DE2930267A1 - Hartferritpulver und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Hartferritpulver und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2930267A1
DE2930267A1 DE19792930267 DE2930267A DE2930267A1 DE 2930267 A1 DE2930267 A1 DE 2930267A1 DE 19792930267 DE19792930267 DE 19792930267 DE 2930267 A DE2930267 A DE 2930267A DE 2930267 A1 DE2930267 A1 DE 2930267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
ferrite powder
hard
particles
hard ferrite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792930267
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dipl Phys Schmidberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornier System GmbH
Original Assignee
Dornier System GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier System GmbH filed Critical Dornier System GmbH
Priority to DE19792930267 priority Critical patent/DE2930267A1/de
Priority to DE7979104441T priority patent/DE2964645D1/de
Priority to AT79104441T priority patent/ATE2362T1/de
Priority to EP79104441A priority patent/EP0011265B1/de
Publication of DE2930267A1 publication Critical patent/DE2930267A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/2683Other ferrites containing alkaline earth metals or lead
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/10Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure
    • H01F1/11Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure in the form of particles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)

Description

  • Hartferritpulver und Verfahren zu seiner Herstellunq
  • Die Erfindung betrifft ein Hartferritpulver der Zusammensetzung BaO 6Fe203 und ein Verfahren zur Herstellung des Hartferritpulvers, wobei es bekannt ist, eine gemeinsame Lösung von Eisensalzen und Bariumsalzen in Wasser in einem Reaktionsgefäss bei hohen Temperaturen einer Wärmebehandlung zu unterziehen.
  • Hartferrite sind oxidische Dauermagnetwerkstoffe mit hoher Koerzitivfeldstärke, d.h. Magnetwerkstoffe, die schwer entmagnetisierbar sind. Ihr Einsatz erfolgt u.a. in Gleichstrommotoren.
  • Hartferrite haben üblicherweise' folgende Zusammensetzung: Ba O 6 Fe203, wobei anstatt Ba auch Sr oder Pb verwendet werden und das Verhältnis der Oxidanteile auch von 6 abweichen kann (z.B. 5,5...bis...6,5). Hinzu kommen Zusätze zur Verbesserung der Sinterfähigkeit, Verbesserung der Gefügestruktur, Erhöhung der Koerzitivfeldstärke und / oder Remanenz.
  • Die Koerzitivfeldstärke von Hartferritpulver wird wesentlich durch die Korngrösse der einkristallinen Bereiche (Primärkörner) in den Partikeln bestimmt, da die Entstehung von Blochwänden unmittelbar mit der Partikelgrösse über die Zahl der als mögliche Keimbildner zur Blochwandbildung dienenden Gitterdefekte zutsammenhängt. Je kleiner die einkristallinen Bereichesind, umso höher ist die auftretende Koerzitivfeldstärke, sofern die Grenze zum superparamagnetischen Teilchen nicht unterschritten wird, bei dem die Ummagnetisierung durch thermische Aktivierung erfolgt.
  • Aus folgenden Literaturstellen sind Verfahren zur Herstellung von Ferriten bekannt: 1. CERAMIC BULLETIN, Vol. 47 No. 2 (1968) 5.Magnetic Ceramics - A review and status report" Seiten 186 bis 194 2. Preparation cf Ferrites by the Atomizing Burner Technique, Lincoln Laboratory, Massachusetts Institute of Technology 3. T.Akashi, T.Tsuji, Y.Onoda Sintering of Ferrite Powder Prepared by a New Spray-Roasting Technique 4. JOURNAL DE PHYSIQUE, April 1977 Fast Reaction Sintering Process for the Production of Ferrites 5. DE-OS 24 03 900 6. Berichte der Deutschen Keramischen Gesellschaft 55 (1978) No. 4, Seiten 194 bis 197: "Synthetische keramische Rohstoffe" 7. GB-PS 888 688 8. US-PS 3 378 335.
  • In Literaturstelle 1 wird auf Seite 190 die einleitend angegebene Zusammensetzung von Hartferriten erwähnt.
  • Literaturstelle 2 betrifft Weichferrite. Eine Lösung der Metallnitrate in Alkohol wird verdüst oder mit Sauerstoff verbrannt. Dabei bildet sich ein Pulver mit grosser Homogenität, das in einem Zyklon abgeschieden wird.
  • Literaturstelle 3 betrifft ein sogenanntes "Spray-Roasting"-Verfahren zur Herstellung von Weichferriten. Eine Lösung der metallischen Komponeten in HN03 wird in einem Sprühtrockner bei Temperaturen zwischen 3500 und 4000 C zersetzt. Da hierbei keine Spinellstruktur entsteht, kann das verwendete Pulver nicht zur Herstellung gerichteter Magnete verwendet werden. Der Volumenschwund beim Sintern ist sehr gross, da im Pulver unzersetzte Nitrate enthalten sind.
  • Aus Literaturstelle 4 ist es bekannt, Hartferrite aus einer Suspension der beteiligten Metalloxide, die in ein heisses Reaktionsrohr versprüht wird, herzustellen. Dabei bildet sich durch Festkörperreaktion das Mischoxid. Die Verwendung von Suspensionen führt zu einer geringen Homogenität und zu aufwendigen Verfahrensschritten bei Durchmischung und Aufbereitung der Pulver. Ein ähnliches Verfahren ist in Literaturstelle 5 beschrieben, wobei hier zusätzliche Bestandteile sehr homogen in Form wasserlöslicher Salze zugegeben werden.
  • Aus Literaturstelle 6 sind verschiedene Pulverpräparationsverfahren, z.B. Sprühröstverfahren, bekannt. Die Versprühung erfolgt dabei in Brennern. Ferner ist dort die Sprühtrocknung von Lösungen bei niedriger Temperatur erwähnt, die, wie in Literaturstelle 3 beschrieben ist, zur Herstellung von innigen Salzmischungen geeignet ist.
  • Aus der GB-PS 888 688 (Literaturstelle 7) ist es bekannt, eine gemeinsame Lösung von Eisen- und Bariumsalzen in Wasser bei hohen Temperaturen in eine Flamme einzusprühen und daraus Bariumferritpulver herzustellen, das durch Abschrecken eine amorphe Struktur aufweist und damit weichmagnetische Eigenschaften hat. Aus diesen weichmagnetischen Pulvern kann durch eine anschliessende Wärmebehandlung die kristalline und damit hartmagnetische Ferritstruktur erzeugt werden. Da diese Wärmebehandlung an Pulverschüttungen durchgeführt werden muss, besteht die Gefahr des Zusammensinterns der einzelnen Pulverpartikel, so dass kein verarbeitungsfähiges (pressbares und im Magnetfeld ausrichtbares) Pulver mehr vorliegt.
  • US-PS 3 378 335 (Literaturstelle 8) beschreibt ebenfalls die Verwendung gemeinsamer Lösungen von Barium- und Eisensalzen, die durch Einsprühen in ein heisses Reaktionsgefäss thermisch zersetzt werden, wobei das entstehende Produkt jedoch nur zu etwa 50 % magnetische Eigenschaften besitzt. Dies ist auf die verwendeten Prozessparameter zurückzuführen. Das so hergestellte Pulver ist nicht zur Herstellung gerichteter Magnete zu verwenden. Auch durch Nachbehandlungen lassen sich keine Magnete mit hoher Koerzitivfeldstärke und Sättigungsmagnetisierung herstellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Hartferritpulver für Hartferrite mit möglichst grosser Koerzitivfeldstärke und hoher Sättigungsmagnetisierung zu schaffen, das dardberhinaus eine hohe Sinteraktivität aufweist und zur Herstellung gerichteter (anisotroper) Magnete geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss bei einem Hartferritpulver der Zusammensetzung Ba O 6 Fe203 dadurch gelöst, dass das Pulver aus leicht in Primärkörner (einkristalline Bereiche) zerlegbaren Partikeln im Grössenbereich von 1-10 um besteht, die sich zumindest zu 85 % aus Primärkörnern mit hexagonaler Gitterstruktur und harcmagnetischen Eigenschaften zusammensetzen und deren Abmessungen 4 0,5 /um sind.
  • Ein erfindungsgemässes Verfahren zur Herstellung solcher Hartferritpulver ist dadurch gekennzeichnet, dass eine 0,1 bis 0,3 molare Lösung bezogen auf das Endprodukt BaFe12019 im stöchiometrischen Verhältnis der Metallanteile dieser Zusammensetzung in die heisse Zone des Reaktonsgefässes eingesprüht wird, wobei die Tröpfchengrösse < 30 /um ist und zunächst das Wasser verdampft bei einer Partikeltemperatur, die sich bis auf 9000 C steigert und einer Verweilzeit von 2-10 Sekunden bei einer Partikel temperatur von 7000 C bis 9000 C unter Zurücklassung fester Partikel, die aus den Metallanteilen und den anionischen Anteilen der gelösten Salze bestehen, dass die Anionen bei weiterer Erwärmung abgespalten werden unter gleichzeitiger Oxidbildung der enthaltenen Metallanteile, und dasssich aus den Metalloxiden das Mischoxid BaFel20l9 in kristalliner Form als Partikel im Grössenbereich von 1-10 um bildet.
  • Wesentliches Merkmal des Verfahrens ist, dass während des gesamten Reaktionsablaufs "flüssige Lösung - festes Mischoxidpartikel" möglichst keine Entmischung der Einzelkomponenten erfolgen darf, d.h. die in der Lösung vorliegende homogene Verteilung der gelösten Substanzen soll während der gesamten Reaktion erhalten bleiben.
  • Dazu muss die Reaktion so rasch geführt werden (z.B. Verdampfen innerhalb 1/10 Sekunde), dass beim Verdampfen des Lösungsmittels ein möglichst geringes fraktioniertes Ausfällen von Einzelsalzen erfolgt, das zu einer lokalen Entmischung der Einzelkomponenten führt und es dürfen bei der weiteren Reaktion (Mischung von Metallsalzen geht über in Mischoxid) keine bei den Reaktionstemperaturen flüchtigen Verbindungen der Metalle entstehen. Die Salzmischung muss also im festen Zustand in das Mischoxid überführt werden. Bei der Herstellung von Hartferritpulver kann dies dadurch erreicht werden, dass als Ausgangssubstanz Eisen(II)-chlorid (FeCl2) verwendet wird, das erst oberhalb von 6700 C sublimiert, während Eisen(III)-chlorid bei Temperaturen unterhalb von 300° C verdampft.
  • Während bei Verwendung von FeC12 und z.B. SrCl2 oder BaC12 als Ausgangssubstanzen im erfindungsgemässen Verfahren das Hartferritpulver mit den gewünschten Eigenschaften entsteht, bildet sich bei Verwendung von FeC13 an Stelle von FeC12 im wesentlichen eine Mischung von Fe203 und BaO bzw. SrO, wobei das Fe203 in feinster Form anfällt, da es durch eine homogene Gasreakton gebildet wurde.
  • Die Zerlegung in Primärkörner geschieht beispielsweise durch einen kurzen Mahlvorgang, der nur dazu dient, die einzelnen Primärkörner zu separieren und damit im Magnetfeld ausrichtbar zu machen. Würde man stärker mahlen, so würde die Koerzitivfeldstärke aufgrund der zunehmenden Zahl der Gitter fehler in den sr märkornern verringert werden. Bei den zum Stand der Technik gehörenden Herstellungsprozessen kann man kleine Primärkörner nur durch intensives Mahlen erzielen, wobei sich, wie erwähnt, die Koerzitivfeldstärke stark erniedrigt.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind zum Gegenstand von Unteransprüchen gemacht worden.
  • Das erfindungsgemässe Ferritpulver besteht aus Einzelpartikeln mit Durchmessern von ca. 1-10 /um, die sich wiederum aus einkristallinen Bereichen (Primärkörner) zusammensetzen Die hexagonale Ferristruktur ist vollständig oder zumindest weitgehend (> 85 %) ausgebildet, so dass das Pulver die mit dieser Struktur zusammenhängenden hartmagnetischen Eigenschaften besitzt.
  • Die Sättigungsmagnetisierung des Pulvers hängt von dem Anteil an hexagonaler Ferritphase ab (Durchreaktion) und beträgt mindestens 6 mTg/cm³. Die Koerzitivfeldstärke UHC beträgt ca. 400-500 kA/m und liegt damit weit über der konventioneller Pulver ( < 200 kA/m).
  • Das erfindungsgemässe Pulver kann durch einen leichten Mahlprozess in seine einkristallinen Bereiche zerlegt werden und daraus können durch Pressen im äusseren Magnetfeld mit anschliessendem Sintern gerichtete Magnete hergestellt werden.
  • Die Ausrichtbarkeit hängt von der Durchreaktion und Ausbildung der hexagonalen Ferritstruktur ab. Je höher der Anteil an kristalliner Phase ist, umso besser ist die Ausrichtbarkeit des Pulvers.
  • Amorphe oder nicht durchreagierte Ferritpulver, wie teilweise in der Literatur beschrieben, sind nicht zu Herstellung anisotroper Magnete geeignet.
  • Die hohe Koerzitivfeldstärke des erfindungsgemässen Mate-Fials beruht auf den geringen Abmessungen der in den Partikeln enthaltenen einkristallinen Bereiche (Primärkörner) sowie auf der geringen Zahl der darin enthaLtenen Gitterdefekte und Leerstellen.
  • Die Herstellung von Magneten (isotrop oder anisotrop) aus dem erfindungsgemässen Pulver erfolgt durch Verdichten des Pulvers (pressen) mit anschliessendem Sintern. Zur Erleichterung des Sinterns können h-ilfsstoffe wie z.B. SiO2 im Pulver enthalten sein. Auf diese Weise gelingt es, die notwendigen Sintertemperaturen zur Erzielung einer ausreichenden Dichte der Magnete (#gt;4,8 g/cm3) zu senken und damit das Entstehen von Sauerstoffleerstellen im Kristallgitter zu behindern und gleichzeitig ein starkes Kornwachstum, das zu verringerter KoerzitivEeldstärke führt, zu verhindern.
  • Andere Hilfsstoffe behindern das Kornwachstum oder dienen zur Erzielung eines gleichmässigen Gefüges (Verhinderung von Riesenkornwachstum).
  • Wieder andere Hilfsstoffe werden substitutionell in das Gitter eingebaut, wobei beispielsweise ein Teil der Eisenatome durch Aluminiumatome ersetzt wird. Derartige Substitutionen können eine Erhöhung der Koerzitivfeldstärke bewirken, wenn die Substituenten sehr homogen im Gitter verteilt sind.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren zur Ilertellung des erfindungsgemässen Pulvers durch Zerstäuben einer gemeinsamen Lösung der beteiligten Substanzen in eine heisse Reaktiaskammer erlaubt die exakte Kontrolle der Herstellungsbedingungen, so dass ausreichend gut durchreagiertes Pulver mit kristalliner Struktur entsteht: wobei die Grösse der in den einzelnen Partikeln enthaltenen einkristallinen Bereiche durch geeignete Wahl und Kontrolle von Reaktionstemperatur, Verweilzeit in der heissen Zone, Tröpfchengrösse und Konzentration der Lösung sehr klein gehalten werden kann. Daraus resultiert eine hohe Koerzitivfeldsta'rke des hergestellten Pulvers bei gleichzeitig guter Sinteraktivität.
  • Reaktionstemperatur und Verweilzeit in der Reaktionszone müssen so gewählt werden: dass eine möglichst vollständige Ferritmischkristallbildung erfolgt, ohne dass gleichzeitig die in den Pulverpartikeln vorliegenden Primärkörner durch zu hohe Reaktionstemperatur oder zu lange Verweilzeit auf Durchmesser oberhalb von 0,5 /um anwachsen.
  • Das beim erfindungsgemässen Verfahren entstehende Pulver mit Partikeln von 1-10 /um Durchmesser besteht vorwiegend aus hohlkugelförmigen Agglomeraten aus Primärkörnern, die mechanisch leicht in ihre Einzelbestandteile zu zerlegen sind Die Zerlegung in einzelne Primärkbrner ist dann notwendig, wenn aus dem Pulver anisotrope Magnete durch Pressen im Magnetfeld mit anschliessendem Sintern hergestellt werden sollen. Die Ausrichtung der einkristallinen Bereiche ist aufgrund der magnetischen Kristallanisotropie der hexagonalen Ferritstruktur möglich.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus den Figuren, die nachfolgend beschrieben sind.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Skizze eines zum Stand der Technik gehörenden Verfahrens zur Herstellung von Hartferrite; Fig. 2 eine Skizze des erfindungsgemässen Verfahrens zur Herstellung von Hartferriten, und Fig. 3 eine Gegenüberstellung zum Vergleich der üblichen Herstellungsverfahren mit dem neuen Verfahren zur Herstellung von Hartferriten.
  • Fig. 1 zeigt im übliches Verfahren zur Herstellung von Hartferrite, wob:-i aus einer FeC12-Lösung durch Sprührösten ein Fe2O3-Pulver hergestellt wird. Dieses mit BaCO3 (SrCO3 oder Pbu), das ebenfalls in Pulverform vorliegt, gemischt.
  • Dann Wird die Mischung gebrannt, grob zerkleinert, feinst gemahlen wobei das Barium-Ferrit-Pulver für die Herstellung magnetischer Werkstoffe gewonnen wird. Durch Pressen und Sintern werden aus dem Ausgangsmaterial Hartferrite hergestellt.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren ist in Fig. 2 gezeigt. Hier wird einer Lösung aus FeC12 BaC03 zugesetzt und die gemeinsame Lösung 1 danach in ein Reaktionssprührohr 2 mittels einer Düse 4 eingesprüht, wobei im Reaktionsgefäss eine Temperatur von ca. 8000 C herrscht. Bei dieser Temperatur erfolgt eine nahezu vollständige Durchreaktion der Teilchen und es bilden sich Ferritmischkristalle mit homogener Verteilung der Elemente im atomaren Bereich, hoher Sinteraktivität, kleiner Abmessungen der Primärkörner und daraus resultierender hoher Koerzitivfeldstärke.
  • Einzelheiten des erfindungsgemässen Verfahrens werden nachfolgend aufgezeigt: Herstellen der Lösung Ausgangsmaterial sind feste Salze von Ba und Fe, z.B. Barium-Carbonat und Eisennitrat oder Barium-Nitrat, Barium-Chlorid und Eisen-Chlorid, wobei letzteres als Abfallstoff in Walzwerksprozessen anfällt. Diese Salze werden, soweit sie wasserlöslich sind, im Verhältnis der gewünschten Zusammensetzung in Wasser gelöst (bei Laborversuchen wurde entsalztes Wasser verwendet) . Bei in Wasser schwer löslichen Salzen erfolgt die Lösung in mit Wasser verdünnten Säuren, wie z.B. HN03, HC1 oder Essigsäure. Falls eine möglichst hohe Konzentration der Lösung erreicht werden soll, wird die Lösung erwärmt und wäiir'n d der nachfolgenden Vera-vewtllngsschritte auf erhöhter Temperatur (50 - 900 C) gehalten.
  • Gegebenenfalls werden Zuschlagstoffe ebenfalls in Form wasserlöslicher oder in verdünnten Säuren löslicher Salze zugegeben. Dieses Verfahren der Zusetzung von Hilfsstoffen ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der substitutionelle Einbau der Hilfsstoffe in das Kristallgitter des Endprodukts gewünscht wird. Sollen die Hilfsstoffe in Form von Ausscheidungen im Endprodukt vorliegen, so kann die Zugabe zur Lösung als Suspension vorteilhaft sein.
  • Anschliessend wird die gemeinsame Lösung gut durchgemischt und gegebenenfalls werden während der weiteren Verarbeitungsschritte suspendierte oder emulgierte Phasen z.B. durch Rühren homogenisiert.
  • Versprühen Die Lösung wird nun einer Zerstäubervorrichtung zugeführt (z.B. pneumatische Düse, Piezoschwinger) und in Einzeltropfen i: 30 /um zerlegt. Bei Verwendung einer pneumatischen Zweistoffdüse kann als Zerstäubergas Pressluft verwendet werden.
  • Reaktionsgefäss Wie in Fig. 2 gezeigt, kann das Reaktionsgefäss 2 als zylinder förmiges temperaturbeständiges Rohr ausgebildet sein und aus Quarzgut bestehen. Das Reaktionsgefäss ist an seiner Mantelfläche mit einer Heizeinrichtung (Widerstandsheizung) versehen. Die Oberflächentemperatur des Rohres beträgt z.B.
  • 1200° C bei einer beheizten Länge von ca. 1 m.
  • trennung des Pulvers vom Gasstrom Das am Ende des Reaktionsrohres austretende Pulver- und Gasgemisch wird gegebenenfalls unter Ansaugen von Zusatzluft durch einen Zentrifugalabscheider (nicht gezeigt) geleitet, wobei sich das Pulver vom Gasstrom trennt. Alternativ oder zusätzlich können Einrichtungen zur elektrischen, magnetischen oder Nassentstaubung vorhanden sein.
  • Mahlen Zur Zerlegung der Pulverpartikel in einkristalline Primärkörner wird das Pulver in einer Mühle (z.B. kugelmphl Scheibenmühle der Luftstrahlmühle) zwischen 20 min un 1 Stunde leich gemahlen.
  • @ @@ @@@@@@ @@@@@@@@@@ @@ @ung @ssen Verf@ @@d @@ zu@@@ 1 @otw @ Eisen @@@ @ @@@@@@@@@@@@ @@ @en S @ @tpr@z @@@@ @@ ench @üsung n ü@k@@it @@@ng@ ge @ @@ @@@ ah @ @ 3eispiel: ine 0,1 molare wässrige Lösung (bezogen auf das Endprodukt) ron Fe(N03)3 und BaC03 wird mit Hilfe einer pneumatischen Zweistoffdüse unter Verwendung von Pressluft bei einem Flüssigkeitsdurchsatz von 2 1/h und einem Luftdurchsatz von 3 m³/h in ein heisses Reaktionsrohr mit einer Wandtemperatur von 12000 C, einer beheizten Länge von 1 m und einem Innenlurchmesser von 120 mm eingesprüht, das Pulver in einem beheizten Zyklon abgeschieden und die Lösungsmitteldämpfe entfernt. Das so gewonnene Ferritpulver weist eine Sättigungsmagnetisierung von 6,11 m T cm3/g und eine Koerzitivfeldstärke von 440 kA/m auf.

Claims (22)

  1. Patentansprücbe Hartferritpulver der Zusammensetzung BaO 6Pe203, dadurch gekennzeichnet, dass das Pulver aus leicht in Primärkörner (einkristalline Bereiche) zerlegbaren Partikeln im Grössenbereich von 1-10 /Um besteht, die sich zumindest zu 85 % aus Primärkörnern mit hartmagnetischer hexagonaler Gitterstruktur zusammensetzen und deren Abmessungen « 0,5 /um sind.
  2. 2. Hartferritpulver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Barium ganz oder teilweise durch Strontium oder Blei ersetzt ist.
  3. 3. Hartferritpulver nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulverpartikel im Grössenbereich von 1-10 um im wesentlichen kugelförmig oder auch hohlkugelförmig sind.
  4. 4. Hartferritpulver nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauerstoffgehalt im Kristallgitter mindestens so gross ist wie der Gleichgewichtssauerstoffdruck des Ferritpulvers bei Glühung in Luft bei Temperaturen im Bereich von 10000 bis 11000 C.
  5. 5. Hartferritpulver nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Hilfsstoffe wie Sinterhilfsmittel oder Mittel zur Gefügeverfeinerung (z.B Silo2, As203, Bi203, TiO2 oder Al203) im Pulver enthalten sind.
  6. 6. Hartferritpulver nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsstoffe in feinverteilter Form als Ausscheidung im Pulver enthalten sind.
  7. 7. Hartferritpulver nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsstoffe in Form einer festen Lösung im Pulver enthalten sind.
  8. 8. Hartferritpulver nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsstoffe substitutionell im Kristallgefüge enthalten sind.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung von Hartferritpulver nach Ansprüchen 1 bis 8, wobei eine gemeinsame Lösung von Eisensalzen und Bariumsalzen in Wasser in einem Reaktionsgefäss bei hoher Temperatur wärmebehandelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine 0,05 bis 0,3 molare Lösung bezogen auf das Endprodukt BaFe12 019 im stöchiometrischen Verhältnis der Metallanteile dieser Zusammensetzung in die heisse Zone des Reaktionsgefässes eingesprüht wird, wobei die Tröpfchengrösse < 30 /um ist und zunächst das Wasser verdampft bei einer Partikeltemperatur, die sich bis auf 9000 C steigert, und einer Verweilzeit von 2-10 Sekunden bei einer Partikeltemperatur von 7000 C bis 9000 C unter Zurücklassungefester Partikel, die aus den Metallanteilen und den anionischen Anteilen der gelösten Salze bestehen, dass die Anionen bei weiterer Erwärmung abgespalten werden unter gleichzeitiger Oxidbildung der enthaltenen Metallanteile, und dass sich aus den Metalloxiden das Mischoxid BaFel20l9 in kristalliner Form als Partikel im Grössenbereich von 1-10 /um bildet.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel im Grössenbereich von 1-10 /um, die zu mindestens 85 % aus Primärkörnern mit hexagonaler Ferritphase bestehen, durch einen leichten Mahlvorgang in separierWe PrimärxQlr,er zerlegt werden.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Eisen in Form von Eisen(II)-chlorid verwendet wird.
  12. 12. Verfahren nach Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass Barium- oder Strontiumkarbonat zugegeben wird.
  13. 13. Verfahren nach Ansprüchen 9, 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass Hilfsstoffe wie Sinterhilfsmittel oder Mittel zur Gefügeverfeinerung der Lösung zugegeben werden (z.B. Si02, As203, Bi203, Tio2 oder Al203) in Form löslicher Salze.
  14. 14. Verfahren nach Ansprüchen 9 und 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsmittel in Form einer Suspension zugegeben werden.
  15. 15. Verfahren nach Ansprüchen 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsmittel in kolloidaler Form zugegeben werden.
  16. 16. Verfahren nach Ansprüchen 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerstäubung der Lösung durch Ein- oder Zweistoffdüsen erfolgt.
  17. 17. Verfahren nach Ansprüchen 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerstäubung der Lösung zur Erzielung eines eng begrenzten Tropfengrössenspektrums und damit einer eng begrenzten Fraktion der entstehenden Pulverteilchen mittels Ultraschall erfolgt.
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Ultraschallzerstäubung mittels eines piezoelektrischen Schwingers erfolgt.
  19. 19. Verfahren nach Ansprüchen 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulverabscheidung ausserhalb des Reaktors in einem Zyklon erfolgt.
  20. 20. Verfahren nach Ansprüchen 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulverabscheidung mittels eines elektrischen oder magnetischen Abscheiders erfolgt.
  21. 21. Verfahren nach Ansprüchen 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheidung der groben Pulveranteile in einem Zyklon und die Abscheidung der feinen Pulveranteile in einem nachgeschalteten elektrischen oder magnetischen Abscheider erfolgt.
  22. 22. Verfahren nach Ansprüchen 9 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das eingesetzte Lösungsmittel nach Abscheidung des Ferritpulvers durch Kondensation der Lösungsmitteldämpfe oder durch Gaswäsche wiedergewonnen wird.
DE19792930267 1978-11-18 1979-07-26 Hartferritpulver und verfahren zu seiner herstellung Withdrawn DE2930267A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792930267 DE2930267A1 (de) 1979-07-26 1979-07-26 Hartferritpulver und verfahren zu seiner herstellung
DE7979104441T DE2964645D1 (en) 1978-11-18 1979-11-12 Process for the manufacture of hard-magnetic ferrite powder
AT79104441T ATE2362T1 (de) 1978-11-18 1979-11-12 Verfahren zur herstellung von hartferritpulver.
EP79104441A EP0011265B1 (de) 1978-11-18 1979-11-12 Verfahren zur Herstellung von Hartferritpulver

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792930267 DE2930267A1 (de) 1979-07-26 1979-07-26 Hartferritpulver und verfahren zu seiner herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2930267A1 true DE2930267A1 (de) 1981-02-12

Family

ID=6076796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792930267 Withdrawn DE2930267A1 (de) 1978-11-18 1979-07-26 Hartferritpulver und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2930267A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850108A1 (de) Hartferritpulver und verfahren zu seiner herstellung
DE60105898T2 (de) Feinteiliges Pulver aus Ferrit-Einkristall
DE1936279B2 (de) Verfahren zum herstellen einer magnetischen spinell keramik
DE102007009075A1 (de) Cer-Zirkonium-Mischoxid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2262161C3 (de) Verfahren zur Herstellung nadeiförmiger Eisenpartikel
DE4428693A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ferritmagnets
DE3042959A1 (de) Verfahren zur herstellung von feinteiligem hochkoerzitivem bariumferrit, sowie seine verwendung zur herstellung von magnetischen aufzeichnungstraegern
CH247856A (de) Magnetischer Kern und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE3721767A1 (de) Verfahren zur herstellung feinteiliger bariumhexaferritpigmente aus halogenidschmelzen sowie die verwendung derartig hergestellter bariumhexaferritpigmente
DE60120883T2 (de) Verfahren zur Herstellung wiederverwendbarem Mn-Zn Ferrits
DE3041960A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetpulvers fuer die magnetaufzeichnung mit hoher dichte
EP0011265B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hartferritpulver
DE2930267A1 (de) Hartferritpulver und verfahren zu seiner herstellung
CH359084A (de) Verfahren zur Herstellung von Ferriten
DE10239058A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Heißleiterelements und Herstellungsgerät zur Herstellung von Rohmaterial für ein Heißleiterelement
DE2403366A1 (de) Verfahren zur herstellung von magnetischen metallpartikeln
DE10042349C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Körpers
DE3132677A1 (de) Verfahren zur herstellung feinteiliger hexagonaler ferrite sowie ihre verwendung zur herstellung magnetischer aufzeichnungstraeger
DE2735440C3 (de) Mangan-Zink-Ferrit
DE4320836A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dotierelement-Metalloxidpulvers für keramische Zinkoxid-Varistoren
DE1471046B1 (de) Mehrphasiger permanentmagnetischer Werkstoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2224150A1 (de) Verfahren zur herstellung von ferritmaterialien
DE1646530B2 (de) Verfahren zur herstellung von koerpern aus orientierten ferriten fuer dauermagnete
DE2143718A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dauermagnetwerkstoffs
DE3706172C1 (en) Process for preparing a stabilised zirconium oxide powder suitable for plasma-spraying, and use thereof

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee