuerfester Stampfmasse versehen. Auf dieser Stampfmasse bildet sich im Laufe des Betriebes entsprechend dem Gleichgewicht von Kühlung und Wärmezufuhr aus dem Reaktionsraum eine dünne Schicht erstarrter Schlacke und ein Film nach unten ablaufender flüssiger Schlacke. Bei Reaktoren für höhere Betriebsdrücke ist die den eigentlichen Reaktionsraum begrenzende Rohrwandkonstruktion in einem äußeren Druckgefäß untergebracht.
Es sind technische Lösungen bekannt, nach denen als Kühlmittel Druckwasser verwendet wird, wobei der Druckwasserdurchfluß bzw. die Vorlauftemperatur so eingestellt werden, daß die Siedetemperatur bei dem jeweils herrschenden Druck nicht erreicht wird.
Ausführungsbeispiele
Die Erfindung sei durch die folgenden Ausführungsbeispiele erläutert und durch die Fig. 1 bis 5 illustriert. Dabei zeigt
F i g. 1 die schematische Darstellung der Meßanordnung bei einem Reaktor, dessen Kühlschirm aus mehreren, parallel geschalteten und übereinanderPegenden Rohrschlangen besteht,
Fig. 2 die Verkleidung der Rohrwand mit Stampfmasse und Schlacke,
F i g. 3 den Zusammenhang zwischen der Temperatur im Reaktionsraum und dem Relativwert für das Produkt aus Druckwassermenge in der Zeiteinheit und Temperaturdifferenz des Druckwassers über die Meßlänge,
Fig.4 die schematische Darstellung der Meßanordnung bei einem Reaktor, dessen Kühlschirm die Form einer mehrgängigen Wendel aus mehreren parallelen Rohren hat,
F i g. 5 ein Detail der Thermoelementanordnung gemäß F i g. 4.
Ausführungsbeispiel 1
Der Reaktor einer Anlage zur Partialoxydation von Braunkohlenstaub mit technischem Sauerstoff bei einem Druck von 4 MPa besteht nach F i g. 1 aus einem äußeren Druckgefäß 1, in dem mehrere zylindrisch gewickelte Rohrschlangen 2 übereinander angeordnet sind, wobei, wie F i g. 2 zeigt, die Rohre auf der nach der Asche des Reaktors gerichteten Seite mit siner feuerfesten Stampfmasse 3 versehen sind. Die Stahlstifte 4 auf
der Rohroberfläche geben der Stampfmasse Halt. Die mit Stampfmasse versehenen Rohrschlangen umgeben den eigentlichen Reaktionsraum 5, in dem bei hoher Temperatur der Umsatz der über den Brenner 6 zugeführten Reaktionspartner Braunkohlenstaub, technischer Sauerstoff und (in geringer Menge) Wasserdampf erfolgt Die Brennstoffasche wird im Reaktionsrauni schmelzflüssig. Ein Teil der flüssigen Asche verfestigt sich an der durch die beschichteten Rohrschlangen 2 gebildeten Wand des Reaktionsraumes und bildet eine Schlackenkruste 7, ein anderer Teil bildet einen schmei2fhissigen Schlackenfilm 8 auf der Kruste 7, der nach unten abläuft und zusammen mit dem erzeugten Rohgas über die Abzugsöffnung 9 aus dem Reaktor in nachgeschaltete Kühl- und Abscheideeinrichtungen gelangt Die Rohrschlangen werden zur Kühlung mit Wasser beaufschlagt, dessen Menge so eingestellt wird, daß die Maximaltemperatur des Wassers unterhalb seines Siedepunktes bei dem im Rohr herrschenden Druck bleibt Mit der Durchflußmeßeinrichtung 10 wird — in F i g. 1 für eine Kühlschlange dargestellt — die in der Zeiteinheit durchfließende Wassermenge gemessen. Gleichzeitig sind im Zulauf 11 und im Ablauf 12 der betreffenden Rohrschlange Thermoelemente 13 und 14 zur Messung der Wassertemperatur an diesen Seiten installiert
Die beiden Thermoelemente sind so gegeneinander geschaltet, daß nur eine, der Temperaturdifferenz zwischen beiden Meßstellen entsprechende Thermospannung abgegeben wird. Mit Hilfe logischer Bausteine werden in der Meßwert-Umformungseinrichtung 15 die Signale von Durchflußmessung und Temperaturmessung so miteinander verknüpft, daß ein Signal entsteht, das dem Produkt aus Wassermenge in der Zeiteinheit und Temperaturdifferenz proportional ist. Dieses Signal wird als Maß für die mittlere Temperatur im Reaktionsraum in der Höhe der betreffenden Rohrschlange am Schreiber 16 angezeigt und registriert. Es wird weiter dem Regler 17 aufgegeben, der über das als Stellglied dienende Ventil 18 in der Sauerstoffzuleitung das Verhältnis von Sauerstoffmenge in der Zeiteinheit zu Kohlenstaubmenge in der Zeiteinheit korrigiert, während mit der Dosiervorrichtung 19 ein vorgegebener Kohlenstaub-Mengenfluß konstant gehalten wird.
Schließlich wird das Signal der Meßwert-Umformungseinrichtung 15 dem automatischen Notabschaltsystem (Notaus-System) 20 aufgegeben, das bei Überschreitung eines oberen und Unterschreitung eines unteren Grenzwertes die Abschaltung der Anlage und die Oberführung in einen ungefährlichen Zustand vornimmt. Neben anderen Schalthandlungen wird dabei insbesondere durch das Schnellschlußventil 21 unverzüglich die Sauerstoffzufuhr zum Reaktor gesperrt.
Für den im Beispiel behandelten Reaktor ergab sich bei Einsatz eines Braunkohlenstaubes mit einer Schmelztemperatur der Asche von 125O°C der in F i g. 3 — Kurve a — dargestellte Zusammenhang zwischen dem von der Meßwert-Umformungseinrichtung 15 erzeugten Signal und der mittleren Temperatur im Reaktionsraum in Höhe der betreffenden Rohrschlange. Ein
b5 hinsichtlich des Schlackenabflusses einwandfreier Betrieb der Anlage wird bei einer Reaktionsraumtemperatur an dieser Stelle von 1450°C erreicht. Das entspricht nach Fig. 3 einem Signal von 20%. Bei Einsatz eines
Braunkohlenstaubes mit einer um 200 K höheren Schmelztemperatur ergab sich die in F i g. 3 — Kurve b — dargestellte Charakteristik. Die Kurve ist praktisch um 200 K nach rechts verschoben. Einwandfreier Betrieb mit dieser Kohle wird ebenfalls bei einem Signal 5 von 20%, also bei gleicher spezifischer Wärmeabgabe an die Rohrschlange des Kühlschirmes, erreicht.
Ausführungsbeispiel 2
10
Bei einer anderen in F i g. 4 dargestellten Ausführungsform des druckwassergekühlten Reaktors sind mehrere, parallel beaufschlagte Rohre 22 zu einer mehrgängigen, zylindrischen Wendel gewickelt, die im äußeren Druckgefäß 1 untergebracht ist, die auf der der Ach- is se des Reaktors zugekehrten Seite mit feuerfester Stampfmasse versehen ist und die die Umhüllung des Reaktionsraumes 5 bildet. Die unteren und oberen Enden der einzelnen Rohre werden über die Stutzen 23 druckdicht durch Boden und Deckel des Druckgefäßes 1 herausgeführt und bilden den Zulauf 11 und den Ablauf 12 des betreffenden Rohres.
In F i g. 4 für ein Rohr dargestellt, ist im Zulauf 11 eine DurchfluBmeßeinrichtung 10 für das Druckwasser iniiailiert. Über die druckdichte Durchführung 24 an einem Krümmer des Wasserzulaufes in unmittelbarer Nähe des Stutzens 23 sind 5 dünne Mantelthermoelemente 25 unterschiedlicher Länge in das Rohr eingeführt. Die Lötstellen 26 dieser Elemente sind in gleichmäßigen Abständen über die ganze, innerhalb des Reaktors liegende Länge des betreffenden Rohres verteilt. Die Differenz der Thermospannungen von jeweils zwei benachbarten Thermoelementen wird auf die Meßwert-Umformungseinrichtung 15 geschaltet. Die übrige Anordnung entspricht dem Ausführungsbeispiel 1. Das gleiche gilt für den Zusammenhang zwischen der Temperatur im Reaktionsraum und dem Relativwert des in der Meßwert-Umformungseinrichtung 15 gewonnenen Signals als Produkt von Druckwassermenge in der Zeiteinheit und Temperaturdifferenz.
Wie Fig.5 weiter zeigt, sind die Mantelthermoelemente 25 mit einem dünnen Stahlseil 27 durch Schellen 31 zu einem Bündel zusammengefaßt. Das Stahlseil ist über die gesamte Länge des Rohres geführt und in einem Stutzen 28 am oberen Ende des Rohres 22, außerhalb des Reaktor-Druckgefäßes 1, in gut zugänglicher Stelle an einer Halterung 29 befestigt Der Stutzen 28 mit der Halterung ist durch die Deckelklappe 30 verschlossen. Mit der Bündelung der dünnen, ca. 1 mm starken Mantelthermoelemente und dem Stahlseil wird ausreichende mechanische Stabilität der Anordnung gegenüber den durch die Druckwasserströmung im Rohr verursachten Beanspruchungen erreicht. Die Standzeit der Thermoelementanordnung ist befriedigend. Zugleich dient das Stahlseil als Hilfsmittel bei der Montage bzw. bei der Auswechslung des Thermoelementbündels.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
60
65

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Überwachung und Steuerung von Hochtemperatur-Vergasungsprozessen in Reaktoren zur Partialoxidation aschehaltiger Brennstoffe, bei denen der Reaktionsraum von einem Kühlschirm in Form einer von Kühlwasser durchflossenen Rohrwandkonstruktion umgeben ist, wobei Temperaturmessungen an verschiedenen Stellen erfolgen und diese zur Prozeßsteuerur.g des Prozesses durch Beeinflussung des Verhältnisses der in der Zeiteinheit zugeführten Mengen an freiem Sauerstoff und Brennstoff und/oder zur Einschaltung des Notaus-Systems herangezogen werden, dadurch gekennzeichnet,
daß die mindestens einem Rohrstrang in der Zeiteinheit zugeführte Wasermenge gemessen wird,
daß die Temperatur des Wassers an mindestens zwei über die Länge dieses Rohrstranges verteilten Temperaturmeßstellen gemessen wird,
daß das Produkt aus der in der Zeiteinheit zugeführten Wassermenge und der Differenz der an zwei Temperaturmeßstellen gemessenen Wassertemperaturen gebildet wird und
daß dieses Produkt als Maß für die mittlere Temperatur des dem zwischen den Temperaturmeßstellen liegenden Abschnittes des Reaktionsraumes dient
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 für Reaktoren, deren Reaktionsraum von einem Kühlschirm in Form einer von vorzugsweise Druckwasser durchströmten Rohrwandkonstruktion umgeben ist, wobei Thermoelemente mit Anzeigevorrichtungen bzw. mit Stellgliedern für Reaktionsmittel-Zuleitungen angeordnete Dosieroder Schaltvorrichtungen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rohrwandkonstruktion aus mindestens einem zu einer ein- bzw. mehrgängigen Wendel gewickelten Rohrstrang (2,22) gebildet isi,
daß in mindestens einem Rohrstrang (2, 22) eine Mengenmeßeinrichtung (10) für das in der Zeiteinheit durchfließende Wasser vorgesehen ist,
daß in mindestens einem Rohrstrang (2,22) mehrere in gegenseitigem Abstand angeordnete Thermoelemente (13,14; 25) zur Messung der Wassertemperaturen vorgesehen sind und
daß die Mengen-Meßeinrichtung (10) und die Thermoelemente (13,14; 25) an eine Meßwert-Umformeinrichtung (15) angeschlossen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Thermoelement (13; 14) am Zulauf (11) und am Ablauf (12) einer Rohrschlange (2) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Thermoelemente (25) über eine druckdichte Durchführung (24) von außerhalb des Reaktorgehäuses (1) in den Rohrstrang (22) eingeführt sind und ihre die Meßspannung liefernden Lötstellen (26) jeweils über eine Strecke des betreffenden Rohrstranges (22) verteilt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Thermoelemente (25) an einem flexiblen Zugmittel (27) befestigt sind, das sich im Rohrstrang (22) über seine gesamte Länge erstreckt und in verschlossenen Stutzen (28) im Ein- und Auslauf (H, 12)des Rohrstranges(22)befestigt ist.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung von Hochtemperatur-Vergasungsprozessen in Reaktoren zur Partialoxidation aschehaltiger Brennstoffe der im 5 Oberbegriff der Ansprüche 1 (Verfahren bzw. 2 (Vorrichtung) angegebenen Gattung.
Es ist beispielsweise durch CH-PS 2 26 198 und durch DE-AS 11 25 108 bekannt, den Betrieb von Gasgeneratoren über die in dessen Reaktionsraum herrschenden
to Temperaturen zu regeln. Dazu werden die Vergasungsmittelmenge, das Verhältnis von Vergasungsmittelmenge zu Brennstoffmenge oder die Zusammensetzung des Vergasungsmittels von Hand oder automatisch so eingestellt, daß die im Reaktionsraum gemessenen Tempeis raturen in einem vorbestimmten Bereich bleiben. Für die Temperaturmessung im Reaktionsraum des Gasgenerators werden optische Pyrometer oder Thermoelemente vorgeschlagen.
Mit US-PS 18 66 399 wird eine solche, von der Temperatur im Reaktionsraum ausgehende Regelung für einen in der Schwebe ablaufenden Vergasungsprozeß für fein verteilte feste Brennstoffe beschrieben. Dabei sind in zwei verschiedenen Höhenlagen Pt/PtRh-Thermoelemente durch die Wand des Reaktionsraumes eingeführt, über die mittels geeigneter Regelvorrichtungen bzw. von Hand die Zufuhr von Dampf und Sauerstoff zum Reaktionsraum so geregelt wird, daß die Temperatur und die Höhenlage der heißen Zone des Vergasungsprozesses in vorbestimmten Grenzen bleibt. Die Temperaturmeßstellen sind außerdem mit einem Notaus-System so verbunden, daß der Prozeß abgeschaltet wird, wenn ein unterer oder ein oberer Grenzwert für die Temperatur überschritten wird. Der Brennstoff rieselt von oben durch den Reaktionsraum, während Sauerstoff und Dampf als Vergasungsmittel im Gegenstrom von unten eingeblasen werden und das erzeugte Gas nach oben austritt.
Zur Erzeugung von CO- und H2-haltigcn Gasen hat sich die Partialoxidalion von Brennstoffen mit technischem Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Vergasungsmittelgemischen als Flammenreaktion nach dem Gleichstromprinzip eingeführt. Die Temperaturen im Reaktionsraum, die insbesondere vom Verhältnis der zugeführten Mengen von Brennstoff und Sauerstoff abhängig sind, betragen dabei 1200 bis 15000C. Werden aschehaltige Brennstoffe, also vor allem staubförmige feste Brennstoffe eingesetzt, so sind die Temperaturen im Reaktionsraum so hoch einzustellen, daß die Asche schmelzflüssig anfällt.
Die Messung der im Reaktionsraum herrschenden Temperatur als Grundlage für die Überwachung und Steuerung dieses Prozesses ist vor allem dann schwierig, wenn die Partialoxidation unter höherem Druck, beispielsweise bei einem Druck von 2—4 MPa, erfolgt. Für Anlagen, die für den Einsatz von gasförmigen und flüssigen Kohlenwasserstoffen bestimmt sind, sind trotz dieser Schwierigkeiten brauchbare Temperaturmeßeinrichtungen entwickelt worden.
Dagegen sind bisher keine befriedigenden Lösungen für die Temperaturmessung in Reaktoren für den Einsatz aschehaltiger Brennstoffe bekannt. Die verfügbaren Werkstoffe für Thermoelement-Schutzrohre werden von der schmelzflüssigcn Asche gelöst oder durch die Infiltration schmelzflüssiger Asche in ihrer ßcstän-
h5 digkeit gegen unvermeidliche thermische Wcchsclbcanspruchung stark beeinträchtigt. So sind allenfalls über relativ kurze 7.cit Messungen mit Thermoelementen im Reaktionsraum möglich. Die erreichbaren Standzeiten
DE19792935771 1978-09-28 1979-09-05 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung von Hochtemperatur-Vergasungsprozessen Expired DE2935771C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD20816178A DD145024A3 (de) 1978-09-28 1978-09-28 Verfahren und vorrichtung zur uebe wachung und steuerung von hochtemperatur-vergasungsproz ssen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2935771A1 DE2935771A1 (de) 1980-05-22
DE2935771C2 true DE2935771C2 (de) 1985-02-14

Family

ID=5514633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792935771 Expired DE2935771C2 (de) 1978-09-28 1979-09-05 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung von Hochtemperatur-Vergasungsprozessen

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT375671B (de)
CS (1) CS220583B1 (de)
DD (1) DD145024A3 (de)
DE (1) DE2935771C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820012A1 (de) * 1987-08-27 1989-03-09 Freiberg Brennstoffinst Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung und steuerung von vergasungsanlagen
DE10060706A1 (de) * 2000-12-07 2002-06-13 Flowtec Ag Verfahren und eine Vorrichtung zur System- und/oder Prozeßüberwachung
DE102009015736A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-14 Siemens Aktiengesellschaft Einstellung der Vergasungsparameter für Flugstromvergaser hoher Leistung
CN102925218B (zh) * 2011-08-11 2015-12-02 西门子公司 具有带有侧面从压力壳中穿过的管系的冷却罩的气流床气化器

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4743194A (en) * 1987-03-13 1988-05-10 Texaco Inc. Cooling system for gasifier burner operating in a high pressure environment
DE202009012134U1 (de) 2009-09-07 2009-11-26 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Durchführung von Hochtemperaturvergasungsprozessen
DE102011080835A1 (de) * 2011-08-11 2013-02-14 Siemens Aktiengesellschaft Flugstromvergaser mit einer Vielzahl von über die Höhe des Kühlschirms verteilten Temperaturmessstellen
WO2013041412A1 (de) * 2011-09-19 2013-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Flugstromreaktor mit schneller regelung der vergasungstemperatur
DE102012217464A1 (de) 2012-09-26 2014-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Kontrolle des Brennstaubstromes gegen Abdriften in einer Flugstromvergasungsanlage
DE102013204779A1 (de) 2013-03-19 2014-09-25 Siemens Aktiengesellschaft Messung der Temperaturen im Kühlschirm eines Flugstromvergasers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1866399A (en) * 1927-07-09 1932-07-05 Baufre William L De Continuous process for producing high heating value gas
CH226198A (de) * 1942-04-23 1943-03-31 Schweizerische Lokomotiv Einrichtung zur Regulierung von Gasgeneratoren.
US2879148A (en) * 1952-05-31 1959-03-24 Texas Co Process for the production of carbon monoxide from a solid fuel
DE1125108B (de) * 1958-06-21 1962-03-08 Sumitomo Chemical Co Verfahren zur selbsttaetigen Steuerung der Zufuhr der Reaktionsteilnehmer zu einer Kohlenstaub-Schwebevergasungsvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820012A1 (de) * 1987-08-27 1989-03-09 Freiberg Brennstoffinst Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung und steuerung von vergasungsanlagen
DE10060706A1 (de) * 2000-12-07 2002-06-13 Flowtec Ag Verfahren und eine Vorrichtung zur System- und/oder Prozeßüberwachung
DE102009015736A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-14 Siemens Aktiengesellschaft Einstellung der Vergasungsparameter für Flugstromvergaser hoher Leistung
DE102009015736B4 (de) * 2009-03-31 2013-05-23 Siemens Aktiengesellschaft Einstellung der Vergasungsparameter für Flugstromvergaser hoher Leistung
CN102925218B (zh) * 2011-08-11 2015-12-02 西门子公司 具有带有侧面从压力壳中穿过的管系的冷却罩的气流床气化器

Also Published As

Publication number Publication date
ATA619679A (de) 1984-01-15
DE2935771A1 (de) 1980-05-22
AT375671B (de) 1984-08-27
DD145024A3 (de) 1980-11-19
CS220583B1 (en) 1983-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526922C2 (de) Verfahren zur Quenchung eines heißen Produktgases, das bei der partiellen Vergasung von Kohle entsteht, und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006031816B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von heißen Gasen und verflüssigter Schlacke bei der Flugstromvergasung
EP0095103B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Synthesegas durch partielle Oxidation von Kohle-Wasser-Suspensionen
DE3532413C2 (de)
DE2935771C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung von Hochtemperatur-Vergasungsprozessen
DE3530918C2 (de) Flugstrom-Kohlenstaub-Vergaser
DE2710154C2 (de) Unter Druck und hoher Temperatur arbeitender Gaserzeuger
EP0459023B1 (de) Vorrichtung zur Vergasung von kohlenstoffhaltigen Materialien
DE2709621B2 (de) Dampf-Reformierreaktor
DE3726875A1 (de) Gasbrenner
EP2054692B1 (de) Vorrichtung zur reinigung von hochdruckkesseln
DE3441359A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines heissgases aus einem kohlenstoffhaltigen ausgangsmaterial
DE3628866C2 (de)
DE4025916A1 (de) Reaktor zur flugstromvergasung
DE1152783B (de) Brenner zur thermischen Umsetzung von gasfoermigen und/oder dampffoermigen bzw. fluessigen Kohlenwasserstoffen und/oder sonstigen Brenngasen mit sauerstoffhaltigen Gasen und Verfahren zum Betrieb des Brenners
DE2756138C3 (de) Zündvorrichtung für Flugstromvergaser
DE102014206835A1 (de) Kombination eines Flugstromvergasers mit einem Strahlungskühler und einer Restwärmeabführung
DE2651908A1 (de) Prozesswaermetauscher mit erleichterter katalysatorerneuerung
DE3000541A1 (de) Anordnung zur zufuehrung von fluidisiertem gas in wirbelbetten von wirbelbettverbrennungsapparaten
EP0630397B1 (de) Verfahren zum kühlen eines staubbeladenen rohgases aus der vergasung eines festen kohlenstoffhaltigen brennstoffes
DE2604140A1 (de) Verfahren und duesensystem zum vergasen von fluessigen kohlenwasserstoffen
DE3820012A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung und steuerung von vergasungsanlagen
DE1645865C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohlenmonoxid und Wasserstoff als wesentliche Bestandteile enthaltenden Produktgasgemisches
DE3441355A1 (de) Verfahren und einrichtung zur reduktion von oxidischem material
DE839346C (de) Vorrichtung zur Umsetzung von Kohlenoxyd mit Wasserdampf zu Kohlensaeure und Wasserstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee