DE2935441A1 - Energiedachelement fuer bivalente warmwasserheizanlagen - Google Patents

Energiedachelement fuer bivalente warmwasserheizanlagen

Info

Publication number
DE2935441A1
DE2935441A1 DE19792935441 DE2935441A DE2935441A1 DE 2935441 A1 DE2935441 A1 DE 2935441A1 DE 19792935441 DE19792935441 DE 19792935441 DE 2935441 A DE2935441 A DE 2935441A DE 2935441 A1 DE2935441 A1 DE 2935441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
metal
absorber element
energy
metal absorber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792935441
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred 2820 Bremen Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Geb Peldszus Karin 2800 Bremen De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792935441 priority Critical patent/DE2935441A1/de
Publication of DE2935441A1 publication Critical patent/DE2935441A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

  • Energiedachelement für bivalente
  • Warmwasserheizanlagen Die Erfindung betrifft ein Energiedachelement gemäss Gattungsbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei den bekannten Energiedachelementen für bivalente Warmwasserheizanlagen mit Wärmepumpe und Heizkessel, bestehend aus Metallabsorbereiement mit energieleitend verbundenem Metallrohr fUr eine Transportflüssigkeit der absorbierten Energie, liegt das Metallabsorberelement unmittelbar an der DachkonstrukLion und Wärmedämmung an. Dies hat die unerwUnschte Folge, dass durch Unterschreitung des Taupunktes und damit verbundener Schwitzwasserbildung Verrottungserscheinungen der Dachkonstruktion auftreten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Energiedachelemente in der Weise weiterzuentwickeln und zu verbessern, dass mit Sicherheit Verrottungserscheintln.gen der Dachkons trukti on infolge Schwitzwasser,i idung vermieden werden. Ausserdem soll erreicht werden, dass die erfindungsgemässen Energiedachelemente iin Gegensatz zu den bekannten, in Kombination mit normalen Dachziegeln verlegt werden können und auserdem auch ffir Dächer aller Arten und Formen benutzbar sind.
  • DieErfindung besteht in der Anwendung der kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 bei einem Energiedachelement gemäss Gattungsbegriff dieses Anspruchs.
  • Weitere Erfindungsmerkmale sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung ist diese schematisch in den anliegenden Zeichnungen dargestellt, und zwar zeigt: Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Walmdach, dessen linker Teil A ein erstes System einer Dachanordnung mit dem erfindungsgemässen Energiedachelement: zeigt, während der untere Teil B ein zweites System einer Dachanordnung mit dem erfindungsgemässen Energiedachelement zeigt, wobei der rechte Teil C und der obere Teil D eine normale Ziegeleindeckung aufweisen Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II - II der Fig. 1 Fig. 3 ein Detail der Fig. 2 in vergrössertem Maßstab (im Kreis III) Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV - IV der Fig. 1 Fig. 5 einen Schnitt nach Linie V - V der Fig. 4 Fig. 6 eine schematische Ansicht eines Kilnststoffabstandshalters mit HaltebUgel.
  • Die Bezugszeichen bedeuten: 10 - Metallabsorberelement 10a) zweimalige Abkantung von 10 auf lOb) seiner unteren Längsseite 10c - einmalige Abkantung von 10 a seiner oberen Längsseite 11 - Metallrohr 12 - Dachsparren 13 - Dachlatten 14 - Kunststoffabstandshalter 15 - Haltescniene 16 - Befestigungsnägel für 15 an 12 und 13 17 - Festspannschraube für 14 in 15 18 - Haltebügel 18a) 18b)- zweimalige Abkantung um 900 von 18 19 - Wärmedämmungselement Das erfindungsgemässe Energiedachelement kann durch seine besondere Ausbildung des Metallabsorberelementes 10 mit seinem mit ihm energieleitend verbundenen Metallrohr 11 fiir die erforderliche Transportflüssigkeit der absorbierten Energie mit Abstand isoliert von der Dachkonstruktion 12,13 verlegt werden, indem es in einem Kunststoffabstandshalter 14 gehalten ist, der seinerseits in einer an der Dachkonstruktion 12,13 befestigbaren Halteschiene 15 gelagert ist. Dies kann gemäss dem ersten System, wie in cien Fig. 2 und 3 gezeigt, unmittelbar auf der Dachlatten 13 otler aber gemäss dein zweiten System, wie in Fig. 4 und 5 gezeigt, unter Zwischenschaltung 19 eines Wärmedämmungselementes', zum Beispiel PU-Hartschaumplatte mit Alurniniumfo1ie, auf den Dachsparren 12 mittels Nägeln 16 geschehen. Der Kunststoffabstandshalter 14 wird mittels Schraube 17 in der Halteschiene 15 festgespannt.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, das Energieabsorberelement als ebene, vorzugsweise rechteckIge Platte auszubilden, wobei sie mit den Metallrohren 11 an ihrer unteren und oberen Längsseite verbunden ist. Hierbei ist es vorteilhaft, dass erfindungsgemäss das Metallabsorberelement 10 zur Verbindung mit einem bei der Verlegung mit je einem nach oben und unten anschliessenden Metallabsorberelement 10 sowie zur gleichzeitigen energieleitenden Verbindung und waagerechten Lagerung sowie Halterung der Metallrohre 11 zwischen zwei Metallabsorberelementen 10 an seiner unteren Längsseite entsprechend dem Durchmesser des Metallrohres 11 kastenfbrmig nach unten zweimal bei 10a und lOb um je 90° abgekantet ist und an seiner oberen Längsseite nach oben einmal bei 10c um 900 abgekantet ist. Iiierbei ist der Kunststoffabstandshalter 14 im Bereich der oberen Längsseite des Metallabsorberelementes 10 mit einem nach oben zweimal bei 18a und 18b um je 900 abgekanteten Haltebügel 18 versehen. Dieser Haltebügel 18 umgreift dabei von unten kommend die obere Abkantung 10c des Metallabsorberelementes 10 sowie das Metallrohr 11.
  • Vorteilhaft is es ferner, dass der KunstsLoffabstandshalter 14 senkrecht zur oberen und unteren Längsseite des Metallabsorberelementes 10 verläuft und nach unten gerichtet konisch verdickt ist.
  • Durch die vorgenannte Ausbildung wird erreicht, dass die elnzelnen Metallabsorberelemente 10 einerseits ähnlich wie Dachziegean der Dachkonstruktion gegen Herabfallen gehalten und andererseits von dieser aber auch relativ einfach abgenommen und ersetzt werden können. Ausserdem wird erreicht, dass die Dacheindeckung teils aus Metallabsorberelementen und teils aus Dachziegeln oder anderen Dacheindeckungen gebildet werden kann.
  • Es ist ferner möglich, die Metallabsorbereiemente 10, die mit Vorteil eine auf dem Dach waagerecht liegende Länge von etwa 2,00 m und eine senkrecht verlaufende Breite von etwa 0,20 m haben, auch zur Anordnung eines Walmdaches gemäss Fig. 1 zu verwenden.
  • Sie brauchen dann an den Stoßstellen der vier Dachseiten nur auf Gehrung geschnitten zu werden. Ausserdem ist es möglich, die Metallabsorberelemente entsprechend allen denkbaren Dachforment zum Beispiel vorspringenden Erkern od.dgl. durch entsprechendes Zuschneiden anzupassen. Schliesslich vermitteln derart verlegte Metallabsorberelemente in gewisser Weise einen ähnlichen Eindruck wie eine Dachanordnung mittels Dachziegeln durch die waagerechte Abstufung der einzelnen Metailabsorberelemente, die einander von oben nach unten überlappen, wie dieses auch Dachziegel tun.

Claims (5)

  1. Ansprticie S Energiedachelement fUr bivalente Warmwasserheizanlagen mit Wärmepumpe und Heizkessel, bestehend aus Metall-absorberelement (10) mit energieleitend verbundenem Metall.rohr (11) für eine Transportflüssigkeit der absorbierten Energie, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallabsorberelement (10) zur Isolierung von der tragenden Dachkonstruktion (12,13) von einem Kunststoffabstandshalter (14) gehalten ist, der seinerseits in einer an der Dachkonstruktion (12,13) befestigbaren Halteschiene (15) gelagert ist.
  2. 2. Energiedachelement nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Metallabsorberelement (10) als ebene, vorzugsweise rechteckige Platte ausgebildet ist.
  3. 3. Energiedachelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallabsorberelement (10) zur Verbindung mit einem bei der Verlegung mit je einem nach oben und unten anschliessenden Metallabsorberelement (10) sowie zur gleichzeitigen energieleitenden Verbindung und waagerechten Lagerung sowie Halterung der Metallrohre (11) zwischen zwei Metallabsorberelementen (10) an seiner unteren Längsseite entsprechend dem Durchmesser des Metallrohres (11) kastenförmig nach unten zweimal (lOa,lOb) um je 900 abgekantet ist und an seiner oberen Längsseite nach oben einmal (lot) um 900 abgekantet ist, wobei der Kunststoffabstandshalter (14) im Bereich der oberen Längsseite des Metallabsorberelementes (10) mit eines nach oben zweimal (18a,18b) um je 900 abgekanteten HaltebUgel (18) versehen ist, der von unten komrnend die obere Abkantung (10c) des Metalldbsorberelementes (10) sowie das Metallrohr (11)umgreift.
  4. 4. Energiedachelement nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffabstandshalter (14) senkrecht zur oberen und unteren Längsseite des Metallabsorberelementes (10) verläuft und nach unten gerichtet konisch verdickt ist.
  5. 5. Energiedachelement nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffabstandshalter (14) mittels Schraube (17) in der Halteschiene (15) festgespannt ist.
DE19792935441 1979-09-01 1979-09-01 Energiedachelement fuer bivalente warmwasserheizanlagen Withdrawn DE2935441A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792935441 DE2935441A1 (de) 1979-09-01 1979-09-01 Energiedachelement fuer bivalente warmwasserheizanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792935441 DE2935441A1 (de) 1979-09-01 1979-09-01 Energiedachelement fuer bivalente warmwasserheizanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2935441A1 true DE2935441A1 (de) 1981-03-19

Family

ID=6079867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792935441 Withdrawn DE2935441A1 (de) 1979-09-01 1979-09-01 Energiedachelement fuer bivalente warmwasserheizanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2935441A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615228A1 (de) * 1996-04-18 1997-10-23 Otto Breitenbach Solarenergieabsorberdach sowie Solarenergieabsorberwand bzw. -fassade
CN114991392A (zh) * 2022-06-27 2022-09-02 重庆市聚晟建筑设计有限责任公司 一种绿色建筑屋顶

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615228A1 (de) * 1996-04-18 1997-10-23 Otto Breitenbach Solarenergieabsorberdach sowie Solarenergieabsorberwand bzw. -fassade
DE19615228C2 (de) * 1996-04-18 2001-02-22 Otto Breitenbach Solarenergieabsorberdach sowie Solarenergieabsorberwand bzw. -fassade
CN114991392A (zh) * 2022-06-27 2022-09-02 重庆市聚晟建筑设计有限责任公司 一种绿色建筑屋顶

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529095C2 (de) Plattenelement für Dächer und andere sonnenbestrahlte Flächen zum Gewinnen der einstrahlenden Sonnenenergie
DE2732758A1 (de) Dachabdeckung
EP0000543B1 (de) Bausatz für Klimadächer oder Klimafassaden und seine Verwendung als Verdampfer
DE3042952C2 (de)
DE102006006718A1 (de) Solarkollektor
DE3026217A1 (de) Vorrichtung zur erwaermung einer fluessigkeit unter ausnutzung der sonnenenergie
DE3006974C2 (de) Energiedach
DE2818475A1 (de) Dachziegel und dazugehoerige anordnung fuer die gewinnung der sonnenenergie
DE2808724A1 (de) Dachabdeckung mit verrippten platten
DE2935441A1 (de) Energiedachelement fuer bivalente warmwasserheizanlagen
DE2743819C3 (de) Deckenstrahlungsheizung für Hallen u.a. Bauten
DE2702938A1 (de) Waermeaustauschvorrichtung fuer gebaeude
DE3046380A1 (de) Waermesammlersystem fuer ein energiedach oder eine energiefassade
EP0018543A1 (de) Absorberelement zur Aufnahme von Solarenergie
EP0048706B1 (de) Sonnenkollektor für ein Welldach
DE3232048C2 (de) Unterdach
DE2721343A1 (de) Vorrichtung zur energiegewinnung aus sonnenstrahlung
DE3014547C2 (de)
EP1818625B1 (de) Solarkollektoranordnung
DE2936015A1 (de) Solardachanordnung
DE3306951A1 (de) Schneefanggitter und verfahren zu seiner herstellung
DE3019388A1 (de) Vorrichtung zur erwaermung einer fluessigkeit mittels sonnenenergie
EP0073843A1 (de) Dacheindeckung zur Aufnahme von Umgebungsenergie
DE3217644A1 (de) Vorrichtung zur doppeldeckung eines energiedaches
DE2254145B2 (de) Vorrichtung zum Halten und Abschmelzen von auf einem Dach liegendem Schnee

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MUELLER, GEB. PELDSZUS, KARIN, 2800 BREMEN, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: MUELLER, ALFRED, 2820 BREMEN, VERSTORBEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee