DE2933370A1 - Verfahren zur herstellung eines waermeisolierten leitungsrohres - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines waermeisolierten leitungsrohres

Info

Publication number
DE2933370A1
DE2933370A1 DE19792933370 DE2933370A DE2933370A1 DE 2933370 A1 DE2933370 A1 DE 2933370A1 DE 19792933370 DE19792933370 DE 19792933370 DE 2933370 A DE2933370 A DE 2933370A DE 2933370 A1 DE2933370 A1 DE 2933370A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
layer
foam
plastic
annular gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792933370
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Dipl.-Ing. Cureggia Lotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KM Kabelmetal AG
Original Assignee
KM Kabelmetal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KM Kabelmetal AG filed Critical KM Kabelmetal AG
Priority to DE19792933370 priority Critical patent/DE2933370A1/de
Priority to FR8014019A priority patent/FR2463888A1/fr
Priority to DK341580A priority patent/DK341580A/da
Priority to NL8004527A priority patent/NL8004527A/nl
Publication of DE2933370A1 publication Critical patent/DE2933370A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/22Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/32Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements
    • B29C44/322Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements the preformed parts being elongated inserts, e.g. cables
    • B29C44/324Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements the preformed parts being elongated inserts, e.g. cables the preformed parts being tubular or folded to a tubular shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/021Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials comprising a single piece or sleeve, e.g. split sleeve, two half sleeves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/04Arrangements using dry fillers, e.g. using slag wool which is added to the object to be insulated by pouring, spreading, spraying or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

293337Q
Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte Aktiengeseil schaft
ι 1690
15. Aug. 1979
Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierteii Leitungsrohre^
Die ürfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines wärmßisolierten Leitungsrohres, bei dem auf ein I-letallrohr r, zunächst eine Schicht eines schäumfähigen Kunststoff gemisches aufgebracht wird, welches auf der Rohroberfläche aufschäumt, und bei dein das Rohr in Längsrichtung an einer feststehenden Sprühdüse für den Kunststoff entlanggeführt bzw. eine Sprühdüse an dem feststehenden Rohr entlanggeführt, dabei entweder das Rohr um seine Längsachse gedreht oder die Sprühdüse um das Rohr herumgeführt wird, und anschließend mindestens eine weitere Schicht auf die aufgeschäumte Schicht aufgebracht wird.
Bei einem bekannten Verfahren (DE-OS 23 27 287) wird zur Erzeugung genügend dicker wärmeisolierender Schichten auf ein urn seine Längsachse rotierendes Rohr Polyurethanschaum aufgesprüht, dieser ausgehärtet und auf die ausgehärtete Schicht eine verstärkende Bahn wendelförmig aufgebracht und in einem weiteren Arbeitsgang eine weitere Schicht aus aufgeschäumtem Polyurethan auf der Rohroberfläche erzeugt. Auf der äußeren
130013/022 6
Polyurethanschicht liegt ein aus .-letallband gewickelter Außeniiiantel auf.
Es ist bekannt, daß Polyurethanscliaum bei Temperaturen über I3Ü , in Ausnahmefällen auch I50 , nicht mehr beständig ist. Für Fernwärmeleitungen ist es manchmal erforderlich bzw. wünschenswert, Fernwärme mit mehr als 150 zu transportieren.
Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem es möglich ist, in wirtschafttli eher Weise wärmeisolierte Leitungsrohre herzustellen, die geeignet sind, Medien mit erhöhter Temperatur zu transportieren.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß gemäß der Erfindung zunächst eine bei höheren Temperaturen beständige Schicht aus Schaumstoff auf das Rohr aufgebracht und auf diese mindestens eine weitere Schicht aus thermisch weniger stabilem Schaumstoff aufgebracht wird. Für die erste Schicht sollte vorteilhafterweise ein Schaumstoff verwendet werden, der bei Temperaturen oberhalb I60 C beständig ist. Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, für die erste Schicht Polyisocyanuratschaum und für die weiteren Schichten Polyurethanschaum zu verwenden. Es hat sich gezeigt, daß Polyisocyanuratschaum Temperaturen von mehr als I60 C standhalten kann. Die Wärmedämmung des Polyisocyanuratschaums ist so hoch, daß an der Grenzschicht Polyisocyanuratschaum-Polyurethanschaum Temperaturen auftreten, die weit unterhalb der Zersetzungstemperatur für Polyurethanschaum sind. Um einer mechanischen Beschädigung der relativ spröden äußeren Polyurethanschicht vorzubeugen und zu verhindern, daß Wasser in die Schaumstoffschicht eindringt, ist nach einem weiteren Gedanken der Erfindung auf die äußerste Schaumstoffschicht ein Mantel aus wasserundurchlässigem Material aufgebracht. Dieser Mantel könnte beispielsweise dadurch hergestellt werden, daß man auf die äußerste Polyurethanschicht ein Band aufwickelt, welches an den Bandkanten entweder verschweißt oder verklebt ist. Eine andere Möglichkeit besteht darin, als letzte Schicht
130013/0226
nach dem gleichen Verfahren, wie die Schaumstoffschichten aufgebracht werden, eine Schicht aus massivem Polyurethangießharz aufzubringen. Als besonders vorteilhaft hat es sich jedoch erwiesen, als äußerste Schicht ein Rohr aus einem thermoplastischen C1 Kunststoff, beispielsweise Hartpolyäthylen oder Hartpolyvinylchlorid zu verwenden. Hierbei geht man zweckmäßigerweise so vor, daß vor dem Aufbringen der letzten Schaumstoffschicht das mit Schaumstoff beschichtete Rohr in ein Rohr aus thermoplastischem Kunststoff eingebracht, in diesem konzentrisch gelagert, sowohl das schaumstoffbeschichtete Rohr als auch das Kunststoffrohr in Rotation versetzt und vor oder während der Rotation in den Ringspalt aufschäumbarer Kunststoff in der Menge eingegeben wird, daß der Ringspalt vollständig ausgeschäumt wird. Um eine gleichmäßige Verteilung und eine gleichmäßige Dichte des Schaums der äußeren Schicht zu gewährleisten, ist es zweckmäßig, die Rotationsgeschwindigkeit für den letzten Arbeitsgang etwas höher zu wählen, so daß sich die Schaumstoffschmelze besser verteilen kann. Der wesentliche Vorteil bei dieser Ausführungsform ist darin zu sehen, daß einmal die Schaumstoffschicht eine innige Verklebung mit dem Rohr aus thermoplastischem Kunststoff aufweist und weiterhin dieses die relativ empfindliche Schaumstoffschicht vor mechanischer Beschädigung zu schützen vermag. Um eine gleichmäßige Ausschäumung des Ringspaltes zu gewährleisten, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, das Kunststoffgemisch von beiden Enden des Rohres in den Ringspalt mittels verlängerter Sprühdüsen einzugeben und zwar zunächst in die Mitte, und die Sprühdüsen unter weiterer Abgabe von ausschäumbarem Kunststoff zu den Enden des Rohres hin zu bewegen.
Die gestellte Aufgabe kann vorteilhafterweise auch dadurch gelöst werden, daß man ein Rohr aus thermoplastischem Kunststoff in Rotation versetzt, vor oder während der Rotation in das Rohrinnere ein Schaumstoffgemisch einbringt, an der Rohrwandung aufschäumen und aushärten läßt, in das innen ausgeschäumte Rohr ein Metallrohr einführt, koaxial zu dem thermoplastischen Rohr lagert und den Ringspalt zwischen dem Metallrohr und der inneren Schaumstoffschicht mit einer bei höheren Temperaturen beständigen Schicht aus Schaumstoff ausschäumt.
130013/0226
Die Erfindung ist an Hand der in den Figuren 1 bis 5 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Auf ein Metallrohr 1, beispielsweise ein Stahlrohr, wird mittels einer Sprühdüse 2, welcher über die Zuleitungen 3 und k die beiden Komponenten für den Schaumstoff zugeführt werden, zunächst eine wärmeisolierende Schicht 5 aus aufgeschäumtem Kunststoff erzeugt. Dabei bewegt sich das iiohr in Längsrichtung und wird dabei gleichzeitig um seine Längsachse gedreht. Gemäß der Lehre der Erfindung ist die wärmeisolierende Schicht 5 aus einem Schaumstoff hergestellt, welcher bei erhöhten Temperaturen stabil ist. Als Schaumstoff für die erste Schicht 5 hat sich Polyisocyanuratschaum als gut geeignet erwiesen, denn es hat sich gezeigt, daß dieser Schaumstoff Temperaturen von mehr als l60 C aushält. In gleicher Weise wird auf diese Schicht 5 eine weitere Schicht G aus Polyurethanschaum aufgebracht. Diese Polyurethanschicht 6 ist beständig bis I30 C, jedoch werden an der Grenzschicht 7 zwischen der Schicht 5 und der Schicht 6 derartig hohe Temperaturen infolge der guten Wärmedämmeigenschaft des Polyisocyanuratschaums nicht zu erwarten sein. Auf die Schicht 6 kann in an sich bekannter Weise ein Außenmantel aufgebracht werden, der die Schicht 6 vor mechanischer Zerstörung und vor Feuchtigkeitsangriff schützen soll. Dies kann beispielsweise durch Aufbringen einer Schicht aus Polyurethangießharz geschehen, welche mit der Sprühvorrichtung 2 aufgebracht werden kann oder aber durch eine Bewicklung mit Bändern, die an ihren Bandkanten verschweißt oder verklebt werden.
Die Fig. 3 zeigt eine besonders günstige Ausführungsform zum Aufbringen eines Mantels. Das mit den Schichten 5 und 6 versehene Metallrohr 1 wird in ein Kunststoffrohr 8, beispielsweise
)0 aus Hartpolyäthylen, eingeführt und konzentrisch in diesem gelagert. In den entstehenden Ringspalt 9 ragen verlängerte Sprühdüsen 10 und 11, die ein aufschäumbares Kunststoffgemisch auf der Basis von Polyurethan in den Ringraum 9 einsprühen. Sowohl das Innenrohr 1 mit den auf ihm haftenden Schichten 5 und 6 als auch das Polyäthylenrohr 8 werden in Rotation versetzt, wodurch sich die aus den Sprühdüsen 10 und 11 austretende Kunststoff-
130013/0226
schmelze gleichmäßig verteilt und den Kingraum 9 allmählich ausschnuwt, indem die öprühdüsen 10 und 11 zu den Lnden des Rohres hin bewegt werden. Die entstehende Schaumstoffschicht ist mit 12 bezeichnet.
S Die tig. h und 5 zeigen eine andere Ausgestaltung des Verfahrens gemäß der Lehre der Erfindung, indem auf der Innenwandung des K.UI1S t.«tof f'rohres 1, welches in Rotation versetzt wird, zunächst die Schicht 12 mittels der Spriihdiisen 10 und 11 erzeugt wird. Diese .Schicht 12 besteht, wie oben beschrieben, aus Polyurethan.
In das mit der Schaumstoffschicht 12 versehene Kunststoffrohr 8 wird das Metallrohr 1 konzentrisch eingeführt und dort gelagert. Beide Rohre werden wie bei der Fig. 3 in Rotation versetzt und in den ftingspalt 9 mittels der Spriihdiisen 10 und Il PoIyi socyanuratschaum eingeführt, welcher während der Rotation den
1~ iiingspalt 9 ausfüllt und die Schicht 5 erzeugt.
1300 13/0226
?7
Leerseite

Claims (6)

  1. Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft
    ι 1690
    15. Aug. 1979
    Patentansprüche
    1« Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierten Leitungsrohres, bei dem auf ein Metallrohr zunächst eine Schicht eines schäumfähigen Kunststoffgemisches aufgebracht wird, welches auf der Rohroberfläche aufschäumt und bei dem das Rohr in Längsrichtung an einer feststehenden Sprühdüse für den Kunststoff entlanggeführt bzw. eine Sprühdüse an dem feststehenden Rohr entlanggeführt und dabei entweder das Rohr um seine Längsachse gedreht oder die Sprühdüse um das Rohr herumgeführt wird und anschließend mindestens eine weitere Schicht auf die aufgeschäumte Schicht aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst eine bei höheren Temperaturen beständige Schicht aus Schaumstoff auf das Rohr aufgebracht und auf diese mindestens eine weitere Schicht aus thermisch weniger stabilem Schaumstoff aufgebracht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die erste Schicht ein Schaumstoff verwendet wird, der bei Temperaturen oberhalb I60 C beständig ist.
    130013/0226
    _ 2 _ 293337Q
  3. 3- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die erste Schicht Polyisocyanuratschaum und für die weiteren Schichten PolyureUianschaum verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß auf die äußerste Schaumstoffschicht ein Mantel aus wasserundurchlässigem Material aufgebracht wird.
  5. 5· Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufbringen der letzten Schaumstoffschicht das mit Schaumstoff beschichtete Rohr in ein
    LO Rohr aus thermoplastischem Kunststoff eingebracht, in diesem konzentrisch gelagert, sowohl das schaumstoffbeschichtete Rohr als auch das Kunststoffrohr in Rotation versetzt und vor oder während der Rotation in den Ringspalt aufschäumbarer Kunststoff in der Menge eingegeben wird, das der Ringspalt vollständig ausgeschäumt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffgemisch von beiden Enden des Rohres in den Ringspalt mittels verlängerter Sprühdüsem eingegeben wird und die Sprühdüsen unter weiterer Abgabe von aufschäumbarem :0 Kunststoff zu den Enden des Rohres hin bewegt werden.
    130013/0226
DE19792933370 1979-08-17 1979-08-17 Verfahren zur herstellung eines waermeisolierten leitungsrohres Withdrawn DE2933370A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792933370 DE2933370A1 (de) 1979-08-17 1979-08-17 Verfahren zur herstellung eines waermeisolierten leitungsrohres
FR8014019A FR2463888A1 (fr) 1979-08-17 1980-06-24 Procede pour la fabrication d'une conduite tubulaire isole thermiquement
DK341580A DK341580A (da) 1979-08-17 1980-08-08 Fremgangsmaade til fremstilling af et varmeisoleret ledringsroer
NL8004527A NL8004527A (nl) 1979-08-17 1980-08-08 Werkwijze voor het vervaardigen van een warmte- -geisoleerde leidingsbuis.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792933370 DE2933370A1 (de) 1979-08-17 1979-08-17 Verfahren zur herstellung eines waermeisolierten leitungsrohres

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2933370A1 true DE2933370A1 (de) 1981-03-26

Family

ID=6078697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792933370 Withdrawn DE2933370A1 (de) 1979-08-17 1979-08-17 Verfahren zur herstellung eines waermeisolierten leitungsrohres

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2933370A1 (de)
DK (1) DK341580A (de)
FR (1) FR2463888A1 (de)
NL (1) NL8004527A (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD47837A1 (de) * 1964-05-30 1966-05-20 Verfahren zum Herstellen von isolierenden, namentlich wärmedämmenden Umhüllungen oder Belägen, insbesondere für Rohre und Behälter kerntechnischer Anlagen
US3425455A (en) * 1965-08-30 1969-02-04 Exxon Research Engineering Co Sprayed internally insulated pipe
DE2039272B2 (de) * 1970-08-07 1974-04-25 Quassowski-Kempf Geb. Kempf, Ingeborg, 4000 Duesseldorf Isolierung einer von einem erhitzten Medium durchströmten Rohrleitung
GB1428216A (en) * 1972-05-30 1976-03-17 Shaw Pipe Ind Ltd Method of thermally insulating pipe
DE7613673U1 (de) * 1976-04-30 1976-09-30 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Mantelrohr fuer den transport fliessender waermetraeger
DE2535843A1 (de) * 1975-07-15 1977-02-03 Eduard Steinbacher Polynorm Er Leitungsbauteil
DE2546882A1 (de) * 1975-10-20 1977-04-21 Jacobsen Falk Dieter Rohrleitung zum transport von waermeenergie
DE7724205U1 (de) * 1977-08-03 1978-01-26 Ruoff-Schaefer, Rudolf, 7000 Stuttgart Rohrisolierschlauch

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD47837A1 (de) * 1964-05-30 1966-05-20 Verfahren zum Herstellen von isolierenden, namentlich wärmedämmenden Umhüllungen oder Belägen, insbesondere für Rohre und Behälter kerntechnischer Anlagen
US3425455A (en) * 1965-08-30 1969-02-04 Exxon Research Engineering Co Sprayed internally insulated pipe
DE2039272B2 (de) * 1970-08-07 1974-04-25 Quassowski-Kempf Geb. Kempf, Ingeborg, 4000 Duesseldorf Isolierung einer von einem erhitzten Medium durchströmten Rohrleitung
GB1428216A (en) * 1972-05-30 1976-03-17 Shaw Pipe Ind Ltd Method of thermally insulating pipe
DE2535843A1 (de) * 1975-07-15 1977-02-03 Eduard Steinbacher Polynorm Er Leitungsbauteil
DE2546882A1 (de) * 1975-10-20 1977-04-21 Jacobsen Falk Dieter Rohrleitung zum transport von waermeenergie
DE7613673U1 (de) * 1976-04-30 1976-09-30 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Mantelrohr fuer den transport fliessender waermetraeger
DE7724205U1 (de) * 1977-08-03 1978-01-26 Ruoff-Schaefer, Rudolf, 7000 Stuttgart Rohrisolierschlauch

Also Published As

Publication number Publication date
FR2463888A1 (fr) 1981-02-27
NL8004527A (nl) 1981-02-19
DK341580A (da) 1981-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836957A1 (de) Waermeisoliertes leitungsrohr
DE3690231C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wärmeisolierrohrs
DE2823101C2 (de) Verfahren zur Herstellung wärmeisolierter Leitungsrohre
DE2159902C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer mehrschichtigen rohrförmigen Kunststoff-Tragstruktur
DE2327287A1 (de) Thermisch isoliertes zylindrisches rohr und verfahren zur herstellung desselben
DE1779639A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren mit einer Isolierung aus Schaumstoff
DE3530187C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von thermisch isolierten Leitungsrohren
DE2257661A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausfuellen von hohlraeumen, insbesondere eines solchen zwischen einem leitungsrohr und einem dieses umgebende huellrohr, mit isolierstoff
DE1704748C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen thermisch isolierter Rohre
DE29615423U1 (de) Wärmeisoliertes Leitungsrohr
DE2607362A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrischen leitungen
DE2700478C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärme- und schallisolierten Leitungsrohres
DE2933370A1 (de) Verfahren zur herstellung eines waermeisolierten leitungsrohres
DE2824906A1 (de) Verfahren zur herstellung von waermeisolierten leitungsrohren
EP0318434A2 (de) Extruderanlage zur Herstellung eines Kunststoff-Rohres
DE3208724C2 (de)
DE3490043T1 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermisch isolierenden Ummantlung oder Röhre für ein oder mehrere Rohre
DE2304256A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung thermisch isolierter leitungsrohre
EP0018612A1 (de) Verfahren zum Herstellen von wärmeisolierenden Verbundprofilen
DE1704750C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Platten, Stangen und Profilen aus glasfaserverstärktem Kunststoff mit Schaumstoffkern
DE2459830C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung thermisch isolierter Leitungsrohre
EP0151900A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines längswasserdichten Kabels
DE2518908A1 (de) Verfahren zum beschichten von rohren o.dgl. mit einer schaumstoffschicht
DE2316835A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen und formen von aus zwei oder mehreren schichten bestehenden kunststoffhohlprofilen und vorrichtung fuer die durchfuehrung des verfahrens
DE2908238C2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserdichten und feuerfesten Durchführungen für Kabel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee