DE102013204779A1 - Messung der Temperaturen im Kühlschirm eines Flugstromvergasers - Google Patents

Messung der Temperaturen im Kühlschirm eines Flugstromvergasers Download PDF

Info

Publication number
DE102013204779A1
DE102013204779A1 DE102013204779.7A DE102013204779A DE102013204779A1 DE 102013204779 A1 DE102013204779 A1 DE 102013204779A1 DE 102013204779 A DE102013204779 A DE 102013204779A DE 102013204779 A1 DE102013204779 A1 DE 102013204779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
gasification
cooling screen
tight passage
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013204779.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Hannemann
Dietmar Degenkolb
Horst Hoppe
Tino Just
Manfred Schingnitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102013204779.7A priority Critical patent/DE102013204779A1/de
Priority to CN201420089001.3U priority patent/CN204174182U/zh
Publication of DE102013204779A1 publication Critical patent/DE102013204779A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/86Other features combined with waste-heat boilers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/485Entrained flow gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/723Controlling or regulating the gasification process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/74Construction of shells or jackets
    • C10J3/76Water jackets; Steam boiler-jackets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/12Electrodes present in the gasifier

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Vorrichtung zur Messung der Kühlschirmtemperatur an verschiedenen Stellen des Kühlschirmes. Dabei wird eine gewünschte Anzahl von Mantelthermoelementen an verschiedenen Stellen des Kühlschirmes befestigt und mittels einer überwachten Druckschleuse nach außen gebracht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur sicheren Druckdurchführung einer Leitung (12) durch den Druckmantel (11) eines mit Vergasungsdrücken bis 10 MPa und Vergasungstemperaturen bis 1.900°C betriebenen Vergasungsreaktors.
  • Die Erfindung bezieht sich auf die Messung der Temperaturen im Kühlschirm eines Flugstromvergasers, in dem durch Partialoxidation aschehaltiger flüssiger oder staubförmiger fester Brennstoffe mit einem freien Sauerstoff enthaltenden Oxidationsmittel ein Syntheserohgas erzeugt wird. Die Partialoxidation vollzieht sich bei Temperaturen zwischen 1.300°C und 1.900°C und Drücken bis 10 MPa. Unter flüssigen Brennstoffen sind insbesondere Schweröle der Erdölverarbeitung, Teere aus der thermischen Brennstoffbehandlung sowie Suspensionen aus Wasser und Ölen mit staubförmig aufgemahlenen festen Brennstoffen zu verstehen, die Aschegehalte über 2 Ma% aufweisen, zu den staubförmigen festen Brennstoffen zählen fein aufgemahlene Kohlen unterschiedlichen Inkohlungsgrades, Stäube aus Biomassen, Produkte der thermischen Vorbehandlung wie Kokse, Dörrprodukte durch „Torrefaction“ sowie heizwertreiche Fraktionen aus kommunalen und gewerblichen Rest- und Abfallstoffen. Die Brennstäube werden als Gas-Feststoff-Suspensionen bei hohen Stoffdichten nach dem Prinzip der Fließförderung dem Vergasungsreaktor zugeführt. Die Vergasungsreaktoren können mit einem Kühlschirm oder mit einer feuerfesten Auskleidung versehen sein, wie die Patente DE 4446803 und EP 0677567 zeigen. Nach verschiedenen in der Technik eingeführten Systemen können dabei das Rohgas und die schmelzflüssige Schlacke getrennt oder gemeinsam aus dem Vergasungsraum der Vergasungsvorrichtung ausgetragen werden, wie in DE 19718131 dargestellt. Eine ausführliche Beschreibung der Gesamttechnologie findet sich in J. Carl, P. Fritz, NOELL-KONVERSATIONS- VERFAHREN, EF-Verlag, 1996, S. 25–53. Da die Vergasungstemperatur im Reaktionsraum des Flugstromvergasers nicht gemessen werden kann, bietet die Messung der Temperaturen im wasserdurchflossenen Kühlschirm die Möglichkeit, indirekt auf den Zustand im Vergasungsraum zu schließen.
  • Der bisherige Stand der Technik ist in der Patentschrift DD 145024 dokumentiert. Danach wird vorgeschlagen, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzuwenden, mit der die im Reaktionsraum eines Vergasungsreaktors für die Partialoxidation aschehaltiger Brennstoffe herrschenden Temperaturen und der Reaktionsablauf überwacht und die gewonnenen Messgrößen zur Steuerung des Prozesses herangezogen werden. Der Vorschlag kann für Reaktoren angewendet werden, deren Reaktionsraum von einem Kühlschirm begrenzt ist und der von einem Kühlmittel durchflossen wird. Dazu wird die Wärmemenge gemessen, die je Zeiteinheit auf das flüssige Kühlmittel, z.B. unter Druck stehendes Wasser, übertragen wird. Diese übertragene Wärmemenge wird als Maß für die mittlere Temperatur im Reaktionsraum des Vergasungsreaktors verwendet. Die übertragene Wärmemenge wird dann als Regelgröße für die Steuerung des Vergasungsprozesses genutzt. Zur Erfassung einer signifikanten Wärmemenge wird die Kühlmitteltemperatur am Ein- und Ausgang bzw. an bestimmten Stellen des Kühlschirmes gemessen. Dazu werden Thermoelemente an den Temperaturmessstellen angebracht. Voraussetzung ist dabei neben der Temperaturmessung die genaue Erfassung der Kühlwassermenge, was aber als Stand der Technik betrachtet werden kann. Die an verschiedenen Stellen des Kühlschirmes angebrachten Mantelthermoelemente werden mit einem dünnen Stahlseil durch Schellen zu einem Bündel zusammengefasst. Das Stahlseil ist über die gesamte Länge des Kühlschirmrohres geführt und in einem Stutzen am oberen Ende des Rohres außerhalb des Reaktordruckgefäßes an gut zugänglicher Stelle an einer Halterung befestigt. Mit der Bündelung der dünnen, ca. 1mm starken Mantelthermoelemente und dem Stahlseil versucht man, eine ausreichende mechanische Stabilität der Anordnung gegenüber dem durch die Druckwasserströmung im Rohr verursachten Beanspruchungen zu erreichen. Die nach dem Stand der Technik gefundene Lösung ist schwierig umsetzbar, da sie das Problem der Druckabdichtung nicht lösen kann bzw. eine aufwändige Lösung über die wasserführenden Rohrleitungen beschreibt. Sowohl die Wasserströmung im Kühlschirm als auch die Durchführung des Leitungsbündels aus den druckbeaufschlagten Kühlrohren könnten zu Schäden führen und die Temperaturmessung verfälschen.
  • In der DE 10 2011 080 835 ist bereits ein Reaktor zur Vergasung Kohlenstoff-haltiger Brennstoffe mit einem freien Sauerstoff enthaltenden Vergasungsmittel im Flugstrom bei Drücken von Atmosphärendruck bis 10 MPa vorgeschlagen worden, bei dem in einem Druckmantel ein Kühlschirm einen Reaktionsraum begrenzt, bei dem der Kühlschirm mit der wendelförmigen Wicklung eines Rohres, das von einer Kühlflüssigkeit durchströmt ist, gebildet ist und bei dem über die Höhe des Kühlschirms verteilt eine Vielzahl von Temperaturmessstellen angeordnet sind. Bei diesem Reaktor kann im Druckmantel eine Sicherheitsdruckkammer zur Herausführung der an die Temperaturmessstellen angeschlossenen Messleitungen aus dem Kühlschirmspalt angeordnet sein.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung ein einfaches und zuverlässiges System zu schaffen, das eine zuverlässige Messung der Temperaturen im Kühlschirm mit hoher Verfügbarkeit zulässt und damit die Vorraussetzungen für die Einbindung in das Mess-, Regel- und Kontrollsystem des Vergasungsreaktors ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein System mit den Merkmalen des ersten Patentanspruches gelöst, wobei Unteransprüche vorteilhafte Ausführungen zur Lösung der Aufgabenstellung aufzeigen.
  • Wenn man davon ausgeht, dass die Messung der Kühlwassermenge zuverlässig und mit sehr großes Genauigkeit geschieht, dann bietet die im Kühlschirm gemessene Temperatur, respective die vom Kühlwasser aufgenommene Wärmemenge, ein relevantes Maß für die Vergasungstemperatur und Temperaturverteilung im Reaktionsraum des Flugstromvergasers aber auch für die der Vergasung zugeführte Brennstoff- und Sauerstoffmenge. Zur Messung der Kühlwassertemperaturen werden über die Höhe des Kühlschirmes verteilt, Thermoelemente angebracht und im gasgefüllten Kühlschirmspalt zwischen dem Druckmantel und dem Kühlschirm nach unten in eine Sicherheitsdruckkammer, die im Druckmantel des Vergasungsreaktors angeordnet ist, geführt. Die Durchführung vom Kühlschirmspalt in die Kammer ist druckfest ausgeführt und drucküberwacht. Sollte der Druck in der Sicherheitsdruckkammer ansteigen, so weist das auf eine Undichtheit in der Durchführung 5 hin und entsprechende Reparaturmaßnahmen können eingeleitet werden. Wird die zweite Durchführung 9 aus der Druckschleuse gleichfalls druckdicht ausgeführt, so kann mit Inertgas ein Druckpolster aufgebaut werden. Die Temperaturmessung behält ihre Funktionstüchtigkeit. Bei einer planmäßigen Stillsetzung des Vergasungsreaktors kann die defekte Druckdurchführung repariert werden
  • Im Folgenden wird die Erfindung als Ausführungsbeispiel anhand von zwei Figuren in einem zum Verständnis erforderlichen Umfang erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 einen Flugstromvergasungsreaktor mit Thermoelementen
  • 2 die Druckschleuse zur Durchführung der Messleitungen der Thermoelemente durch den Druckmantel
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezeichnungen gleiche Elemente.
  • Beispiel 1:
  • Die Darstellung geschieht mit Bezug auf die 1 und 2. Einem Flugstromvergasungsreaktor mit einer Bruttoleistung von 500MW, dessen Reaktionsraum 1 von einem wasserdurchflossenen Kühlschirm 2 umgeben ist, werden 80 Mg/h Brennstaub einer Magerkohle zugeführt und gemeinsam mit 45.000 m3i.N./h Sauerstoff bei Temperaturen von 1.650°C und einem Druck von 4,5 MPa zu einem Rohsynthesegas umgesetzt. Das Kühlwasser tritt mit einer Temperatur von 150°C in den Kühlschirm 2 ein und erwärmt sich durch die Wärmeaufnahme aus dem Reaktionsraum 1 bei der angegebenen Nennleistung um 70°C auf 220°C und wird über einen Wärmetauscher (hier nicht gezeigt) zur Abkühlung auf 150°C wieder dem Kühlschirm 2 zur Kühlung zugeführt. Am Kühlschirm 2 sind über seiner Höhe gleichmäßig verteilt, 8 Mantelthermoelemente 3 zur Messung der Kühlwassertemperatur angebracht. Die Anzahl der Mantelthermoelemente liegt in typischer Weise zwischen Eins und einem Dutzend. Aus den gemessenen Temperaturen und den Temperaturdifferenzen zwischen den einzelnen Messstellen kann auf die durchschnittliche Vergasungstemperatur im Reaktionsraum 1 geschlossen werden, aber auch Rückschlüsse über die Lage der Vergasungsflamme gezogen werden. Die Messgrößen werden in das Überwachungs-, Regel- und Steuersystem der Anlage einbezogen. Die Leitungen 12 der Mantelthermoelemente werden über eine erste druckdichte Durchführung 5 über eine kleine Sicherheitsdruckschleuse 4 und einer zweiten druckdichte Durchführung 9 aus dem unter Vergasungsdruck stehenden Kühlschirmspalt 10 nach außen geführt. Die Sicherheitsdruckschleuse 4 ist normalerweise ohne Überdruck, steht also im Wesentlichen unter Atmosphärendruck (Umgebungsdruck). Durch Überwachung des Druckes P 6 in der Druckschleuse kann auf Undichtheiten der an sich druckdichten Druckdurchführung 5 geschlossen werden, worauf die notwendigen Reparaturmaßnahmen eingeleitet werden können. Zur weiteren Sicherheit ist eine Temperaturmessung 8 in der Sicherheitsdruckschleuse 4 vorgesehen. So lässt ein Anstieg der von der Temperaturmessung 8 gemessenen Temperatur T auf ein Eindringen von Medium, wie zum Beispiel Gas oder Wasser, in die Kammer 4 aus dem unter unter Vergasungsdruck stehenden Innenraum des Vergasungsreaktors schließen. Weiter kann die Temperaturmessung 8 eine thermische Überbeanspruchung des Dichtungsmaterials der Druckdurchführung anzeigen.
  • Beispiel 2:
  • In einer Vergasungsanlage nach 2 ist gleichfalls eine Sicherheitsdruckschleuse 4 zur Druckdurchführung der Messleitungen 12 der Mantelthermoelemente 3 vorgesehen. Sie besitzt zusätzlich einen Inertgasanschluss 7. Sollte die Druckmessung 6 einen Druckanstieg anzeigen, der Undichtheiten in der Druckdurchführung 5 detektiert, so kann über den Anschluss 7 Inertgas zugeführt und der gleiche Druck wie im Kühlschirmspalt 10 aufgebaut werden. So kann der Betrieb des Vergasungsreaktors fortgesetzt werden bis bei einem planmäßigen Stillstand die erforderliche Dichtheit der Druckdurchführung 5 wieder hergestellt wird.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Messung und Überwachung der Temperaturen in einem druckwassergekühltem Kühlschirm eines Flugstromvergasungsreaktors, der mit Drücken bis 10 MPa und Vergasungstemperaturen bis 1.900°C betrieben werden kann durch an den Kühlschirmrohren angebrachten Thermoelementen, bei der die Messleitungen (12) der Thermoelemente (3) im Kühlschirmspalt (10) zwischen dem Kühlschirm (2) und dem Druckmantel (11) über eine Druckdurchführung (5) im Druckmantel (11) und einer Sicherheitsdruckschleuse (4) nach außen geführt und mit dem Überwachungs-, Mess- und Regelsystem verbunden sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Reaktionsraum
    2
    Kühlschirm
    3
    Mantelthermoelemente
    4
    Sicherheitsdruckkammer
    5
    erste Druckdurchführung, druckdichte Durchführung
    6
    Druckmessung
    7
    Intergaszuführung
    8
    Temperaturmessung
    9
    zweite Druckdurchführung, druckdichte Durchführung
    10
    Kühlschirmspalt, unter Vergasungsdruck stehender Raum
    11
    Druckmantel
    12
    Messleitung(en)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4446803 [0002]
    • EP 0677567 [0002]
    • DE 19718131 [0002]
    • DD 145024 [0003]
    • DE 102011080835 [0004]

Claims (7)

  1. System zur sicheren Druckdurchführung einer Leitung (12) durch den Druckmantel (11) eines mit Vergasungsdrücken bis 10 MPa und Vergasungstemperaturen bis 1.900°C betriebenen Vergasungsreaktors, bei dem – eine Druckkammer (4) auf der unter Atmosphärendruck stehenden Außenseite des Druckmantels (11) angeordnet ist, – die Druckkammer (4) auf der einen Seite über eine erste druckdichte Durchführung (5) mit dem unter Vergasungsdruck stehenden Raum (10) des Vergasungsreaktors verbunden ist, – die Druckkammer (4) auf der anderen Seite über eine zweite druckdichte Durchführung (9) abgeschlossen ist, – die Leitung (12) aus dem unter Vergasungsdruck stehenden Raum (10) durch die erste druckdichte Durchführung (5), die Druckkammer (4) und die zweite druckdichte Durchführung (9) in den Atmosphärendruck geführt ist, – die Druckkammer (4) im Normalbetrieb unter Atmosphärendruck steht, – der Druck in der Druckkammer (4) mittels einer Druckmessung (6) überwacht ist, – bei Anzeige eines Druckanstieges durch die Druckmessung (6) eine Undichtheit in der Durchführung (5) detektiert wird.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkammer (4) einen Inertgasanschluss (7) besitzt und im Falle der Detektion einer Undichtheit mittels Zuführung von Inertgas im Wesentlichen Druckgleichheit mit dem unter Vergasungsdruck stehenden Raum (10) hergestellt wird.
  3. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (12) durch die Messleitung eines an einem Kühlschirmrohr eines Flugstromvergasungsreaktors angebrachten Thermoelementes (3) gegeben ist.
  4. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Leitungen (12) aus dem unter Vergasungsdruck stehenden Raum (10) durch die erste druckdichte Durchführung (5), die Druckkammer (4) und die zweite druckdichte Durchführung (9) in den Atmosphärendruck geführt ist.
  5. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Druckkammer (4) eine Temperaturmessung (8) zur Überwachung der Temperatur in der Druckkammer (4) angeordnet ist.
  6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung für die Temperaturmessung (8) durch die zweite druckdichte Durchführung (9) in den Atmosphärendruck geführt ist.
  7. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste druckdichte Durchführung (5) gedoppelt ausgeführt ist.
DE102013204779.7A 2013-03-19 2013-03-19 Messung der Temperaturen im Kühlschirm eines Flugstromvergasers Withdrawn DE102013204779A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013204779.7A DE102013204779A1 (de) 2013-03-19 2013-03-19 Messung der Temperaturen im Kühlschirm eines Flugstromvergasers
CN201420089001.3U CN204174182U (zh) 2013-03-19 2014-02-28 使管路可靠地压力导引穿过气化反应器的压力外壳的系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013204779.7A DE102013204779A1 (de) 2013-03-19 2013-03-19 Messung der Temperaturen im Kühlschirm eines Flugstromvergasers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013204779A1 true DE102013204779A1 (de) 2014-09-25

Family

ID=51484626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013204779.7A Withdrawn DE102013204779A1 (de) 2013-03-19 2013-03-19 Messung der Temperaturen im Kühlschirm eines Flugstromvergasers

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN204174182U (de)
DE (1) DE102013204779A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD145024A3 (de) 1978-09-28 1980-11-19 Helmut Peise Verfahren und vorrichtung zur uebe wachung und steuerung von hochtemperatur-vergasungsproz ssen
EP0677567A1 (de) 1991-09-19 1995-10-18 Texaco Development Corporation Teiloxydation von niederwertiger Kohle
DE4446803A1 (de) 1994-12-24 1996-06-27 Noell Energie & Entsorgung Verfahren und Vorrichtung zur thermischen und stofflichen Verwertung von Rest- und Abfallstoffen
DE19718131A1 (de) 1997-04-29 1998-11-05 Krc Umwelttechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration einer beim Kraftprozeß zum Aufschluß von Holz anfallenden Flüssigkeit durch Vergasung
DE102011080835A1 (de) 2011-08-11 2013-02-14 Siemens Aktiengesellschaft Flugstromvergaser mit einer Vielzahl von über die Höhe des Kühlschirms verteilten Temperaturmessstellen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD145024A3 (de) 1978-09-28 1980-11-19 Helmut Peise Verfahren und vorrichtung zur uebe wachung und steuerung von hochtemperatur-vergasungsproz ssen
EP0677567A1 (de) 1991-09-19 1995-10-18 Texaco Development Corporation Teiloxydation von niederwertiger Kohle
DE4446803A1 (de) 1994-12-24 1996-06-27 Noell Energie & Entsorgung Verfahren und Vorrichtung zur thermischen und stofflichen Verwertung von Rest- und Abfallstoffen
DE19718131A1 (de) 1997-04-29 1998-11-05 Krc Umwelttechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration einer beim Kraftprozeß zum Aufschluß von Holz anfallenden Flüssigkeit durch Vergasung
DE102011080835A1 (de) 2011-08-11 2013-02-14 Siemens Aktiengesellschaft Flugstromvergaser mit einer Vielzahl von über die Höhe des Kühlschirms verteilten Temperaturmessstellen

Also Published As

Publication number Publication date
CN204174182U (zh) 2015-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007051077B4 (de) Flugstromvergaser mit Kühlschirm und innerem Wassermantel
DE102006029595B4 (de) Verfahren für Flugstromvergaser hoher Leistung
DE102007045322B4 (de) Flugstromvergaser mit Kühlschirm und Gleitdichtung
DE202006020601U1 (de) Vorrichtung für Flugstrom-Vergasungsreaktoren hoher Leistung mit Kombinationsbrenner und Mehrbrenneranordnung
DE102007045321B4 (de) Flugstromvergaser mit Kühlschirm und Wellrohrkompensator
DE102007034950A1 (de) Verfahren zur selektiven sicherheitstechnischen Überwachung von Flugstrom-Vergasungsreaktoren
DE102014201890A1 (de) Kühlung und Waschung eines Rohgases aus der Flugstromvergasung
DE202009012134U1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Hochtemperaturvergasungsprozessen
DE202008016515U1 (de) Flugstromvergaser mit festem Kühlschirm und Dampferzeugung
DE3909696A1 (de) Anlage zur thermischen abfallbeseitigung
EP2459683B1 (de) Vergasungsreactor zur herstellung von co-oder h2-haltigem rohgas
DE102013204779A1 (de) Messung der Temperaturen im Kühlschirm eines Flugstromvergasers
DE102008060893A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung eines Reaktors zur Erzeugung von Rohsynthesegas
DE102016218855A1 (de) Freiraumquench mit selbstkühlendem, mehrmanteligem Zentralrohr
DE2935771A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung und steuerung von hochtemperatur- vergasungsprozessen
DE102012009266A1 (de) Gasabzug für einen Vergasungsreaktor
DE102014115915A1 (de) Dichtungssystem für einen Behälterverschluss
DE102012216898B4 (de) Vergasungsreaktor mit intermittierendem Pilotbrennerbetrieb
DE102009005856A1 (de) Vorrichtung zum Druckausgleich zwischen Reaktionsraum und Kühlschirmspalt bei einem Flugstromvergaser mit fest eingeschweißtem Kühlschirm
DE102014206835A1 (de) Kombination eines Flugstromvergasers mit einem Strahlungskühler und einer Restwärmeabführung
EP3491107B1 (de) Kühlschirm mit variablem rohrdurchmesser für hohe vergaserleistung
DE102012217464A1 (de) Verfahren zur Kontrolle des Brennstaubstromes gegen Abdriften in einer Flugstromvergasungsanlage
DE102016218854A1 (de) Freiraumquench mit selbstkühlendem, einmanteligem Zentralrohr
EP2303449A2 (de) Verfahren und reaktoren zur vergasung von staubförmigen, festen oder flüssigen brennstoffen
DE2945508C2 (de) Verfahren zum Vergasen von Kohlen bzw. kohlenstoffhaltigen Materialien und Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee