DE2935320C2 - Anordnung zur Regelung einer doppeltgespeisten Drehstrommaschine - Google Patents

Anordnung zur Regelung einer doppeltgespeisten Drehstrommaschine

Info

Publication number
DE2935320C2
DE2935320C2 DE2935320A DE2935320A DE2935320C2 DE 2935320 C2 DE2935320 C2 DE 2935320C2 DE 2935320 A DE2935320 A DE 2935320A DE 2935320 A DE2935320 A DE 2935320A DE 2935320 C2 DE2935320 C2 DE 2935320C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactive power
converter
arrangement
speed
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2935320A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2935320A1 (de
Inventor
Yuzuru Kubota
Hiroshi Hitachi Nagase
Toshiaki Okuyama
Katsunori Takahagi Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2935320A1 publication Critical patent/DE2935320A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2935320C2 publication Critical patent/DE2935320C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/18Arrangements for adjusting, eliminating or compensating reactive power in networks
    • H02J3/1892Arrangements for adjusting, eliminating or compensating reactive power in networks the arrangements being an integral part of the load, e.g. a motor, or of its control circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/08Controlling based on slip frequency, e.g. adding slip frequency and speed proportional frequency
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/16Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the circuit arrangement or by the kind of wiring
    • H02P25/24Variable impedance in stator or rotor circuit
    • H02P25/26Variable impedance in stator or rotor circuit with arrangements for controlling secondary impedance
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/06Rotor flux based control involving the use of rotor position or rotor speed sensors
    • H02P21/08Indirect field-oriented control; Rotor flux feed-forward control
    • H02P21/09Field phase angle calculation based on rotor voltage equation by adding slip frequency and speed proportional frequency
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2201/00Indexing scheme relating to controlling arrangements characterised by the converter used
    • H02P2201/13DC-link of current link type, e.g. typically for thyristor bridges, having an inductor in series with rectifier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

gekennzeichnet durch
— einen an die Stromquelle angeschlossenen Kondensator (Phasenschieber 2) zur Blindleistungskompensation der die Drehstrommaschine und den steuerbaren Umrichter umfassenden Maschinenanordnung (1) bei Nenndrehzahl, und
— einen induktiven Blindleistungsregler (45),
— dem als Istwert entweder ein der Blindleistung der Gesamtanordnung (1, 2) einschließlich der des Kondensators (F i g. 5) oder nur ein der Blindleistung der Maschineiianordnung (1) proportionales Signal (Fig. 1) und als Sollwert eine kleine Blindleistung bzw. div. Blindleistung bei Nenndrehzahl zugeführt sind, und
— dessen Ausgangssignal zusätzlich dem Steuersatz (Impulsphasenschieber 42) des maschinenseitigen Stromrichters (13) zügeführt ist.
2. Anordnung zur Regelung der Drehzahl einer rotorseitig gleichstromerregten Synchronmaschine (1Γ) deren Statorwicklung über einen aus zwei steuerbaren Stromrichtern (12, 13) bestehenden Zwischenkreisumrichter an eine Wechselstromquelle angeschlossen ist
— mit einem Drehzahlregler (33) mit unterlagerter Zwischenkreisstromregelung, dessen Ausgangssignal den Steuersatz (Impulsphasenschieber 36) des netzseitigen Stromrichters (12) des Zwischenkreisumrichters steuert,
— mit einem eine Referenzlage der Rotorspannung festlegenden Rotorstellungsgeber (41), dessen Ausgangssignal dem Steuersatz (Impulsphasenschieber 42) des maschinenseitigen Stromrichters (13) zugeführt ist,
60
gekennzeichnet durch
— einen an die Stromquelle angeschlossenen Kondensator (Phasenschieber 2) zur Blindlei stungskompensation der die Drehstrommaschi- hi ne und den steuerbaren Umrichter umfassenden Maschinenanordnung (1) bei Nenndrehzahl, und
— einen induktiven Blindleistungsregler (45),
- dem als Istwert entweder ein der. Blindleistung der Gesamtanordnung (1, 2) einschließlich der des Kondensators (F i g. 5) oder nur ein der Blindleistung der Maschinenanordnung (1) proportionales Signal (Fig. 1) und als Sollwert eine kleine Blindleistung bzw. die Blindleistung bei Nenndrehzahl zugeführt sind, und
— dessen Ausgangssignal zusätzlich dem Steuersatz (Impulsphasenschieber (42) des maschinenseitigen Stromrichters (13) zugeführt ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Regelverstärker (451) des Blindleistungsreglers (45) ein Begrenzungsglied (452) nachgeschaltet ist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Begrenzungswert des Begrenzungsgliedes (452) abhängig davon, ob die Maschine (11) unter- oder oberhalb der Synchrondrehzahl läuft, einstellbar ist
5. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als der Blindleistung proportionales Signal der Blindstrom dient.
6. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als der Blindleistung proportionales Signal die Spannung der Stromquelle dient.
Aus der US-PS 40 74 174 und der Zeitschrift »Elektrotechnik«, 1972, Heft II, Seiten 16 bis 22 sind bereits Anordnungen der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. des Patentanspruchs 2 beschriebenen Art bekannt. Bei diesen wird die Maschinenanordnung von der Drehstromquelle mit Wirk- und nacheilender Blindleistung versorgt. Um die Blindleistung zu neutralisieren, kann ein Phasenschieber, beispielsweise ein Kondensator, an die Drehstromquelfe angeschlossen werden, durch den voreilende Blindleistung entsteht. Dementsprechend wird die Blindleistung von der Stromquelle aus gesehen klein, so daß der Leistungsfaktor entsprechend verbessert werden kann.
Die von der Maschinenanordnung bewirkte nacheilende Blindleistung ändert sich sehr stark in Abhängigkeit vom Betriebszustand. Insbesondere wird bei kleiner Belastung der umlaufenden Maschine die von der Maschinenanordnung bewirkte nacheilende Blindleistung klein, während die vom Phasenschieber erzeugte Blindleistung sehr groß wird. Im Falle einer geringen Belastung der Drehstrommaschine wird sonst der Leistungsfaktor überkompensiert, so daß die Spannung der Stromquelle übermäßig ansteigt. Um einen derartigen anomalen Anstieg der Spannung zu verhindern, ist herkömmlicherweise zwischen Phasenschieber und Stromquelle ein Schütz geschaltet, das bei geringer Belastung der Maschine geöffnet wird, um den Phasenschieber von der Stromquelle abzutrennen. Bei einer derartigen Anordnung ist es jedoch nicht möglich, die Blindleistung kontinuierlich zu regeln.
Der im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs I und des Patentanspruchs 2 beschriebenen Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die jeweils gattungsgemäße Regeionordnung so weiterzubilden, daß die Gesamtanordnung bei wechselnder Last stets mit wenig Blindleistung ohne Spannungserhöhungen an der
Wechselstromquelle betrieben werden kann.
Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Regelanordnung sind Gegenstand der Patentansprüche 3 bis 6.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild einer ersten Ausführungsform der Regelanordnung,
F i g. 2 ein Blockschaltbild eines Blindleistungsreglers als einem der wesentlichen Bestandteile der Schaltung gemäß Fig. 1,
Fig.3 ein Blockschaltbild einer anderen Ausführungsform des Blindleistungsreglers für die Schaltung nach F i g. 1,
F i g. 4 Diagramme zur Erläuterung des Regelvorganges für die Blindleistung und
F i g. 5 und 6 Blockschaltbilder von weiteren Ausführungsformen der Regelanordnung.
F i g. 1 zeigt eine erste Ausführungsform der Regelan-Ordnung. In der Anordnung nach Fig. 1 ist eine an eine Drehst! omquelle angeschlossene Maschinenanordnung mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet Die Mavchinenanordnung 1 weist eine Drehstrommaschine 11 mit gewickeltem Rotor, einen ersten und einen zweiten steuerbaren Stromrichter 12 bzw. 13, einen Transformator 14 und eine Drosselspule 15 auf. Der erste Stromrichter 12 ist über den Transformator 14 an seiner Drehstromseite an die Drehstromquelle und über die Drosselspule 15 an seiner Gleichstromseite an die jo Gleichstromseite des zweiten Stromrichters 13 angeschlossen. Der zweite Stromrichter 13 ist an seiner Wechselstromseite an die Sekundärwicklung der Maschine 11 angeschlossen. Das Bezugszeichen 2 bezeichnet einen Phasenschieber, der an die Drehstromquelle angeschlossen ist; er dient zur Kompensation der nacheilenden Blindleistung der Maschinenanordnung 1. Der Phasenschieber 2 besteht im allgemeinen aus einem Kondensator. Das Bezugszeichen 31 bezeichnet einen Drehzahldetektor zur Erfassung der Drehzahl N der Maschine 1<; das Bezugszeichen 32 bezeichnet einen Drehzahlgeber zur Vorgabe des Solldrehzahlsignals N; das Bezugszeichen 33 bezeichnet einen Drehzahlregler zur Erzeugung eines Stromregelsignals 7, das dem Differenzsignal ΔΝzwischen dem Ausgangssignal Λ/des Drehzahldetektors 31 und dem Signal /V des Drehzahlgebers entspricht. Das Bezugszeichen 34 bezeichnet einen Stromwandler zur Erfassung des Stromes /an der Drehstromseite des ersten Stromrichters 12 Das Bezugszeichen 35 bezeichnet einen Stromregler zur Erzeugung eines ersten Zündphasensteuersignals Eic in Abhängigkeit vom Differenzsignal zwischen dem Ausgangs;;gnal /des S;romwandlers 34 und dem Stromregelsignal /. Das Bezugszeichen 36 bezeichnet einen automatischen Impulsphasenschieber zur Erzeugung eines Impulses zur Steuerung der Zündphase des ersten Stromrichters 12; das Bezugszeichen 41 bezeichnet einen Rotorstellungsdetektor zur Festlegung der Referenzlage der in die Sekundärwicklung der Maschine U induzierten Spannung. Das Bezugszeichen 42 M) bezeichnet einen automatischen Impulsphasenschieber zur Erzeugung eines Impulses zur Steuerung der Zündphasc des zweiten Stromrichters 13 durch ein zweites, ihm geliefertes Zündphasensteuersignal. Das Bezugszeichen 43 bezeichnet einen Blindleistungsdetek- b-> tor zur Messung der Blindleistung Q der Maschinenano'dnung I. Das Bezugszeichen 44 bezeichnet einen Blinclleistungsgeber, de· die Sollblindleistung vorgibt, die bei Nenndrehzahl des Motors als Stauerwert XJ gebraucht wird. Das Bezugszeichen 45 bezeichnet einen Blindleistungsregler zur Erzeugung des zweiten Zündphasensteuersignals Eqc in Abhängigkeit von einem Signal OQ, das die Differenz zwischen einem Ausgangssignal des Blindleistungsdetektors 43 und dem Blindleistungssteuersignal (^darstellt. Der automatische Impulsphasenschieber 42 ist so ausgelegt, daß dann, wenn das Steuersignal Eqc klein ist, er den Stromrichter 13 bei einem größeren Phasenwinkel zündet als die vom Steuersignal £(pcdargestel!te Phase ausmacht
Im Betrieb erzeugt der Drehzahlgeber 32 ein Solldrehzahlsignal N für den drehzahlregler 33. Bei Erhalt des Solldrehzahlsignais N erzeugt der Drehzahlregler 33 ein Stromregelsignal 7, bei dem die Differenz Δ N zwischen der Soll- und der Istdrehzahl gleich Null wird. Der Stromregler 35 erzeugt ein Zündphasensteuersignal f/cin Abhängigkeit von der Differenz zwischen dem Stromregelsignal / und dem Ausgangssignal des Stromwandlers 34. Der automatische Impulsphasenschieber 36 erzeugt einen Zündimpu'r zur Weiterleitung an den ersten Stromrichter 12 in Abnangigkeit von dem Zündphasensteuersignal E/c zur Steuerung des Zündwinkels des ersten Stromrichters 12
Mit der oben erläuterten Anordnung wird die Maschinendrehzahl ständig auf einen Wert geregelt der ungefänr bei dem Wert eines Solldrehzahlsignais 77 liegt Wenn die Mctordrehzahl unterhalb der Synchrondrehzahl liegt wandelt der erste Stromrichter in Rückwärtsrichtung. Wenn sie über der Synchrondrehzahl liegt, wandelt der Stromrichter 12 in Vorwärtsrichtung. In diesem Falle arbeitet der zweite Stromrichter 13 in entgegengesetzter Betriebsart wie der erste Stromrichter 12
Der _Blindleistungsgeber 44 gibt die Nennblindleistung Q vor. Der Blindleistungsregler 45 erhält das Sollsignal Q und das Istsignal Q entsprechend der Istblindleistung als Ausgangssignal vom Blindieistungsdetektor 43 und erzeugt ein Zündphasensteuersignal Eqc, um die Differenz zwischen ihnen zu Null zu machen. In Abhängigkeit von dem Zündphasensteuersig^al Eqc steuert der automatische Impulsphasenschieber 42 die Zündphase des zweiten Stromrichters 13. Die Referenzlage zur Regelung der ZUndphas? wird vom Rotorstellungsdetektor 41 abgenommen. Die Blindleistung wird so geregelt, daß sie ungefähr gleich dem Sollsignal φ ist.
Ist die Last der als Motor betriebenen Maschine niedrig, so nimmt die von der Maschinenanordnung 1 verbrauchte nacheilende Blindleistung ab und der vom Blindleistungsdetektor 43 erfaßte Wert <?geht auf einen kleinen Wert zurück, so daß irgendein Differenzwert zwischen der Istblindleistung Q und dem Sollwert φ auftritt. Dann erzeugt der Blindleistungsregler 45 ein Zündphasensteuersignal Eqc, das kleiner als das Ausgangssignal üpcdes Blindleistungsreglnrs 45 ist, das bislang erzeugt worden ist. Dementsprechend erzeugt der automatische Impulsphasenschieber 42 einen Zündimpuls, der einem größeren Zündwinkel entspricht als die Zündphase bis dahin ausmacht. Bei Erhalt dieses Zündimpulf.es wird der zweite Stromrichter 13 mit einer größeren Phase gezündet, so daß die Blindleistung zunimmt. Die Regelung des Differenzweites auf den Wert Null wird so lange fortgesetzt, bis das Ausgangssignal des Blindleistungsdetektors 43 mit dem Regelwert zusammenfälk. Durch Änderung der Zündphase des zweiten Stromrichters 13 ändert sich der Motorstrom, so daß die Motordrehzahl sich in einem stabilen
Zustand befindet. Zu diesem Zeitpunkt erzeugt jedoch der Drehzahlregler 33 ein neues .Stromregelsignal, um die Drehzahländerung auf ein Minimum zu bringen, und der Stromregler 35 liefert ein Zündphasensteiiersignal Ek: bei dem der Strom mit dem Wert des neuen Stromregelsignals zusammenfällt. Der automatische Impulsphasenschieber 36 erzeugt einen Impuls zur Zündung des ersten Stromrichters 12 bei der gesteuerten Phase. Die Zündphase des ersten Stromrichters 12 wird durch einen derartigen Zündimpuls gesteuert, bei dem die Motordrehzahl ihren früheren Wert wieder annimmt. Auf diese Weise regeln die Regelanordnung zur Konstanthaltung der Motorclrehzahl und die Regelanordnung zur Konstanthaltung der Blindleistung die entsprechenden Werte, so daß sie mit ihren Sollwerten zusammenfallen, wobei sie miteinander zusammenwirken. Infolgedessen können die Motordrehzahl und die Blindleistung so geregelt werden, daß sie unabhängig von Änderungen der Last konstant sind. tiäii man die BiinuieiMiiiig auf einem voigegebenen Wert, so wird °ine Änderung der Stromquellenspannung verhindert, und insbesondere kann ein anomaler Anstieg der Stromquellenspanniing bei geringfügiger Belastung im Betrieb verhindert werden.
Die F.inzelheiten des bei der Anordnung nach Γ i g. I verwendeten Blindleistungsreglers 45 werden nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 2 näher erläutert. In F i g. 2. die im Blockschaltbild eine Ausführungsform des Blindleistungsreglers 45 zeigt, wird das vom Drehzahldetektor 31 stammende Ausgangssignal. das in F i g. 1 gestrichelt angedeutet ist. nicht an den Eingang des Blindleistungsreglers angelegt. Bei der Anordnung nach F i g. 2 bezeichnet das Bezugszeichen 451 einen Integrationsverstarker zur Erzeugung eines Signals in Abhängigkeit von der Differenz AQ zwischen dem Sollwert Q der Blindleistung und dem Istwert Q. Das Bezugszeichen 452 bezeichnet einen Begrenzer. Wenn das Ausgangssignal vom Verstärker 451 außerhalb eines Bereiches liegt, der eine stabile Zündsteuerung des zweiten Stromrichters 13 ermöglicht, begrenzt der Begrenzer 452 das Ausgangssignal. so daß es in den stabilen Bereich fällt. Wenn die Istblindleistung sich gegenüber dem Sollwert verschiebt, erzeugt der Verstärker 451 ein Signal, das der Differenz zwischen der Istblindleistung und dem Sollwert entspricht. Das Signal wird dann an den Begrenzer 452 angelegt. Wenn das an den Eingang angelegte Signal innerhalb eines Grenzwertbereiches liegt, so liefert der Begrenzer 452 das Steuersignal, das so. wie es ist. als Zündphasenregelsignal £y< und Eingangssignal verwendet wird. Wenn das angelegte Signal die obere Grenze oder die untere Grenze des Grenzwertbereiches überschreitet, so begrenzt der Begrenzer 452 das angelegte Signal auf die obere oder untere Grenze und liefert den begrenzten Wert als Zündphasenregelsigiial Eqc.
Der Grund für die Vorgabe der oberen und unteren Grenzwerte beim Zündphasenregelsigiial unter Verwendung des Begrenzers 452 wird nachstehend näher erläutert Wenn der zweite Stromrichter 13 eine Umwandlung in Vorwärtsrichtung vornimmt, wenn der Motor bei einer Drehzahl arbeitet, die niedriger als die Synchrondrehzahl ist, so erfolgt die Zündwinkelsteuerung bei nacheilendem Winkel, so daß der Nacheilwinkel α innerhalb eines Winkelbereiches von 0 bis 90= gesteuert werden kann. Wenn andererseits der zweite Stromrichter 13 eine Umwandlung in Rückwärtsrichtung vornimmt, wenn die Maschine bei einer Drehzahl arbeitet, die größer als die Synchrondrehzahl ist so
erfolgt die Zündsteuerung bei voreilendem Winkel. Dementsprechend kann ein Voreilwinkel β nicht unterhalb eines Kommutierungsgrenzwinkels // gesteuert werden, um ein Kippen zu verhindern. Dementsprechend muß der Voreilwinkel β innerhalb eines Bereiches zwischen 0 und 90" geändert werden. Der minimale Wert des Zündwinkels muß daher begrenzt werden, um einen stabilen Lauf der Maschine sowohl beim Vorwärtslaufen als auch beim Rückwärlslaufen zu gewährleisten, und somit ist der Maximalwert des Zündphasenregelsignals E1* begrenzt. Die oberen Gren/en für den Voreil- und den Nacheilwinkel β b/w. \ können beide bis zu 90° gesteuert werden. Beim Lauf des Motors mit leichter Last ist es jedoch nicht erforderlich, daß die Blindleistung, die vom zweiten Stromrichter verbraucht wird, über die Nennblindleistung der Maschinenanordnung erhöht wird. Zu diesem Zweck sind die Maximalwerte für λ und β begrenzt. Das bedeutet, daß der Minimalwert des Zündphasenregel-
Mgftim ti(J< I)CJiI Cf'l/.i i.St, üil'i uiC friäXirfiaiWCrtC ι'ύΓ Λ ümu
β zu begrenzen.
Bei dem Ausführungsbeisipiel gemäß F i g. 2 wird der Begrenzer 452 verwendet, um den Minimalwert des Nacheilwinkels λ bei Umwandlung in Vorwärtsrichtung gleich dem Wert des Voreilwinkels β bei Umwandlung in Rückwärtsrichtung zu machen. Da jedoch λ = 0 bis 90° und 0=fbis 90° gilt, können die Einstellbereiche auf die Grenzwerte « = 0 bzw. β - U erweitert werden, indem ri,*n lediglich feststellt, ob die Umwandlung in Vorwärtsrichtung oder Rückwärtsrichtung erfolgt.
F i g. 3 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform des Blindleistungsreglers 45, bei derr. der Grenzwert der Zündphase in Abhängigkeit von der Umwandlungsbetriebsart geändert werden kann, das heißt, in Abhängigkeit davon, ob die Umwandlung in Vorwärtsrichtung oder in Rückwärtsrichtung erfolgt Bei der in F i g. 3 dargestellten Ausführungsform erhält der Blindleistungsregler 45 ein Ausgangssignal vom Drehzahldetektor 31. das in Fig. I gestrichelt angedeutet ist. Bei der Anordnung nach Fig. 3 bezeichnen die Bezugszeichen 451 und 452 ebenso wie bei der Ausführungsform nach F i g. 2 einen Verstärker bzw. einen Begrenzer. Das Bezugszeichen 453 bezeichnet einen Vorspannungskreis zur Einstellung der oberen Grenze des Begrenzers 452. Das Ausgangssignal N vom Drehzahldetektor 31 wird an den Vorspannungskreis 453 angelegt. Der Vorspannungskreis 453 erzeugt binäre Vorspannungssignale, die denjenigen Fällen entsprechen, wo die Motordrehzahl sich unterhalb bzw. oberhalb der Synchrongeschwindigkeit befindet Liegt die Motordrehzahl unterhalb der Synchrondrehzahl, so arbeitet der zweite Stromrichter 13 in der Betriebsart der Umwandlung in Vorwärwichtung. Dementsprechend arbeitet er in der Betriebsart der Umwandlung in Rückwärtsrichtung, wenn die Motordrehzahl oberhalb der Synchrondrehzahl liegt Dementsprechend unterscheiden sich die Vorspannungssignale, wenn die Motordrehzahl sich oberhalb und unterhalb der Synchrondrehzahl befindet Das Spannungssigna' als Vorspannungssignal stellt eine Spannung ein, die die obere Grenze des Begrenzers 452 vorgibt Auf diese Weise wird die obere Grenze des Begrenzers 452 geändert.
In Fig.4 ist der Zusammenhang zwischen dem Ausgangssignal des Verstärkers 451 des Blindleistungsreglers 45 und dem Ausgangssignal vom Begrenzer 452 sowie der Zusammenhang zwischen dem Ausgangssignal vom Begrenzer 452 und dem Zündwinkel dargestellt Wenn das Ausgangssignal vom Verstärker
451 einen gegebenen Wert überschreitet, so begrenzt der Hegren/er 452 das Zündphasenregelsignal /:<.* und begren/t somit den ZUndphasenwinkel, wie sich aus den in I-i g. 4 dargestellten Kurven ergibt. In dieser Figur bezeichnen \„„„ und \m.„ einen Minimalwert bzw. einen Maximalwert des nacheilenden Phasenwinkels, (i.„,·■ und jiw, bezeichnen einen Minimalwert bzw. einen Maximalwert des voreilenden Phasenwinkels bei der umgekei'.. ten Umwandlung.
In Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform der Regelanordnung dargestellt. Die Wirkungsweise der Regelanordnung gemäß F-'i g. 5 ist im wesentlichen die gleiche wie bei der Ausführungsform nach Cig. I. tier einzige Unterschied zwischen den beiden Anordnungen besteht in der Verbindung des ßlindleistungsdeiektors 43 mit dem System. Genauer gesagt ist es bei der Ausführungsform nach I ι g. I so. daß der Dlindleistungsdetektor 43 die Blindleistung erlaßt, die nur von der Ma ' hinenanordnung I verbraucht wird. Bei der Ältui unuiig gcindu rig.'/ ci'fdöt ucT ultriuiciSttiitgsuctektor 43 eine Blindleistung, die sowohl von der Maschinenanordnung I als auch dem Phasenschieber 2 verbraucht wird. In diesem Falle erzeugt der Blindlei stungsdctektor 43 eine Differenzkomponente, die erhalten wird, wenn die von der Maschinenanordnung 1 verbrauchte Blindleistung durch den Phasenschieber 2 kompensiert wird. Dementsprechend muß der Blindleistungsregler 45 nur ein Ausgangssignal modifizieren, das vom Blindleistungsgeber 44 durch die Differenzkomponente erzeugt wird, und ein modifiziertes Signal liefern.
F i g. j zeigt eine weitere Ausführungsform der Regelanordnung. In F i g. 6 ist mit dem Bezugszeichen II' eine Synchronmaschine bezeichnet. Wie bei der Ausführungsform nach F i g. I liefert der automatische Impulsphasenschieber 56 über die Steuerung eines Zündphasenwinkels in Form eines nacheilenden Phasenwinkels eines ersten Stromrichters 12 einen Steuerstrom, der vom Drehzahlregler 35 stammt, an die Synchronmaschine II'. um sie auf diese Weise auf die .Solldrehzahl zu bringen. Auf der anderen Seite steuert tier automatische Impulsphasensehiebcr 42 den /undphasenwinkel in Form eines Voreilwinkcls des zweiten Stromrichters 13. damit die von der Maschincnanordnung verbrauchte Blindleistung sich in ihrem Wert mit dem Sollwert deckt, der vom Blindleistungsregler 44 angelegt wird. Da der Bündleistungsdctcktor 43 die von der Maschinenanordnung I verbrauchte Blindleistung erfaßt, entspricht der Sollwert, der vom Blindleistungsgeber 44 vorgegeben wird, der Blindleistung, die von der Masehinenanordnung I zum Zeitpunkt des Betrieoesbei Nennleistung verbraucht wird. Offenbar kann bei dieser Ausführungsform ebenso wie bei der Ausführungsform nach I- ig. ί der Blindlcislungsdetektor 43 die Blindleistung erfassen, die sowohl von der Masehinenanordnung als auch vom Phasenschieber verbraucht wird.
Wie sich aus den vorstehenden Ausführungen ergibt, wird bei der obigen Ausführungsform die Blindleistung unter Verwendung des Blindlcistungsdetektors 41 direkt erfaßt. Die Frfindung ist jedoch ni-hl auf eine dcr.-iriizC F/risV.tiRS der Ru"''1"'''""" hptrhränlit [-ine Änderung der Blindleistung, von der Stromqucllenseitc her gesehen, ist im wesentlichen proportional zur Blindkomponente des Stromes. Daher kann die Blindleistung durch Erfassung der Bildkomponente des Stromes erfaßt werden. Zu diesem Zweck kann ein Blindstromdetektor zur Erfassung der Blindkomponen te des Stromes an Stelle des Blindleistungsdetektors verwendet werden, und e? kann das Ausgangssignal vom Blindstromdetektor zur Regelung der Blindleistung rückgekoppelt werden. Bei einer anderen Ausführungsform kann ein Spannungsdetektor zur Erfassung der Stromc|iiellenspannung an Stelle des Blindleistungsdetektors verwende", werden. In diesem Falle wird ein vom Spannungsdetektor erfaßtes .Stromquellenspannungssignal zum gleichen Zweck als Istblindleistungssignal verwendet. Der Grund, warum diese Änderung möglich ist. besteht darin, daß die Stromquellenspannung sich in Abhängigkeit von der Blindleistungsänderung ändert, die ebenfalls durch eine Änderung der Last verursacht wird.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Regelung der Drehzahl einer doppeltgespeisten Drehstrommaschine (11), deren Statorwicklung direkt und deren Rotorwicklung über einen aus zwei steuerbaren Stromrichtern (12, 13) bestehenden Zwischenkreisumrichter an eine Wechselstromquelle angeschlossen sind,
10
— mit einem Drehzahlregler (33) mit unterlagerter Zwischenkreisstromregelung, dessen Ausgangssignal den Steuersatz (Impulsphasenschieber 36) des netzseitigen Stromrichters (12) des Zwischenkreisumrichters steuert,
— mit einem eine Referenzlage der Rotorspannung festlegenden Rotorstellungsgeber (41), dessen Ausgangssignal dem Steuersatz (Impulsphasenschieber 42) des maschinenseitigen Stromrichters (13) zugeführt ist,
DE2935320A 1978-09-04 1979-08-31 Anordnung zur Regelung einer doppeltgespeisten Drehstrommaschine Expired DE2935320C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10761778A JPS5534854A (en) 1978-09-04 1978-09-04 Controlling method of secondary winding-exciting motor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2935320A1 DE2935320A1 (de) 1980-03-20
DE2935320C2 true DE2935320C2 (de) 1985-12-12

Family

ID=14463709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2935320A Expired DE2935320C2 (de) 1978-09-04 1979-08-31 Anordnung zur Regelung einer doppeltgespeisten Drehstrommaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4344025A (de)
JP (1) JPS5534854A (de)
DE (1) DE2935320C2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH664460A5 (de) * 1981-12-09 1988-02-29 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und einrichtung zum verringern der leistungsaufnahme einer elektrischen antriebsanordnung.
JPS58123394A (ja) * 1982-01-18 1983-07-22 Hitachi Ltd 交流電動機の制御装置
DE3204673A1 (de) * 1982-02-11 1983-08-18 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Regelung des netz-leistungsfaktors von umrichtergespeisten synchronmaschinen
DE3686804T2 (de) * 1985-10-02 1993-02-11 Hitachi Ltd Regelverfahren und geraet zum regeln eines pumpsystems mit veraenderbarer drehzahl.
DE3603219A1 (de) * 1986-02-03 1987-08-06 Bbc Brown Boveri & Cie Unter- und uebersynchrone stromrichterkaskade sowie verfahren zu deren betrieb
DE3770332D1 (de) * 1986-04-30 1991-07-04 Hitachi Ltd Energiegeneratorsystem vom pumpen-aufschlagstyp mit veraenderlicher geschwindigkeit.
JPS62282172A (ja) * 1986-05-12 1987-12-08 Hitachi Ltd 可変速水車発電装置
US4994684A (en) * 1989-01-30 1991-02-19 The State Of Oregon Acting By And Through The State Board Of Higher Education On Behalf Of Oregon State University Doubly fed generator variable speed generation control system
US5028804A (en) * 1989-06-30 1991-07-02 The State Of Oregon Acting By And Through The State Board Of Higher Education On Behalf Of Oregon State University Brushless doubly-fed generator control system
US5239251A (en) * 1989-06-30 1993-08-24 The State Of Oregon Acting By And Through The State Board Of Higher Education On Behalf Of Oregon State University Brushless doubly-fed motor control system
US5083077A (en) * 1990-07-31 1992-01-21 The State Of Oregon Acting By And Through The State Board Of Higher Education On Behalf Of Oregon State University Brushless doubly-fed generation system for vehicles
DE4327162C1 (de) * 1993-08-07 1994-07-28 Licentia Gmbh Regelung des Netz-Leistungsfaktors einer umrichtergespeisten Synchronmaschine
AU9229898A (en) 1997-09-18 1999-04-05 James E. Hollopeter Variable speed universal machine system
WO2001099268A1 (fr) * 2000-06-19 2001-12-27 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Dispositif et procede de commande de l'excitation
US20020145400A1 (en) * 2001-04-10 2002-10-10 Cashatt Jerry D. Motor load controller for AC induction motors
US6670783B2 (en) 2001-10-31 2003-12-30 Pelco Method and apparatus for improved motor control through current/velocity correction
FI113306B (fi) * 2002-08-27 2004-03-31 Vacon Oyj Loistotehon kompensointi taajuusmuuttajalla
JP4007268B2 (ja) * 2003-07-22 2007-11-14 株式会社日立製作所 風力発電装置
US6960900B2 (en) * 2003-11-28 2005-11-01 General Electric Company Method and apparatus for starting a gas turbine using a polyphase electric power generator
US7161257B2 (en) * 2004-03-08 2007-01-09 Ingersoll-Rand Energy Systems, Inc. Active anti-islanding system and method
US7378821B2 (en) * 2005-08-01 2008-05-27 Enviro World Technologies, Inc Method and apparatus using VAR measurements to control power input to a three-phase induction motor circuit
JP4839844B2 (ja) * 2006-01-12 2011-12-21 日産自動車株式会社 電力変換器の制御方法およびそれを用いたハイブリッド電力変換システム
US7638966B1 (en) 2008-09-03 2009-12-29 Alexander Pummer Voltage control and power factor correction in AC induction motors
EP2293432A1 (de) * 2009-09-07 2011-03-09 Alstom Technology Ltd Statischer Erreger eines elektrischen Generators, Verfahren zum Nachrüsten und Betriebsverfahren dafür

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3383575A (en) * 1966-01-07 1968-05-14 Westinghouse Electric Corp Excitation systems
US3419785A (en) * 1967-01-16 1968-12-31 Gen Electric Power factor sensitive current limit
BE786879A (fr) * 1971-07-30 1973-01-29 Westinghouse Electric Corp Commande de regulateur de champ d'un moteur synchrone
DE2333570C3 (de) * 1973-07-02 1978-07-20 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schaltungsanordnung zur Speisung eines Gleichstromverbrauchers aus einer Wechselstromquelle über einen ungesteuerten Gleichrichter
JPS5625360Y2 (de) * 1975-01-31 1981-06-15
DE2513168C3 (de) * 1975-03-25 1978-06-08 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Einrichtung zur Blindleistungskompensation in einem Drehstromnetz
DE2557395B2 (de) * 1975-12-19 1980-09-25 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Einrichtung zur statischen Kompensation der Blindleistung eines aus einem Drehstromnetz gespeisten Verbrauchers
SU614511A1 (ru) * 1976-02-23 1978-07-05 Предприятие П/Я М-5973 Электропривод с асинхронной машиной с фазным ротором
US4052648A (en) * 1976-07-19 1977-10-04 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Power factor control system for ac induction motors
US4129809A (en) * 1977-04-28 1978-12-12 Westinghouse Electric Corp. Power factor corrected dual converter motor drive
US4121150A (en) * 1977-07-25 1978-10-17 General Electric Company Gain compensation for power factor in line current regulating systems involving reactive power
US4186334A (en) * 1978-02-07 1980-01-29 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Control systems of alternating current motors
US4158801A (en) * 1978-02-07 1979-06-19 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Control system of alternating current motors
JPS54106812A (en) * 1978-02-10 1979-08-22 Toshiba Corp Thyristor motor

Also Published As

Publication number Publication date
US4344025A (en) 1982-08-10
JPS5534854A (en) 1980-03-11
DE2935320A1 (de) 1980-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2935320C2 (de) Anordnung zur Regelung einer doppeltgespeisten Drehstrommaschine
DE3015162C2 (de) Anordnung zum Steuern eines Asynchronmotors über einen Frequenzumrichter
DE2914595A1 (de) Einrichtung zum steuern bzw. regeln des drehmoments eines wechselstrommotors
DE2433275C3 (de) Schaltanordnung für eine Stromquelle zum Gleichstrom-Lichtbogen-Schweißen
CH621656A5 (de)
DE3116047C2 (de)
DE2448646B2 (de) Nutzbremssteuersystem fuer einen gleichstromreihenschlussmotor
DE3021119C2 (de) Wechselrichterschaltung zum Betrieb eines in der Drehzahl steuerbaren Asynchronmotors
DE2838672C2 (de) Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors
DE2711497B2 (de) Anordnung zur Regelung der Drehzahl
DE2639567C3 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines Induktionsmotors
DE2935322C2 (de) Regeleinrichtung für einen Umformer
DE3641278C2 (de)
AT406621B (de) Spannungsumschaltvorrichtung
DE4129539C2 (de) Drehzahlregelkreis für einen Elektromotor
DE2939133A1 (de) Induktionsmotor-steuervorrichtung
DE2410691B2 (de) Regelkreis bei einer Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsanlage
DE3016970C2 (de) Regelanordnung für Gleichstrom-Übertragungsleitungen
DE2143622B2 (de) Schaltungsanordnung für ein Gleichstrom-Lichtbogenschweißgerät
DE648302C (de) Anordnung zur Spannungsregelung von Synchronmaschinen
DE3326947A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum betrieb einer hochspannungs-gleichstrom-verbindung zwischen zwei wechselspannungsnetzen
DE2416734C3 (de) Drehmomentbegrenzer für eine Drehzahlregelanordnung eines Gleichstrommotors in Phasenanschnittsteuerung
DE2640622C3 (de) Verfahren zum Notbetrieb eines eine Drehfeldmaschine speisenden Umrichters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3721631A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines wechsel-umrichters vom stromumlauftyp
DE2412486C3 (de) Verfahren zur Steuerung der Geschwindigkeit eines frequenzumrichtergespeisten Asynchronmotors

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING. FINCK, K., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee