DE2935058A1 - Lenkrolle mit einem befestigungszapfen. - Google Patents

Lenkrolle mit einem befestigungszapfen.

Info

Publication number
DE2935058A1
DE2935058A1 DE19792935058 DE2935058A DE2935058A1 DE 2935058 A1 DE2935058 A1 DE 2935058A1 DE 19792935058 DE19792935058 DE 19792935058 DE 2935058 A DE2935058 A DE 2935058A DE 2935058 A1 DE2935058 A1 DE 2935058A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swivel
shaft part
fastening pin
shaft
castor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792935058
Other languages
English (en)
Inventor
Antrag Auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHULTE SOEHNE KG A
Original Assignee
SCHULTE SOEHNE KG A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHULTE SOEHNE KG A filed Critical SCHULTE SOEHNE KG A
Priority to DE19792935058 priority Critical patent/DE2935058A1/de
Publication of DE2935058A1 publication Critical patent/DE2935058A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/10Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for axial load mainly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/86Optimisation of rolling resistance, e.g. weight reduction 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

  • Lenkrolle mit einem Befestigungszapfen
  • Die Erfindung betrifft eine Lenkrolle mit einem die Radgabel zwischen zwei Lagerschalen über Kugelkränze halternden, ein Schwenklager bildenden Befestigungszapfen, der mit einem einen oberendigen Ansatz aufweisenden, unterendig vernieteten Schaftteil das Schwenklager durchdringt und axial zusammenhält.
  • Bei einer aus der DE-AS 13 03 706bekannten Lenkrolle weist der Befestigungszapfen einendig Lenkrolle nach oben überragenden Gewindeschaft auf, der aus einem einen Sechskant bildenden Ansatz nach oben austritt. Auf der Unterseite des Ansatzes befindet sich ein Schaftteil, welches das Schwenklager durchdringt und auf der Unterseite dieses Schwenklager mit einem Nietkopf überragt. Damit ist das Schwenklager an dem Befestigungszapfen durch den oberseitigen Sechskantansatz und den unterseitigen Nietkopf gehaltert.
  • Bei einer weiteren bekannten Lenkrolle, wie sie beispielsweise aus dem DE-Gbm 74 39 939 ersichtlich ist, ist das Schwenklager ebenfalls an einem Befestigungszapfen gehaltert. Dieser Befestigungszapfen weist jedoch einen das Schwenklager oberseitig überragenden glattwandigen Schaft auf, der von dem das Schwenklager durchdringenden Schaftteil durch einen zylindrischen Ansatz getrennt ist; Der zylindrische Ansatz legt stich auf der Oberseite des Schwenklagers an und ist auf deren Unterseite zu einem Nietkopf verformt.
  • Derartige bekannte Befestigungszapfen werden im Regelfall auf Drehautomaten aus dem Vollen zerspanend hergestellt, so daß einerseits ein relativ hoher Materialabfall in Kauf genommen werden muß und andererseits aus fertigungstechnischen Gründen ein Automatenstahl verwendet wird, der bekanntlich relativ spröde ist und deshalb besondere fertigungstechnische Vorkehrungen zur Anformung des Nietkopfes erfordert. In vielen Fällen ist außerdem bei der Verwendung einer aus dem DE-Gbm 74 39 939 ersichtlichen Lenkrolle deren Befestigungszapfen zur Verbindung mit einem die Lenkrolle halternden Untergestell mit einer quer zur Längsrichtung des Befestigungszapfens verlaufenden Gewindebohrung versehen, die bei der Vernietung des Schaftteiles mitgestaucht wird, so daß in vielen Fällen ein Nachschneiden der Gewindebohrung erforderlich wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Lenkrolle der vorgenannten Art zu schaffen, deren Befestigungszapfen bei geringerem Materialeinsatz einfach und wirtschaftlich hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Befestigungszapfen einen rohrförmigen Querschnitt mit einem eingezogenen Schaftteil aufweist, dessen Unterende mit einer Aufbördelung das Schwenklager untergreift. Es läßt sich nunmehr zur Herstellung des Befestigungszapfensein Rohr verwenden, an welches der Ansatz und das Schaftteil beispielsweise durch Rollen oder Pressen in einem einzigen, extrem kurzen Arbeitsgang hergestellt werden kann. Außerdem ist man bei der Auswahl des zu verwendenden Werkstoffes für den Befestigungszapfen relativ frei, so daß auf teuere und spröde Automatenstähle verzichtet werden kann, während preiswerte und zähe, eine spanlose Verformung erlaubende Werkstoffe eingesetzt werden können.
  • Bei einfachen Lenkrollen ohne jede Feststellung oder bei Lenkrollen mit einer den Feststellhabel unmittelbar aufweisenden Bremsvorrichtung ist es vorteilhaft, wenn der Ansatz des Schaftteiles aus einem sowohl den Außendurchmesser des Schaftteiles als auch den Außendurchmesser des Befestigungszapfens überragenden Wulst gebildet ist, da dieser außenseitig zur Abstützung der die Rolle halternden Aufnahme eines Gestelles od. dgl. herangezogen werden kann.
  • Bei der Verwendung der Lenkrolle insbesondere als sowohl in ihrer Schwenkrichtung als auch in ihrer Laufrichtung feststellbare Bettenrollen ist es erforderlich, daß der Befestigungszapfen in seinem Innenraum eine Betätigungsmechanik aurnimmt.
  • In solchen Fällen ist nach einem weiteren Merkmal derrfindung der Ansatz zwischen dem Schaftteil und dem das Schwenklager oberseitig überragenden Schaft des Befestigungszapfens vorzugsweise durch eine beim Einziehen des Schaftteiles entstehende radiale Ringwandung gebildet. In jedem Fall kann der Ansatz entweder innenseitig oder außenseitig des Befestigungszapfens als Widerlager zur Aufbörderlung des Unterendes des das Schwenklager durchdringenden Schaftteiles benutzt werden. Damit bleibt der eigentliche Schaft des Befestigungszapfens von Stauchkräften frei, so daß daran anzuordnende Gewindelöcher bereits eingeschnitten sein können, ohne daß diese durch den Stauchvorgang gefährdet sind.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert: Es zeigen: Fig. 1 eine den erfindungsgemäßen Befestigungszapfen enthaltende Lenkrolle in einer teilweise in einem aufgebrochenen Schnitt dargestellten Seitenansicht, Fig.2 ein Ausführungsbeispiel eines im Vertikalschnitt dargestellten, einen Wulst aufweisenden Befestigungszapfens, wobei auf der linken Seite das Ausgangsrohr und auf der rechten Seite der fertig geformte Befestigungszapfen dargestellt ist, Fig.3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines im Vertikalschitt dargestellten, eine Anlagefläche aufweisenden Befestigungszapfens, wobei auf der linken Seite wiederum das Ausgangsrohr und auf der rechten Seite ebenfalls der fertig yeformte Befestigungszapfen dargestellt ist.
  • Die Lenkrolle weist eine Radgabel auf, die auf einer Achse 11 ein arehbar gelagertes Laufrad ?2haltert. Die beiden Gabelschenkel sind über einen Gabelsteg 13 miteinander verbunden, wobei der Gabelsteg 13 zwischen eine obere Lagerschale 14 und eine untere Lagerschale 15 faßt. Die Lagerschalen 14 und 15 sind miteinander beispielsweise durch Pressen derart verbunden, daß einerseits zwischen den Gabeisteg 13 und sowohl der oberen Lagerschale 14 als auch der unteren Lagerschale 15 zwei Kugelkränze 16 und 17 angeordnet sind, während andererseits im mittleren Bereich der Lagerschalen 14 und 15 ein zu den Kuegelkränzen 16 und 17 konzentrischer Durchbruch 18 verbleibt.
  • Die Lagerschalen 14 und 15 bilden zusammen mit den Kugelkränzen 16 und 17 ein relativ zum Gabelsteg 13 drehbares Schwenklager 19.
  • Im vorderen, dem Schwenklager 19 nebengeordneten Bereich der Radgabelhöhlung ist bei dem aus Fig.1 ersichtlichen Ausführungsbeispiel ein kraftspeicherbeaufschlagter Bremshebcl 20 schwenkbar angeordnet, der über einen Kniehebelmechanismus 21 im Bremssinne feststellbar und im Freilaufsinne lösbar sein mag.
  • Für den Erfindungsgegenstand ist jedoch das Vorhandensein einer Feststellvorrichtung für die Lenkrolle bedeutungslos, so daß eine eingehendere Beschreibung der Feststellvorrichtung nicht erforderlich ist.
  • In den Durchbruch 18 des Schwenklagers 19 faßt ein Schaftteil 22 eines aus dem Schwenklager 19 oberseitig mit einem Schaut 23 ausragenden Befestigungszapfens 24. Dieser Befestigungszapfen 24 besteht aus einem Rohr, an welches ein zwischen dem Schaft 23 und dem Schaftteil 22 angeordneter Ansatz 25 einstückig angeformt ist. Zur Festlegung des Befestigungszapfens 24 am Schwenklager 19 ist am Unterende des Schaftteiles 22 eine Aufbördelung 26 angebracht, so daß zwischen dem Ansatz 25 und der Aufbörderlung 26 das Schwenklager 19 axial zusammengehalten ist. Dabei mag zur undrehbaren Festlegung des Befestigungszapfens 24 a Schwenklager 19 unterhalb der Lagerschalen 14 und 15 ein Sicherungsring 27 angeordnet sein, der sich an einem der gewünschten Aufbördelung entsprechend abgerundeten Stützring 28 abstützt. Bei dem aus Fig.2 ersichtlichen Befestigungszapfen ist das Ausjangsbauteil ein Rohr 29 mit einem dem Schaft 23 entsprechenden Querschnitt. An dieses Rohr ist einerseits ein den Ansatz bildender Wulst 30 spanlos durch Pressen, Rollen od.dgl. derart angeformt, daß sein Außendurchmesser größer ist als der Außendurchmesscr des Schaftes 23 des BcEcstigungszapfens. Unterhalb des Wulstes 30 ist das Rohr zu einem Schaftteil 22 ggr.in einem Preßvorgang eingezogen, wobei der Außendurchmesser des Schaftteiles 22 kleiner ist als der Außendurchmesser des Schaftes 23. Am Schaft 23 mag ein quer zu dessen LJngsrichtung angeordnetes Gewindeloch 31 angeordnet sein, durch welches der Befestigungszapfen an einem Untergestell befestigt werden kann.
  • Bei dem aus Fig.3 ersichtlichen Befestigungszapfen 24 ist dicscr ebenfalls aus einem Rohr 29' gebildet, dessen Querschnitt demjenigen des Schaftes 23 'des Befestigungszapfens entspricht. Da bei der Bildung des Schaftteiles 22l durch Rollen, Pressen od.dgl. entstehende radiale Ringwandung bildet gleichzeitig den Ansatz 25 zur Anlage auf der Oberseite des Schwenklagers 19. In beiden Fällen läßt sich die Unterseite des Schaft teiles 22 bzw. 22' mit einer beispielsweise in einem Preßvorgang herzustellenden Aufbörderlung versehen.
  • isle bereits erwähnt, geben die dargestellten Ausführungen d-e erfindung nur beispielsweise wieder und diese ist keinesfalls al ein darauf bescnränkt. Es sind vielmehr noch mancherlei andere Ausführungen und Abänderungen möglich. So ist es beispielsweise auch denkbar, einen Befestigungszapfen mit von der Kreisform abweichendem Querschnitt in der vorbeschriebenen Weise zu gestalten.
  • Bezugszeichenliste 10 Radgabel 11 Achse 12 Laufrad 13 Gabelsteg 14 Lagerschale, obere 15 Lagerschale, untere 16 Kugelkranz 17 Kugelkranz 18 Durchbruch 19 Schwenklager 20 Bremshebel 21 Kniehebelmechanismus 22 Schaftteil 22' Schaftteil 23 Schaft 23' Schaft 24 Befestigungszapfen 25 Ansatz 26 Aufbördelung 27 Sicherungsring 28 Stützring 29 Rohr 29' Rohr 30 Wulst 31 Gewindeloch 32 Ringwandung Oberseite

Claims (3)

  1. AnspriPche: 1. Lenkrolle mit einem die Radgabel zwischen zwei Lagerschalen über Kugelkränze halternden, ein Schwenklager bildenden Befestigungszapfen, der mit einem einen oberendigen Ansatz aufweisenden, unterendig vernieteten Schaftteil das Schwenklager durchdringt und axial zusammenhält, d a d ur c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Befestigungszapfen (24) einen rohrförmigen Querschnitt mit einem eingezogenen Schaftteil (22,22') aufweist, dessen Unterende mit einer Aufbördelung (26) das Sch'tnklager (19) untergreift.
  2. 2. Lenkrolle nach Anspruch 1, dadurch-gekennzeichnet, daß der Ansatz (25) des Schaftteiles (22) aus einem sowohl den Außendurchmesser des Schaftteiles (22) als auch den Außendurchmesser des Befestigungszapfens (24) überragenden Wulst (30)gebildet ist.
  3. 3. Lenkrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (25) zwischen dem Schaftteil (221) und dem das Schwenklager (19) oberseitig überragenden Schaft (23') des Befestigungszapfens (24) durch eine beim Einziehen des Schaftteiles (22') entstehende, radiale Ringwandung (32) gebildet ist.
DE19792935058 1979-08-30 1979-08-30 Lenkrolle mit einem befestigungszapfen. Withdrawn DE2935058A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792935058 DE2935058A1 (de) 1979-08-30 1979-08-30 Lenkrolle mit einem befestigungszapfen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792935058 DE2935058A1 (de) 1979-08-30 1979-08-30 Lenkrolle mit einem befestigungszapfen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2935058A1 true DE2935058A1 (de) 1981-03-12

Family

ID=6079634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792935058 Withdrawn DE2935058A1 (de) 1979-08-30 1979-08-30 Lenkrolle mit einem befestigungszapfen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2935058A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2579141A1 (fr) * 1985-03-19 1986-09-26 Schulte Soehne Gmbh Co A Fourche a roue pour vehicules ou engins roulants similaires
US4653139A (en) * 1984-02-14 1987-03-31 Albert Schulte Sohne Gmbh & Co. Caster with a plain thrust bearing between the wheel frame and the frame carrier
WO2000007833A1 (en) * 1998-08-06 2000-02-17 Luigi Perego S.R.L. System for securing a bearing or bearing assembly of a fork particularly for swivel castors
EP2050584A1 (de) * 2007-10-17 2009-04-22 Berthold Haussels Bremsrolle
EP2308691A1 (de) * 2009-10-08 2011-04-13 Berthold Haussels Auf einem Rollenchassis montierte Bremsrolle

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4653139A (en) * 1984-02-14 1987-03-31 Albert Schulte Sohne Gmbh & Co. Caster with a plain thrust bearing between the wheel frame and the frame carrier
FR2579141A1 (fr) * 1985-03-19 1986-09-26 Schulte Soehne Gmbh Co A Fourche a roue pour vehicules ou engins roulants similaires
WO2000007833A1 (en) * 1998-08-06 2000-02-17 Luigi Perego S.R.L. System for securing a bearing or bearing assembly of a fork particularly for swivel castors
EP2050584A1 (de) * 2007-10-17 2009-04-22 Berthold Haussels Bremsrolle
EP2308691A1 (de) * 2009-10-08 2011-04-13 Berthold Haussels Auf einem Rollenchassis montierte Bremsrolle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038061A1 (de) Zweiteiliger niet
DE4213298A1 (de) Haltestangenlagerung für Kraftwagentürfeststeller
DE3736516A1 (de) Gabel fuer kardangelenke
DE3604586A1 (de) Radgabel fuer transportwagen od.dgl.
WO2002053924A1 (de) Bolzenelement mit einem schaftteil und einem kugelkopf, zusammenbauteil und verfahren zur herstellung eines bolzenelements
CH459117A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaltziehen von massivem Draht
DE2935058A1 (de) Lenkrolle mit einem befestigungszapfen.
EP0163671B1 (de) Verfahren zum herstellen von lenkrollen-schwenklagern und danach hergestelltes schwenklager
DE2630656B2 (de) Kugellager-Ausrücker, insbesondere für Kraftfahrzeugkupplungen
DE3624089C2 (de)
DE1708259B1 (de) Tuerscharnier,insbesondere fuer Kraftfahrzeugtueren
DE7924594U1 (de) Lenkrolle mit einem befestigungszapfen
WO1998027354A1 (de) Bolzenführung für eine schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse
EP0377081A2 (de) Schwenklagerung für Türhaltestangen von Türfeststellern für Kraftwagentüren
DE605948C (de) Lagerung mit zwei um einen Schwenkpunkt pendelnden einreihigen Tonnenlagern
DE2430033B2 (de) Spindelwagenheber
DE891236C (de) Werkzeug, insbesondere Zieh- oder Presswerkzeug, mit einem Hartmetallkern und einer diesen umgebenden Metallfassung und Verfahren zum Verbinden des Kernes mit der Fassung
DE2419700A1 (de) Ausrueckring
DE3036313C1 (de) Lenkrolle mit Bremse
AT334798B (de) Skistock
AT223778B (de) Wagenheber, insbesondere für Fahrzeuge
DE1575449C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Her stellung eines Kugelgelenkgleitlagers
AT166318B (de) Walzprofil, insbesondere für Innenstempel von Grubenstempeln
DE2644680C3 (de) Einrichtung an einer Presse für die Verformung zylindrischer Rohlinge
DE967584C (de) Streckenausbau, insbesondere Polygonausbau

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee