DE2930552C2 - Verstärkte Stege in der Ringpartie eines Aluminiumkolbens - Google Patents

Verstärkte Stege in der Ringpartie eines Aluminiumkolbens

Info

Publication number
DE2930552C2
DE2930552C2 DE19792930552 DE2930552A DE2930552C2 DE 2930552 C2 DE2930552 C2 DE 2930552C2 DE 19792930552 DE19792930552 DE 19792930552 DE 2930552 A DE2930552 A DE 2930552A DE 2930552 C2 DE2930552 C2 DE 2930552C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base material
piston
ring
aluminum
wear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792930552
Other languages
English (en)
Other versions
DE2930552B1 (de
Inventor
Manfred Dr.-Ing. 7302 Ostfildern Röhrle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle GmbH
Original Assignee
Mahle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle GmbH filed Critical Mahle GmbH
Priority to DE19792930552 priority Critical patent/DE2930552C2/de
Publication of DE2930552B1 publication Critical patent/DE2930552B1/de
Priority to FR8011696A priority patent/FR2462626A1/fr
Priority to GB8019293A priority patent/GB2055174B/en
Priority to JP10002080A priority patent/JPS5620864A/ja
Priority to BR8004578A priority patent/BR8004578A/pt
Application granted granted Critical
Publication of DE2930552C2 publication Critical patent/DE2930552C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/12Details
    • F16J9/22Rings for preventing wear of grooves or like seatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K15/00Electron-beam welding or cutting
    • B23K15/0046Welding
    • B23K15/0086Welding welding for purposes other than joining, e.g. built-up welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/28Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 950 degrees C
    • B23K35/286Al as the principal constituent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/02Light metals
    • F05C2201/021Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0433Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
    • F05C2201/0448Steel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verstärkung von Stegen in der Ringpartie eines Aluminiumkolbens.
Bei hochbelasteten Aluminiumkolben ist es erforderlich, die Flanken der Ringnuten, insbesondere der obersten Ringnut, durch Hilfswerkstoffe gegen von den Kolbenringen ausgehende Verschleißbeanspruchung zu schützen. Eine gängige Methode ist es, im Bereich der gefährdeten Ringnuten sogenannte Ringträger aus hochverschleißfestem Material in das Kolbengrundmaterial einzufügen und die Ringnut sodann in diesen Ringträger einzuarbeiten. Bei der Verwendung von Ringträgern ist es wichtig, die Ringträger so in dem Grundmaterial zu verankern, daß sie sich unter der Schlagbeanspruchung durch die Kolbenringe im Motorbetrieb mit Sicherheit nicht aus ihrer festen Verankerung mit dem Kolbengrundmaterial lösen können. Eine solche sichere Verankerung ist heute unter Anwendung des sogenannten ALFIN-Verfahrens, das eine intermetallische Bindung zwischen Ringträger und Kolbengrundmaterial bewirkt, ohne weiteres gewährleistet. Bei gepreßten Kolben aus Aluminium, die herstellungsmäßig eine ALFIN-Bindung zwischen Ringträger und Kolbengrundmaterial nicht erlauben, ist eine sichere Verankerung des Ringträgers noch immer problematisch bzw. nur mit sehr hohem Aufwand zu erreichen. So besteht gerade bei gepreßten Kolben der Wunsch, die Verschleißfestigkeit der Ringnuten durch andere Maßnahmen als durch das Einsetzen von Ringträgern zu erreichen. Es ist insoweit bereits bekannt, u. a. aus DE-GM 19 39 388, die Ringnutenflanken mit thermisch oder galvanisch aufgebrachten Schichten aus verschleißfestem Werkstoff zu schützen. Die bisher erzielten Ergebnisse sind jedoch noch nicht befriedigend. Dies liegt sicherlich daran, daß der Aluminiumgrundwerkstoff relativ duktil ist. Im Motorbetrieb führt dies dazu, daß eine auf die Ringnutenflanke aufgebrachte verschleißbeständige meist harte und dünne Schicht infolge der Schlagbeanspruchung durch den Kolbenring auf dem relativ weichen Aluminiumgrundwerkstoff kerne lange Lebensdauer zeigt Auf Ringnutenflanken von Kolben aus Stahl aufgebrachte verschleißbeständige Schichten, man spricht dort von hartverchromten
s Nuten, haben sich dagegen in der Praxis bewährt
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei dem Kolbengrundmaterial Aluminium in den Stegen der Ringpartie die Voraussetzungen für die Haltbarkeit thermisch oder galvanisch aufgebrachter
ίο verschleißfester Schichten auf den Ringnutenflanken zu schaffen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Ausbildung der Stege nach den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung gibt der Unteranspruch wieder.
Grundsätzlich kann das Stützgerüst so ausgebildet werden, daß es bis an die Ringnutflankenoberfläche reicht und dort gleichzeitig die verschleißfeste Schicht als Gegenfläche zum Kolbenring bildet
In erster Linie soll die Funktion des Stützgerüstes jedoch darin bestehen, die Duktilität des Steggrundmaterials zu erniedrigen, während die Ringnutflanke gesondert mit einer verschleißbeständigen thermisch oder galvanisch aufgebrachten Schicht geschützt ist Das Stützgerät soll dabei möglichst eng an die verschleißbeständige Schicht angrenzen und dadurch eine Verformung des Stegmaterials unterhalb der verschleißbeständigen Schicht durch die Schlagbean spruchung des Kolbenringes vermeiden.
Herstellen läßt sich das Stützgerüst beispielsweise dadurch, daß man auf die zylindrische Stegaußenfläche einen Hilfswerkstoff aufbringt, z. B. galvanisch, und sodann diesen Hilfswerkstoff unter Verwendung eines Elektronenstrahles in das Steggrundmaterial einlegiert Die Art des Hilfswerkstoffes muß derart sein, daß sich zumindest nach dem Einlegieren in das Steggrundmaterial ein das Stützgerüst bildender Werkstoff mit im Vergleich zum Steggrundmaterial niedrigerer Duktilität ausbildet. Als Hilfswerkstoff geeignet können z. B. Nickel, Chrom und Eisen sein. Mit Hilfe des Elektronenstrahles ist es möglich, ein Stützgerüst der verschiedenartigsten Form auszubilden.
Zur Erniedrigung der Duktilität des Steges wäre es selbstverständlich auch denkbar, dem gesamten Grundmaterial im betreffenden Stegbereich z. B. mit Ladungsträgerstrahlen und ggf. Hilfswerkstoffen die gleichen Materialeigenschaften zu verleihen wie der üblicherweise nur auf die Ringnutflanke aufgetragenen dünnen
so verschleißbeständigen Schicht. Eine solche Maßnahme birgt jedoch die Gefahr in sich, daß es im Motorbetrieb des Kolbens wegen der großen Härte des entsprechenden Stegmaterials infolge der Schlagbeanspruchung durch den Kolbenring zu Ausbrechnungen aus dem Steg im Bereich der Ringnutenflanken kommt. Die wesentliche Erkenntnis der Erfindung liegt also darin, einzelne hoch belastete Stege so auszubilden, daß sie an ihrer Ringnutflankenoberfläche absolut verschleißbeständig sind, während sie im Inneren nur eine verringerte Duktilität derart aufweisen, daß ein Nachgeben des Stegmaterials gegenüber der verschleißfest ausgebildeten Ringnutflanke sicher vermieden wird.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kolben aus Aluminium als Grundwerkstoff, bei dem die Oberflächen der Flanken zumindest der dem Kolbenboden nächstliegenden Ringnut zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit von einer Schicht aus einem Werkstoff mit geringerer Duktilität als derjenigen des Kolbengrundwerkstoffs gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß in dem in den Ringstegen an diese Schichten angrenzenden Aluminium-Grundwerkstoff ein Stützgerüst aus gegenüber dem Aluminium-Grundwerkstoff ebenfalls weniger duktilem Werkstoff durch Ladungsträgerstrahlen in dieses Aluminium-Grundmaterial von außen einlegiert ist
2. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das für das Stützgerüst verwandte Material dem der zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit an den Ringnutenflanken aufgebrachten Schicht entspricht
DE19792930552 1979-07-27 1979-07-27 Verstärkte Stege in der Ringpartie eines Aluminiumkolbens Expired DE2930552C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792930552 DE2930552C2 (de) 1979-07-27 1979-07-27 Verstärkte Stege in der Ringpartie eines Aluminiumkolbens
FR8011696A FR2462626A1 (fr) 1979-07-27 1980-05-27 Piston en aluminium dont les cloisons des gorges sont renforcees
GB8019293A GB2055174B (en) 1979-07-27 1980-06-12 Piston having wear-resistance
JP10002080A JPS5620864A (en) 1979-07-27 1980-07-23 Aluminium piston
BR8004578A BR8004578A (pt) 1979-07-27 1980-07-23 Filetes reforcados na parte de aneis de um pistao de aluminio

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792930552 DE2930552C2 (de) 1979-07-27 1979-07-27 Verstärkte Stege in der Ringpartie eines Aluminiumkolbens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2930552B1 DE2930552B1 (de) 1980-05-14
DE2930552C2 true DE2930552C2 (de) 1984-02-09

Family

ID=6076970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792930552 Expired DE2930552C2 (de) 1979-07-27 1979-07-27 Verstärkte Stege in der Ringpartie eines Aluminiumkolbens

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5620864A (de)
BR (1) BR8004578A (de)
DE (1) DE2930552C2 (de)
FR (1) FR2462626A1 (de)
GB (1) GB2055174B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0077349B1 (de) 1981-04-28 1985-02-06 Ae Plc Herstellung von kolben

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6029135A (ja) * 1983-07-25 1985-02-14 三菱電機株式会社 個人識別装置
GB8413800D0 (en) * 1984-05-30 1984-07-04 Ae Plc Manufacture of pistons

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1939388A1 (de) * 1968-08-05 1970-02-12 Celanese Corp Stabilisierte endlose,stark orientierte Acrylfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1441984A (en) * 1973-03-15 1976-07-07 Ass Eng France Pistons and methods of their manufacture
GB1449162A (en) * 1973-05-25 1976-09-15 Wellworthy Ltd Method for reinforcing pistons
US4157923A (en) * 1976-09-13 1979-06-12 Ford Motor Company Surface alloying and heat treating processes
DE2835332C2 (de) * 1978-08-11 1982-06-24 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Kolben mit einem Körper aus einer Aluminiumlegierung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1939388A1 (de) * 1968-08-05 1970-02-12 Celanese Corp Stabilisierte endlose,stark orientierte Acrylfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0077349B1 (de) 1981-04-28 1985-02-06 Ae Plc Herstellung von kolben

Also Published As

Publication number Publication date
DE2930552B1 (de) 1980-05-14
BR8004578A (pt) 1981-02-03
GB2055174A (en) 1981-02-25
FR2462626B1 (de) 1983-11-18
JPS5620864A (en) 1981-02-26
GB2055174B (en) 1982-11-10
FR2462626A1 (fr) 1981-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1227763B (de) Verschleissfutter fuer rotierende Trommeln
DE102007050213A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE7418978U (de) Laufwerkrolle eines Kettenfahrzeugs
DE2042640B2 (de) Pfosten aus Kunststoff, insbesondere StraBenleitpfosten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2930552C2 (de) Verstärkte Stege in der Ringpartie eines Aluminiumkolbens
DE1782126C3 (de) Brechringauskleidung fur einen Kreiselbrecher
DE2353179B1 (de) Zylindrischer Kernreaktor-Druckbehaelter aus Stahlbeton
DE6916307U (de) Druckzylinder
DE102008031864A1 (de) Einlegteil für einen Kolben eines Verbrennungsmotors sowie mit dem Einlegeteil versehener Kolben oder Kolbenkopf
DE4212356A1 (de) Integrierte traegerplatte fuer eine trommelbremse
DE3732648A1 (de) Kolben fuer axialkolbenmaschinen
DE102010056044A1 (de) Läufermantel und Felge für einen Kollerläufer, Kollerläufer sowie Verfahren zum Herstellen des Kollerläufers
DE2558763A1 (de) Tauchkolben aus gepresstem leichtmetall mit eingepresstem bodenschutz aus einem anderen material
DE1937322C3 (de) Verbundkörper aus einer Metallplatte und einer nichtmetallischen Verkleidung, insbesondere für Förderschurren und Förderbecher
DE3733910C2 (de)
DE1017198B (de) Duebel zum Verduebeln der Platten von Betonfahrbahndecken, -startbahnen u. dgl.
DD223751A1 (de) Gruendung fuer arbeitsmaschinen und ausruestungen
DE728557C (de) Gleitlager
DE969915C (de) Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschinen
DE667319C (de) Hilfshaltevorrichtung fuer Wirkwerkzeuge
DEV0003540MA (de) Elastisches lager
DE944123C (de) Plattenartiger Reibungsbelag fuer den Einbau in Schloesser von Ausbauelementen
DE801803C (de) Verfahren zum Herstellen von gepressten Brennkraftmaschinenkolben aus Leichtmetall
DE1507655B1 (de) Vorrichtung fuer den Schutz von Flaechen,die starkem Verschleiss und starken Stossbeanspruchungen ausgesetzt sind
DE1507655C (de) Vorrichtung für den Schutz von Flächen, die starkem Verschleiß und starken Stoßbeanspruchungen ausgesetzt sind

Legal Events

Date Code Title Description
8226 Change of the secondary classification

Ipc: F02F 3/10

8281 Inventor (new situation)

Free format text: HUMMEL, HAGEN, 7104 OBERSULM, DE ROEHRLE, MANFRED, DR.-ING., 7302 OSTFILDERN, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee