DE2710154C2 - Unter Druck und hoher Temperatur arbeitender Gaserzeuger - Google Patents

Unter Druck und hoher Temperatur arbeitender Gaserzeuger

Info

Publication number
DE2710154C2
DE2710154C2 DE2710154A DE2710154A DE2710154C2 DE 2710154 C2 DE2710154 C2 DE 2710154C2 DE 2710154 A DE2710154 A DE 2710154A DE 2710154 A DE2710154 A DE 2710154A DE 2710154 C2 DE2710154 C2 DE 2710154C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
cooling
gas generator
jet nozzles
generator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2710154A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2710154A1 (de
Inventor
Wilhelm Danguillier
Paul Dipl.-Phys. Dr. 4630 Bochum Gernhardt
Wolfgang Dipl.-Phys. 4690 Herne Grams
Siegfried 4630 Bochum Pohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr C Otto & Comp 4630 Bochum De GmbH
Original Assignee
Dr C Otto & Comp 4630 Bochum De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr C Otto & Comp 4630 Bochum De GmbH filed Critical Dr C Otto & Comp 4630 Bochum De GmbH
Priority to DE2710154A priority Critical patent/DE2710154C2/de
Priority to CA297,904A priority patent/CA1087513A/en
Priority to JP2507278A priority patent/JPS53110605A/ja
Priority to BR7801408A priority patent/BR7801408A/pt
Priority to GB9112/78A priority patent/GB1594051A/en
Priority to US05/884,677 priority patent/US4157244A/en
Priority to ZA00781397A priority patent/ZA781397B/xx
Priority to IN364/CAL/78A priority patent/IN148264B/en
Publication of DE2710154A1 publication Critical patent/DE2710154A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2710154C2 publication Critical patent/DE2710154C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/30Fuel charging devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/74Construction of shells or jackets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/78High-pressure apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/86Other features combined with waste-heat boilers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/15Details of feeding means
    • C10J2200/152Nozzles or lances for introducing gas, liquids or suspensions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)

Description

50
Gegenstand der Erfindung ist ein Gaserzeuger, der unter Druck und hoher Temperatur arbeitet, bei dem sich an die mit Kühlrohren verkleideten Vergasungsund Nachvergasungszonen des Schachtes nach oben eine Kühlzone anschließt in deren Wandung Zuführungen für ein Kühlgas, wie rückgeführtes Produktgas, vorgesehen sind.
Gaserzeuger dieser Art werden gewöhnlich bei Temperaturen betrieben, bei denen die Schlacke flüssig anfällt, Die den Boden des Schachtes bedeckende flüssige Schlacke, die durch einen zentralen Überlauf in dem Maße, in dem sie sich bildet, abläuft, wird durch tangentiale Anordnung der Düsen zur Einführung des Brennstoffes und der Vergasungsmittel in einer kreisenden Bewegung gehalten. Das Schlackenbad bildet ein Hitzeschild und läßt sehr hohe Flammentemperaturen zu. Die starke Turbulenz in der rotierenden Feststoff-Gasphase oberhalb des strahlenden Schlakkenbades bewirkt einen schnellen Austausch des an den Festteilchen haftenden Gasfilms und beschleunigt in Verbindung mit den hohen Temperaturen den Reaktionsablauf. Das aufsteigende, sehr heiße Gas führt noch in erheblicher Menge mineralische Bestandteile der eingesetzten Brennstoffe in teigigem oder schmelzflüssigem Zustand mit sich. Die Nachvergasungszone, durch die das Gas zunächst strömt, ist noch mit Kühlrohren verkleidet In der sich anschließenden Kühlzone wird kaltes Gas, als welches auch gekühltes und gereinigtes Produktionsgas dienen kann, tangential mit Geschwindigkeiten zwischen 20 und 40 m/sec eingeführt Das Kühlgas unterliegt dabei der Zentrifugalbeschleunigung und der Erdbeschleunigung; es bewegt sich längs der Behälterwand auf Spiralbahnen nach unten, vermischt sich dabei mit dem aufsteigenden, heißen Primärgas und verringert seine Dichte durch Wärmetausch. Wenn sich seine Dichte hinreichend verringert hat, wird es von dem Primärgas, das entsprechend abgekühlt ist mitgenommen.
Es treten hierbei zwei Mißstände auf. Die hohe Tangentialgeschwindigkeit, mit der das Kühlgas eingebracht wird, um eine genügende Durchmischung mit dem Primärgas zu erreichen, führt infolge des Umstandes, daß in den Strom des Kaltgases Staubteilchen des Primärgases eindringen, dazu, daß diese Staubteilchen Erosionen an der Behälterwand hervorrufen.
Auf der anderen Seite kann sich bei der allmählichen Verringerung der Tangentialgeschwindigkeit des Kühlgases während des Herabsinkens eine Randgängigkeit des von unten aufsteigenden heißen Primärgases ergeben. Dabei kann es zu Anbackungen der erstarrenden, vom Primärgas mitgeführten mineralischen Bestandteile an der Wand des Behälters kommen.
Derartige Erscheinungen zu vermeiden ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, das durch eine besondere Ausgestaltung der Gaseinfühnmg im Bereich der Kühlzone erreicht wird.
Gemäß der Erfindung sind bei einem als senkrechter Schacht ausgebildeten Gaserzeuger, der unter Druck und hoher Temperatur arbeitet, bei dem sich an die mit Kühlrohren verkleideten Vergasungs- und Nachvergasungszonen des Schachtes nach oben eine Kühlzone anschließt, in deren Wandung Zuführungen für ein Kühlgas, wie rückgeführtes Produktgas, vorgesehen sind, unterhalb von tangentialen Kühlgaszuführungen ebenfalls vom Kühlgas beaufschlagte Treibstrahldüsen angeordnet, die nach oben gerichtet sind und mit der Waagerechten einen Winkel zwischen 10 und 60°, vorzugsweise 45°, bilden. Mittels des durch diese Treibstrahldüsen eingeführten Teilstromes der Kühlgase erfolgt eine Einschnürung des aus der Nachvergasungszone aufsteigenden, staubbeladenen Primärgasstromes zur Achse des Vergasers hin.
Die Treibstrahldüsen können über mehrere Ebenen verteilt und in waagerechter Richtung gegeneinander versetzt sein.
Die Treibstrahldüsen können an der Innenwand eines Ringkanals angeordnet sein, der die die Nachvergasungszone noch umgebenden Kühlrohre umschließt. Sie können in die die Kühlrohre verbindenden Stege eingeschweißt sein.
Statt einzelner Treibstrahldüsen kann auch eine ringförmige Schlitzdüse Verwendung finden, die gegebenenfalls in einzelne Abschnitte aufgeteilt ist
Als Kühlgas, das auch den Treibstrahldüsen zugeführt
wird, kann rückgeführtes, gereinigtes und gekühltes Produktionsgas dienen. An sich ist das Einführen von Kühlgasen, wie Inertgas, CO2 bzw. rückgeführtes Produktgas, in den Produktgasstrom oberhalb von Vergaserteilen, die mit Wasser gekühlt sind, grundsätzlich bekannt
Als Treibstrahldüsen können Röhrchen mit einer lichten Weite von 4 bis 10 mm dienen. Die in der Zeiteinheit durch die Treibstrahldüsen zugeführte Kühlgasmenge und deren Querschnitt können so bemessen werden, daß die Austrittsgeschwindigkeit aus den Treibstrahldüsen zwischen 10 und 160 m/sec liegt. Durch Impulsaustausch zwischen den Treibstrahlen und der umgebenden Gasmasse kann dennoch längs der Achse des einzelnen Gassirahls ein starker Verlust an Geschwindigkeit erfolgen. Im Bereich des jeweils gegenüberliegenden Teiles der Behälterwand wird daher nur noch eine geringe Radialkomponente der Geschwindigkeit des Treibstrahles erhalten bleiben; es ist daher nicht zu befürchten, daß mitgerissene Feststoffteilchen hier Erosionen verursachen.
Die Tieibstrahlen bewirken eine Einschnürung des aufsteigenden heißen und staubbeiadenen Prir^ärgases zur Achse des Vergasers hin. Die Randgängigkeit wird hierdurch beseitigt. Durch den Einbau der Treibstrahldüsen ist man in der Lage, die Austrittsgeschwindigkeit des Kühlgases aus den dariiberliegenden tangentialen Düsen erheblich geringer zu halten. Man kann pro Zeiteinheit die eingeführte Kühlgasmenge und den Querschnitt der hier eingebauten tangentiaren Düsen so bemessen, daß sich nur noch eine Austrittsgeschwindigkeit von 1 bis 8 m/sec ergibt. Eine Erosion durch mitgerissene Feststoffteilchen ist in diesem Bereich dann nicht zu erwarten.
Beispielhaft sind Einzelheiten eines gemäß der Erfindung ausgestatteten und betriebenen Gaserzeugers auf den anliegenden Zeichnungen dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 die Ansicht eines Hochtemperatur-Kohlevergasers,
Fig.2 in größerem Maßstab einen Achsschnitt durch den Bereich der Kühlzone und das obere Ende der Nachvergasungszone,
Fig.3 in größerem Maßstab einen Ausschnitt aus F i g. 2,
Fig.4 einen waagerechten Schnitt durch die Kühlzone entsprechend der Schnittlinie IV-IV.
ίο Fig. 1 ist eine schematische Darstellung des Gaserzeugers. Bei 4 befindet sich die Vergasungszone, bei 5 die Nachvergasungszone und bei 6 beginnt die Kühlzone. Im Bereich unterhalb der Kühlzone ist der metallische Druckmantel 7 durch Kühlrohre 8 geschützt. Die Kühlrohre 8 sind durch Stege 9 miteinander verbunden. Der von den Kühlrohren umschlossene Strahlungskessel endet am Beginn der Kühlzone. 14 ist die Sammelleitung für das Kühlwasser des Strahlungskessels.
In der Kühlzone wird das Kühlgas durch die tangential angeordneten Kühlgasdüsen 2 eingeleitet.
Am oberen Ende der Kühlrohre 6 sind diese umschlossen von einem ringförmigen Kanal 12, an den der Eintrittsstutzen 11 für das Treibgas angeschlossen ist. Das Gas gelangt durch Düsen 3, die in die Stege 9 eingeschweißt sind, in den Reaktionsraum.
Oberhalb des mit Kühlrohren 8 ausgekleideten Stnhlungskessels ist der Druckmantel 7 durch eine feuerfeste Auskleidung 10 geschützt.
Während also das schräg aufwärts durch die Düsen 3 eingeführte Kühlgas mit großer Geschwindigkeit austritt, kann das durch die tangential angeordneten Düsen 2 zugeführte Kühlgas mit erheblich geringerer Geschwindigkeit eingeführt werden.
Durch die neue Anordnung wird die Gefahr von Erosionen an der Behälterwand durch die vom Primärgas mitgeführten Staubteilchen weitgehend herabgesetzt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Gaserzeuger, der unter Druck und hoher Temperatur arbeitet, bei dem sich an die mit Kühlrohren verkleideten Vergasungs- und Nachvergasungszonen des Schachtes nach oben eine Kühlzone anschließt, in deren Wandung Zuführungen für ein Kühlgas, wie rückgeführtes Produktgas, vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb von tangentialen Kühlgaszuführungen (2) ebenfalls vom Kühlgas beaufschlagte Treibstrahldüsen (3) angeordnet sind, die nach oben gerichtet sind und mit der Waagerechten einen Winkel zwischen 10 und 60°, vorzugsweise von 45°, bilden.
2. Gaserzeuger nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Treibstrahldüsen (3) über mehrere Ebenen verteilt und in waagerechter Richtung gegeneinander versetzt sind.
3. Gaserzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Treib-Strahldüsen iß) an der Innenwand eines Ringkanals (12) angeordnet sind, der die Kühlrohre (8) umschließt
4. Gaserzeuger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibstrahldüsen (3) in die die Kühlrohre (8) verbindenden Stege (9) eingeschweißt sind.
5. Gaserzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibstrahldüsen (3) Röhrchen mit einer lichten Weite von 4 bis 10 mm sind.
6. Gaser: 2uger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tr^bstrahldüse (3) eine ringförmige Schlitzdüse ist.
7. Gaserzeuger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzdüse in einzelne Abschnitte aufgeteilt ist.
8. Verfahren zum Betrieb eines Gaserzeugers nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsgeschwindigkeit des Kühlgases aus den Treibstrahldüsen (3) zwischen 10 und 160 m/sec liegt
9. Verfahren zum Betrieb eines Gaserzeugers nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den tangentialen Kühlgaszuführungen (2) das Kühlgas eine Austrittsgeschwindigkeit von 1 bis 8 m/sec hat.
DE2710154A 1977-03-09 1977-03-09 Unter Druck und hoher Temperatur arbeitender Gaserzeuger Expired DE2710154C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2710154A DE2710154C2 (de) 1977-03-09 1977-03-09 Unter Druck und hoher Temperatur arbeitender Gaserzeuger
CA297,904A CA1087513A (en) 1977-03-09 1978-02-28 Gas generator operating under pressure and at a high temperature
JP2507278A JPS53110605A (en) 1977-03-09 1978-03-07 Gas generator operating at high temperatures under pressure and method of said operation
GB9112/78A GB1594051A (en) 1977-03-09 1978-03-08 Gas generators
BR7801408A BR7801408A (pt) 1977-03-09 1978-03-08 Gerador de gas que opera sob pressao e sob alta temperatura bem como processo para operar um gerador de gas
US05/884,677 US4157244A (en) 1977-03-09 1978-03-08 Gas-cooling method and apparatus
ZA00781397A ZA781397B (en) 1977-03-09 1978-03-09 A gas-generator operating under pressure and at a high temperature
IN364/CAL/78A IN148264B (de) 1977-03-09 1978-04-04

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2710154A DE2710154C2 (de) 1977-03-09 1977-03-09 Unter Druck und hoher Temperatur arbeitender Gaserzeuger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2710154A1 DE2710154A1 (de) 1978-09-14
DE2710154C2 true DE2710154C2 (de) 1982-09-23

Family

ID=6003120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2710154A Expired DE2710154C2 (de) 1977-03-09 1977-03-09 Unter Druck und hoher Temperatur arbeitender Gaserzeuger

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4157244A (de)
JP (1) JPS53110605A (de)
BR (1) BR7801408A (de)
CA (1) CA1087513A (de)
DE (1) DE2710154C2 (de)
GB (1) GB1594051A (de)
IN (1) IN148264B (de)
ZA (1) ZA781397B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7704399A (nl) * 1977-04-22 1978-10-24 Shell Int Research Werkwijze en reactor voor de partiele ver- branding van koolpoeder.
US4279622A (en) * 1979-07-13 1981-07-21 Texaco Inc. Gas-gas quench cooling and solids separation process
US4324563A (en) * 1979-07-13 1982-04-13 Texaco Inc. Gasification apparatus with means for cooling and separating solids from the product gas
US4584179A (en) * 1984-05-18 1986-04-22 Ramon Galli Apparatus for treating cement kiln dust
DE3427088A1 (de) * 1984-07-18 1986-01-30 Korf Engineering GmbH, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum abkuehlen eines heissen produktgases
NL8403493A (nl) * 1984-11-15 1986-06-02 Shell Int Research Reactor en werkwijze voor het produceren van een synthesegas.
DE3601786C2 (de) * 1986-01-22 1996-03-07 Krupp Koppers Gmbh Einrichtung zur Abkühlung des aus einem unter erhöhtem Druck betriebenen Vergasungsreaktor austretenden heißen Produktionsgases
DE3808729A1 (de) * 1988-03-16 1989-10-05 Krupp Koppers Gmbh Verfahren und vorrichtung zur abkuehlung des aus einem vergasungsreaktor austretenden heissen produktgases
DE3816340A1 (de) * 1988-05-13 1989-11-23 Krupp Koppers Gmbh Verfahren und vorrichtung zum kuehlen eines heissen produktgases, das klebrige bzw. schmelzfluessige partikel enthaelt
US4838898A (en) * 1988-06-30 1989-06-13 Shell Oil Company Method of removal and disposal of fly ash from a high-temperature, high-pressure synthesis gas stream
US5156659A (en) * 1991-04-08 1992-10-20 Wright George T Cooler and particulate separator for an off-gas stack
DE4310447A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-06 Krupp Koppers Gmbh Verfahren zur Kühlung von durch Vergasung gewonnenem Rohgas
DE4340156A1 (de) * 1993-11-25 1995-06-01 Krupp Koppers Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Partialoxidationsrohgas
JP2544584B2 (ja) * 1994-04-11 1996-10-16 株式会社日立製作所 石炭ガス化炉及び石炭ガス化炉の使用方法
US5897690A (en) * 1997-10-01 1999-04-27 Mcgrew; Robert L. Vapor recovery system for hydrocarbon storage tanks
NO20032053D0 (no) * 2003-05-07 2003-05-07 Posco Group Ltd Styreskinne
CN101061204B (zh) * 2004-11-22 2011-01-12 国际壳牌研究有限公司 燃料气化装置
WO2017024247A1 (en) * 2015-08-06 2017-02-09 Calportland Company Use of clinker kiln dust for gas scrubbing
CN106244244B (zh) * 2016-08-22 2023-07-07 安徽科达洁能股份有限公司 煤气化炉
RU2696463C1 (ru) * 2018-05-07 2019-08-01 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Вятский государственный университет" (ВятГУ) Газогенераторная установка
JP7399613B2 (ja) * 2018-11-12 2023-12-18 三菱重工業株式会社 冷却壁、ガス化炉、ガス化複合発電設備及び冷却壁の製造方法
CN113736520B (zh) * 2021-08-18 2022-04-29 中国神华煤制油化工有限公司 低温区快速降低停炉炉温的设备及工艺处理方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE911313C (de) * 1943-11-21 1954-05-13 Koppers Gmbh Heinrich Einrichtung zur Vergasung staubfoermiger oder feinkoerniger Brennstoffe
US3567399A (en) * 1968-06-03 1971-03-02 Kaiser Aluminium Chem Corp Waste combustion afterburner
US3495384A (en) * 1968-06-24 1970-02-17 Howard Alliger Noxious residue eliminator for smelting plant
US3712796A (en) * 1971-02-25 1973-01-23 Du Pont Heat shield for chemical waste incinerator
US3841061A (en) * 1972-11-24 1974-10-15 Pollution Ind Inc Gas cleaning apparatus
NL178134C (nl) * 1974-06-17 1986-02-03 Shell Int Research Werkwijze en inrichting voor het behandelen van een heet produktgas.
DE2504060A1 (de) * 1975-01-31 1976-08-05 Otto & Co Gmbh Dr C Unter druck arbeitender schlackenbadgenerator

Also Published As

Publication number Publication date
GB1594051A (en) 1981-07-30
JPS53110605A (en) 1978-09-27
CA1087513A (en) 1980-10-14
US4157244A (en) 1979-06-05
IN148264B (de) 1980-12-27
ZA781397B (en) 1979-02-28
DE2710154A1 (de) 1978-09-14
BR7801408A (pt) 1978-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710154C2 (de) Unter Druck und hoher Temperatur arbeitender Gaserzeuger
DE2425962C3 (de) Gasgenerator für die Vergasung feinzerteilter Brennstoffe
EP0095103B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Synthesegas durch partielle Oxidation von Kohle-Wasser-Suspensionen
EP0616023B1 (de) Vergasungsapparat für die Druckvergasung von feinteiligen Brennstoffen
DE2817356C2 (de) Produktgas-Kühlvorrichtung an einem Generator zur Kohlenstaub-Vergasung und Herstellung von Synthesegas
DE2705558B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von festen Brennstoffen, insbesondere Kohle durch partielle Oxidation
WO2009036985A1 (de) Vergasungsreaktor und verfahren zur flugstromvergasung
DE2742222A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von gas aus festen brennstoffen
DE2918859A1 (de) Anlage zum entgasen und/oder vergasen von kohle
EP0616022A1 (de) Verfahren für die Druckvergasung von feinteiligen Brennstoffen
DE3628866C2 (de)
DE102007044726A1 (de) Vergasungsreaktor und Verfahren zur Flugstromvergasung
CH644149A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur vergasung von kohle.
DE2828562C3 (de) Schlackenaustrag
DE2920922C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Kohle
DE2309821C2 (de) Verfahren und Brenner zur Herstellung einer hauptsächlich Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltenden Gasmischung
EP0433579B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Partialoxidationsrohgas
DE202016006668U1 (de) Vorrichtung zur Kühlung und Reinigung eines Feststoffe enthaltenden Heißgasstromes
EP0064089B1 (de) Vorrichtung zur Kohlenstaub-Druckvergasung
DE3017229A1 (de) Kohlestaub-druckvergasung
DE885766C (de) Einrichtung zur Vergasung staubfoermiger oder feinkoerniger Brennstoffe
EP2809751B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur vergasung von staubförmigen, festen, kohlenstoffhaltigen brennstoffen im flugstrom
DE1287724B (de) Vorrichtung zur Vergasung oder Verbrennung von Brennstoffen
DE1091268B (de) Einrichtung zur Erzeugung eines Brenngases durch Vergasen eines festen feinzerteilten Brennstoffes
DE4307462C2 (de) Einrichtung für die Vergasung feinkörniger bis staubförmiger Brennstoffe und Verfahren zu deren Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee