DE4024712C2 - Hydrodynamisch-mechanisches Gangschaltgetriebe - Google Patents
Hydrodynamisch-mechanisches GangschaltgetriebeInfo
- Publication number
- DE4024712C2 DE4024712C2 DE4024712A DE4024712A DE4024712C2 DE 4024712 C2 DE4024712 C2 DE 4024712C2 DE 4024712 A DE4024712 A DE 4024712A DE 4024712 A DE4024712 A DE 4024712A DE 4024712 C2 DE4024712 C2 DE 4024712C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear
- clutch
- shaft
- drive
- speed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61C—LOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
- B61C9/00—Locomotives or motor railcars characterised by the type of transmission system used; Transmission systems specially adapted for locomotives or motor railcars
- B61C9/08—Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with IC reciprocating piston engines
- B61C9/14—Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with IC reciprocating piston engines hydraulic, including combinations with mechanical gearing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H47/00—Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
- F16H47/06—Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type
- F16H47/08—Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
- F16H47/085—Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion with at least two mechanical connections between the hydraulic device and the mechanical transmissions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/70—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for change-speed gearing in group arrangement, i.e. with separate change-speed gear trains arranged in series, e.g. range or overdrive-type gearing arrangements
- F16H61/702—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for change-speed gearing in group arrangement, i.e. with separate change-speed gear trains arranged in series, e.g. range or overdrive-type gearing arrangements using electric or electrohydraulic control means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H45/00—Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
- F16H2045/002—Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches comprising a clutch between prime mover and fluid gearing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/14—Inputs being a function of torque or torque demand
- F16H59/18—Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal
- F16H2059/186—Coasting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2306/00—Shifting
- F16H2306/20—Timing of gear shifts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2312/00—Driving activities
- F16H2312/02—Driving off
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H37/00—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
- F16H37/02—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
- F16H37/04—Combinations of toothed gearings only
- F16H37/042—Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement
- F16H37/046—Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement with an additional planetary gear train, e.g. creep gear, overdrive
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/36—Inputs being a function of speed
- F16H59/46—Inputs being a function of speed dependent on a comparison between speeds
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/68—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
- F16H61/682—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings with interruption of drive
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/19—Gearing
- Y10T74/19149—Gearing with fluid drive
- Y10T74/19158—Gearing with fluid drive with one or more controllers for gearing, fluid drive, or clutch
- Y10T74/19163—Gearing with fluid drive with one or more controllers for gearing, fluid drive, or clutch with interrelated controls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Structure Of Transmissions (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein hydrodynamisch
mechanisches Gangschaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug, bei dem
das Drehmoment des Antriebsmotors entweder indirekt über einen
hydrodynamischen Drehmomentwandler oder direkt durch Umgehung
des Drehmomentwandlers an ein mechanisches Gangschaltgetriebe
übertragen wird, wobei die Abtriebswelle des Antriebsmotors
drehmomentübertragend mit der Antriebswelle des
Gangschaltgetriebes verbunden ist.
Ein derartiges Gangschaltgetriebe ist aus der DE-OS-14 55 936
bekannt.
In einem Dieselmotor-Fahrzeug, (im folgenden als
"Fahrzeug" bezeichnet) zum Beispiel, ist generell zwischen
der Abtriebswelle des Dieselmotors (im folgenden als
"Motor", bezeichnet) und der Achse des Fahrzeugs eine
Drehmoment-Übertragungseinrichtung oder ein Gangschaltgetriebe vorgesehen, welches einen Drehmomentwandler und ein Getriebe umfaßt, und dazu verwendet wird, das Abtriebsdrehmoment des Motors zum Getriebe über den Drehmomentwandler während des Betriebs mit hydraulischem Antrieb beim Anfahren des Fahrzeuges zu übertragen, so daß der für die erste Bewegung des Fahrzeugs erforderliche große Drehmomentbetrag dadurch erhalten werden kann, ohne daß Getriebe-Übersetzungsverhältnisse gewechselt werden müßten, indem das Abtriebsdrehmoment zur Achse über das Getriebe übertragen wird. Somit wird das Fahrzeug beim Anfahren wirksam beschleunigt, aber das benötigte Abtriebsdrehmoment verringert sich, sobald das Fahrzeug eine hohe Geschwindigkeit erreicht hat, und der Kraftübertragungsweg der Motorausgangsleistung über den Drehmomentwandler wird umgangen, und das Abtriebsdrehmoment des Motors wird direkt zum Getriebe übertragen.
Drehmoment-Übertragungseinrichtung oder ein Gangschaltgetriebe vorgesehen, welches einen Drehmomentwandler und ein Getriebe umfaßt, und dazu verwendet wird, das Abtriebsdrehmoment des Motors zum Getriebe über den Drehmomentwandler während des Betriebs mit hydraulischem Antrieb beim Anfahren des Fahrzeuges zu übertragen, so daß der für die erste Bewegung des Fahrzeugs erforderliche große Drehmomentbetrag dadurch erhalten werden kann, ohne daß Getriebe-Übersetzungsverhältnisse gewechselt werden müßten, indem das Abtriebsdrehmoment zur Achse über das Getriebe übertragen wird. Somit wird das Fahrzeug beim Anfahren wirksam beschleunigt, aber das benötigte Abtriebsdrehmoment verringert sich, sobald das Fahrzeug eine hohe Geschwindigkeit erreicht hat, und der Kraftübertragungsweg der Motorausgangsleistung über den Drehmomentwandler wird umgangen, und das Abtriebsdrehmoment des Motors wird direkt zum Getriebe übertragen.
Soweit wurde das Umschalten von einem Betrieb mit
hydraulischem Antrieb während der ersten Bewegung des
Fahrzeugs zu einem Direktantrieb-Betrieb durch Umschalten
zwischen dem Ineingriffbringen oder Außereingriffsetzen
der hydraulischen Antriebskupplung und der
Direktantriebs-Kupplung durchgeführt, welche
eingangsseitig am Drehmomentwandler vorgesehen ist. Ferner
wird dieser Direktantrieb in einem Bereich niedriger
Geschwindigkeit dann zu einem Direktantrieb in einem
Bereich hoher Geschwindigkeit umgeschaltet, wobei das
Fahrzeug graduell beschleunigt wird. Unter Bezugnahme auf
die beigefügten Zeichnungen stellt Fig. 2 ein Beispiel
einer herkömmlichen Drehmoment-Übertragungseinrichtung dieses
Typs dar, d. h., in welcher eine mechanische Kupplung als
Direktantriebs-Kupplung verwendet wird, wie im folgenden
erläutert.
Wie in der Zeichnung dargestellt, umfaßt diese im Stand
der Technik bekannte mechanische Kupplung eine
Direktantriebskupplung 1, einen Drehmomentwandler 5, eine
hydraulische Antriebskupplung 20 und ein Gangschaltgetriebe 30,
die in Serie geschaltet sind.
Erstens umfaßt die Direktantriebskupplung 1 eine
Antriebswelle 4, welche mit dem Schwungrad (nicht gezeigt)
eines Dieselmotors, d. h. Motor 2, über eine Kupplung 3
verbunden ist, eine zylindrische Welle 7, die einstückig
mit dem Abdeckrad 6 des Drehmoment-Wandlers 5 ausgebildet
ist, und ein inneres zylindrisches Teil 7₀, welches
axial verschiebbar in einem Spalt untergebracht ist, der
zwischen der zylindrischen Welle 7 und der hohlen
Turbinenwelle 6₀ auf der Antriebsseite des
Drehmomentwandlers 5 gebildet ist, wobei innere und äußere
Keilverzahnungen 8 und 9 auf den inneren und äußeren
Umfängen des inneren zylindrischen Teiles 7₀ ausgebildet
sind, und die die äußere Keilverzahnung 9 immer mit den
auf dem Innenumfang der zylindrischen Welle 7
ausgebildeten Keilzähnen 10 in Eingriff steht, während die
innere Keilverzahnung 8 mit den Keilzähnen 11 eingreifen
kann, die an den äußeren Umfang der hohlen Turbinenwellen
6₀ an der Antriebsseite des Drehmomentwandlers 5
ausgebildet sind. Das die Direktantriebskupplung 1
bildende innere zylindrische Teil ist mit einem
äußeren zylindrischen Teil 14 verbunden, das an dem
äußeren Umfang des zylindrischen Welle 7 angeordnet ist,
um mit dem inneren zylindrischen Teil 7₀ über einen
Stift 16 konzentrisch ausgebildet zu sein, wobei der Stift
16 innerhalb eines in Axialrichtung der zylindrischen
Welle 7 gebildeten Schlitzes 15 axial bewegbar ist. Das
äußere zylindrische Teil 14 weist eine an dessen
Außenumfang gebildete Umfangsnut 17 auf, die mit einer in
Umfangsrichtung bewegbaren Gabel 18 in Eingriff steht,
wobei die Gabel 18 über einen an dem Gehäuse der
Drehmoment-Übertragungseinrichtung angebrachten pneumatischen
Zylinder 19 verschiebbar ist. Die Gabel 18 kann somit bei
Betätigung des pneumatischen Zylinders 19 axial bewegt
werden, so daß das innere zylindrische Teil 7₀ über dem
Stift 16 zusammen mit dem äußeren zylindrischen Teil 14
auch axial bewegt wird.
Um das Ineingriffbringen oder Außereingriffsetzen des
Abdeckrades 6 mit bzw. von dem Laufrad 21 zu ermöglichen,
ist des weiteren die hydraulische Antriebskupplung 20 mit
antriebsseitigen Kupplungsplatten 22 versehen, die an den
inneren Umfang des Abdeckrades 6 verkeilt und axial
verschiebbar sind, sowie mit abtriebsseitigen
Kupplungsplatten 24 versehen, die an dem einstückig mit
dem Laufrad 21 ausgebildeten Vorsprung 23 verkeilt und
axial verschiebbar ausgebildet sind, wobei die
antriebsseitigen Kupplungsplatten 22 und die
antriebsseitigen Kupplungsplatten 24 abwechselnd
angeordnet sind, so daß bei einer Betätigung des
hydraulisch betätigbaren, in dem Abdeckrad 6 angeordneten
Kolbens 25 die Kupplungsplatten 22, 24
gegeneinandergedrückt werden.
Somit wird die Kraft des Motors 2 von der hohlen
Turbinenwelle 6 zur Turbinenwelle 27 über eine
Keilverzahnung 26 übertragen, nachdem diese zwischen einer
Übertragung entweder über die Direktantriebskupplung 1
oder den Drehmomentwandler 5 geschaltet wird. Die
Turbinenwelle 27 ist über eine Kopplung 28 mit der
Antriebswelle 30₀ des Gangschaltgetriebes 30 verbunden, wobei
die Antriebswelle 30₀ ein Rückwärtsgangstufenrad 31
für Langsamlauf und ein Rückwärtsgangstufenrad 32 für
Schnellauf drehbar hält. Des weiteren sind mechanische
Kupplungen 41 und 42 zum selektiven Übertragen der Drehung
der Antriebswelle 30₀ an das Gangstufenrad 31 oder
das Gangstufenrad 32 für Schnellauf vorgesehen. Die
mechanischen Kupplungen 41 und 42 umfassen ein
Verschiebungsteil 36, das an der Antriebswelle 30₀
verkeilt und zur axialen Verschiebung durch die Gabel 33
über den pneumatischen Zylindern 34 und 35 angepaßt ist,
wobei innere Keilverzahnungen 37 und 38 innerhalb des
Verschiebungsteils 36 und äußere Keilverzahnung 39 und
40 jeweils einstückig mit dem Gangstufenrad 31 für
Langsamlauf und dem Gangstufenrad 32 für Schnellauf
ausgebildet sind, um jeweils in Eingriff mit den inneren
Keilverzahnungen 37 bzw. 38 stehen zu können.
Bei einer axialen Verschiebung des Verschiebungsteils 36
über der Gabel 33 kann die innere Keilverzahnung 37 bzw.
38 jeweils mit entweder der an dem Gangstufenrad 31
oder 32 ausgebildeten äußeren Keilverzahnung 39 oder 40
selektiv eingreifen. Die Antriebswelle 30₀ ist
einstückig mit einem Getriebestufenrad 43 versehen, und eine
vorwärts drehende Welle 45 ist vorgesehen, die ein in
Eingriff mit dem Getriebestufenrad 43 stehendes Zahnrad 44
aufweist, wobei die normal drehende Welle 45 ein normal
drehendes Gangstufenrad 46 für Langsamlauf und ein
vorwärts drehendes Gangstufenrad 47 für Schnellauf
drehbar hält. Die Gangstufenräder 46 und 47 weisen ein die
Gangstufenräder 31 und 32 für Rückwärtsdrehung ähnlicher
Ausbildung auf und sind mit mechanischen Kupplungen 50
bzw. 51 versehen, die jeweils zum selektiven Eingreifen
mit dem Langsamlauf-Gangstufenrad 46 für
Vorwärtsdrehung bzw. dem Schnellauf-Gangstufenrad 47
für Normaldrehung durch die Betätigung eines pneumatischen
Zylinders 48 oder 49 ausgebildet sind.
Die Langsamlauf-Gangstufenräder 46 bzw. 31 für Vorwärts-
oder Rückwärtsdrehung stehen jeweils in Eingriff mit einem
Langsamlauf-Gangstufenrad 53, das einstückig mit einer
Abtriebswelle 52 ausgebildet ist, während die
Schnellauf-Gangstufenräder 47 und 32 jeweils in Eingriff
mit einem Schnellauf-Gangstufenrad 54 stehen. Die
Leistung des Motors 2 ist derart ausgerichtet, um von der
Abtriebswelle 52 über ein nicht gezeigtes Kegelradgetriebe an der
Achse des Fahrzeugs übertragen zu werden.
Wie deutlich zu erkennen ist, weist die vorausgehend
beschriebene Drehmoment-Übertragungseinrichtung die Vorteile
auf, daß es aufgrund der Anwendung von mechanischen
Kupplungen für alle Kupplungen außer der hydraulischen
Antriebskupplung 20 ermöglicht wird, die bei hydraulischen
Kupplungen vorkommenden Reibungsverluste zu vermeiden, die
sich aufgrund des Schlupfes zwischen den Kupplungsplatten
22, 24 beim Ineingriffbringen oder Außereingriffsetzen der
hydraulischen Antriebskupplung 20 ergeben, und da kein
hoher hydraulischer Druck zum Betätigen der hydraulischen
Kupplung erforderlich ist, wird die Leistung der
hydraulischen Pumpe reduziert und somit der Wirkungsgrad
verbessert.
Andererseits besteht der Grund darin, daß eine mechanische
Kupplung als hydraulische Antriebskupplung 20 nicht
eingesetzt wird, daß beim Fahren des Fahrzeuges, wenn aus
einem neutralen Zustand oder einem direkten Fahrzustand in
einen hydraulisch angetriebenen Zustand umgeschaltet wird,
es schwierig ist, die Drehgeschwindigkeiten zwischen den
im folgenden genannten Teilen aneinander anzupassen, das
heißt, die Antriebsseite des Drehmomentwandlers 5, an den
die Drehung des Motors unmittelbar übertragen wird, und
das Laufrad 21, dessen Drehgeschwindigkeit sich in einem
unstabilen Zustand aufgrund der Wirkung der Rotation des
Turbinenrads 55, das von der Seite der Transmission 30
gedreht wird, und des Leitrades 58 befindet, das in eine
Richtung am Gehäuse 56 über ein Freilaufrad 57 drehbar
getragen wird. Wenn jedoch eine hydraulische Kupplung als
hydraulische Antriebskupplung 20 eingesetzt wird, auch
wenn ein Unterschied in den Drehgeschwindigkeiten zwischen
dem Abdeckrad 6 und dem Laufrad 21 besteht, können die
Kupplungsplatten 22, 24 reibungslos beim Rutschen
miteinander eingreifen.
Da der Drehmomentwandler nur während einem Antreiben mit
hydraulischem Antrieb beim Starten des Fahrzeugs im
allgemeinen angewandt wird, ist die Zeit, während der die
Kupplung angewandt wird kurz. Somit besteht ein weiterer
Vorteil darin, daß die Betätigungszeit der hydraulischen
Pumpe kurz ist, die die Kupplungsflüssigkeit mit hohem
Druck zuführt.
Des weiteren bestehen bei dieser
Kraftübertragungseinrichtung die Direktantriebskupplung 1
und die Kupplungen 41, 42, 50 und 51 des Gangschaltgetriebes 30
alle aus mechanischen Kupplungen, und das
Ineingriffbringen dieser Kupplungen wird derart
durchgeführt, daß die Drehgeschwindigkeiten des Motors 2
und der Abtriebswelle 52 des Gangschaltgetriebes 30 jeweils von
einem Motordrehgeschwindigkeits-Detektor 59 und einem
Abtriebswellen-Drehgeschwindigkeits-Detektor 61 erfaßt
werden, um diese erfaßten Signale von den jeweiligen
Detektoren 59 und 61 an einen Regler 63 abzugeben, so daß
die Drehgeschwindigkeiten in dem Regler 63 verglichen
werden und der Regler 63 daraufhin ein Signal abgibt, um
eine elektronische Steuerung 64 des Motors zu steuern, um
die Drehgeschwindigkeiten der Antriebsseite und der
Abtriebsseite der Kupplung zu synchronisieren und bei
deren Synchronisierung Eingreifssignale an die
Kupplungsschaltsolenoide abzugeben.
Wie jedoch oben beschrieben, da die übliche
Drehmoment-Übertragungseinrichtung eine Direktantriebskupplung
1 als die mechanische Kupplung zusätzlich zur hydraulische
Antriebskupplung 20 aufweist, bestehen Nachteile, wenn die
Bereichs-Kupplung zur Auswählung einer langsamen oder
schnellen Geschwindigkeit übergeschaltet wird, während das
Fahrzeug bei ausgekuppelten Kupplungen 1 und 20 im
Leerlauf läuft. Z.B. kann vorausgesetzt werden, daß zur
Wiedergewinnung der reduzierten Geschwindigkeit des
Fahrzeugs der Schnellauf-Zustand in einen
Langsamlauf-Zustand übergeschaltet wird. In diesem Falle
werden die folgenden Schritte unternommen. Nachdem die
Direktantriebskupplung 1 eingekuppelt wird, die sich in
ausgekuppeltem Zustand befand, wird die Kupplung 42 für
Schnellauf außer Eingriff gesetzt und die Kupplung 41 für
Langsamlauf darauf in Eingriff gebracht. Um jedoch die
Direktantriebskupplung 1 einzukuppeln, werden das von dem
Motordrehgeschwindigkeitsdetektor 59 ermittelte
Motordrehgeschwindigkeitssignal 60 und das von dem
Abtriebsdrehgeschwindigkeitsdetektor 61 ermittelte
Abtriebsdrehgeschwindigkeitssignal 62 an den Regler 63
zusammen mit einem Direktantriebsbefehlssignal abgegeben,
wobei ein Signal 65 an der elektronischen Steuerung 64
abgegeben wird, um den Drosselhebel des Motors 2 zu
bedienen, so daß die Drehgeschwindigkeit der Antriebs- und
Abtriebsseiten der Direktantriebskupplung 1 synchronisiert
werden, während die Abtriebsdrehgeschwindigkeit des Motors
2 eingestellt wird. Wenn diese Drehgeschwindigkeiten
synchronisiert werden, wird somit ein erregendes Signal 67
an den Solenoid eines Solenoidventils 66 abgegeben, das
Luftdruck von einer druckbelüfteten Luftquelle an die
Direktantriebskupplung 1 zuführt, um diese in Eingriff zu
bringen. Wird ein Befehlssignal an den Regler 63
abgegeben, um von einer Schnellaufphase in eine
Langsamlaufphase zu schalten, erfaßt der Regler 63 wie im
obigen Fall die ermittelten Drehgeschwindigkeitssignale 60
und 62, worauf der Regler 63 ein Signal 69 abgibt, um den
Solenoid des schaltenden Solenoidventils 68 zu entregen,
das die unter Druck stehende Luft an den pneumatische
Zylinder 35 der schnell laufenden Kupplung 42 zuführt,
wobei sich ein Außereingriffsetzen der
Schnellauf-Kupplung 42 ergibt. Gleichzeitig übergibt der
Regler 63 ein Signal 65 an die elektronische Steuerung 64,
so daß die Drehgeschwindigkeiten der Antriebs- und
Abtriebsseiten der Kupplung 41 für Langsamlauf
synchronisiert werden. Bei der Synchronisierung der
Drehgeschwindigkeiten wird dann ein erregendes Signal 71
an den Solenoid des umschaltenden Solenoidventils 70
übergeben, um den pneumatischen Zylinder 34 der Kupplung
41 für Langsamlauf zu betätigen, wobei dieser in Eingriff
gebracht wird, um das Schalten zu vervollständigen.
Bei der konventionellen Drehmoment-Übertragungseinrichtung, da
der Synchronisierungsvorgang der Überschaltung der
Kupplungen in zwei Schritten durchgeführt wird, entsteht
das Problem, daß zu viel Zeit zur Vervollständigung des
Schaltens benötigt wird.
Aus der DE-AS-10 29 689 ist ein Wechselgetriebe für
Kraftfahrzeuge mit vorgeschaltetem Strömungswandler bekannt.
Aus Loomann, Johannes: Zahnradgetriebe, 2. Auflage, Springer
Verlag 1988, Seiten 251-252 ist es bekannt, eine
elektronisch-hydraulische Getriebesteuerung unter Verwendung
eines Mikrocomputers vorzusehen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein hydrodynamisch-
mechanisches Gangschaltgetriebe der eingangs genannten Art so
weiterzuentwickeln, daß ein Überschalten von einer
Schnellaufphase in eine Langsamlaufphase oder umgekehrt
vereinfacht ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die
kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Bevorzugte Weiterbildungen finden sich in den Unteransprüchen.
Bei der erfindungsgemäßen Drehmoment-Übertragungseinrichtung (Gangschaltgetriebe)
dienen die Langsamlauf- und Schnellaufkupplungen somit dem
gleichen Zweck wie eine Direktantriebskupplung bei der
konventionellen Drehmoment-Übertragungseinrichtung. Das heißt, daß
die Langsamlaufgangstufe zur Schaltung zwischen und
Übertragung der hydraulisch getriebenen Drehung von dem
Drehmomentwandler über den Freilauf oder der direkt
getriebenen Drehung über die Langsamlaufkupplung bestimmt
ist. Die Schnellaufkupplung ist gegenüber der
Langsamlaufkupplung so gestaltet, um mit dieser koaxial
angeordnet zu sein, und beide Kupplungen sind des weiteren
derart gestaltet, daß in dem Fall, in dem sich eine in der
eingekuppelten Stellung befindet, die andere in der
ausgekuppelten Stellung ist, wohingegen beide sich in der
Leerlaufstellung befinden, wenn sie sich in einer Stellung
zwischen den beiden oben genannten Stellungen befinden.
Da die Schnellaufgangstufe nicht mit dem
Drehmomentwandler verbunden ist, ist es deshalb
erfindungsgemäß nicht möglich, dieses bei einem
hydraulischen Antriebszustand bei hoher Geschwindigkeit zu
betätigen. Da jedoch ein während der Anfangsbewegung eines
Fahrzeuges erforderliches, hohes Drehmoment durch die
Langsamlaufgangstufe gegeben wird, wobei die
Schnellaufgangstufe normalerweise nicht
erforderlich ist, wird nur ein Direktantrieb ermöglicht,
um die Gestaltung zu vereinfachen.
Um eine Drehmomentübertragung durch die Langsamlauf- und
Schnellaufgangstufe in den Vorwärts- und
Rückwärtsvorgängen zu ermöglichen, wird erfindungsgemäß
eine mechanisch einkuppelnde Kupplung mit einem vorwärts
drehenden Getriebe und einem rückwärtsdrehenden Getriebe
zwischen den Gangstufen und der Abtriebswelle
vorgesehen, die miteinander in Eingriff stehen. Da
erfindungsgemäß die Langsamlauf- und Schnellaufkupplungen
als die Direktantriebskupplungen dienen, die bei
konventionellen Drehmoment-Übertragungseinrichtungen getrennt
vorgesehen wird, wird deshalb die Notwendigkeit eines
Einkupplungsvorganges der Direktantriebskupplung zwischen
den Schnellauf- und Langsamlaufvorgängen, die bei der
konventionellen Einrichtung erforderlich sind, eliminiert
und das Schalten kann durch einen einzigen Arbeitsvorgang
vervollständigt werden, so daß die Schaltzeit reduziert
und eine schnelle Schaltung ermöglicht wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der
Zeichnungen im folgenden beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Ansicht der Anordnung eines
Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen
Kraft-Übertragungseinrichtung; und
Fig. 2 eine ähnliche Ansicht wie in Fig. 1 einer
konventionellen Kraft-Übertragungseinrichtung.
Die in Fig. 1 gezeigte, erfindungsgemäße
Drehmoment-Übertragungseinrichtung umfaßt ein hydraulisches Getriebe
101 und ein Gangschaltgetriebe 103. Ein als
Kraftquelle dienender Dieselmotor 100 ist an dessen
Antriebsseite über ein Schwungrad und eine elastische
Kupplung (beide nicht gezeigt) mit der Antriebswelle 102
des hydraulischen Getriebes 101 verbunden, wobei die
Antriebswelle 102 mit dem Gangschaltgetriebe 103 an deren
Antriebsseite direkt verbunden ist. Eine Reibungskupplung
104 von hydraulischer Art und ein Drehmomentwandler 105
sind koaxial an der Antriebswelle 102 angeordnet, wobei
die antriebsseitigen Kupplungsplatten 108, die axial
verschiebbar auf einer Keilverzahnung 107 angebracht sind,
welche an dem inneren Umfang eines Kupplungsträgers 106 an
der Antriebsseite der hydraulischen Reibungskupplung 104
gebildet ist, und die abtriebsseitigen Kupplungsplatten
111, die axial verschiebbar an der Keilwelle 110 einer
hohlen Welle 109 an der Abtriebsseite angebracht sind,
wechselweise innerhalb einer in dem Kupplungsträger 106
vorgesehenen Ringnute und einer einstückig mit dem
Kupplungsträger 106 gebildeten Rückplatte 113 verschiebbar
sind. Wenn die Kupplungsplatten 108 und 111 durch
Betätigung des Kupplungskolbens 112 eingekuppelt werden,
wird die Drehung des Motors 100 an das Laufrad (Pumpenrad) 114 des
Drehmomentwandlers 105 übertragen. Aufgrund der durch die
Drehung des Laufrades 114 bewirkten Pumpwirkung wird
innerhalb des Flüssigkeitskreises des Drehmomentwandlers
105 eine zirkulierende Strömung erzeugt, wobei die
zirkulierende Strömung in dessen Strömungsrichtung durch
das mit dem Gehäuse 115 befestigten Leitrad 116 abgelenkt
wird und die zirkulierende Strömung auf das Turbinenrad
117 beaufschlagt, um dieses zu drehen, so daß ein erhöhtes
Drehmoment durch den Freilauf (Freilaufkupplung) 118 an eine einstückig mit
einem Langsamlaufgangstufenrad 119 des Gangschaltgetriebes 103
gebildete zylindrische Welle 120 zu übertragen. Die mit
dem Motor 100 direkt verbundene Antriebswelle 102 geht
durch die zylindrische Welle (zweite Antriebswelle) 120 hindurch und ragt in das
Gangschaltgetriebe 103 hinein, wobei die Antriebswelle 102 ein
Schnellaufgangstufenrad 121 drehbar hält, das derart
koaxial angeordnet ist, um, gegenüber dem
Langsamlaufgangstufenrad 119 zu stehen. Um zwischen
diesen Langsamlauf- und Schnellaufgangstufenrädern 119
und 121 überzuschalten, sind jeweils als mechanische
Kupplungen wirkende Langsamlauf- und Schnellaufkupplungen
131 und 132 vorgesehen, die ein Verschiebungsteil 131₀
aufweisen, welches zur axialen Verschiebung auf der
Antriebswelle 102 über einen Verschiebungshebel 124 durch
pneumatische Zylinder 122 und 123 ausgebildet ist, und
welches mit einer Außenverzahnung 127 vorgesehen ist, die
zum Einkuppeln mit oder Auskuppeln von einer um die Nabe
125 des Langsamlaufgangstufenrades 119 gebildeten
Innenverzahnung 126 ausgebildet ist, sowie mit einer
Außenkeilverzahnung 130, die zum Einkuppeln mit oder
Auskuppeln aus einer um die Nabe 128 des
Schnellaufgangstufenrades 122 gebildeten
Innenkeilverzahnung 129 ausgebildet ist.
Die Langsamlauf- und Schnellaufgangstufenräder 119 und
121 stehen jeweils in Eingriff mit Langsamlauf- bzw.
Schnellaufgangstufenrädern 134 bzw. 135, wobei jede
einstückig mit einer Vorgelegewelle (Zwischenwelle) 133 ausgebildet ist,
auf welcher Vorgelegewelle (Zwischenwelle) 133 ein vorwärts drehendes
Zahnrad 138 drehbar getragen wird. Eine vorwärts drehende
Kupplung 145 ist vorgesehen, die ein Verschiebungsteil 141
aufweist, das axial verschiebbar auf einer Vorgelegewelle (Zwischenwelle)
133 über einen Verschiebungshebel 140 durch einen
pneumatischen Zylinder 139 axial verschiebbar ist, wobei
eine Außenkeilverzahnung 142 des Verschiebungsteils 141
zum Eingreifen mit oder Auskuppeln von einer um die
einstückig mit dem vorwärts drehenden Zahnrad 138
ausgebildete Nabe 143 gebildeten Innenkeilverzahnung 144
angepaßt ist.
Das Langsamlaufgangstufenrad 134 greift auch mit einem
Zahnrad 147 für Rückwärtsdrehung ein, das drehbar auf
einer Welle 146 für Rückwärtsdrehen getragen wird. Auf
der Welle 146 für Rückwärtsdrehung ist ein verschiebbares
Teil 150 vorgesehen, das eine axial verschiebbare
Rückwärtskupplung 154 trägt, wobei eine auf den
verschiebbaren Teil 150 gebildeten Außenkeilverzahnung 151
zum Ineingriffbringen mit oder Außereingriffbringen von
einer um die einstückig mit dem Zahnrad 147 für
Rückwärtsdrehung gebildete Nabe 152 ausgebildete Innenkeilverzahnung 153 angepaßt ist. Ein Zahnrad 155 zum
Eingreifen mit der Abtriebswelle 137 ist einstückig auf
der Welle 146 für Rückwärtsdrehung ausgebildet.
Der Betrieb der wie oben erläutert ausgebildeten
Drehmoment-Übertragungseinrichtung wird im folgenden
beschrieben.
Erstens, beim Anfahren wird ein Befehlssignal 201 oder 202
für den vorwärts oder rückwärts fahrenden Vorgang selektiv
an einen Regler 200 übergeben, um die Kupplung 145 für
Vorwärtsdrehung oder die Kupplung 154 für Rückwärtsdrehung
entsprechend der Laufrichtung des Fahrzeuges in Eingriff
zu bringen. In dem erstgenannten Fall gibt der Regler 200
ein Signal 203 aus, um ein Solenoid eines Solenoidventils
162 des Vorwärtsbetriebs zu erregen, das in einer Leitung
161 vorgesehen ist, die von der unter Druck gesetzten
Luftquelle 160 bis der pneumatische Zylinder 139 der
vorwärts drehenden Kupplung 145 verläuft, und in dem
letzten Fall gibt der Regler 200 ein Signal 204 aus, um
ein Solenoid des elektromagnetischen Solenoidventils 164
des Rückwärtsvorganges zu regeln, welches in der Leitung
163 vorgesehen ist, die von der unter Druck gesetzten
Luftquelle 160 bis zum pneumatischen Zylinder 148 der
Rückwärtsdrehungskupplung 154 läuft, wobei die
Vorwärtsdrehungskupplung 145 oder die
Rückwärtsdrehkupplung 154 in Eingriff gebracht wird. Die
Vorwärtsdrehungs- und Rückwärtsdrehungskupplungen 145 bzw.
154 sind mit einem Vorwärtsverschiebungsdetektor 205 und
einem Rückwärtsverschiebungsdetektor 206 versehen, und
nachdem ein Verschiebeermittlungssignal von entweder einem
der Detektoren 205 bzw. 206 ausgegeben wird, die an den
Regler 200 übergeben werden, fängt die Antriebsregelung an.
Um einen Vorgang mit hydraulischem Antrieb zu beginnen,
wenn ein Befehlssignal 207 für hydraulischen Antrieb
gleichzeitig beim Starten des Motors 100 ausgegeben wird,
um die Reibungskupplung 104 von hydraulischer Art in
Eingriff zu bringen, wird daraufhin ein Signal 208 vom
Regler 200 ausgegeben, um ein Solenoid eines
elektromagnetischen Solenoidventils 168 für hydraulischen
Antrieb zu regeln, das in der Leitung 167 vorgesehen ist,
der zum Zuführen von hydraulischem Druck an dem
Kupplungskolben 112 der Reibungskupplung 104 von
hydraulischer Art von der hydraulischen Pumpe 165 über
einen Druckreglerventil 166 läuft, wobei die
Reibungskupplung 104 von hydraulischer Art dabei in
Eingriff gebracht wird, um die Kraft des Motors 100 an der
zylindrischen Welle 120 über die Reibungskupplung 104 von
hydraulischer Art und den Drehmomentwandler 105 zu
übergeben, und wobei die Kraft von dem einstückig mit der
hohlen Welle 120 ausgebildeten Antriebsgetriebe für
Langsamlauf 119 für Langsamlauf an das mit dieser in
Eingriff stehende angetriebene Getriebe 134 für
Langsamlauf übergeben wird. Wenn die Kupplung 145 für den
Vorwärts-Vorgang in Eingriff gebracht wird, wird die Kraft
für den Vorwärts-Vorgang von der Zwischenwelle 133 an die
Abtriebswelle 136 über die Vorwärtsdrehungskupplung 145,
das Vorwärtsdrehungsgetriebe 138 und das Abtriebsgetriebe
137 übertragen, während eine Kraft für den
Rückwärtsvorgang vom angetriebenen Getriebe 134 für
Langsamlauf an die Abtriebswelle 136 über das
Rückwärtsdrehungsgetriebe 147, die
Rückwärtsdrehungskupplung 154, die Rückwärtsdrehungswelle
146, das Getriebe 155 und das Abtriebsgetriebe 137
übertragen.
Wenn eine ausreichende Fahrgeschwindigkeit bei dem Betrieb
mit hydraulischem Antrieb durch den Drehmomentwandler 105
erreicht wird, um von dem Betrieb mit hydraulischem
Antrieb in einen Betrieb für den Direktantrieb
überzuschalten, wird zuerst über den Regler 200 ein
Befehlssignal 209 für den Direktvorgang ausgegeben, um die
Langsamlaufkupplung 131 in Eingriff zu bringen. Der Regler
200 erfaßt dann das ermittelte
Motordrehgeschwindigkeitssignal 211 vom
Motordrehgeschwindigkeitsdetektor 210 und das
Abtriebsdrehsignal 213 vom Abtriebsdrehdetektor 212, wobei
der Regler 200 diese erfaßte Signale vergleicht und
berechnet, und ein Kontrollsignal 215 an die elektronische
Steuerung 214 ausgibt, um den Drosselhebel des Motors 100
zu betätigen, so daß die Drehgeschwindigkeiten an den
Antriebs- und Antriebsseiten der Langsamlaufkupplung 131
synchronisiert sind. Wenn die Drehgeschwindigkeiten der
Antriebs- und Abtriebsseiten dann synchronisiert sind,
wird ein Signal 216 zum Einkuppeln der Langsamlaufkupplung
131 an einen Solenoid des Solenoidventils 169 für den
Langsamlauf ausgegeben, wobei Druckluft über die Leitung
170 zugeführt wird, die von der unter Druck gesetzten
Luftquelle 160 zum pneumatischen Zylinder 122 für den
Langsamlauf verläuft, und die Langsamlaufkupplung 131 wird
in Eingriff gebracht. Wenn ein zum Ermitteln der
Verschiebung eines Langsamlauf-, Leerlauf- oder
Schnellaufzustandes vorgesehenen
Bereichsverschiebungsdetektor 217 ein Verschiebungssignal
218 ausgibt, daß das Eingreifen der Langsamlaufkupplung
131 an den Regler bestätigt, gibt der Regler ein Signal
215 an die elektronische Steuerung 214 aus, um die
Kraftleistung des Motors 100 zu erhöhen, wobei der Betrieb
vom hydraulischen Betriebsvorgang zum
Direktantriebsvorgang umgeschaltet wird.
Wenn der Betrieb zum Direktantrieb umgeschaltet wird,
läuft der Freilauf 118 im Leerlauf, so daß Verluste
aufgrund der Bewegung der Flüssigkeit im Drehmomentwandler
105 vermieden werden.
Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit beim direkten
Schnellaufbetrieb ausreichend steigt und eine vorbestimmte
Abtriebsdrehgeschwindigkeit erreicht, erfaßt der Regler
200 ein Abtriebssignal 213 vom
Abtriebsdrehgeschwindigkeitsdetektor 212 und schaltet das
erregende Signal 216 an den Solenoid des Solenoidventils
169 für Langsamlaufschalten ab, um die Langsamlaufkupplung
131 außer Eingriff zu setzen. Wenn ein Verschiebungssignal
218 am Regler 200 vom Bereichsverschiebungsdetektor 217
angegeben wird, um das Außereingriffsetzen der
Langsamlaufkupplung 131 anzuzeigen und daß diese sich im
Leerlaufzustand befindet, steuert der Regler 200 die
elektronische Steuerung 214, um somit die
Drehgeschwindigkeiten der Antriebs- und Abtriebsseiten der
Schnellaufkupplung 132 zu synchronisieren. Nachdem diese
Drehgeschwindigkeiten synchronisiert sind, gibt der Regler
200 ein erregendes Signal 219 an das Solenoid des
Solenoidventils 171 für die Schnellaufüberschaltung ab, um
unter Druck gesetzte Luft zum pneumatischen Zylinder 123
für den Schnellauf zuzuführen, so daß die
Schnellaufkupplung 132 in Eingriff gebracht wird. Nachdem
dann der Bereichsverschiebungsdetektor 217 ein
Verschiebungssignal 218 an den Regler 200 abgibt, um das
Eingreifen der Schnellaufkupplung 132 zu bestätigen, gibt
der Regler ein Signal an die elektronische Steuerung 214
aus, um somit die Arbeitsleistung des Motors 100 zu
steigern, wobei von einer langsamen Geschwindigkeit auf
eine hohe Geschwindigkeit übergeschaltet wird, und die
Fahrzeuggeschwindigkeit allmählich steigert.
Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit eine gewünschte
Hochgeschwindigkeit erreicht, wird darauf das erregende
Signal 219 abgeschaltet, um die Schnellaufkupplung 132
außer Eingriff zu setzen. Wenn der
Bereichsverschiebungsdetektor 217 das Außereingriffsetzen
der Kupplung 132 bestätigt und ein Befehlssignal 218 für
die Leerlaufverschiebung an den Regler 200 abgegeben wird,
wird ein Signal 215 an die elektronische Steuerung 214 von
dem Regler 200 abgegeben, um die Drehgeschwindigkeit des
Motors 100 zu verringern, wobei das Fahrzeug im Leerlauf
läuft.
Wie oben ersichtlich, wurde der Betrieb eines Autos von
dessen Anfahrt bis zu einem Hochgeschwindigkeitszustand
bei der Anwendung der erfindungsgemäßen
Drehmoment-Übertragungseinrichtung beschrieben. Das Folgende
ist eine kurze Erläuterung der Regelung für den Betrieb
eines Autos vom Leerlaufzustand zum kraftbetriebenen
Zustand.
Wenn ein Geschwindigkeitshebel in eine Stellung
hochgestellt wird, um zum kraftbetriebenen Zustand
überzuschalten, empfängt der Regler 200 ein ermitteltes
Signal 213 vom Abtriebsdrehgeschwindigkeitsdetektor 212,
worauf der Regler 200 einen Einkupplungsbefehl an die
Kupplung entsprechend der Fahrzeuggeschwindigkeit ausgibt,
um die Langsamlaufkupplung 131 oder die Schnellaufkupplung
132 derart in Eingriff zu bringen, daß eine
Synchronisierungsregelung durchgeführt wird, die in
ähnlicher Weise wie beim vorhergehenden Fall verläuft.
Obwohl beim obigen Beispiel vorausgesetzt wurde, daß eine
keilwellenartige Kupplung als eine mechanisch eingreifende
Kupplung angewendet wurde, kann eine
Drehmoment-Übertragungseinrichtung vorgesehen werden, die eine
Gestaltung und Betriebsweise ähnlich dem oben
beschriebenen Beispiel vorgesehen werden, auch wenn
anstelle einer keilwellenartigen Kupplung eine
klauenartige Kupplung angewendet wird, bei der die
Eingriffszähne radial vorgesehen sind.
Claims (3)
1. Hydrodynamisch-mechanisches Gangschaltgetriebe für ein
Kraftfahrzeug, bei dem das Drehmoment des Antriebsmotors
(100) entweder indirekt über einen hydrodynamischen
Drehmomentwandler (105) oder direkt durch Umgehung des
Drehmomentwandlers an ein mechanisches Gangschaltgetriebe
(103) übertragen wird, wobei die Abtriebswelle des
Antriebsmotors drehmomentübertragend mit der Antriebswelle
des Gangschaltgetriebes verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Pumpenrad (114) des hydrodynamischen
Drehmomentwandlers mit der Antriebswelle (102) des
Gangschaltgetriebes über eine hydraulische
Reibungskupplung (104) verbindbar ist, das Turbinenrad
(117) des Drehmomentwandlers mit einer zweiten
Antriebswelle (120) des Gangschaltgetriebes über eine
Freilaufkupplung (118) verbunden ist, eine mechanische
Wechselschaltkupplung (131, 132) im Gangschaltgetriebe
entweder die zweite Antriebswelle (120) oder ein frei
drehbar angeordnetes Zahnrad (121) mit der Antriebswelle
(102) drehmomentübertragend verbindet, die zweite
Antriebswelle (120) ein drehfest angeordnetes Zahnrad
(119) aufweist, welches mit einem Zahnrad (134) einer
Vorgelegewelle (133) in ständigem Eingriff steht, die
Vorgelegewelle (133) ein drehfest angeordnetes Zahnrad
(135) aufweist, welches mit dem frei drehbaren Zahnrad
(121) der Antriebswelle (102) in ständigem Eingriff steht,
die Vorgelewelle (133) mittels einer Schaltkupplung (145)
über eine Zahnradstufe (138, 137) mit der Abtriebswelle
(136) verbindbar ist.
2. Gangschaltgetriebe nach Anspruch 1, bei dem ein
Motordrehgeschwindigkeitsdetektor (210) an der
Antriebsseite des Motors (100) vorgesehen ist und ein
Abtriebsgeschwindigkeitsdetektor (212) an der
Abtriebsseite des mechanischen Gangschaltgetriebes (103) vorgesehen ist,
wobei ein Verschiebungsdetektor (217) an der mechanischen
Wechselschaltkupplung (131, 132) angebracht ist, und wobei
ein Regler (200) zum Erfassen von ermittelten Signalen
(211, 213) von dem Motordrehgeschwindigkeitsdetektor (210)
und dem Abtriebsgeschwindigkeitsdetektor (212) sowie ein
ermitteltes Verschiebungssignal (218) von dem
Verschiebungsdetektor (217) vorgesehen ist, und der Regler
(200) ein Signal (215) an einer mit einem Drosselhebel des
Motors (100) auf der Basis der ermittelten Signale (211,
213, 216) zusammenwirkenden elektronischen Steuerung (214)
ausgibt, und, wenn der Regler (200) die Synchronisierung
der Drehgeschwindigkeit an den Antriebs- und
Abtriebsseiten der mechanischen Wechselschaltkupplung
(131, 132) bestätigt, dieser ein Signal (216) zum Schalten
über ein Schaltventil (169, 171) für die mechanische
Wechselschaltkupplung (131, 132) ausgibt.
3. Gangschaltgetriebe nach Anspruch 1, bei der
das mechanische Gangschaltgetriebe
(103) eine Vorgelegewelle (133) aufweist, und
die Abtriebswelle (136) koaxial mit der Antriebswelle
(102) und einer Welle (146) für Rückwärtsdrehung
angeordnet ist, wobei das Zahnrad (134) und das Zahnrad
(135) einstückig auf der Vorgelegewelle (133) ausgebildet
sind, die jeweils zum Eingreifen mit dem Zahnrad (119) und
dem Zahnrad (121) angepaßt sind, und die Vorgelegewelle
(133) die Zahnradstufe (138, 137) drehbar trägt, wobei die
Zahnradstufe (138, 137) auf der Abtriebswelle (136)
einstückig ausgebildet ist, und die Vorgelegewelle (133)
mit einer als eine mechanische Kupplung wirkenden Kupplung
(145) für Vorwärtsdrehung versehen ist, um die
Zahnradstufe (138, 137) in Eingriff oder außer Eingriff
mit der Vorlegewelle (133) zu bringen, und wobei die
Welle (146) für Rückwärtsdrehung ein zum Eingreifen mit
dem angetriebenen Antriebsgetriebe (134) für Langsamlauf
ausgebildetes Getriebe (147) für Rückwärtsdrehung drehbar
trägt und ein zum Eingreifen mit der Zahnradstufe (138,
137) ausgebildetes Getriebe (155) einstückig auf der Welle
(146) für Rückwärtsdrehung ausgebildet ist, wobei diese
Welle (146) für Rückwärtsdrehung mit einer mechanisch
wirkenden Kupplung (154) für Rückwärtsdrehung zum
Ineingriffbringen oder Außereingriffbringen der Welle
(146) für die Rückwärtsdrehung mit dem Getriebe (147) für
die Rückwärtsdrehung vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/558,102 US5065645A (en) | 1990-07-26 | 1990-07-26 | Power transmission device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4024712A1 DE4024712A1 (de) | 1992-02-13 |
DE4024712C2 true DE4024712C2 (de) | 1995-02-23 |
Family
ID=24228221
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4024712A Expired - Fee Related DE4024712C2 (de) | 1990-07-26 | 1990-08-03 | Hydrodynamisch-mechanisches Gangschaltgetriebe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5065645A (de) |
DE (1) | DE4024712C2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE515747C2 (sv) * | 1999-12-13 | 2001-10-01 | Volvo Lastvagnar Ab | Hydrauliskt reglersystem för en fordonstransmission |
BR0113766A (pt) * | 2000-09-08 | 2003-07-15 | Voith Turbo Kg | Unidade de partida |
CN103395423B (zh) * | 2013-07-25 | 2016-06-08 | 巢湖华晨防爆动力机械制造有限公司 | 具有无级变速功能的矿用防爆柴油机钢轮机车 |
CN116201895A (zh) * | 2021-11-30 | 2023-06-02 | 通用汽车环球科技运作有限责任公司 | 用于旁通动力系中的变矩器的系统和方法 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2619848A (en) * | 1943-05-10 | 1952-12-02 | Borg Warner | Transmission and control mechanism therefor |
US2756616A (en) * | 1951-09-05 | 1956-07-31 | Daimler Benz Ag | Speed change transmission for motor vehicles |
DE1029689B (de) * | 1955-01-27 | 1958-05-08 | Daimler Benz Ag | Wechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge mit vorgeschaltetem Stroemungswandler |
US2943515A (en) * | 1959-02-12 | 1960-07-05 | Int Harvester Co | Power transmitting apparatus |
FR1322183A (fr) * | 1962-01-23 | 1963-03-29 | Ferodo Sa | Transmission hydraulique pour véhicule automobile |
DE2017237A1 (de) * | 1970-04-10 | 1971-10-28 | Daimler-Benz AG, 7000 Stuttgart-Untertürkheim | Synchronisiervorrichtung für Schaltgetriebe |
US4311067A (en) * | 1979-11-02 | 1982-01-19 | Automobiles Peugeot | Automatically controlled transmission device, in particular for an automobile vehicle |
SU1008538A2 (ru) * | 1981-11-26 | 1983-03-30 | Курский сельскохозяйственный институт им.проф.И.И.Иванова | Гидромеханическа передача |
JPH0730836B2 (ja) * | 1987-02-04 | 1995-04-10 | 本田技研工業株式会社 | 車両用変速機における流体トルクコンバータ用クラッチの作動制御装置 |
-
1990
- 1990-07-26 US US07/558,102 patent/US5065645A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-03 DE DE4024712A patent/DE4024712C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5065645A (en) | 1991-11-19 |
DE4024712A1 (de) | 1992-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69402410T2 (de) | Stufenlos regelbares getriebe | |
DE4302518B4 (de) | Kombination von mehreren Reibelementen für ein Automatikgetriebe | |
DE60314075T2 (de) | Fahrzeuggetriebe | |
DE102004043017B4 (de) | Steuerungssystem eines hydromechanischen Getriebes | |
DE3786996T2 (de) | Stufenloses Getriebe. | |
EP0088150B1 (de) | Unter Last schaltbare mechanische Getriebeanordnung | |
DE69504585T2 (de) | Reibungskupplungs- und Zahnrädersystem in einem Getriebe eines Fahrzeugs | |
DE2621447C2 (de) | Von Hand schaltbare Kraftübertragungseinrichtung für Motorfahrzeuge | |
DE60125690T2 (de) | Steuerung für ein automatisiertes, manuelles Getriebe | |
DE69605166T2 (de) | Automatisches Getriebe | |
DE3782731T2 (de) | Steuersystem fuer die vorwaerts- und rueckwaertskupplungen eines stufenlosen riemengetriebes. | |
DE112006001446T5 (de) | Hydromechanisches Mehrbereichsgetriebe | |
DE3843989A1 (de) | Betaetiger fuer ein reibungseingriffsmittel | |
DE3332135A1 (de) | Wellenbremse fuer schiffsantrieb | |
DE3415909A1 (de) | Lastschaltgetriebe | |
DE2150706A1 (de) | Mehrgang-Schaltgetriebe | |
DE3900403A1 (de) | Startvorrichtung fuer ein automatikgetriebe fuer ein fahrzeug | |
DE69403418T2 (de) | Leistungsgetriebe | |
DE3435785C2 (de) | Antriebsblock für ein Kraftfahrzeug | |
DE3026773C2 (de) | Hydraulische Retardervorrichtung im Antriebsstrang eines Fahrzeuges | |
DE2239871B2 (de) | Steuerpumpenantrieb eines hydrodynamisch-mechanischen Getriebes eines Kraftfahrzeuges | |
DE2543546B2 (de) | Übersetzungsschalteinrichtung für ein leistungsverzweigendes hydrostatisch-mechanisches Getriebe | |
DE112015003341T5 (de) | Fahrzeuggetriebe für Fahrzeug, Fahrzeug, das ein solches Getriebe umfasst, und Verfahren zum Steuern eines Getriebes | |
DE4024712C2 (de) | Hydrodynamisch-mechanisches Gangschaltgetriebe | |
EP3363669A1 (de) | Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: NIIGATA ENGINEERING CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HITACHI NICO TRANSMISSION CO., LTD., SAITAMA, JP |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |