DE2933522A1 - Verfahren zum bremsen eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum bremsen eines kraftfahrzeugs

Info

Publication number
DE2933522A1
DE2933522A1 DE19792933522 DE2933522A DE2933522A1 DE 2933522 A1 DE2933522 A1 DE 2933522A1 DE 19792933522 DE19792933522 DE 19792933522 DE 2933522 A DE2933522 A DE 2933522A DE 2933522 A1 DE2933522 A1 DE 2933522A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
braking
turbine
torque
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792933522
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Gustav Aahlen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SRM Hydromekanik AB
Original Assignee
SRM Hydromekanik AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SRM Hydromekanik AB filed Critical SRM Hydromekanik AB
Publication of DE2933522A1 publication Critical patent/DE2933522A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/24Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/08Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • B60W30/18136Engine braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/02Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations specially adapted for several machines or pumps connected in series or in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D67/00Combinations of couplings and brakes; Combinations of clutches and brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/64Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains, the drive always passing through all the trains, each train having not more than one connection for driving another train
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H41/24Details
    • F16H41/30Details relating to venting, lubrication, cooling, circulation of the cooling medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/06Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type
    • F16H47/08Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/06Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type
    • F16H47/08Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • F16H47/085Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion with at least two mechanical connections between the hydraulic device and the mechanical transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/21Providing engine brake control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/198Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with exhaust brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • B60W2710/1005Transmission ratio engaged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • F16H2061/0234Adapting the ratios to special vehicle conditions
    • F16H2061/0237Selecting ratios for providing engine braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1208Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures with diagnostic check cycles; Monitoring of failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2716/00Control devices for speed-change mechanisms of planetary gearings, with toothed wheels remaining engaged, e.g. also for devices to simplify the control or for synchronising devices combined with control devices
    • F16H2716/04Control devices for speed-change mechanisms of planetary gearings, with toothed wheels remaining engaged, e.g. also for devices to simplify the control or for synchronising devices combined with control devices the control being hydraulic or pneumatic
    • F16H2716/06Circuits thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • F16H59/52Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts dependent on the weight of the machine, e.g. change in weight resulting from passengers boarding a bus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0248Control units where shifting is directly initiated by the driver, e.g. semi-automatic transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/14Control of torque converter lock-up clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/686Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/70Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for change-speed gearing in group arrangement, i.e. with separate change-speed gear trains arranged in series, e.g. range or overdrive-type gearing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/50Signals to an engine or motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/50Signals to an engine or motor
    • F16H63/502Signals to an engine or motor for smoothing gear shifts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Description

  • Verfahren zum Bremsen eines Xraft-
  • fahrzeugs.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bremsen eines Kraftfahrzeugs mit einer Antriebsmaschine und einem daran angekuppelten Verbundgetriebe, bestehend aus einem hydrodynanischan Drehmomentwandler mit einen Pumpenglied, einem Laitschaufelglied und einem Turbinenglied und einem an den wandler anschließenden mechanischen Vielgang-Wechselgetriebe.
  • Die Verwendung hydromechanischer Verbundgetriebe zur Erzeugung eines Breasmoments bei Kraftfahrzeugen ist seit langem bekannt (vgl. beispielsweise US-PS 3 261 232); dabei ist das Bremsen jedoch auf das Einrücken verschiedener mechanischer Getriebegänge beschränkt. Um eine Regulierung des Brensmoments zu erhalten, verwenden cemzufolge die herköninilichen hydron;echanischen Getriebe einen getrennten "Verzögerer" (Retarder). Der Verzögerer besteht für gewöhnlich aus einer veränderlich mit lüssigkeit gefüllten hydrodynamischen Kupplung, die einen beträchtlichen Widerstand gegen Drehung hervorruft, wenn sie nicht gebraucht und nur mit Luft gefüllt ist. Obgleich es möglich ist, den Widerstand eines mit Luft gefüllten Verzögerers zu vermindern, erfordern derartige Anordnungen dennoch viel Platz und sind schwer und teuer.
  • Wie bereits angegeben, regelt das vorbekannte Bremssystem die bremsung selbst nicht.Bestenfalls werden verschiedene gerade an Bremskapazität durch verschiedene instellungen des Drehmcmentwandlers und Verwendung verschiedener mechanischer Gange erhalten.
  • DemgegenULer gestattet das erfindungsgemäße Verfahren eine Regelung der Bremskraft in weiten Grenzen und mit geringerer Stofwirkung als bisher,wenn zwischen den mechanischen Gängen umgeschaltet wird, und hängt nicht ab von zusätzlichen mechanischen Konstruktionselementen mit Ausnahme der automatischen Steuerung zur llerbeiführung einer vorbestimmten Bremseinstellung.
  • Der Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, die Bremskapazität eines Kraftfahrzeugantriebs ohne zusätzliche Konstruktionselemente zur Herbeiführung der Bremskraft zu erweitern. Gleichzeitig soll es die Erfindung ermöglichen, daß Bremsmoment innerhalb weiter Grenzen zu verändern. Diese Grenzen sollen weiter sein als diejenigen, die von den oben erwähnten getrennten hydraulischen Verzögerungseinheiten gesetzt sind, und ctie Erfindung soll auch die mit einem solchen Verzögerer bei dessen Ausschaltung verbundenen Verluste vermeiden. Zusätzlich soll die Erfindung weichere Umschaltungen zwischen den verschiedenen Bremsbereichen gestatten, die vom Untersetzungsverhältnis des jeweils eingeschalteten Ganges bestimmt sind. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht schließlich in der Schaffung einer automatischen Steuerung des Bremsmoments auf solche Weise, daß der Fahrer von hand die gewünschte bremskapazität ungeachtet der Fahrzeuggeschwindigkeit und demzufolge entsprechend einer vorbestimmten Verhältnis zwischen Fahrzeuggeschwindigkeit und Bremskapazität manuell einstellen kann, Erfindungsgemäß wird die vorstehende Aufgabenstellung dadurch gelöst, daß durch entsprechende Gangeinstellung des hechselgetriebes das Turbinenglied mit höherer Drehzahl als das mit gleicher Drehzahl wie die Sstriebs-maschine drehende Pumpenglied getrieben wird und daß die Bremskraft durch Steuern der Maschinendrehzahl geregelt wird. Dies bedeutet, daß für den Fall, daß der Wandler eine Direktkupplung zwischen Pum>englizd und Turbine aufweist, diese Direktkupplung für das "Uberdrehen" des lurbinenglieds im Verhältnis zum Pumpenglied natürlich gelöst werden muß. Das Steuern der Antriebsmaschine zur Regelung der Bremskraft erfordert entweder, daß die Maschine als Kompressionsbremse gefahren wird oder aber eine von der Lingangsseite des Drehmomentwandlers getriebene basondere Zahnradpumpe zur Modolierung der Drehmomentabsorption verwendet wird.
  • Lie Einstellung der verschiedenen Bremsen und Kupplungen und die Regelung der Antriebsmaschine zur Schaffung der gewünschten tremskapazität wird vorzugsweise durch ein automatisches Steuersystem geregelt, die es im einzelnen in der prioritätsgleichen Anmeldung P tSRH 1154) beschrieben ist.
  • hach einem ersten Merkmal zur vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird das Leitschauflglied zur Erzielung eines höheren Bremsmoments gegen Drehung festgehalten. Bedarf es hingegen nur eines niedrigeren Bremsmomentes, wird das Leitschaufelglied zur freien Drehung in beliebiger Richtung gelöst.
  • hach einem anderen Merkmal zur vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Antriebsmaschine durch Dros-selung in der Abgasleitung derart gefahren, daß sie das von dem Turbinenglied auf das Sumpenglied ausgeübte Drehmoment unter Erzielung des gewünschten bbersetzungsverhältnisses zwischen Antriebsmaschine und Turbinenglied absorbiert, um so die gewünschte Bremskraft von dem Turbinenglied zu erhalten. Stattdessen kann die Antriebsmaschine aber auch mit höherer Drehzahl gefahren werden, als sie bei bloßem Antrieb durch das Pumpenglied des Drehmomentwanülers einnehmen würde, so daß das Bremsmoment vermindert wird.
  • hach einen' besonderen Merkmal zur vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird von der Eingangsseite des Drehmomentwandlers eine Pumpe zur Ausübrung eines Brensmoments auf die Eingangsseite es Drehmomentwandlers angetrieben, und dieses Bremsnlomant wird durch Drosselung dieser Pumpe geregelt. Die vorgenannte Pumpe kann mit veranderlichar Kapazität versehen sein, und das bremsmonent lässt sich dann durch Verstellung der Kapazität der gegen einen festen Auslaß arbeitenden Pumpe regeln. Darüberhinaus kann das Bremsmoment aber auch durch sowohl Drosselung als auch Kapazitätsveränderung der Pumpe geregelt werden.
  • tioch ein weiteres Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung sieht die Verwendung der Arbeitsflüssigkeit des Drehmomentwandlers in der von dessen Lingangsseite getriebenen Pumpe und die Leitung Cer die Pumpe durchströmenden Flüssigkeit durch einen härmetauscher des Drehn,omentwandlers vor. Darüberhinaus kann ein eil der von der Pumpe geförderten Druckflüssigkeit zun Antrieb eines ühlgebläses für die Antriebsmaschine mittels eines hydrostatischen Motors verwendet werden.
  • iloch ein weiteres Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung sieht vor, daß das Bremskapazitätsniveau im Verhältnis zur Fahrzeuggeschwindigkeit von der mechanischen Einstellung und dem Betrieb eines elektronischen Steuersystems für das Getriebe bestimmt wird.
  • Dabei werden zweckmäßig zur Erzielung des gewünschten Bremsniveaus bei verschiedenen Fahrzeuggeschwindigkeiten sowohl die Einschaltung des jeweiligen Ganges im Wechselgetriebe als auch der Brems- bzw. Fahrbetrieb der Antriebsmaschine gesteuert werden.
  • Sofern das erfindungsgemäße Verfahren bei einem Drehmomentwandler mit freilegbarem Pumpen- oder iurbinenglied durchgeführt wird, wird das Pumpen bzw. Turbinenglied von der Antriebsmaschine bzw. vom Wechselgetriebe beim Umschalten der Gänge gelöst, um eine hydraulische Synchronisierung der Antriebsmaschine auf ihre neue Drehzahl zu erzielen.
  • Be einer noch weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Antriebsmaschine auf den eingeschalteten Gang durch Steuerung der Erennstoffmenge eingestellt. Auch kann nach der Abbremsung auf eine Restgeschwindigkeit Rückwärtsgang eingeschaltet und dann die Drehzahl der Antriebsmaschine bis zum vollständigen Stillstand herabgeregelt werden.
  • Die erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels eines zur Durchführung des erfindungsgec,äßen Verfahrens geeigneten Kraftfahrzeugantriebs näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Getriebeteil des Fahrzeugantriebs, Fig. 2 in schematischer Darstellung die wesentlichen Komponenten des Getriebeteils nach Fig.1 zusammen mit den mechanischen und elektronischen Steuerungen dafür, Fig. 3, 4 u. 5 Diagramme zur Veranschaulichung der verschiedenen Betriebszustände des Fahrzeugs, wobei über der Fahrzeuggeschwindigkeit v in Fig. 3 die Zugkraft P bei maxlmalAr Leistung in den verschiedenen Gängen I bis VIII mit tlydraulikantriet H und Direktantrieb D sowie die Motordrehzahl n1 und in den Fig. 4 und 5 entsprechend die Bremskraft P bei Verwendung des Getriebes zum Bremsen des Fahrzeugs aufgetragen sind und Fig. 4 die Bremskraft zeigt die bei verschiedenen Fahrzeuggeschwindigkeiten erzielbar ist, und Fig. 5 das Verhältnis zwischen der Bremskraft uno der Maschinendrehzahl und die erforderliche bremskraft der Maschine zur Schaffung der erforderlichen Abbremsung des Fahrzeugs wieder-gibt.
  • In Fig. 1 ist links ein hydrodynamischer Drehmomentwandler C mit einem rotierenden Gehäuse 2 zum Antrieb von der Antriebsinaschine eines Kraftfahrzeugs über Mitnehmer 2a gezeigt.
  • Der Drehmomentwandler 1C hat ein Pumpenglied 3 mit einem Pumpenschaufelring 4, ein Turbinenglied 5 mit zwei i'urbinenschaufelringen 6 bis 6' und ein Leitschaufelglied 7 mit einem Leitschaufelring 8. Das Leitschaufelglied 7 lässt sich als zusätzliche Turbine verwenden. Mit dem Turbinenglied 5 ist eine habe 14 verbunden, an deren Außenumfang eine Reibscheibe 12 befestigt ist. Das rotierende Gehäuse 2 enthält zwischen der Rpibscheibe 12 und dem Pumpenglied 3 einen-nach einwärts gerichteten Ansatz 2b und an der Außenseite der Reibscheibe 12 einen Servokolben 1o. Der Drehmomentwandler TC ist von der Art mit freilegbarem Pumpenglied, wie diese in der LL-PS 22 o8 856 beschrieben ist. Zur Herstellung von Hydraulikantrieb ist das Pumpenglied 3 nach links zum Eingriff mit dem rotierenden Gehäuse 2 über eine Reibungskupplung 9 verschieblich. lienn demgegenüber das Pumpenglied 3 nach rechts bewegt wird, wird die kupplung gelöst, und der Servokolben lo wird dergestalt betätigt, daß er die Reibscheibe 12 in Reibungseingriff mit dem Ansatz 2b zur herstellung von Direktantrieb zwischen dem rotierenden Gehäuse 2 und dem Turbinenglied 5 bringt. Das Turbinenglied 5 und die Nabe 14 sind mit der Turbinenwelle 16 antriebsmäßig verbunden. Das Leitschaufelglied 7 ist auf einer Leitradwelle 18 befestigt, die im Verhältnis zur Turbinenwelle 16 dreht und in einem Lager 20 gelagert ist. Die Leitradwelle 18 ist über eine Nabe sowie Reibscheiben mit einer Bremse 26 gekuppelt, die von einem Servokolben 23 zum Festhalten des Leitschaufelgliedes 7 für "Einfachrotation" betätigbar ist. Die Leitradwelle 18 ist ferner mit einem Planetengetriebe 22 gekuppelt, dessen Träger Reibscheiben trägt, welch einen Teil einer Bremse 24 bilden die von einem Servokolben 25 betätigbar ist und bewirkt, daß aas Leitglieå 7 entgegengesetzt zum Turbinenglied für wDoppelrotaticn" dreht. Der wandler ist von der aus der DE-AS 22 63 835 bekannten Art mit freilegbarer Turbine. Bei WEinfachrotation" wird mit festgebremstem Leitrad an der Turbine eine Drehmomentvervielfachung erhalten. "Doppelrotation" wird mit eingerückter Bremse 24 erzielt und gestattet eine viel größere V2rvielfachung des Drehmoments, jedoch über einen geringeren Bereich von Drehzahlverhältnissen als bei Ernfachrotatlontwle sie durch Einrücken der Bremse 23 erhalten wird), wobei das Drehzahlverhältnis als das Verhältnis der Turbinendrehzahl zur Drehzahl des rotierenden Gehäuses definiert ist. Die Drehmomentvervielfachung nimmt mit zunehmender Drehzahl ab, bis es schließlich vorzuziehen ist, den hydraulischen Antrieb auszuschalten, d.h. die Konuskupplung 9 zu lösen, und den Servokolben 10 zu betätigen, so daß die Turbinenweile 16 unmittelbar vom rotierenden Gehäuse 2 über die Elemente 12 und 14 angetrieben wird.
  • Der Drehmomentwandler enthält einen Wärmetauscher 68, durch welchen die Wandlerflüssigkeit mittels einer in Fig. 1 nicht gezeigten Pumpe gepumpt wird, die von einem Zahnkranz 70 über ein Zwischenzahnrad 72 angetrieben wird. Eine Anordnung eines Drehmorentwandlers, eines Wärmetauschers dieser Art, einer Pumpe und der entsprechenden Druckflüssigkeitsleitungen ist in der DE-OS 25 o5 582 sowie der DE-AS 25 o5 640 näher beschrieben.
  • Um bberdrahzahl der Turbine zu erhalten, ist im Anschluß an den Drehmomentwandler ein mechanisches Getriebe mit einem ersten Getriebeteil P mit vier Vorwärtsgängen unc' einem Rückwärtsgang und einem zweiten, als Range-cear bekannten Getriebeteil R mit entweder Übersetzungsverhältnis 1s1 oder einer großen Untersetzung zur Hinzufügung von vier weiteren stark untersetzten Gängen vorgesehen, daß somit als Verdoppelungsgetriebe hinsichtlich der Gangzahl wirkt. Derartige Anordnungen sind in den (nachveröffentlichten) Patentanmeldungen (P 27 33 616.9-12 und P 27 33 556.6-12)beschrieben.
  • Die 'lurbinenwelle 16 ist mit einem Ringrad 20 gekuppelt. Die Sekundär- odr Ausgangswelle des ersten Getriebeteils P ist mit 32 bezeichnet. Das Ringrad 30 treibt eine Anzahl Planetenräder 34 mit mehreren Verzahnungen, und zwar je einer Verzahnung 31 großen Durchmessers, die in einer Keilverzahnung auf einer Verzahnung 33 mittleren sitzt an welche sich nach rechts mit bezug auf die eichnung eine Verzahnung 35 kleineren burchmessers anschließt. Zwischen den Verzahnungen 33 und 35 befindet sich ein Lager zur Lagerung des Planetenrads 34. Die Verzahnungen 31, 33 und 35 kämmen mit den Verzahnungen von Sonnenrädern 36 bzw. 38 bzw, 40, Die Verzahnung 35 steht ferner im Eingriff mit einem Ringrad 50 zur Herstellung von Rückwärtsgang. Die Sonnenräder 36, 38 und 40 rotieren entweder frei oder werden einzeln an einem feststehenden GChusdteil über Reibungsbremsen 46 bzw, 44 bzw. 42 festgelegt, welche von Servokolben 47 bzw. 45 bzw. 43 betätigbar sind.
  • Das 1<uckwärts-Ringrad 50 ist getrennt am feststehenden Gehäuse oder eine Reibungsbremse 52 festlegbar, die von einem Servokolben 53 betätigt wird.
  • Alternativ zum Eindrücken der vorgenannten Bremsen kann das Ringrad 30 unmittelbar mit dem Planetenträger 34 und dadurch der Sekundärwelle 32 durch Einrücken einer Reibungskupplung 48 verbunden werden, die von einem Servokolben 49 betätigbar ist, welcher seinerseits ein Druckglied 51a nach links verschiebt und nebel 41d dergestalt verschwenkt, daß deren obere Enden sich nach rechts zur Einrückung der Kupplung 48 bewegen.
  • Die Welle 32 erstreckt sich nach rechts in Fig. 1, wo sie antriebsmäßig in ein langgestrecktes keilverzahntes Glied 54 eingreift, das seinerseits antriebsmäßig sowohl mit einer Nabe 56 als auch Planetenrädern 64 verbunden ist. Der Träger 60 der Planetenr.ider 64 ist antriebsmäßig mit einer Hülse 58 verbuncen, welche die Ausgangswelle des gesamten mechanischen Getriebeteils bildet. Die Planetenräder 64 kämmen mit einem Ringrad 66 das an einem feststehenden Teil des Gehäuses mit Hilfe einer Reibungsbremse 67 abgebremst werden kann, die von einem rvokolbn 69 betätigt wird. Diese Anordnung ermöglicht eine Drehzahlverminderung zwischen den Wellen 32 und 58. Alternativ hierzu können die Wellen 32 unmittelbar über die Nabe 56 und eine Reibungskupplung 62 verbunden werden, welche die Nabe 56 mit dem Planatenträger 60 reibungsschlüssig kuppelt. Die Reibungskupplung 62 wird über einen Servokolben 63 betätigt, der über ein Hebelsystem 65 wirkt.
  • In Fig. 2 ist in Verbindung mit einer schematischen Darstellung des vorbeschriebenen Verbundgetriebes das elektrohydraulischelektronische Steuersystem gezeigt, wie es in der prioritätsgleichen Anmeldung P (SRH 1154) im einzelnen beschrieben und unter Schutz gestellt ist. In Fig. 2 sind die hydraulischen Verbindungen mit ausgezogenen Linien und die elektrischen Verbindungen mit gestrichelten Linien eingezeichnet.
  • Die in Fig. 2 gezeigte hydraulische Schaltung enthält ein Druckflüssigkeitsspeisesystem 300 mit einer Hochdruckpumpe GPH und zwei Niederdruckpumpen GPL, 1 und 2, deren Druck von einem Magnetventil CBV gesteuert wird. Diese Pumpen setzen bruckflüssigkeit wie insbasondere Ül unter Druck, daß die Aufgabe hat, die Ventile des Systems, die verschiedenen Servokolben und die Arbeitskammer das hydrodynamischen Drehmomentwanclers zu versorgen. Lin erstes Ventil 302 steuert den Druckflüssigkeitsstrom zum hydrodynamischen Drehmomentwandler zur Linschaltung von entweder Hydraulikantrieb oder Direktantrieb, ein zweites Ventil 304 steuert den Flüssigkeitsstrom zu den Servokolben 23 bzw. 25 für entweder nEinfachrotation* oder «Doppelrotation", ein drittes Ventil 306 steuert zusammen mit Sakundärventilen 306A und 306B den Flüssigkeitsstrom zu den Servomotoren für die Bremsen des ersten mechanischen Getriebe teils P, und ein weiteres Ventil 308 steuert den Flüssigkeitustrom zu den Servokolben 83 und 89 des zweiten Getriebeteill oder Verdoppelungsgetriebes R.
  • Die von Druckflüssigkeitsspeisesystem 300 gelieferte Druckflüssigkeit wird dem Ventil 302 zur Versorgung des Drehmomentwandlers, einer großen Anzahl elektromagnetischer Vorventile zur Steuerung der Xauptventile 302 bis 308, dem Ventil 304 zur Versorgung der Servokolben 23 und 25 für HEinfach-" bzw.
  • Doppelrotation, dem Ventil 306 und den zugehörigen Sekundär-Ventilen 306» una 3o6E zur Versorgung der Servokolben des ersten Getriabeteils P des mechanischen Getriebes und dem Ventil 308 zur Versorgung der Servokolben 63 und 69 des zweiten Getriebeteils oder Verdoppelungsgetriebes R zugeführt.
  • Mit Bezug auf das Ventil 302 ist ersichtlich, daß, wenn die Druckflüssigkeit in das Ventil über die Leitung 70' eintritt und sich die Ventilspindel 302 in ihrer neutralen Mittelstellung befindet, der Drehmomentwandler ebenfalls seine neutrale Stellung einnimmt, in welcher weder die Kupplung 9 noch die Bremsscheibe 12 mit dem Ansatz 2b des rotierenden Gehäuses 2 in Eingriff ist. Eine Bewegung der Spindel des Ventils 302 in die eine wichtung führt zur Durchschaltung der DruckflUssigkeit von der Leitung 70' zur Leitung h für Hydraulikantrieb, und die Eewegung der Ventilspindel in die andere Richtung wird die Druckflüssigkeit aus der Leitung 70 in die Leitung D zur Betätigung des Servokolbens 10 und damit Einschaltung von Direktantrieb durchschaltet. Auf diese Weise wird verhindert, daß die Leitungen H und D gleichzeitig unter Druck gelangen.
  • Bei Verstellung des Ventils 304 aus seiner Mittellage wird Druckflüssigkeit aus der Leitung 71 entweder durch eine erste Leitung SR oder eine zweite Leitung DR zur Bestätigung des Einfachrotationskolbens 23 bzw. des Doppelrotationskolbens 25 strömen.
  • Bei Vorstellung des Ventils 306 wird die der Leitung 74 anstehende rucktlüssigkeit entweder über die Leitung R dem Servokolben 53 oder über die Leitung F den beiden weiteren Ventilen 306», und 306B zugeleitet. Das Ventil 306A hat drei Stellungen mit einer neutralen Mittelstellung und zwei Endstellungen, in denen die eintretende Druckflüssigkeit entweder den Servokolben 45 oder den Servokolben 43 zugeleitet wird. In der Mittelstellung des Ventils 306A strömt die Druckflüssigkeit weiter zum Ventil 306B. Dieses hat seinerseits zwei Endstellungen, in deren einer die Druckflüssigkeit zum Servokolben 47 und in deren anderer die Druckflüssigkeit zum Servokolben 49 geleitet wird.
  • Das Ventil 308 erhält schließlich die Druckflüssigkeit über eine Leitung 76. Wenn dieses Ventil in eine seiner beiden End-Stellungen bewegt wird,wird die Druckflüssigkeit entweder dem Servokolban 63 zur Linschaltung der Direktkupplung 62 oder dem Cervokolben 69 zur Betätigung der Bremse 68 zugeleitet.
  • Das hydraulische Steuersystem mit den Ventilen 302, 304, 306, 306A, 306b, 308 steuert somit den Druckflüssigkeitsstrom zu den einzelnen Servokolben, welche unmittelbar die verschiedenen Bremsen und Kupplungen in dem zu Fig. 1 oben beschriebenen Verbundgetriebe rnit Druckflüssigkeit aus dem DruckflUssigkeitsspeisesystem 300 betätigen, deren Pumpen von der Primärseite des Drehmomentwandlers angetrieben werden. Die vorgenannten auptvntile werden ihrerseits von magnetischen Vorventilen gesteuert, die waiter unten erläutert werden und über elektrische Signale dan i)ruckflüssigkeitsstrom zur Betätigung der verschiedenen Servokolben in den Hauptventilen steuern.
  • Das in Fig. 2 gezeigte Hydrauliksystem enthält ferner einen Maschinenbremszylinder CEB, einen Bremsstoffeinspritzzylinder CFI und einen Brennstoffabschaltzylinder CFC, die von elektromagnetischen Vorventilen EBV bzw. FIV bzw. FCV gesteuert werden.
  • Diese Operatoren und ihre Funktionen sind herkömmlich.
  • Wie oben erwähnt und in Fig. 2 dargestellt,wird die Einstellung des Getriebes durch eine Vielzahl elektromagnetischer Vorventile DV, hV, SRV, DRV, FV, RV, EHV1 bis EHV6 und CBV bestimmt. Diese Ventile steuern über das hydraulische Ventilsystem mit den Hauptventilen 302, 304, 306A, 306B und 308 den FlUssigkeitsstrom zur Einschaltung von Direktantrieb, Hydraulikantrieb, Einfachrotationsantrieb, Doppelrotationsantrieb, Vorwärtsgänge I bis VIII, Rückwärtsgang sowie die Niederdruckpumpe GPL 2. Im einzelnen steuern die Magnetventile DV und HV das hauptventil 302, die fragnetventile SRV und DRV das Hauptventil 304, die Magnetventile FV und RV das Hauptventil 306, die Magnetventile LHV1 bis EHV6 die Hauptventile 306A, 306B und 30& und das Plagnetventil CBV ein Bypassventil zur Niederdruckpumpe GPL2. Die weiteren Magnetventile FIV, FCV und EBV steuern die die Antriebsmaschine beeinflussenden Operatoren zur Brennstoffeinspritzung, Brennstoffunterbrechung und Maschinenbremsung, wie dies oben erwähnt ist.
  • Unter erneuter Fuwenaung zu Fig. 2 umfassen die elektrischen Eingangssignale Wellendrehzahlsignale an den Leitungen 309, 310, 311, Drosselstellungssignale an den Leitungen 312, 313 und 314, Dremspedal-unci Handbremsensignale an den Leitungen 315 bzw. 316, Ölniveau- und Temperatursicherheitssignale an den Leitungen 317 bzw. 318, Wählerhebelsignale an den Leitungen 319, 32o, 321, 322, 323 und 324 sowie Bremshebelstellungssignale an den Leitungen 325, 326 und 327.
  • Die Wellengeschwindigkeitssignale haben die Form von Rechteckwellenimpulsen mit zwei Spannungsniveaus von null Volt und plus 5 Volt. Die Impulse werden von Fühler/Verstärker-Einheiten G1, G2 Volt. G3 erzeugt, die an mit der Maschinenwelle ES bzw.
  • der handlerturbinenwell2 CTS bzw. der Getriebeausgangswelle TOS rotierenden Verzahnungen angeordnet sind. Die Drosselstellungssignale in den Leitungen 312 312 bis 314 beziehen sich auf die Stellung des mit den bezeichneten Drossel- oder Gaspedalhebels. Das Signal in mi der Leitung 312 ist eine veränderliche Spannung zwischen ° und 45 Volt proportional der Stellung des Drosselpedalhebels und wird von einem Potentiometer erzeugt, dessen Abgriff sich am Drosselpedalhebel 330 befindet. Die beiden weiteren signale in den Leitungen 313 und 314 zeigen die Endstellungen "Drosselpedal losgelassen" (N) und Kickdown" (XD) an, die von rastern 332 bzw, 334 erzeugt werden, indem diese entweder offen sich oder eine Verbindung zur Masse herstellen.
  • kann die Taster 332 und 334 geöffnet sind, hält ein Mikrocomputer die Eingangsleitungen zu diesen Tastern auf +5 Volt.
  • Die Signale für die Stellung des Bremspedals (Br) und der Handbremse (HP) an dan Leitungen 315 bzw. 316 werden durch Taster 335 bzw. 338 erzeugt, die entweder offen stehen oder zur Masse verbinden.
  • Schaltsignale für den Ölpegel (OL) und die Temperatursicherheit (TS) der Antriebsmaschine an den Leitungen 317 bzw. 318 werden von mit 340 bzw. 342 bezeichneten Schaltern erzeugt, welche diese Leitungen im Normalbetrieb auf der Batteriespannung von Elus 24 Volt halten. Ein außergewöhnlich niedriger blstand oder eine überrnäßige oltemperatur bewirken, daß diese Schalter 340 LXzw. 342 zur Masse durchschalten und dadurch eine Warnlampe WL für den Fahrer aufleuchten lassen, sowie gleichzeitig einen Verzögerungskreis im Mikrocomputer aktivieren. Dieser Verzögerungskreis gibt den Fahrer für eine ausreichende eitspanne Gelegenheit zur Abhilfe, bevor der Mikrocomputer das Getriebe zur Verhinderung von Schäden löst.
  • Ein Wählhebel 344 und ein Bremshebel 348 können vom Fahrer unmittelbar betätigt werden und erzeugen bestimmte Kombinationen von Signalen mit Hilfe einer Anzahl Schaltkontakte, welche in den daran angeschlossenen Leitungen Verbindungen zu Masse herstellen. Im offenen Zustand hält der Mikrocomputer 200 diese Signalleitungen auf +5 Volt. Der Wählhebel 344 trägt eine mit 346 bezeichnete Kontaktleiste, welche die Masseverbindung zu 6 Signalleitungen 319 bis 324 herzustellen vermag, die den folgenden Einstellungen zugeordnet sind: rückwärts1 (R), "rückwärts neutral" (RN), "vorwärts neutral" (FN), wvortärts" (F),"langsam" (L) und "extra langsam" (EL). Der Stellung wneutralW (N) ist keine Signalleitung zugeordnet, und in dieser Stellung sind sämtliche Kupplungen und Bremsen des Getriebes gelöst, und die Pumpe ist freigekuppelt. In der Stellung "vorwärts neutral" (FN) ist die Doppelrotationsbrernse (oder die Einfachrotationsbremse) eingerückt, daß Pumpenglied ist jedoch gleichzeitig noch freigekuppelt, und das Fahrzeug kann zum Stillstand gebracht werden. In der Stellung "vorwErtsw <F) ist das Pumpenglied eingerückt, und dies ist die normale Antriebsstellung. Für die entsprechenden Rückwärts-Stellungen gilt das gleiche, und in den Stellungen "langsam" (L) und extra langsam" (EL) wird in bekannter Weise das Umschalten in die höheren Gänge verhindert. Es leuchtet also ein, daß je nach der Stellung des Wählhebels 344 mehr oder weniger verschiedene Getriebeeinstellungen in gewünschter Weise erhalten werden können.
  • Der Bremshebel 348 wirkt mit Hilfe entsprechender Kontakte auf Signalleitungen 325 bis 327 entsprechend der bei 348a eingezeichneten ilontaktverteilung. Auch diese Signalleitungen 325 bis 327 sind zu dem Mikrocomputer 200 geführt.
  • Es leuchtet ein, daß die vorstehende Eeschreibung nicht erschöpfend ist und das der Mikrocomputer 200 in der Lage ist, viel mehr Signale als vorstehend erörtert zu verarbeiten.
  • Das System wird von einer + 24 Volt-Fahrzeugbatterie B ges eist, und das Lanze System ist mit einem Eol an Masse gelegt.
  • D-r andere Pol der Batterie B ist wit einem Spannungsregler 352 verbunden, der eine stabilisierte + 5 Volt-Versorgungsspannung liefert. Der Spannungsregler 352 befindet sich innerhalb des Wählhebelgehäuses mit einem Zündschalter 350 und dient zur Versorgung des Mikrocomputers 200, der Wellendrehzahl-Signalverstärker und des Gaspedalstlllungspotentiometers. Alle Nasseverbindungen sind durch eine gemeinsame Masseleitung vorgenommen, die an den negativen Pol der Batterie B über den Mikrocomputer 200 geschaltet ist.
  • Vor einer Erörterung der Erfindung im Einzelnen solleAachstehend die Betriebsbedingungen des gesamten Systems kurz erläutert werden. Die Betriebsbedingungen des vorbeschriebenen Atriebsaggrgats in der Vollgasstellung ergeben sich aus dem in Fig. 3 gezeigten Diagramm, in welchem auch die Charakteristika für zoppelrotationsantrieb, Linzelrotationsantrieb und Direktantrieb bei den 8 Vorwärts-Gangstufen enthalten sind. Aus Grünen der Einfachheit sind die Charakteristika für liydraulikantrieb nur für die ersten vier mechanischen Gangstufen I-IV eingezeichnet; es sind jedoch natürlich sämtliche Kombinationen mEglich, und die Steuerung dieser Kombinationen (für alle Stellungen des Drosselpedals) verwendet ein elektronisches Stauersystem, wie es in der oben erwähnten prioritätsgleichen Anmeldung beschrieben ist. Zusätzlich verwendet dia Bestimmung und Steuerung der Getriebeeinstellungen (einschliaßlich der Steuerung der Maschine) während des Bremsens durch Lberdrehen des Turbinengliedes oder Variationen davon in bbereinstimmung mit der Erfindung generell ein solches Steuersystem. Das bremsen mit Hilfe des tberdrehens des Turbinenglieds wird für das Getriebe nach Fig. 1 durch Lösen der Reibscheibe 12 für die Direktkupplung und Einkuppeln der freilegbaren Pumpe 3 ebenso wie der Einfachrotationsbremse 26 erhalten, wenn das Drehzahlverhältnis, wie oben definiert, gröber als 1:1 ist.
  • Dieser Betriebszustand wird durch ein bersetzungsverhältnis im mechanischen Getriebe erhalten, welches. kleiner ist als das normalerweise eingeschaltete tibersetzungsverhältnis . Mit dieser Maßnahme wird die Richtung des Energieverlaufs im Getriebe somit umgekehrt, wodurch eine Brems- oder Verzögerungswirkung erhalten wird.
  • Die Charakteristika der Verzögerungsfunktion sind in den Fig. 4 und 5 gezeigt, wo die Regelung oder Modulation der Bremsleistung teilweise durch Beeinflussung oder Steuerung der Antriebsmaschine mit Hilfe von Drucklufteinrichtungen, Drosselung der Abgasleitung der Brennkraftmaschine, Unterdruckeinrichtungen, elektromagnetischen Einrichtungen oder anderen elektrischen Einrichtungen erzielt wird, die mit Hilfe elektrischer Signale aktiviert werden. Fig, 5 zeigt andere Variationen der hydraulischan bremsung, wobei entweder das Pumpenglied 3 oder die Linfachrotationsbremsd 26 zur freien Drehung gelöst wird.
  • Diese Variationen rufen gleichfalls eine Bremswirkung hervor, die durch Beeinflussung oder Steuerung der Maschine gemäß nachstehender Beschreibung im Einzelnen moduliert wird.
  • Es leuchtet ein, daß die mechanischen Getriebe P und R acht Vorwärtsgänge liefern, wie in dem Diagramm der Fig. 3 schematisch und numerisch dargestellt ist.Die ersten vier Getriebestufen I bis IV sind die vier Vorwärtsgänge des Planetengetriebes P bei eingerückter Bremse 67 des Verdoppelungsgetriebes R, wodurch ein Herabsetzung ssimtlicher Untersetzungen irl Gavorliegenden Planetengetrieba P erhalten wird. Die nächsten vier Getriebestufen V bis VIII sind die gleichen vier Gänge des davor liegenden Planetenwechselgetriebes P, jedoch mit dr Eingangswelle des Verdoppelungsgetriebes R in unmittelbarer Verbindung zu dessen Ausgangswelle 58 über die eingerückte kupplung 62.
  • hlnn das Drosselp--dal der Antriebsmaschine maximal niedergdrückt wird, wird die in Fig. 3 mit der Kurve Ph1I eingezeichnet Zugkraft erhalten. liormalerweise Leschleunigt jedoch das Fahrzeug schneller als die Antriebsmaschine in den niedrigen Gängen, und deshalb wird diese Zugkraft in Wirklichkeit nicht erreicht, ausgenommen bei Befahren extrem steiler Steigungen.
  • Wenn jedoch das Fahrzeug auf einen bestimmten Punkt im Verhältnis zur Isaschinendrehzahl beschleunigt ist, wird das Leitglied 7 von der Turbine abgekuppelt und am stationären Gehäuse festgelegt, d.h. die Bremse 24 wird gelöst und die Lremse 26 wird eingerückt, wodurch normaler Einfachrotationsantrieb erhalten wird. Dieser Antriebszustand dauert fort, bis ein Punkt erreicht ist, an welchem Direktantrieb erforderlich ist. An diesem Punkt wird die }kupplung 9 gelöst, so daß das Pumpenglied 3 gegenüber dem rotierenden Gehäuse freigelegt wird, und der kolben 1o wird dann betätigt, um die Reibscheibe 12 in Eingriff mit ctem Ansatz 2b des rotierenden Gehäuses 2 zu bringen. Der Punkt, an welchem der Übergang von dem einen Antriebszustand zum anderen auftritt, richtet sich nach der Stellung des DrossElpedals, das bei den verschiedenen Drehzahlvrhü.ltnissen zwischen dem Pumpenglied und dem Turbinenglied vorhanden ist, wonach das Fahrzeug ausreichend beschleunigt hat. Im ersten Gang kann das Fahrzeug nun bis.zu etwa 12 kn/h beschleunigen, und die Zugkraft wird durch dia kurve PdlI im Fall maximaler Drosselpedalstellung wiedergegeben, Isonnalerwelse werden die ersten zwei oder drei Gänge des mechanischen Getriebes nur zum Anfahren unter erschwerten Bedingungen oder zum Befahren sehr hoher Steigungen mit voller Belastung verwandt. Die automatische Steuerung wird deshalb normalerweise schon bis zum fünften Gang oder möglicherweise bis zum achten Gang geschaltet haben, bevor irgendeine Art Bremsung oder Verzögerung notwendig wird.
  • Beim herkömmlichen hydraulischen Bremsen mit dem Drehmomentwandler ist Direktantrieb eingeschaltet, und das Leitglied 7 wird am stationären Gehäuse festgehalten, oder bei geringeren Fahrgeschwindigkeiten kann das Leitglied 7 auch mit der Turbine durch Einrücken der Bremse 24 (wiederum mit eingerückter Direktkupplung) antriebsmäßig verbunden sein, was zur Folge hat, daß das Leitglied rückwärts dreht.
  • W+nn auch dieses herkönmliche Bremsverfahren als solches zufriedenstellend ist, gestattet es jedoch keine Regelung oder Modulation des Bremsens mit Ausnahme der Einschaltung verschiedener Gänge. In Übereinstimmung mit der Erfindung ist es demgegenüber möglich, hydraulische Bremsung durch Überdrehen dar Turbine mit ausgeschalteter Direktkupplung zu erhalten.
  • In diesem Zustand schaltet die automatische Steuerung jeweils einen Gang für ein bestimmtes Überdrehen der Turbine gemäß der Darstellung in dem Diagramm nach Fig. 4 ein. In Fig. 4 bezeichnen die mit n2 und den Indices 1-VIll bezeichneten Linien die lurbinandrehzahlen, und die mit P bezeichneten Flächen mit den Indices I-VII geben die erzielbare Verzögerungs- oder BrenAskraft wieder, wobei die unteren Bramswerte der erhaltenen Verzögerungskraft bei freigelegtem Leitglied und Lauf der Antriebsmaschine entsprechend dem von dem Turbinenglied auf das Pumpenglied übertragenem Drehmoment auftreten. Diese unteren Grenzwerte in Fig. 4 sind in Fig. 5 durch die Kurven 15o (PhIc, IIc und IIIc) für die drei Gangstufen I, II und III wiedergegen, und die oberen Grenzen in Fig. 4 sind in Fig. 5 durch die Kurven 158 (PhIa, IIa und IIIa) wiedergegeben. In kig. 5 besteht jedoch insofern ein Unterschied, als sich die Kurven auf ein konstantes Bremsmoment an der Antriebsmaschine durch Kompressionsbremsung od.dgl. beziehen und die Drehzahlen der Antriebsmaschine in Fig. 5 entsprechend den strichpunktierten Linien 152, 156 und 160 (n1Ia-IIIa, Ib-IIIb bzw.
  • Ic-IIIc) verlaufen. Fig. 5 ist ein theoretisches Diagramm, während Fig. 4 die Grenzen der Verzögerungskraft wiedergeben, die durch Steuerung der Einschaltung der Untersetzungsverhältnisse im Verhältnis zur Maschinendrehzahl unter gleichzeitigen Linbeziehung der Temperatur des Getriebes und dergleichen erzielbar sind.
  • hir aus Fig. 4 ersichtlich, sind mit dem gezeigten achtstufigen Getriebe sieben Bremsfelder PI bis PVII erhältlich,und für ein vierstufiges Getriebe lassen sich drei Eremsfelder erzielen, da im Direktantrieb kein Überdrehen des Turbinangliedes möglich ist. Fig. 5 veranschaulicht die mit einem vierstufigen Wechselgetriebe in drei Bremsbereichen erzielbare Brenskapazität. In Fig. 5 zeigen die Kurven 150 di bremskapazität bei gelöstem Leitschaufelglied und eingerücktem Turbinenglied, wobei im dritten Gang eine Maximalgeschwindigkeit von 66,5 km/h erzielt wird. Dieses Bremsen entspricht der Maschinendrehzahl in Übereinstimmung mit den kurven 152, welche den Drehzahlverlauf wiedergeben, den die Antriebsmaschine bei Übertragung des Drehmoments durch den Drehmomentwandler einnimmt. Um ein Bremsen gemäß den Kurven 1r4 zu erhalten, ist es notwendig, die Drehzahl der Antriebsmaschine herabzusetzen. Die Kurven 154 geben die Bremsung wieder, wie sie bei stillgesetztem Leitschaufelglied erhalten wird, und die vom übertragenen Drehmoment bestimmte Drehzahl der Antriebsmaschine ist durch die Kurven 156 veranschaulicht. Die Kurven 158 schließlich zeigen die Bremskapazität, wenn die Antriebsmaschine auf die durch die Kurven 160 wiedergegebenen Drehzahlen vermindert wird. Eine Fahrzeuggeschwinciigkeit von 66, Skm/h im dritten Gang entspricht einer Drehzahl des Turbinengliedes von 3500 Upm. Bei Geschwindigkeiten zwischen 48 und 52 km/h ist es erwünscht, das mechanische Getriebe in den zweiten Gang zu schalten, und es treten dann die gleichen Verhältnisse wie vorstehend in Verbindung mit dem dritten Gang auf. Wenn der erste Gang zwischen 34 und 38 km/h eingerückt wird, wird das mit PIII in Fig. 4 bezeichnete Bremsfeld erhalten.
  • Wir in Verbindung mit Fig. 5 erläutert, wird die hydraulische kremskapazitsit durch Ver';ndern der Maschinendrehzahl moduliert.
  • Ferner wird das bremsen unter bestiimten Bedingungen durch Antreiben der {Maschine unter Verwendung dar Brennstoffsteuerungseinheit vrmindert, die von dem Brennstoffeinspritzzylinder CFI und d -m dem Erennstoffabschaltzylinder CFC hach Fig. 2 gebildet ist. Zusätzlich zu der vergrößerten Eremswirkung muß unter bestimmten Umständen eine gewisse Verminderung der Maschinendrehzahl bewirkt werden, wobei die Maschinendrehzahl unabhängig von dem von dem rotierenden Turbinenglied auf das Pumpenglied des Drehmomentwandlers übertragenen Drehmoment ist. Eine Anordnung zur Verminderung der Maschinendrehzahl ist in Fig. 2 in Gestalt des Maschinenbremszylinders CEB gezeigt, der die Abgasleitung der Maschine drosselt.
  • Die Bremswirkung der Maschine ist gering im Verhältnis zur Bremswirkung des Turbinengliedes. Beim Uberdrehen arbeitet das Turbinenglied 5 als Pumpe, welche Energie zum Pumpenglied 3 liefert, das dann seinerseits als Turbine arbeitet.
  • Patentansprüche L e e r s e i t e

Claims (15)

  1. Patentansprüche Verfahren zuni Bremsen eines Kraftfahrzeugs mit einer Antriebsmaschine und einem daran angekuppelten Verbundgetriebe, bestehend aus einem hydrodynar.lischen Drehmomentwanaler mit einem Pumpenglied, einem Leitschaufelglied und einem rjurbinenglied und einem an den Wandler anschließenden mechanischen Vielgang-Wechselgetriebe , d aci u r c h g e k e n n ze i c h n e t, daß durch entsprechend Gangeinstellung des Wechselgetriebes das Turbinenglied mit höherer Drehzahl als das mit gleicher Drehzahl wie die Antriebsmaschine drehende Pumpenglied getrieben wird und uaß die bremskraft durch Steuern der Maschinendrehzalll gereyelt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a du r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß das Leitschaufelglied des Wandlers zur Erzielung eines höheren Eremsmoments gegen Drehung festgehalten wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i ch n e t, daß oas Leitschaufelglied zur Erzielung eines niedrigeren Bremsmoments zur freien Drehung in beliebiger Richtung gelöst wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Antriebsmaschine durch Drosselung in der Abgasleitung derart gefahren wird, daß sie das von dem Turbinenglied auf das Pumpenglied ausgeübte Drehmoment unter Erzielung des gewünschten t>berstzungsvlrhältnisss zwischen Antriebsmaschine und Turbinenglied absorbiert, uni so die gewünschte Bremskraft von dem lurbinenglied zu erhalten.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, d a a u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Antriebsmaschine mit höherer Drehzahl gefahren wird, als sie bei bloßem Antrieb durch das Purpenglied des urehmomentwandlers einnehmen wUrde, so daß das Bremsmoment vermindert wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß von der Lingangsseite des Drehmomentwandlers eine Pumpe zur Ausübung eines Bremsmoments auf die Eingangsseite des Drehmomentwandlers angetrieben wird und daß dieses Bremsmoment durch Drosselung dieser Pumpe geregelt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß statt der Drosselung eine Pumpe mit veränderlicher Kapazität verwendet wird und das das Bremsmoment durch Verstellung der Kapazität der gegen einen festen Auslaß arbeitenden Pumpe geregelt wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 6, d a d u rc h g e k e n n -z 2 i c h n e t, daß eine Pumpe mit veränderlicher Kapazität verwendet wird und aas das bremsmoment durch Verändern sowohl der Drosselung der Pumpe als auch ihrer Kapazität eingestellt wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Pumpe im Normalbetrieb mittels einer Reibungskupplung abgekuppelt wird.
  10. lo. Verfahren nach Anspruch 6, g e k e n n z e i c h n e t a u r c h die Verwendung der ArbeitsflUssigkeit des Drehmomentwandlers in der von dessen Lingangsseite getriebenen Pumpe und die Leitung der die Pumpe durchströmenden FlUssigkeit durch einen Wärmetauscher des Drehmomentwandlers.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 6, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h die Verwendung eines Teils der von der Pumpe geförderten Druckflüssigkeit zum Antrieb eines Kühlgebläses für die Antriebsmaschine mittels eines hydrostatischen Motors.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Bremskapazitätsniveau im Verhältnis zur Fahrzeuggeschwindigkeit von der mechanischen Einstellung und dem Betrieb eines elektronischen Steuersystems für das Getriebe bestimmt wird.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, d a du r c h ge ke n n -z e i c h n e t, daß zur Erzielung des gewünschten Bremsniveaus bei verschiedenen Fahrzeuggeschwindigkeiten sowohl cie Einschaltung des jeweiligen Ganges im Wechselgetriebe als auch der Lrems- bzw. Fahrbetrieb der Antriebsmaschlne gesteuert werden.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 12 bei einem Drehmomentwandler mit freilegbarem Eumpen- oder Turbinenglied, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Pumpen bzw. Turbinenglied von der ,ntrlebsmaschine bzw. vom hechselgetriebe beim Urlschalten der Gänge gelöst wird, um eine hydraulische Synchronisierung der Antriebsmaschine auf ihre neue Drehzahl zu erzielen.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Antriebsmaschine auf den eingeschalteten Gang durch Steuern der Brennstoffmenge eingestellt wird.
    lt. Verfahren nach Anspruch 1, d a du r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß nach der Abbremsung auf eine Restgeschwindigkeit Rückwrtsgang eingeschaltet wird und die Drehzahl der Antriebsmaschine bis zum vollständigen Stillstand herabgeregelt wird.
DE19792933522 1978-08-18 1979-08-18 Verfahren zum bremsen eines kraftfahrzeugs Ceased DE2933522A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7833809 1978-08-18
GB7834391 1978-08-24
GB7843315 1978-11-06
GB7843313 1978-11-06
GB7845431 1978-11-21
GB7845432 1978-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2933522A1 true DE2933522A1 (de) 1980-05-22

Family

ID=27546762

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792933522 Ceased DE2933522A1 (de) 1978-08-18 1979-08-18 Verfahren zum bremsen eines kraftfahrzeugs
DE2933530A Expired DE2933530C2 (de) 1978-08-18 1979-08-18 Antriebsaggregat für ein Kraftfahrzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2933530A Expired DE2933530C2 (de) 1978-08-18 1979-08-18 Antriebsaggregat für ein Kraftfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
AR (1) AR230329A1 (de)
AU (1) AU532527B2 (de)
CA (1) CA1118318A (de)
DE (2) DE2933522A1 (de)
IN (1) IN153383B (de)
IT (2) IT1122768B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1190887A3 (de) * 2000-09-20 2006-02-15 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Fahrzeuggetriebesystem mit Wellenbremse
EP1190888A3 (de) * 2000-09-20 2006-02-15 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Fahrzeuggetriebesystem mit Antriebskupplung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE882959C (de) * 1942-12-29 1953-07-13 Maybach Motorenbau G M B H Steuereinrichtung fuer das Druckmittel bei Schalteinrichtungen, insbesondere fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE822333C (de) * 1945-03-31 1951-11-26 Gen Motors Corp Geschwindigkeitswechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE1780498A1 (de) * 1968-09-21 1972-01-05 Porsche Kg Schaltvorrichtung fuer Verbundgetriebe von Fahrzeugen
DE2122861B2 (de) * 1971-05-08 1974-09-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Steuereinrichtung für eine Überbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers eines Kraftfahrzeuggetriebes
GB1377745A (en) * 1971-06-25 1974-12-18 Srm Hydromekanik Ab Vehicle transmissions
GB1466867A (en) * 1973-04-14 1977-03-09 Cav Ltd Control system for vehicles
JPS5729290B2 (de) * 1973-08-29 1982-06-22
DE2505582C2 (de) * 1974-02-14 1982-04-08 S.R.M. Hydromekanik Ab, Stockholm Steuerventil für die alternative Zu- oder Abfuhr von Druckflüssigkeit zu bzw. von einem Verbraucher
DE2518119C3 (de) * 1975-04-24 1981-07-23 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Durch eine Einspritzbrennkraftmaschine angetriebenes Kraftfahrzeug mit einem Getriebe mit hydrodynamischer Strömungseinheit mit Überbrückungskupplung
GB1559491A (en) * 1976-01-29 1980-01-23 Srm Hydromekanik Ab Change speed gear boxes
US4208929A (en) * 1976-12-21 1980-06-24 Deere & Company Automatic electronic control for a power shift transmission

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1190887A3 (de) * 2000-09-20 2006-02-15 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Fahrzeuggetriebesystem mit Wellenbremse
EP1190888A3 (de) * 2000-09-20 2006-02-15 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Fahrzeuggetriebesystem mit Antriebskupplung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2933530A1 (de) 1980-02-28
AR230329A1 (es) 1984-03-01
IT1122768B (it) 1986-04-23
AU532527B2 (en) 1983-10-06
CA1118318A (en) 1982-02-16
IN153383B (de) 1984-07-14
IT1122767B (it) 1986-04-23
AU4999879A (en) 1980-02-21
DE2933530C2 (de) 1986-09-25
IT7925119A0 (it) 1979-08-14
IT7925118A0 (it) 1979-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2621447C2 (de) Von Hand schaltbare Kraftübertragungseinrichtung für Motorfahrzeuge
EP0088150B1 (de) Unter Last schaltbare mechanische Getriebeanordnung
DE4326034A1 (de) Steuervorrichtung für eine Bypasskupplung eines Drehmomentwandlers
DE19631281A1 (de) Verfahren zum Steuern des Anhaltvorgangs eines mit einem automatischen Getriebe mit stufenlos veränderbarer Übersetzung ausgerüsteten Kraftfahrzeugs
DE19909424A1 (de) Hybridgetriebe für Fahrzeuge
DE3321948C2 (de)
DE2932367A1 (de) Automatisches getriebe
DE3628490A1 (de) System zum steuern eines leistungsabgabesystems mit einem stufenlosen getriebe
DE1900223A1 (de) Mehrganggetriebe mit einem hydrokinetischen Drehmomentwandler und mit in dessen Gehaeuse angeordneten Kupplungen fuer eine aufgeteilte Drehmomentabgabe
WO1998025053A1 (de) Getriebebaueinheit, verfahren zum betreiben einer in einen antriebsstrang integrierten getriebebaueinheit und hydrodynamische baueinheit
DE1550999A1 (de) Stufenlos regelbares Transmissions-System
DE2035404B2 (de) Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
US4314487A (en) Braking method for vehicle transmission
DE10049793B4 (de) Hydraulisches Steuerungssystem für ein Automatikgetriebe
DE3026773C2 (de) Hydraulische Retardervorrichtung im Antriebsstrang eines Fahrzeuges
DE19641723A1 (de) Stufenloses Getriebe, insbesondere mit Leistungsverzweigung
EP3669100B1 (de) Gruppengetriebevorrichtung
DE4224239A1 (de) Schalt-steuervorrichtung fuer ein automatisches fahrzeuggetriebe
DE4025069C1 (de)
EP0304919B1 (de) Stufenloses Planetengetriebe
DE2933522A1 (de) Verfahren zum bremsen eines kraftfahrzeugs
DE2930412A1 (de) Automatisches getriebe
DE2156002A1 (de) Automatisches getriebe mit retarder
DE2061470A1 (de) Hydraulisches Steuersystem fur selbst schaltende Kraftubertragungsanlagen
DE4024712C2 (de) Hydrodynamisch-mechanisches Gangschaltgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection