DE2931193A1 - Einrichtung zur beseitigung von rotorunwuchten bei stroemungsmaschinen - Google Patents

Einrichtung zur beseitigung von rotorunwuchten bei stroemungsmaschinen

Info

Publication number
DE2931193A1
DE2931193A1 DE19792931193 DE2931193A DE2931193A1 DE 2931193 A1 DE2931193 A1 DE 2931193A1 DE 19792931193 DE19792931193 DE 19792931193 DE 2931193 A DE2931193 A DE 2931193A DE 2931193 A1 DE2931193 A1 DE 2931193A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
ring
imbalances
pair
balancing masses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792931193
Other languages
English (en)
Other versions
DE2931193C2 (de
Inventor
Joachim Ing Grad Popp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines GmbH
Original Assignee
MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH filed Critical MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority to DE2931193A priority Critical patent/DE2931193C2/de
Publication of DE2931193A1 publication Critical patent/DE2931193A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2931193C2 publication Critical patent/DE2931193C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/30Compensating imbalance
    • G01M1/36Compensating imbalance by adjusting position of masses built-in the body to be tested
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/027Arrangements for balancing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/32Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Beseitigung von Rotor-
  • unwuchten bei Strömungsmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Beseitigung von Rotorunwuchten bei Strömungsmaschinen, insbesondere Gasturbinentriebwerken, wobei die Rotorunwuchten durch gewollte örtliche Materialanhäufungen bzw. Materialverminderungen am Rotor kompensierbar sind.
  • Durch-MateriaIungleichmäßigkeitenim Gefüge, Bearbeitungsungenauigkeiten innerhalb der Toleranzen, Setzerscheinungen bei gefügten Bauteilen usw. ist es selten möglich, den Massenschwerpunkt rotierender Teile auf der Rotationsachse zu plazieren. Damit entstehen Unwuchten für den Rotor, die aus dem Produkt der Masse des rotierenden Teiles mal dem Abstand des tatsächlichen Schwerpunktes zur Rotationsachse gebildet werden. Die Größe und Lage der Unwucht wird auf speziellen Maschinen ermittelt.
  • Bei schnellaufenden Rotoren bzw. großen rotierenden Massen ist es nötig, diese Unwucht aus Gründen der Bauteilbeanspruchung (somit der Lebensdauer) sowie u.a. aus Schwingungsgründen auf ein Minimum zu reduzieren. Dies geschieht grundsätzlich durch Materialentnahme an der Stelle der Unwucht bzw. durch Hinzufügen von Material an der der Unwucht gegenüberliegenden Seite des Rotorbauteils. Dieses wiederum kann an jedem einzelnen Bauteil eines z.B. zusammengeschraubten Rotors separat und/oderam fertigen Rotorverband - je nach Notwendigkeit - geschehen.
  • Die Materialentnahme zur Unwuchtbeseitigung kann z.B.
  • durch Abschleifen an den Rotorscheiben speziell hierfür vorgesehener Wuchtbunde oder durch Bohrungen in den Radscheiben erfolgen.
  • Materialanhäufungen zur Unwuchtbeseitigung können z.B.
  • erzielt werden durch - Verschraubung von Wuchtgewichten mit seitlich an den Laufrädern angeordneten Bunden, - Einsetzen von Wuchtgewichten in vorgefertigte seitliche Umfangsnuten der Laufräder mit daran anschließender Verstemmung der Gewichte sowie durch - Einbringung von Wuchtgewichten in Schaufelumfangsnuten zwischen jeweils zwei oder mehreren Schaufeln bzw. Schaufelfüßen.
  • Die geschilderten Materialentnahmeverfahren haben u.a. den Nachteil begrenzter Naterialverfügbarkeit bei mehreren Auswuchtvorgängen (mehrere Demontagen des Rotorverbandes) verbunden mit dem Mangel einer ungenügenden nachträglichen Reinigungsmöglichkeit bei komplizierten Bauteilen undZoder fertig montierten Rotorverbänden.
  • Im Falle z.B. in Radnabenbereich angeordneter Bohrungen besteht weiterhin die Gefahr von Spannungskonzentrationen.
  • Bei den geschilderten Materialanhäufungsverfahren - hier verschraubte Wuchgewichte - besteht in erster Linie die Gefahr des Lösens der Wuchtgewichte, welche nur durch sorgfältigste Dimensionierung, Fertigung und Montage reduziert werden kann.
  • Eine komplizierte, zeitintensive Montage wird als hauptsächlicher Mangel für die zwischen zwei oder mehreren Schaufeln in einer Schaufelumfangsnut zu plazierenden Wuchtgewichte angesehen, während ein=wesentlicher Mangel für die Anordnung in seitlichen Umfangsnuten zu verstemmenden Wuchtgewichten in der zeitlich begrenzten Verwendbarkeit der Aufnahmenut, und damit des Rades wegen plastischer Verformungen der Nutränder gesehen wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die zu Bekanntem vorgebrachten Nachteile zu beseitigen und eine Einrichtung zu schaffen, mit der auf verhältnismäßig einfache Weise Rotorunwuchten optimal kompensiert werden können, ohne an den funktionellen Hauptbauteilen des Rotors (Radscheiben, Wellenabschnitte) unmittelbar örtliche Materialanhäufungen oder -verminderungen der eingangs genannten Art vornehmen zu müssen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Erfindung hauptsächlich darin, daß mindestens zwei ringförmige, mit Sollunwuchten versehene Bauteile zwecks Kompensierung einer Rotorunwucht koaxial zur Rotorlängsachse verdrehbar sowie in der gewünschten Endstellung am Rotor festlegbar sind.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes gehen aus den Patentansprüchen 2 bis 14 hervor.
  • Anhand der Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise näher erläutert; es zeigen: Fig. 1 ein mit Sollunwuchten versehenes Ringpaar an einem als Axialschnitt dargestellten Verdichterabschnitt eines Gasturbinenstrahltriebwerkes, Fig. 2 eine abschnittsweise Ansicht eines ersten zum Ringpaar nach Fig. 1 gehörigen ringförmigen Bauteils gemäß Blickrichtung B nach Fig. 1, Fig. 3 eine abschnittsweise Ansicht eines zweiten zum Ringpaar nach Fig. 1 gehörigen ringförmigen Bauteils gemäß Blickrichtung C nach Fig. 1, Fig. 4 ein a;s der betreffenden Rotorebene in die Zeichenebene projiziertes, den Massenverlauf zur maximaler Unwuchtbeseitigung erläuterndes erstes Schaubild, Fig. 5 ein aus der betreffenden Rotorebene in die Zeichenebene projiziertes zweites Schaubild, welches den Massenverlauf für eine Rotor- und Restunwucht gleich Null verkörpert, Fig. 6 ein aus der betreffenden Rotorebene in die Zeichenebene projiziertes, den Massenverlauf zur beliebigen Unwuchtbeseitigung erläuterndes drittes Schaubild, Fig. 7 einen als Axialschnitt dargestellten Abschnitt eines mit Sollunwuchten versehenen Ringpaars in einer zweiten Ausführungsform, Fig. 8 einen als Axialschnitt dargestellten Abschnitt eines mit Sollunwuchten versehenen Ringpaars in einer dritten Ausführungsform unter Einbeziehung von Umfangssicherungsmitteln des Ringpaars am Rotor, Fig. 9 die Vorderansicht eines mittels einseitiger Bohrungen zu einer Sollunwucht verholfenem Wuchtringes und Fig. 10 die Vorderansicht eines mittels exzentrischer Materialanhäufung zu einer Sollunwucht verholfenem Wuchtringes.
  • Fig. t verkörpert einen konkreten Anwendungsfall des Erfindungsgegenstandes an einem Verdichter eines Gasturbinenstrahltriebwerkes. Hierbei sind zum Verdichterstator gehörige Axialverdichterleitschaufeln mit 1 und 2 bezeichnet. An einer zum Verdichterrotor gehörigen Rad scheibe 3 angeordnete Verdichterlaufsohaufeln sind mit 4 bezeichnet. Zum Verdichterrotor gehört weiter ein inneres Wellenteil 5, welches u.a. den Zusammenhalt mehrerer Radscheiben untereinander wie auch die Verbindung (Verschraubung 6) mit übrigen Rotorbauteilen, also z.B. hier mit einem zum Teil die innere Bewandung des Verdichterkanals-7 bildenden Bauteil 8 besorgt.
  • Zur Beseitigung einer gegebenenfalls vorhandenen Restunwucht des Verdichterrotors sind an einem axial vorstehenden Bund 9 der Radscheibe 3 zwei ringförmige, zu einem Ringpaar zusammengefaßte Bauteile 10, 11 koaxial zur Rotorlängsachse verdrehbar angeordnet. Die beiden ringförmigen Bauteile 10, 11 sind mit Sollunwuchten versehen, die hier z.B. von punktförmig angeordneten Wuchtmassen 12, 13 gebildet werden. Nachdem die beiden ringförmigen Bauteile 10, 11 zuvor in die zwecks Kompensation einer Restunwucht des Rotors in dieser Ebene geeignete Position gegeneinander verdreht worden sind, werden diese beiden Bauteile 10, 11 - hier von links nach rechts - fest aneinandergedrückt und hierbei gleichzeitig durch eine beiden Bauteilen eigene und miteinander korrespondierende Umfangsverzahnung 14 gegeneinander verdrehgesichert. Ein am Bund 9 festlegbares und ferner in Aussparungen des ringförmigen Bauteils 10 eingreifendes hutförmiges Sicherungsblech 15 sorgt für die verdrehsichere-Mitnahme des Ringpaars am Rotorverband bzw. an der Radseheibe 3, nachdem die Mutter 33 angezogen wurde.
  • Zwecks Beseitigung einer Rotor- bzw. Restunwucht können beide ringförmige Bauteile 10, 11 gleichzeitig gemeinsam oder unabhängig voneinander bzw. einander entgegengerichtet in Umfangsrichtung verdreht und anschließend gegeneinander sowie am Rotor verdrehgesichert werden.
  • Für die Durchführung der Erfindung ist es ferner wesentlich, daß die Summe der Wuchtmassen 12, 13 multipliziert mit deren von der Rotorachse ausgehenden Radien der maximal auftretenden Restunwucht des Rotorverbandes in dieser Ebene entsprechen soll.
  • Tritt diese maximale Restunwucht tatsächlich auf, so werden beide ringförmige Bauteile 10, 11 so montiert, daß die beiden Wuchtmassen 12, 13 (Fig. 4) der ringförmigen Bauteile 10, 11 -bezogen auf die Rotorachse A - axial zur Deckung gebracht und gegenüber der maximalen Restunwucht 15 um 1800 verdreht sind.
  • Ein anderes Extrem wäre eine Restunwucht gleich Null (Fig. 5).
  • Für diesen Fall wären die ringförmigen Bauteile 10, 11 so gegeneinander zu verdrehen, daß die beiden Wuchtmassen 12, 13 sichSSiner beliebigen gemeinsamen, durch die Rotorachse A hindurchgehenden Ebene befinden, d.h. also um 180° zueinander verdreht angeordnet sind.
  • Im Falle die maximale Restunwucht unterschreitender Restunwuchtwerte wären die mit den Wuchtmassen 12, 13 versehenen ringförmigen Bauteile 10, 11 so gegeneinander zu verdrehen, daß gemäß Fig. 6 die Resultierende 16 aus beiden Wuchtmassen 12, 13 der Restunwucht 17 an dieser Stelle des Rotors gleich sowie gegenüberliegend ist.
  • Gemäß Fig. 7 sind die Wuchtmassen 12, 13 auf unterschiedlichen Radien r r2 an den ringförmigen Bauteilen 18, 19 sowie in einer lotrecht zur Rotorachse A verlaufenden gemeinsamen Radialebene 20 angeordnet. Hierbei ist zu beachten, daß der Verdrehwinkel CO(Fig. 6) für die Wuchtmassen 12, 13 nicht gleich sondern unterschiedlich sein muß.
  • Nicht weiter dargestellt, können beide ringförmigen Bauteile eines Ringpaars anstelle einer gemeinsamen Umfangsverzahnung z.B.- durch eine Bolzen- oder eine Nut-Feder-Verbindung während des Betriebes gegeneinander verdrehgesichert sein.
  • Mindestens ein oder beide ringförmige Bauteile 21, 22 (Fig. 8) eines Ringpaars können über jeweils eine Verzahnung 23 bzw. 24, z.B. eine Evolventenverzahnung mit dem Rotor 25, bzw. einem Bauteil desselben gekoppelt sein.
  • Die Wuchtmassen 12, 13 sind in Fig. 8 auf gleichen von der Rotorachse ausgehenden Radien r2 angeordnet. Mit 26 ist in Fig. 8 ferner ein Gewinde angedeutet, auf welches eine Mutter aufgeschraubt werden kann, um beide ringförmige Bauteile 21, 22 gegen axiale Verschiebung am Rotor 25 zu sichern.
  • Gemäß Fig. 9 sind hier die durch Materialbeseitigung zu erzeugenden Sollunwuchten von einseitig in dem betreffenden ringförmigen Bauteil 27 angeordneten Bohrungen 28 gebildet.
  • Anderweitige Materialbeseitigungen hierzu können z.B. Schlitze oder dergleichen sein.
  • Fig. 10 ist ein Ausführungsbeispiel für die Erzeugung von Sollunwuchten durch örtliche Materialanhäufungen, und zwar hier mittels einer exzentrisch verlaufenden Materialbeschichtung 29 an der äußeren Umfangsperipherie eines ringförmigen Bauteils 30. Die Exzentrizität dieser Materialanhäufung 29 wird mittels eines Kreisbogens aus dem Radius r um den gegenüber dem Rotorachspunkt A versetzten Punkt B erzeugt.
  • Wie in Fig. 1 und 7 gezeigt, kann mindestens einer der beiden Ringkörper, z.B. 10 (Fig. 1) oder 19 (Fig. 7), eines Ringpaars, gleichzeitig als Dichtkörper 31 bzw. 32 zwischen Rotor und Stator der betreffenden Strömungsmaschine ausgebildet sein. Die Erfindung ermöglicht so eine vorteilhafte und wirtschaftliche Kombination zwischen den ohnehin in derartigen Fällen zwangsläufig erforderlichen Dichtungsvorkehrungen und dem im Regelfall auftretenden Erfordernis der mit einem derartigen Dichtkörper hier möglichen Unwuchtbeseitigung.
  • Erfindungsgemäß kann weiter mindestens ein Ringpaar Bestandteil eines Verdichters oder einer Turbine, bzw. einer Radscheibe einer der beiden genannten Baugruppen des Rotorverbandes sein.
  • Leerseite

Claims (14)

  1. Patentansprüche Einrichtungzur Beseitigung von Rotorunwuchten bei Strömungsmaschinen, insbesondere Gasturbinentriebwerken, wobei die Rotorunwuchten durch gewollte örtliche Materialanhäufungen bzw. Materialverminderungen am Rotor kompensierbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei ringförmige, mit Sollunwuchten (Wuchtmassen 12, 13) versehene Bauteile {10, 11) zwecks Kompensierung einer Rotorunwucht koaxial zur Rotorlängsachse verdrehbar sowie in der gewünschten Endstellung am Rotor festlegbar sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide ringförmige Bauteile (10, 11) zu einem Ringpaar zusammengefaßt und gleichzeitig gemeinsam oder unabhängig voneinander bzw. einander entgegengerichtet in Umfangsrichtung verdrehbar sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Wuchtmassen multipliziert mit deren von der Rotorachse ausgehenden Radien der maximal auftretenden Restunwucht des Rotorverbandes in dieser Ebene entspricht.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß für den Fall eines tatsächlichen Auftretens der maximalen Restunwucht (15) die Sollunwuchten (Wuchtmassen 12, 13) der beiden ringförmigen Bauteile -bezogen auf die Rotorachse (A) - axial zur Deckung gebracht und gegenüber der maximalen Restunwucht (15) um 1800 verdreht sind.
  5. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei die maximale Restunwucht Wnterschreitenden Restunwuchtwerten die mit den Sollunwuchten (Wuchtmassen 12, 13) versehenen ringförmigen -Bauteile so gegeneinander verdreht sind, daß die- Resultierende (16) aus beiden Wuchtmassen (12, 13) der Restunwucht (17) an dieser Stelle des Rotors gleich sowie gegenüberliegend ist.
  6. 6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollunwuchten von auf gleichen (r2) oder unter-schiedlichen Radien (r1, r2) an den ringförmigen Bauteilen (21, 22 bzw. 18, 19) angeordneten Wuchtmassen (12, 13) gebildet sind.
  7. 7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wuchtmassen (12, 13) eines Ringpaars - bezogen auf die Rotorachse (A) - in einer gemeinsamen Radialebene (20) angeordnet sind.
  8. 8. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß beide ringförmige Bauteile (10, 11) eines Ringpaars über eine gemeinsame Umfangsverzahnung (14), eine Bolzen- oder eine Nut-Feder-Verbindung während des Betriebes gegeneinander verdrehgesichert sind.
  9. 9. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines (21) von beiden ringförmigen Bauteilen (21, 22) eines Ringpaars über eine Verzahnung (23) oder dergleichen mit dem Rotor (25) bzw. einem Bauteil desselben koppelbar ist.
  10. 10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotormitnehmerverbindung von einem rotationssymmetrischen, hutförmigen Bauteil (15) gebildet ist.
  11. 11. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollunwuchten mittels punktförmig angeordneter Wuchtmassen (12, 13), Bohrungen (28), Schlitzen als örtliche Materialanhäufungen bzw. Materialbeseitigungen gebildet sind.
  12. 12. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollunwuchten von exzentrisch verlaufenden Materialbeschichtungen (29), vorzugsweise entlang eines Abschnitts an der äußeren Umfangsperipherie eines Bauteils (30), gebildet sind.
  13. 13. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer (10) der beiden Ringkörper (10, 11) eines Ringpaars gleichzeitig als Dichtkörper (31) bzw. als Träger einer Dichtung zwischen Rotor und Stator der Strömungsmaschine ausgebildet ist.
  14. 14. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Ringpaar Bestandteil eines Verdichters oder einer Turbine, bzw, einer Radscheibe einer der beiden genannten Bau gruppen des Rotorverbandes ist.
DE2931193A 1979-08-01 1979-08-01 Einrichtung zur Beseitigung von Rotorunwuchten bei Strömungsmaschinen, insbesondere Gasturbinentriebwerken Expired DE2931193C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2931193A DE2931193C2 (de) 1979-08-01 1979-08-01 Einrichtung zur Beseitigung von Rotorunwuchten bei Strömungsmaschinen, insbesondere Gasturbinentriebwerken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2931193A DE2931193C2 (de) 1979-08-01 1979-08-01 Einrichtung zur Beseitigung von Rotorunwuchten bei Strömungsmaschinen, insbesondere Gasturbinentriebwerken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2931193A1 true DE2931193A1 (de) 1981-02-05
DE2931193C2 DE2931193C2 (de) 1985-10-31

Family

ID=6077345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2931193A Expired DE2931193C2 (de) 1979-08-01 1979-08-01 Einrichtung zur Beseitigung von Rotorunwuchten bei Strömungsmaschinen, insbesondere Gasturbinentriebwerken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2931193C2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532929A1 (de) * 1985-09-14 1987-03-26 Mtu Muenchen Gmbh Einrichtung zur verbindung einander konzentrisch benachbarter rotorbauteile von maschinen, insbesondere stroemungsmaschinen
US4848182A (en) * 1987-09-08 1989-07-18 United Technologies Corporation Rotor balance system
US4926710A (en) * 1987-09-08 1990-05-22 United Technologies Corporation Method of balancing bladed gas turbine engine rotor
US5545010A (en) * 1993-05-13 1996-08-13 Solar Turbines Incorporated Method and apparatus for trim balancing a gas turbine engine
EP1188900A2 (de) * 2000-09-15 2002-03-20 General Electric Company Methode zum Auswuchten eines Integralrotors
FR2931870A1 (fr) * 2008-05-29 2009-12-04 Snecma Equilibrage d'une piece tournante dans une turbomachine.
DE102009014846A1 (de) * 2009-03-30 2010-10-07 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Rotor für eine Strömungsmaschine
WO2012013410A1 (de) * 2010-07-29 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Wuchtscheibenanordnung zum wuchten eines rotierbaren körpers, rotationsmaschine und verfahren zum auswuchten einer rotationsmaschine
EP2708697A1 (de) * 2012-09-17 2014-03-19 Alstom Technology Ltd Verfahren zur Verbindung zweier Rotorabschnitte sowie Turbinenrotor
RU2581296C2 (ru) * 2010-07-05 2016-04-20 Сименс Акциенгезелльшафт Способ изготовления турбинного диска и турбина
EP3647535A1 (de) * 2018-10-05 2020-05-06 Rolls-Royce plc Windschutzsystem für einen gasturbinenmotor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014134A1 (de) * 1980-04-12 1981-10-15 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Einrichtung zur beseitigung von rotorunwuchten bei stroemungsmaschinen, insbesondere gasturbinentriebwerken

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE233590C (de) *
GB1019519A (en) * 1964-01-01 1966-02-09 Birmingham Small Arms Co Ltd Improvements in or relating to balancing devices
US3342083A (en) * 1964-09-16 1967-09-19 Nat Res Dev Correction balancing of rotating bodies
DE2841130A1 (de) * 1977-09-23 1979-04-05 Snecma Vorrichtung zum beseitigen der unwucht eines rotors

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE233590C (de) *
GB1019519A (en) * 1964-01-01 1966-02-09 Birmingham Small Arms Co Ltd Improvements in or relating to balancing devices
US3342083A (en) * 1964-09-16 1967-09-19 Nat Res Dev Correction balancing of rotating bodies
DE2841130A1 (de) * 1977-09-23 1979-04-05 Snecma Vorrichtung zum beseitigen der unwucht eines rotors

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch die Dampfturbinen von C. Zietemann 2.Aufl. Springer-Verlag Berlin/Göttingen/Heidelberg 1955, S.239-241 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532929A1 (de) * 1985-09-14 1987-03-26 Mtu Muenchen Gmbh Einrichtung zur verbindung einander konzentrisch benachbarter rotorbauteile von maschinen, insbesondere stroemungsmaschinen
US4848182A (en) * 1987-09-08 1989-07-18 United Technologies Corporation Rotor balance system
US4926710A (en) * 1987-09-08 1990-05-22 United Technologies Corporation Method of balancing bladed gas turbine engine rotor
US5545010A (en) * 1993-05-13 1996-08-13 Solar Turbines Incorporated Method and apparatus for trim balancing a gas turbine engine
EP1188900A2 (de) * 2000-09-15 2002-03-20 General Electric Company Methode zum Auswuchten eines Integralrotors
EP1188900A3 (de) * 2000-09-15 2003-10-29 General Electric Company Methode zum Auswuchten eines Integralrotors
FR2931870A1 (fr) * 2008-05-29 2009-12-04 Snecma Equilibrage d'une piece tournante dans une turbomachine.
DE102009014846A1 (de) * 2009-03-30 2010-10-07 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Rotor für eine Strömungsmaschine
DE102009014846B4 (de) 2009-03-30 2018-10-04 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Rotor für eine Strömungsmaschine, insbesondere für ein Gasturbinentriebwerk, der in Aussparungen eines Befestigungsflansches Materialentnahmestege zum Auswuchten des Rotors aufweist
RU2581296C2 (ru) * 2010-07-05 2016-04-20 Сименс Акциенгезелльшафт Способ изготовления турбинного диска и турбина
US9593581B2 (en) 2010-07-05 2017-03-14 Siemens Aktiengesellschaft Combined sealing and balancing arrangement for a turbine disc
WO2012013410A1 (de) * 2010-07-29 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Wuchtscheibenanordnung zum wuchten eines rotierbaren körpers, rotationsmaschine und verfahren zum auswuchten einer rotationsmaschine
EP2708697A1 (de) * 2012-09-17 2014-03-19 Alstom Technology Ltd Verfahren zur Verbindung zweier Rotorabschnitte sowie Turbinenrotor
EP3647535A1 (de) * 2018-10-05 2020-05-06 Rolls-Royce plc Windschutzsystem für einen gasturbinenmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2931193C2 (de) 1985-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3885582B1 (de) Motorkühlungsgebläse mit dynamischem unwuchtausgleich
DE60020448T2 (de) Einrichtung und Methode zum Auswuchten eines Turbinenrotors
DE2931193A1 (de) Einrichtung zur beseitigung von rotorunwuchten bei stroemungsmaschinen
DE4310165C2 (de) Auswuchtung einer Rotortrommel mit zwei Trommelteilen und Verwendung der Rotortrommel
EP1943109A2 (de) Radnabe mit zwischen den löchern für radschrauben ausgebildeten axialen ausnehmungen
DE2537538B2 (de) Befestigung eines Verdichterlaufrades an einer Welle
WO2020176918A1 (de) Gleitlagerung
DE2836395C2 (de) Satzfräser
EP0284731B1 (de) Zweireihiges Wälzlager
EP0921329B2 (de) Verfahren zur Fertigbearbeitung des Kugelsterns eines Gleichlaufgelenkes
DE3532929C2 (de)
EP0318669B1 (de) Federscheibenkupplung
EP1943108A1 (de) Radnabe mit zwischen den löchern für radschrauben ausgebildeten axialen ausnehmungen
EP0464401B1 (de) Offenend-Spinnrotor
DE2829895C2 (de) Winkelgetriebe für eine Fahrzeuglenkung
DE19961710C1 (de) Radlagerung mit einem Nabenlochkreis
DE3014134C2 (de)
DE60215327T2 (de) Turbinen- oder kompressorvorrichtung und verfahren zur montage der vorrichtung
EP3879076B1 (de) Verfahren und satz von wuchtgewichten zum auswuchten eines rotors
DE3635973A1 (de) Vorrichtung zum aufspannen von hochgeschwindigkeitsschleifscheiben
EP0246416B1 (de) Vorrichtung zum starren Verbinden eines auf einer Welle angeordneten Bauelementes
DE102016222970A1 (de) Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit Ausgleichsmasse gegen Unwuchtkraft einer Druckfeder
DE102016207879A1 (de) Laufrad einer Pelton-Turbine
DE4317277C2 (de) Vorrichtung zur fluchtenden Anordnung von drehbeweglichen, miteinander zu verbindenden Wellenendabschnitten
DE10210066C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung der Unwucht in schnell laufenden Werkzeugmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3014134

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3014134

Format of ref document f/p: P

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee