DE293480C - - Google Patents

Info

Publication number
DE293480C
DE293480C DENDAT293480D DE293480DA DE293480C DE 293480 C DE293480 C DE 293480C DE NDAT293480 D DENDAT293480 D DE NDAT293480D DE 293480D A DE293480D A DE 293480DA DE 293480 C DE293480 C DE 293480C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
pipe
melting
tin
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT293480D
Other languages
English (en)
Publication of DE293480C publication Critical patent/DE293480C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/1011Soluble closing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT;
KLASSE 47/. GRUPPE
Es ist häufig erforderlich, Gefäße, die zwecks Füllung mit Gasen oder zwecks Auspumpens an cincGasleitung angeschlossen sind, dauernd gasdicht abzuschließen, ohne die Gefäßc. von der Leitung zu entfernen. Bei Anwendung von Glas als Leiturrgsmaterial kann man die Glasröhren in bekannter Weise abschmelzen. Ein ebenso einfaches und zuverlässiges Verfahren fehlt jedoch 'bei Metalleitungen. Man behilft sich hier nieist in der Weise, daß in die Leitung eingeschaltete Bleirohrc mechanisch zusammengedrückt werden, welches \'rerfahreiv jedoch wenig zuverlässig ist, da insbesondere bei Verwendung weiterer Rohre leicht feine Kanäle frei bleiben.
Abliegende Erfindung bezweckt, das bewährte A^erfahren ■ der gasdichten Verbindung von Metallen durch Löten mittels . Weichlots für den angegebenen Zweck nutzbar zu machen. Hierzu wird ein Rohr aus einem schwerer schmelzenden Metall, wie Kupfer, Messing, Eisen, mit einem Futter aus leichter schmelzendem Metall, wie Zinn oder einer Zinn-Bleilegierung, versehen und in die Rohrleitung eingeschaltet. Die Herstellung des Rohres kann z. B. durch Füllen des Rohres mit dem leicht schmelzbaren Metall und nachheriges Ausdrehen auf den gewünschten Querschnitt erfolgen. Das Material ifür das Futter kann aus irgendeinem Metall oder Metallgemisch bestehen, welches' leichter schmilzt als das Metall der Rohrwand, und welches die Eigenschaft besitzt, mit letzterem nach dem Schmelzen eine mechanisch feste und gasdichte Verbindung einzugehen. -35
Der Abschluß der Leitung erfolgt zu dem gegebenen Zeitpunkt in der Weise, daß das Rohr von außen erwärmt wird, so daß das leicht schmelzende Futter schmilzt, zusammenfließt und den Querschnitt des Rohres ganz ausfüllt und so (las'Rohr abschließt. Die Bewegung des geschmolzenen Metalles wird hierbei teils durch die Oberflächenspannung, teils durch die Schwere bewirkt, letzteres besonders ■ bei mehr oder weniger lotrechter Stellung des Rohres. Durch teilweise örtliche Kühlung und eventuell durch Zusammendrücken des Rohres kann bei lotrechter Stellung des Rohres ein Durchfließen bzw. Herausfließen des geschmolzenen Metalles verhindert Werden.

Claims (2)

  1. Patent-An SP rüche:
    i. Verfahren zum gasdichten Verschlie-
    • ßen metallischer Leitungen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Leitung, welcher aus einem Rohr von schwerer
    ,schmelzbarem Metall, wie Kupfer, Messing, Eisen, mit einem Futter aus leichter ' I schmelzbarem Metall, wie Zinn oder Zinn-Bleilegierungcn, besteht, welch letzteres die Eigenschaft, besitzt, sich mit dem schwerer schmelzbaren Metall nach dem Schmelzen fest zu verbinden, an einer • Stelle über den Schmelzpunkt'des. Futter-. metalles erwärmt wird, so daß dieses zu
    (2. Auflage, ausgegeben am 20. Dezember igiy.J
    einein den Rührquersehnitt ausfüllenden und nach Erkalten gasdicht, abschließenden Pfropfen zusainmeschmilzt.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch,!, bestehend aus einem in die Leitung einzuschaltenden Rohr aus Kupfer, Eisen oder einem Metall von ähnlichem Schmelzpunkt, welches mit einem Futter aus leichter schmelzbarem und nach dem Schmelzen mit dem Mantelmctali sich fest verbindendem Metall oder Metallgemisch versehen ist.
DENDAT293480D Active DE293480C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE293480C true DE293480C (de)

Family

ID=548139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT293480D Active DE293480C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE293480C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0622581A1 (de) * 1993-04-27 1994-11-02 Rockwell International Corporation Verfahren zum Abdichten von wärmetechnischen Geräten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0622581A1 (de) * 1993-04-27 1994-11-02 Rockwell International Corporation Verfahren zum Abdichten von wärmetechnischen Geräten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AU606791B2 (en) Low toxicity alloy composition for joining and sealing
EP3126081A2 (de) Verfahren zum herstellen einer stoffschlüssigen fügeverbindung sowie strukturelement
DE2829553C2 (de) Verfahren zur Verbindung von Metallen, insbesondere Aluminium oder Aluminiumlegierungen, unter Anwendung von Brom als Flußmittel
DE293480C (de)
US1966260A (en) Copper alloy welding rod and method of using the same
US11427891B2 (en) Low silicon copper alloy piping components and articles
DE3345484A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen gegenstaenden aus materialien mit unterschiedlichen waermedehnungs-koeffizienten
US1387157A (en) Welding and brazing
DE10324952A1 (de) Zusatzwerkstoffsystem nach Art eines Fülldrahtes
DE102017007734A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrformstücks, insbesondere durch Auftragschweißen
CH245503A (de) Verfahren zum Verbinden von elektrischen Leitungsdrähten mittels Schweissung.
DE422325C (de) Verfahren zur Gewinnung von Nickel oder Eisennickellegierungen aus nickelhaltigem Walzensinter, nickelhaltigem Hammerschlag und aehnlichen Eisenoxydnickelverbindungen
DE726896C (de) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Rohren
DE307733C (de)
DE699186C (de) Verfahren zur Herstellung von kupferplattierten Stahlrohren unter Verwendung einer Hartlotzwischenschicht
DE208769C (de)
DE148591C (de)
DE2124322C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbindung an sich kreuzenden, für die Betonarmierung dienenden Stahlstäben
US1992576A (en) Material for hard-soldering and welding
DE390886C (de) Loeten von Aluminium
SU1745476A1 (ru) Припой дл пайки меди и медных сплавов
DE101442C (de)
DE814992C (de) Verfahren zur Verbundschweissung von Grauguss mit Gleitlagermetallen
AT34156B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von nicht ablösbaren Metallüberzügen.
AT152259B (de) Vakuumdichte Verbindung zwischen Quarz und Metall.