DE2933330B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Energiegewinnung aus Wasserwellen,insbesondere aus Meereswellen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Energiegewinnung aus Wasserwellen,insbesondere aus Meereswellen

Info

Publication number
DE2933330B1
DE2933330B1 DE2933330A DE2933330A DE2933330B1 DE 2933330 B1 DE2933330 B1 DE 2933330B1 DE 2933330 A DE2933330 A DE 2933330A DE 2933330 A DE2933330 A DE 2933330A DE 2933330 B1 DE2933330 B1 DE 2933330B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power plant
control unit
wave
energy
waves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2933330A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2933330C2 (de
Inventor
Walter Spiess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2933330A priority Critical patent/DE2933330C2/de
Publication of DE2933330B1 publication Critical patent/DE2933330B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2933330C2 publication Critical patent/DE2933330C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/14Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
    • F03B13/16Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem"
    • F03B13/18Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore
    • F03B13/1885Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is tied to the rem
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß vom Stromerzeuger und/oder dessen Antriebssystem dessen jeweiligem Energiezustand und/oder dessen Drehzahl oder einer Vergleichsdrehzahl entsprechende Signale und von jedem Schwimmkörper oder dessen Kraftübertragungsglieder laufend die jeweilige Höhen -lage und oder dessen Energieinhalt entsprechende Signale abgeleitet und einer Steuereinheit zugeführt werden, daß jedem Schwimmkörper wenigstens eine Wellenmeßanordnung zugeordnet wird, die laufend die
  • Wellenhöhe und gegebenenfalls auch die Wellenperiode der den Schwimmkörper betätigenden Welle mißt und dem jeweiligen Zustand oder einem Mittelwert entsprechende Signale abgibt, die ebenfalls der Steuereinheit zugeführt werden, daß die Steuereinheit aus den eingegebenen Signalen Istwertdaten bildet, die mit Sollwertdaten verglichen werden, die einer vorgegebenen Sollenergiemenge und/oder Solldrehzahl des Stromerzeugers oder dessen Vergleichsdrehzahl entsprechen und daß die Steuereinheit entsprechend den ermittelten Abweichungen von Ist- und Sollwert einen oder mehrere Schwimmkörper derart zu- oder abkuppelt, daß die Sollenergie bzw. die Solldrehzahl erreicht bzw. beibehalten wird.
  • Durch diese Maßnahmen kann ein Kraftwerk eine erheblich höhere Leistung abgeben als das bekannte Kraftwerk, weil die kinetische Energie der Schwimmkörper den jeweiligen Betriebsbedingungen sofort angepaBt wird Gemäß einem anderen Verfahren, das für sich allein oder insbesondere in Verbindung mit dem vorgenannten Verfahren angewendet werden kann, werden die Schwimmkörper immer derart von der Steuereinheit vom oberen Totpunkt aus in Abhängigkeit von der Relativbewegung zwischen Schwimmkörper und Welle, insbesondere von Eingangssignalen von den Schwimmkörpern zugeordneten Wellen- und Höhenlagenmeßanordnungen derart vom Antriebssystem über ein Schaltgetrieb abgebremst, daß die kinetische Energie der Schwimmkörper im Wellental oder beim Auftreffen auf das Wasser im Bereich des Wellentals, insbesondere im unteren Umkehrpunkt, gleich oder nahezu gleich Null ist. Durch dieses Verfahren wird die volle in jedem Schwimmkörper gespeicherte kinetische Energie ausgenutzt und außerdem erreicht, daß die Schwimmkörper nicht tief im Wasser versinken, sondern sich immer im Bereich der Maximalenergie der Welle bewegen, da die Wellenenergie mit zunehmender Wassertiefe immer mehr abnimmt. Bei der bekannten Verfahrensweise und den zugeordneten Vorrichtungen können die Behälter weit unter die Wasseroberfläche sinken, weil die Abbremsung nur konstant über das Abtriebssystem erfolgt und die Restbremsung von der wieder aufsteigenden Welle erzeugt werden muß. Dadurch wird dort erhebliche Energie nutzlos abgegeben, ja sogar die aufsteigende Welle stark gedämpft. Demgegenüber wird bei der erfindungsgemäßen Anordnung durch die kommunizierende Wirkung des Wassers die Wellenbewegung und -ausbildung nur unwesentlich beeinflußt und die Nutzleistung wird auch durch die gestaffelte Aufhängung der Schwimmkörper voll erhalten, weil das Meerwasser den kommunizierenden Ausgleich herstellt.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind nachfolgend anhand einer in der Zeichnung veranschaulichten beispielhaften Vorrichtung beschrieben.
  • F i g. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Kraftwerks von der Seite; F i g. 2 zeigt dasselbe Kraftwerk von oben gesehen und F i g. 3 zeigt eine zugehörige erfindungsgemäße Programmsteuerung anhand eines Wirkschemas.
  • In F i g. 1 und 2 sind mit 1 Schwimmkörper bezeichnet, die so schwer sind, daß sie annähernd das gleiche Volumengewicht besitzen, wie das Wasser 2. Sie bestehen vorteilhaft aus widerstandsfähigen Behältern mit z. B. ein- bis zweihundert oder mehr Kubikmeter Rauminhalt, die mit Ballastmaterial, zweckmäßig beispielsweise zu zwei Dritteln mit Wasser gefüllt sind.
  • Eine Anlage kann aus 10, 50, 100 oder sogar einigen Hundert solcher Schwimmkörper bestehen, die auf einer relativ kleinen Meeresfläche untergebracht werden können und Energie von einigen Megawatt erzeugen kann. Ein Behälter von 3 m Breite, 4 m Höhe und 10 m Länge hat ein Volumen von 120 m3 und gefüllt ein Gewicht von 120 000 kp. Bei einer Wellenhöhe von 4 m ergibt dies eine theoretische Leistung von K W 130000 9,81 = 190000 kr 4 9,81 Zeit 12 - = 392,4kW pro Schwimmkörper. Bei 50 Schwimmkörpern beträgt die Leistung 50 x 392,4 = 19,62 MW. Die Wellenperiode ist hierbei mit 12 sec relativ lang angenommen. Rechnet man bei diesem Beispiel mit etwa 259b Reibungs-, Dämpfungs- und Übersetzungsverlusten, so verbleibt immer noch die enorme Leistung von etwa 15 MW bei relativ kleinem Flächenbedarf.
  • Jeder Schwimmkörper 1 hängt an einem Seil 3, das über Umlenkrollen 4 geführt und am Ende mit einem Gegengewicht 5 belastet ist, das vor allem die Aufgabe hat, das Seil 3 immer gespannt zu halten. Anstelle des Gewichts kann auch eine Zugfeder vorgesehen sein. Das Seil 3 ist ein- oder mehrfach um eine Seilrolle 6 geschlungen, die auf einer Antriebsachse 7 eines mechanisch und/oder elektrisch steuerbaren Schaltgetriebes 8, das vorzugsweise einen Drehzahl- und/oder Drehmomentwandler enthält, befestigt ist. Zweckmäßigerweise wird anstelle des Seiles zumindest in dem Bereich, wo die Kraftübertragung vom Seil auf die Seilrolle erfolgt, eine Kette verwendet, die auf ein auf der Antriebsachse 7 sitzendes Kettenrad einwirkt. Die Seilrolle 6 oder ein geeignetes Bauteil des Schaltgetriebes 8 ist als Kupplung oder Freilauf ausgebildet, über die bzw. den die Seilrolle 6 mit der Antriebsachse 7 oder letztere mit einer Abtriebsachse 9 beim Abwärtsbewegen des Schwimmkörpers 1 gekuppelt und bei der Aufwärtsbewegung entkuppelt. Die Kupplung kann als Klemmkupplung oder -Freilauf oder als Sperrklinkenfreilauf oder nach Art einer Wirbelstrombremse oder dgl. ausgebildet sein. Mit dem im Schaltgetriebe 8 vorgesehenen Wandler kann die Antriebsachse 7 bis oder bis nahezu Null abgebremst werden, wobei an der Abtriebsachse 9 ein entsprechend hohes Drehmoment bei gleichbleibender Abtriebsdrehzahl erzeugt werden kann.
  • Die Abtriebsachse 9 wirkt mit einem Getriebe 10 zusammen, das eine allen gemeinsame Antriebswelle 11 eines Stromerzeugers 12, z. B. eines Gleich- oder Wechselstromgenerators, antreibt.
  • Die vorgenannten Baugruppen sind für jeden Schwimmkörper 1 in gleicher Weise vorhanden. In der F i g. 2 ist dies schematisch nur unten links für einen Schwimmkörper 1 dargestellt. Auf der Antriebswelle 11 sind zweckmäßig noch mehrere Schwungräder 13 angebracht.
  • Jedem Schwimmkörper 1 ist eine mechanische, elektromechanische oder elektronische Höhenlagenmeßanordnung 14 zugeordnet, die kontinuierlich oder in einem bestimmten Zeittakt, z. B. alle l/lo Sekunden, die Höhenlage des Schwimmkörpers 1 messen kann und der jeweiligen Höhenlage entsprechende mechanische, pneumatische, hydraulische oder elektrische Signale S,r abgeben kann. Jede Höhenlage entspricht dabei einem bestimmten Energieinhalt ESK des Schwimmkörpers 1.
  • Zweckmäßig kann die Höhenlagenmeßanordnung ein besonderes Maximum-Höhenlagensignal SM abgeben, um bei besonders hohem Wellengang die Anlage schützen zu können. Die Signalen und SM sind zu einer mechanisch, pneumatisch, hydraulisch oder elektronisch arbeitenden Steuereinheit 15 geführt, der auch vom Stromerzeuger 12 bzw. dessen Antriebswelle 11 oder einer Vergleichswelle abgeleitete Stromerzeuger-Istwertsignale Ss eingegeben werden. Vorzugsweise ist bei Verwendung einer elektronischen Steuereinheit 15 diese als Prozeßrechner ausgebildet.
  • Weiterhin ist jedem Schwimmkörper 1 eine Wellenmeßanordnung 16 zugeordnet, die die Wellenhöhe, d. h.
  • den Hub 17 und die Wellenperiode der den Schwimmkörper tragenden Welle 18 messen und ein entsprechendes Wellenhubsignal Sw oder/und ein Wellenperiodensignal Sp abgeben kann. Sie kann damit auch den Wellenenergieinhalt Ew der Welle 18 messen. Diese Signale werden ebenfalls der Steuereinheit 15 eingegeben.
  • Vorteilhaft ist jedem Schwimmkörper 1 noch eine Haltevorrichtung 19 zugeordnet, die über geeignete Mittel, z. B. Greifer 2O, den Schwimmkörper 1 beispielsweise über das Seil 3 in seiner jeweiligen Höhenlage zumindest kurzzeitig halten kann.
  • Aus den Eingabesignalen oder entsprechenden Eingabedaten Ss SH, SM, SW, SP bildet die Steuereinheit 15 je Schwimmkörper 1 ein Kupplungssteuersignal STE<, das dem Schaltgetriebe 8 oder der Kupplung zugeführt wird und ein Haltesteuersignal St11, das der Haltvorrichtung 19 zugeführt wird.
  • Ein Steuerschema mittels eines Prozeßrechners 15 ist in F i g. 3 dargestellt. Anstelle eines elektronischen Prozeßrechners können auch mechanische, elektromechanische, pneumatische oder hydraulische Prozeßsteuerungen vorgesehen werden. Die Steuereinheit 15 enthält ein oder mehrere Rechenwerke RI, R", R111 und einen Komparator 21. Der Steuereinheit 15 werden die vorgenannten Signale 55, Sss, SM, SW, SP über einen gemeinsamen oder getrennte Datenbusse eingegeben.
  • Die Solldrehzahl oder eine entsprechende Vergleichsdrehzahl des Stromerzeugers 12 und/oder die Sollenergie Es der Gesamtanlage kann an einem Kodierer C eingestellt werden. Dieser wandelt die Eingabe in einen für die Steuereinheit 15 verständlichen Code um und gibt diesen direkt oder wie beim Ausführungsbeispiel über einen programmierbaren Speicher PROM, der auch Bestandteil der Steuereinheit 15 sein kann, der Steuereinheit 15 ein.
  • Das erfindungsgemäße Kraftwerk arbeitet wie folgt: Durch die aufsteigenden Wellen 18 werden die entkuppelten Schwimmkörper 1 hochgehoben, bis die Welle 18 und die Schwimmkörper 1 ihre maximale Höhe erreicht haben. Dies wird von den Sensoren der Meßanordnungen 14 und 16 durch die Signalimpulse SH, S Sw, Sp dem Rechenwerk Rl und R1 eingegeben. Das Rechenwerk R1 gibt Steuerbefehle StH ab, die zu den Haltevorrichtungen t9 gelangen und diese zum kurzzeitigen Anhalten der Schwimmkörper 1 veranlaßt Die Rechenwerke R1 und R11 geben ihre aus den Eingangsdaten ermittelten Werte dem Komparator 21 ein, der die Summenbildung der Eingangsdaten als Istwerte mit den vom Kodierer C oder dem Programmspeicher PROM gelieferten Sollwertdaten vergleicht. Stellt er fest, daß Energiebedarf besteht oder die Drehzahl der Antriebswelle 11 durch Belastung oder Verluste abgesunken ist, gibt dieser durch entsprechende Ausgangssignale StK den Befehl zum Einkuppeln einer ausreichenden Zahl von Schwimmkörpern 1 und den Befehl zum Loslassen derselben durch die Haltvorrichtungen. Sie geben dann ihren Energieinhalt in Form von kinetischer Energie über das Seil 3, die Seilrolle 6, das Schaltgetriebe 8 und deren Antriebsachse 9 und das Getriebe 10 an die Antriebswelle 11 ab. Die Steuerung der Absinkgeschwindigkeit erfolgt in Abhangigkeit von der Relativbewegung zwischen Welle 18 und Schwimmkörper 1 und dem erforderlichen Energiebedarf. Vorzugsweise wird die Abwärtsbewegung der Schwimmkörper 1 so gesteuert, daß beim Eintauchen in das Wasser 2 im Wellental oder bei wieder aufsteigender Welle 18 ihre Bewegungsenergie gleich oder zumindest annähernd gleich Null ist Dadurch wird die gesamte den Schwimmkörpern innewohnende Energie über die Wandler des Schaltgetriebes 8 an den Stromerzeuger t2 abgegeben und außerdem die Welle 18 nicht durch vorhandene Restenergie gedämpft Ist die Sollenergie Es oder die Solldrehzahl des Stromerzeugers 12 erreicht, so werden nur noch so viele Schwimmkörper 1 angekuppelt, als zur Aufrechterhaltung der Verluste und der momentanen Belastung des Stromerzeugers 12 notwendig ist Dieser Bedarf an Schwimmkörpern wird von der Steuereinheit 15 ermittelt. Durch entsprechende Ausgabebefehle Stx derselben werden die Kupplungen der Schaltgetriebe 8 der nicht benötigten Schwimmkörper f gelöst, so daß diese vollkommen frei mit den Wellen mitlaufen.
  • Beim Bau und Aufbau des Kraftwerkes ergeben sich dann besondere Vorteile, wenn es z B. in Schiffswerften hergestellt wird. In diesem Falle werden die Hauptgruppen des Kraftwerkes auf Pontons montiert, so daß es an beliebige und besonders geeignete Stellen des Meeres schwimmend transportiert, dort verankert und zusammengefügt werden kann.
  • Zum Schutze der Anlage bei extremen Wetterlqen und zu großem und starkem Wellengang können vor den äußeren Schwimmkörpern Wellenbrecher vorgesehen werden, die z. B. aus Betonpfeilern oder -gittern bestehen können.

Claims (25)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Energiegewinnung aus Wasserwellen, insbesondere Meereswellen, durch einen Stromerzeuger mit Hilfe von vertikal bewegbar gelagerter Schwimmkörper, die von den Wellen aufwärts bewegt werden und die über je ein Übertragungssystem und je eine Kupplung den gemeinsamen Stromerzeuger bei der Abwärtsbewegung antreiben, dadurch gekennzeichnet, daß vom Stromerzeuger (12) und/oder dessen Antriebssystem (11) dessen jeweiligen Energiezustand (EM) und/oder dessen Drehzahl oder Vergleichsdrehzahl entsprechende Signale (Ss) und von jedem Schwimmkörper (1) oder dessen Kraftübertragungsglieder (3; 7; 6; 8) laufend der jeweiligen Höhenlage und/oder dessen Energieinhalt entsprechende Signale (Seil abgeleitet und einer Steuereinheit (15) zugeführt werden, daß je Schwimmkörper (1) wenigstens eine Wellenmeßanordnung (16) zugeordnet wird, die laufend die Wellenhöhe und gegebenenfalls die Wellenperiode der den Schwimmkörper (1) betätigenden Welle (17) mißt und dem jeweiligen Zustand oder einem Mittelwert entsprechende Signale (Sw, Sp) abgibt, die ebenfalls der Steuereinheit (15) zugeführt werden, daß die Steuereinheit (15) aus den eingegebenen Signalen Istwertdaten bildet, die mit Sollwertdaten verglichen werden, die einer vorgegegebenen Sollenergiemenge (Es) und/oder der Solldrehzahl des Stromerzeugers (12) oder der Vergleichsdrehzahl entsprechen und daß die Steuereinheit (15) entsprechend den ermittelten Abweichungen von Ist- und Sollwert einen oder mehrere Schwimmkörper (1) derart zu-oder abschaltet, daß die Sollenergie bzw. die Solldrehzahl erreicht bzw. beibehalten wird.
  2. 2. Verfahren zur Energiegewinnung aus Wasserwellen, insbesondere Meereswellen, durch einen Stromerzeuger und vertikal bewegbar gelagerte Schwimmkörper, die von den Wellen aufwärts bewegt werden und die über je ein Ubertragungssystem und je eine Kupplung den gemeinsamen Stromerzeuger bei ihrer Abwärtsbewegung antreiben, insbesondere unter Anwendung des Verfahrens nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß von einer Steuereinheit (15) angeschaltete Schwimmkörper (1) von ihrem oberen Totpunkt aus in Abhängigkeit von der Relativbewegung zwischen Schwimmkörper (1) und Welle (18), insbesondere von den Eingangssignalen (Sw, Si, 5M, Sp, $ von den Schwimmkörpern (1) zugeordneten Wellen- und Hubhöhenmeßanordnungen (14 und 16) derart vom Antriebssystem (11) über ein Schaltgetriebe (8) abgebremst wird, daß die kinetische Energie der Schwimmkörper (1) im Wellental oder beim Auftreffen auf das Wasser (2) im Bereich des Wellentals, insbesondere im unteren Umkehrpunkt, gleich oder nahezu gleich Null ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Istwerte von elektrischen oder mechanischen Meßfühlern gewonnen und in elektrische Daten, insbesondere Impulse oder Impuisfolgen, umgewandelt werden und sowohl diese als auch die Sollwertdaten der als Prozeßrechner ausgebildeten Steuereinheit (15) eingegeben werden und diese daraus elektronische Daten bildet, die als Steuersignale (Sie, Sets) ausgegeben und den einzelnen Schaltgetrieben (8) der Schwimmkörper (1) bzw. deren Steuerungen zugeführt werden.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (15) über einen gemeinsamen oder je einen Datenbus für die Eingabebefehle sowohl die Summe aller Signale für die Wellenhöhe (2 Sw) und die Wellenperiode ( Sp) einem Rechenwerk (Rs) eingibt, das daraus den jeweiligen Wellenenergieinhalt (Ew) ermittelt, als auch die Summe aller Signale für die Schwimmkörperlage (C 511 und F S)diesem (R')oder einem zweiten Rechenwerk (all) eingibt, das daraus den jeweiligen Schwimmkörper-Energieirhalt ermittelt, daß aus diesen Energieinhalten (Ew und ESK) der jeweils momentan vorhandene oder der jeweils momentan vorhandene und der momentan mögliche Kraftwerksenergieinhalt (EM) in einem Rechenwerk (R111) berechnet wird, daß das oder die Rechenwerke (R1, Rll, Null) den Energie-Istwert (EM) oder den Drehzahl-lstwert (Ss) einem Komparator (21) eingibt, dem außerdem über einen programmierbaren Speicher (PROM) oder direkt über einen Kodierer (C) der Sollwert (Ds) des Sollenergieinhalts (Es) des Kraftwerks oder die Solldrehzahl des Stromerzeugers (12) oder eine Vergleichsdrehzahl kodiert eingegeben wird und der Komparator (21) aus den Vergleichswerten die Abweichungen ermittelt und der Größe der Abweichungen entsprechende Steuergrößen (StK) abgibt, die die oder einzelne Schaltgetriebe (8) so steuern, daß eine der Größe der Abweichungen entsprechende Anzahl von Schwimmkörpern (1) an- oder abgekuppelt werden.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schwimmkörper (1)jeweils im oberen Totpunkt kurz angehalten wird und erst, nachdem die Welle (18) einen Teil ihrer Abwärtsbewegung ausgeführt hat, die Haltevorrichtung (19) gelöst wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (15) aus dem Wellenenergieinhalt (Ew) der einzelnen Schwimmkörper (1) betreffenden Welle oder Wellen (18) und dem jeweiligen Energieinhalt des aufwärts bewegten Schwimmkörpers (1) oder aus der Aufwärtsbewegung desselben gewonnenen Eingabedaten (Sw und/oder Sj,) über das oder die Rechenwerke (R1 und/oder R11) der jeweilige obere Totpunkt des Schwimmkörpers (1) ermittelt und hierauf jeweils im oberen Totpunkt ein Steuerbefehl (St11) an die zugeordnete Haltevorrichtung t19) abgegeben wird und diese den Schwimmkörper (1) so lange festhält, bis sich die Welle um einen Teil ihrer Wellenperiode abgesenkt hat.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit Ballastmaterie gefüllte Schwimmkörper (1) verwendet werden und die Übertragungssysteme (3, 6, 7, 8) mit dem Antriebssystem (11) durch je eine Kupplung mittels der Steuereinheit (15) je nach deren Befehlsinhalt beim Beginn oder während der Abwärtsbewegung kraftschlüssig gekuppelt werden.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwimmkörper (1) durch die Steuereinheit (15) jeweils in ihrem unteren Totpunkt abgekuppelt werden.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Istwertbildung notwendige Signale durch optoelektronische Meß- Fühler erzeugt werden.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei Erreichen oder Uberschreiten der Maximalhöhe der Schwimmkörper (1) diese vom Antriebssystem getrennt werden.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Maximalhöhe durch Lichtschranken überwacht wird.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektromagnetische Kupplung verwendet wird.
  13. 13. Kraftwerk zur Ausübung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem eine Vielzahl von Schwimmkörpern vorgesehen und jeder mit einem Seil versehen ist, das über oberhalb der Maximalhöhe angeordnete Umlenkrollen geführt und am herabhängenden Ende mittels einer Gegenkraft gespannt ist, daß das Seil, das zumindest im Bereich der Kraftübertragung als auf ein Kettenrad einwirkende Kette ausgebildet ist, über eine Rolle eines Schaltgetriebes geschlungen und mit einer Welle kuppelbar ist, die ihrerseits unmittelbar oder mittelbar den oder die gemeinsamen Stromerzeuger antreiben kann, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Schwimmkörper (1) eine Höhenmeßanordnung (14) zur Bestimmung seiner jeweiligen Höhenlage und wenigstens eine Wellenmeßanordnung (16) zur Bestimmung der Wellenhöhe und der Wellenperiode der den Schwimmkörper (1) beeinflussenden Welle (18) zugeordnet ist, daß eine zentrale Steuereinheit (15) vorgesehen ist, der die Meßwerte der Meßanordnungen (14, t6) eingegeben werden können und die einen Komparator (21) besitzt, der die Abweichungen der Istwerte von eingebbaren Sollwerten feststellen und daraus resultierende Steuerbefehle ausgeben kann.
  14. 14. Kraftwerk nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltgetriebe (8) einen Drehzahl- und/oder Drehmomentwandler enthält.
  15. 15. Kraftwerk nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (15) einen programmierbaren Speicher (PROM) mit einer Sollwertein- und -ausgabe besitzt.
  16. 16. Kraftwerk nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuereinheit (15) ein Kodierer (c) zugeordnet ist, der auf einen einem Sollwert entsprechenden Code einstellbar und dieser der Steuereinheit (15) unmittelbar oder über den programmierbaren Speicher (PROM)eingebbar ist.
  17. 17. Kraftwerk nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schwimmkörper (1) als Behälter ausgebildet ist und mit so viel Ballastmaterial gefüllt ist, daß er allein oder mit der am Seil (3) angreifenden Gegenkraft (5) gerade noch schwimmt.
  18. 18. Kraftwerk nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schwimmkörper (1) mit einer Haltevorrichtung (19) kraftschlüssig verbindbar ist, wenn er sich jeweils in seiner höchsten Lage befindet.
  19. 19. Kraftwerk nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine allen Schwimmkörpern (1) gemeinsame Antriebsachse (11) vorgesehen ist.
  20. 20. Kraftwerk nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß im Kraftweg zwischen Seil (3) und Antriebswelle (11) je eine Kupplung vorgesehen und derart ausgebildet ist, daß der zugehörige Sch4immkörper (1) frei beweglich und in jeder Lage mit der Antriebswelle (11) kuppelbar ist.
  21. 21. Kraftwerk nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßanordnungen (14, 16) mit optoelektronischen Meßfühlern versehen sind.
  22. 22. Kraftwerk nach einem der Ansprüche 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß den äußersten Schwimmkörpern (1) Wellenbrecher vorgelagert sind.
  23. 23. Kraftwerk nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenbrecher aus Betonpfeilern bestehen.
  24. 24. Kraftwerk nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenbrecher aus einen Betongitter bestehen.
  25. 25. Kraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem oder mehr zusammensetzbaren Teilen auf Pontons aufgebaut und schwimmend transportierbar und am Ort der Verankerung zusammenfügbar ausgebildet ist.
    Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung, insbesondere ein Kraftwerk, zur Energiegewinnung aus Wasserwellen, insbesondere aus Meereswellen, durch einen Stromerzeuger mit Hilfe von vertikal bewegbar gelagerten Schwimmkörpern, die von den Wellen aufwärts bewegt werden und die über je ein Übertragungssystem und je eine Kupplung den gemeinsamen Stromerzeuger bei der Abwärtsbewegung antreiben.
    Ein derartiges Verfahren und eine Vorrichtung zur Ausführung desselben ist aus der FR-PS 23 39071 bekannt. Hier ist u. a. ein zu dreiviertel mit Wasser gefüllter Behälter mit einer über eine Umlenkrolle gehängte Kette versehen, die am herunterhängenden Ende mit einem Gegengewicht versehen ist. Die Umlenkrolle ist starr auf einer Achse befestigt, die über ein Laufrad seinerseits über eine Kette ein Rad einer Abtriebswelle antreibt. Das Laufrad ist mit einem Freilauf versehen, der so ausgebildet ist, daß er immer bei der Abwärtsbewegung ein- und bei der AufwErtsbewegung auskuppelt, so daß die Abtriebswelle durch das Gesamtgewicht des Behälters bei dessen Abwärtsbewegung angetrieben wird. Eine Vielzahl derartiger Behälter ist zu beiden Seiten eines schwimmenden Pontons angeordnet und treiben eine gemeinsame Welle an.
    Mit der Erfindung soll u. a. die Aufgabe gelöst werden, ein Kraftwerk der genannten Art so zu betreiben und auszubilden, daß eine optimale Leistung erhalten werden kann.
DE2933330A 1979-08-17 1979-08-17 Verfahre n und Vorrichtung zur Energiegewinnung aus Wasserwellen, insbesondere aus Meereswellen Expired DE2933330C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2933330A DE2933330C2 (de) 1979-08-17 1979-08-17 Verfahre n und Vorrichtung zur Energiegewinnung aus Wasserwellen, insbesondere aus Meereswellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2933330A DE2933330C2 (de) 1979-08-17 1979-08-17 Verfahre n und Vorrichtung zur Energiegewinnung aus Wasserwellen, insbesondere aus Meereswellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2933330B1 true DE2933330B1 (de) 1980-03-20
DE2933330C2 DE2933330C2 (de) 1980-11-13

Family

ID=6078665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2933330A Expired DE2933330C2 (de) 1979-08-17 1979-08-17 Verfahre n und Vorrichtung zur Energiegewinnung aus Wasserwellen, insbesondere aus Meereswellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2933330C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327539A1 (de) * 1983-07-30 1985-02-14 Walter 8580 Bayreuth Spiess Vorrichtung zur umwandlung der energie von meereswellen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327539A1 (de) * 1983-07-30 1985-02-14 Walter 8580 Bayreuth Spiess Vorrichtung zur umwandlung der energie von meereswellen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2933330C2 (de) 1980-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2004991B2 (de) Windenergieanlage mit steuerbarem drachen
DE2934004A1 (de) Meereswellen-stromerzeugungsanlage
DE102012007613A1 (de) Schwimmende Trägerbasis für Offshore-Windenergieanlagen
DE2703833A1 (de) Belustigungsbahn mit einem looping
DE19629417C2 (de) Verfahren sowie schwebend gefesselter Energiekonverter zur Nutzung von Strömungsenergie
DE102011003099A1 (de) System zur Umwandlung potentieller Energie eines Fluids in mechanische und/oder elektrische Energie
DE102012104690B4 (de) Einrichtung zur Energieerzeugung unter Nutzung der Auftriebskraft
DE2637373A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von oberflaechenwellen in einem fluessigkeitskoerper
DE2933330C2 (de) Verfahre n und Vorrichtung zur Energiegewinnung aus Wasserwellen, insbesondere aus Meereswellen
WO2008019666A2 (de) Vergnügungsseilbahn mit zugvorrichtung
DE10333513B4 (de) Antrieb für eine Arbeitsmaschine im Unterwassereinsatz
DE2437003A1 (de) Grosswindkraftwerk mit periodisch arbeitenden grossen tragfluegelballonen
DE102006001806A1 (de) Anlage und Verfahren zur Nutzung von Windenergie
DE102006036495A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Elektroenergie
DE4202092A1 (de) Vorrichtung zur energieerzeugung unter ausnutzung des tidenhubs
DE102015009777B4 (de) Auftriebskraftwerk: AKW
DE537878C (de) Hilfsvorrichtung fuer am Vertaeumast gefesselter langgestreckte Luftschiffe
DE4336894C2 (de) Steuerkopf
DE102019001931A1 (de) Antrieb Primitivo
DE19800308C1 (de) Massenverlagerungsmotor mit Hilfsenergie
EP2674610B1 (de) Alternatives Kraftwerkskonzept
DE102016013425A1 (de) Wellenkraftwerk zur Nutzung der in Wasserwellen gespeicherten Energie
DE102014004661A1 (de) Schwimmende Vorrichtung und schwimmendes System enthaltend mehrere Vorrichtungen zur elektrischen Energiegewinnung durch Wasserwellen
DE4440018A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Kraft bzw. Drehmoment (bionischer Motor)
AT97811B (de) Turbinenbatterie für Windbetrieb.

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee