DE2932944C2 - Beleuchtungseinrichtung für Fotosatzgeräte oder -maschinen - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung für Fotosatzgeräte oder -maschinen

Info

Publication number
DE2932944C2
DE2932944C2 DE19792932944 DE2932944A DE2932944C2 DE 2932944 C2 DE2932944 C2 DE 2932944C2 DE 19792932944 DE19792932944 DE 19792932944 DE 2932944 A DE2932944 A DE 2932944A DE 2932944 C2 DE2932944 C2 DE 2932944C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
light source
lighting device
ellipsoidal
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792932944
Other languages
English (en)
Other versions
DE2932944A1 (de
Inventor
Hans-Jörg Ing.(grad.) 6350 Bad Nauheim Ingendahl
Lothar Dipl.-Phys. 6242 Kronberg Rehfeld
Otto 6451 Zellhausen Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
D Stempel AG
Original Assignee
D Stempel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by D Stempel AG filed Critical D Stempel AG
Priority to DE19792932944 priority Critical patent/DE2932944C2/de
Publication of DE2932944A1 publication Critical patent/DE2932944A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2932944C2 publication Critical patent/DE2932944C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B21/00Common details of photographic composing machines of the kinds covered in groups B41B17/00 and B41B19/00
    • B41B21/08Light sources; Devices associated therewith, e.g. control devices

Landscapes

  • Lenses (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung für Fotosatzgeräte oder -maschinen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer solchen bekannten Beleuchtungseinrichtung (DE-OS 2150 870) ist die Lichtquelle an einem effektiven Brennpunkt des Ellipsoidspiegels angeordnet, der als um die Ellipsenachse rotationssymmetrischer Spiegel ausgebildet ist, und das Objektiv an dem anderen effektiven optischen Brennpunkt des Ellipsoidspiegels, um das optische System auf einem möglichst kleinen Raum unterzubringen.
Diese Beleuchtungseinrichtung hat den Nachteil, daß durch die rotationssymmetrisch zur optischen Achse gleichmäßige parallele Bündelung des von dem Ellipsoidspiegel reflektierten Lichts Kratzer und andere Beschädigungen der Oberfläche des Schriftzeichenträgers in störender Weise in dem projizierten Bild in Erscheinung treten, obwohl trotz dieser Bündelung nicht die maximal mögliche Helligkeit durch die Beleuchtungseinrichtung erzielt wird. Die Störungen der abgebildeten Struktur der Schriftzeichen infolge Oberflächenrauhigkeiten und Kratzer können auch durch eine längere Belichtung nicht befriedigend beseitigt werden. Bei einer stärkeren Belichtung tritt nämlich eine Unscharfe an den Rändern der Schriftzeichen ein, die für typographisch anspruchsvolle Satzaufgaben unbefriedigend sind.
Zum Stand der Technik (DE-PS 5 04 956) gehört ferner eine Lichtreflektoranordnung für Projektionsapparate, die einen ellipsoiden Reflektor aufweist, in dessen einem Brennpunkt eine Lichtquelle angeordnet ist, und die einen vorzugsweise halbkugelförmigen Hilfsreflektor aufweist, dessen Brennpunkt mit dem genannten Brennpunkt des ellipsoiden Reflektors zusammenfällt. — Diese um die Beleuchtungshauptachse rotationssymmetrische Anordnung ist aber ebenfalls nicht dafür geeignet und vorgesehen, den Eindruck von Kratzern und Oberflächenrauhigkeiten einer Bildvorlage in dem projizierten Bild zu vermeiden.
Zu der vorliegenden Erfindung gehört die Aufgabe, trotz noch guter Nutzung des Lichts, das von der Lichtquelle durch das abzubildende Objekt und die Apertur der Abbildungsoptik gelenkt wird, optisch unbefriedigende Eindrücke des projizierten Bildes des Schriftzeichenträgers auch dann zu vermeider,,, wenn der Schriftzeichenträger eine rauhe oder kratzerbehaftete Oberfläche aufweist
Diese Aufgabe wird für die Beleuchtungseinrichtung der eingangs genannten Gattung durch die in dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebene
! 5 Erfindung gelöst
Erfindungsgemäß wird eine wenigstens teilweise Belichtung der Stellen des Bildes erreicht, die bei einer stärkeren Bündelung mit einem herkömmlichen Ellipsoidspiegel praktisch gänzlich unbelichtet blieben.
Damit wurde ein Weg gefunden, trotz Ausnutzung eines verhältnismäßig großen Anteils des emittierten Lichts der Lichtquelle in der Abbildung der Schriftzeichen wenig Störungen sichtbar werden zu lassen, die sonst bei einer Bündelung des Lichts mit einem Ellipsoidspie gel auftreten. Durch die in nur einer Achse des Zylinderellipsoids gute Führung des Lichts werden Lichtverluste durch dje optische Wirkung der rauhen Oberfläche oder der Kratzer zu einem erheblichen Teil ausgeglichen. Dieser Ausgleich genügt in Verbindung mit hart arbeitenden fotoempfindlichen Materialien in der Bildebene, um einen optisch befriedigenden Eindruck des entwickelten Bildes hervorzurufen.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Beleuchtungseinrichtung ist vorgesehen, daß ein zusätzlicher Hohlspiegel so neben dem Ellipsoidspiegel angeordnet ist, daß er das von der Lichtquelle empfangene Licht in den Ellipsoidspiegel reflektiert. — Dieser zusätzliche Hohlspiegel liegt also nicht unmittelbar in dem Beleuchtungsstrahlengang, sondern stellt eine Ergän zung des Ellipsoidspiegels dar, um aucii das auf diejenige Seite abgestrahlte Licht der Lichtquelle zu nutzen, die von dem Ellipsoidspiegel angewandt ist Dieser zusätzliche Spiegel ist vorzugsweise als Zylinderspiegel ausgebildet, in dessen Zylinderachse die Lichtquelle angeordnet ist. Der zusätzliche Zylinderspiegel kann in vorteilhafter Weise kleiner als der Ellipsoidspiegel ausgebildet sein.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand einer Zeichnung erläutert, in der der Beleuchtungsstrahlen gang schematisch dargestellt ist:
In der Zeichnung ist mit 1 eine Lichtquelle bezeichnet, zu der ein Ellipsoidspiegel 2 so angeordnet ist, daß sich die Lichtquelle in dem ersten Brennpunkt 3 des Zylinderellipsoids befindet. — Der Brennpunkt ist infolge der Formgebung des Zylinderellipsoids in Wirklichkeit linienförmig. —
In dem zweiten Brennpunkt 4 des Zylinderellipsoids liegt eine Aperturblende 5 einer Abbildungsoptik, die in der Zeichnung nicht dargestellt ist, da sie in herkömmli eher Weise aus einer oder mehreren Linsen bestehen kann. Die beiden Brennpunkte 3 und 4 liegen in der großen Halbachse, deren Verlauf durch eine Linie 6 angedeutet ist.
Aus der Zeichnung ist außerdem ersichtlich, wo der
Schriftzeichenträger mit den abzubildenden Schriftzeichen zwischen der Apertur und dem Ellipsoidspiegel angeordnet ist, wobei der Schriftzeichenträger, der optisch den Gegenstand darstellt, durch eine unterbro-
ebene Linie 7 angedeutet ist
Es ist aus der Zeichnung zu ersehen, daß sich der Ellipsoidspiegel 2 nur auf einer Seite bezüglich der großen Halbachse erstreckt. Demgemäß verlaufen auch die Randstrahlen 8, 8' sowie die zwischen diesen liegende optische Hauptachse des Beleuchtungsstrahlengangs 9 nur auf einer Seite der Halbachse bis zur Apertur. Die Hauptachse verläuft dabei nicht parallel zur Halbachse des Ellipsoidspiegels, sondern in einem spitzen Winkel dazu. Die von der Lichtquelle ausgehenden Lichtstrahlen, die in Richtung der Apertur verlaufen, fallen deswegen seitlich neben den Randstrahlen und der Hauptachse heraus.
Ein zusätzlicher Zylinderspiegel 10, dessen Querschnitt ein Kreissegment darstellt, ist so angeordnet, daß in der Zylinderachse die Lichtquelle t liegt. Der zusätzliche Zylinderspiegel ist so ausgerichtet, daß die von ihm reflektierten Strahlen auf die reflektierende Fläche des Ellipsoidspiegels fallen.
In der vorangehenden Beschreibung und in den Ansprüchen beziehen sich die Definitionen der Form des Ellipsoidspiegels und des zusätzlichen Zylinderspiegels stets auf die reflektierenden Flächen dieser Spiegel.
Beide Spiegel können aus wenig aufwendigen
herstellungsgünstigen fylaterialien, insbesondere formbeständigen Kunststoffen, hergestellt werden, die auf ihrer zur Reflektion vorgesehenen Fläche einen Spiegelbelag tragen.
Praktisch keine von der Lichtquelle ausgehende Strahlen fallen direkt auf den Schriftzeichenträger und in die Apertur, sondern nur über den Ellipsoidspiegel.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Beleuchtungseinrichtung für Fotosaugeräte oder -maschinen, mit einem Ellipsoidspiegel, in dessen erstem Brennpunkt eine Lichtquelle angeordnet ist und der das von der Lichtquelle empfangene Licht in der Hauptachse eines Beleuchtungsstrahlengangs auf eine ein Schriftzeichen abbildende Abbildungsoptik reflektiert, wobei die Hauptachse des Beleuchtungsstrahlengangs außerhalb der großen Halbachse des Ellipsoidspiegel liegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Ellipsoidspiegel (2) die Form eines Zylinderellipsoids aufweist, in dessen zweitem, eine Brennlinie bildenden Brennpunkt (4) die Aperturblende (5) der Abbildungsoptik angeordnet ist.
2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzlicher Hohlspiegel (Zylinderspiegel 10) so neben dem Ellipsoidspiegel (2) angeordnet ist, daß er das von der Lichtquelle (1) empfangene Licht in den Ellipsoidspiegel reflektiert
3. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Hohlspiegel als Zylinderspiegel (10) ausgebildet ist, in dessen Zylinderachse die Lichtquelle (1) angeordnet ist.
DE19792932944 1979-08-14 1979-08-14 Beleuchtungseinrichtung für Fotosatzgeräte oder -maschinen Expired DE2932944C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792932944 DE2932944C2 (de) 1979-08-14 1979-08-14 Beleuchtungseinrichtung für Fotosatzgeräte oder -maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792932944 DE2932944C2 (de) 1979-08-14 1979-08-14 Beleuchtungseinrichtung für Fotosatzgeräte oder -maschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2932944A1 DE2932944A1 (de) 1981-02-26
DE2932944C2 true DE2932944C2 (de) 1981-10-08

Family

ID=6078458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792932944 Expired DE2932944C2 (de) 1979-08-14 1979-08-14 Beleuchtungseinrichtung für Fotosatzgeräte oder -maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2932944C2 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE504956C (de) * 1926-04-16 1930-08-09 Harold Martin Lichtreflektor fuer kinematographische und andere Projektionsapparate
GB1324115A (en) * 1970-10-14 1973-07-18 Lamson Paragon Ltd Optical systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE2932944A1 (de) 1981-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1472179C2 (de) Diaskop-Projektionsgerät
DE2913761C2 (de)
DE1472606A1 (de) Kopiergeraet
EP0146770B1 (de) Vorsatzobjektiv zur Projektion von stereoskopischen, anamorphotisch komprimierten Bildpaaren auf eine gekrümmte Breitwandfläche
DE1912257C3 (de) Diaprojektor
DE3040569C2 (de)
DE3236384C2 (de) Vorlagenbeleuchtungseinrichtung
DE2438981A1 (de) Optische abtastvorrichtung insbesondere fuer den fotosatz
DE2419567C3 (de) Einrichtung zur gleichmäßigen Beleuchtung einer Projektionsvorlage
DE2932944C2 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fotosatzgeräte oder -maschinen
DE7330229U (de) Vorrichtung zum einstellen der lage und groesse des bestrahlungsfeldes eines roentgengeraetes
DE3029844C2 (de) Einrichtung zur Beleuchtung eines streifenförmigen Bereiches einer Vorlage für ein Kopiergerät
DE2611971A1 (de) Optische vorrichtung zum uebertragen von licht oder zum betrachten eines bildes
EP0640870B1 (de) Belichtungsstation für ein fotografisches Kopiergerät
DE1153915B (de) Schreibprojektor
DE3410036C2 (de)
DE3633332A1 (de) Optische einrichtung zur projektion von fluessigkristallanzeigen
DE3138037A1 (de) Zweitrommel-kopiermaschine
DE2317830B2 (de) Durchlicht-Schreibprojektor
DE2460577B2 (de) Vorrichtung mit Mikrofiche-Lensettenplatte, insbesondere zur Herstellung von Kopien
DE658224C (de) Verfahren zur Herstellung von Kopien von Rasterreflexkopien
DE1911310C2 (de) Optisches Meßgerät
DE1904924C (de) Beleuchtungsvorrichtung für die Erzeugung von zwei mit ihren Mittelachsen im wesentlichen parallelen Lichtbündeln
DE527158C (de) Verfahren zum seitenrichtigen optischen Kopieren von Linsenrasterfilmen auf ebensolche Filme unter Beleuchtung des Negativfilms von der Rasterseite her
DE626103C (de) Einrichtung zum optischen Kopieren von Linsenrasterfilmen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee