DE2929910A1 - Beduesungsanordnung fuer bergebrechanlagen, vorzugsweise fuer den einsatzbereich im untertaegigen bergbau - Google Patents

Beduesungsanordnung fuer bergebrechanlagen, vorzugsweise fuer den einsatzbereich im untertaegigen bergbau

Info

Publication number
DE2929910A1
DE2929910A1 DE19792929910 DE2929910A DE2929910A1 DE 2929910 A1 DE2929910 A1 DE 2929910A1 DE 19792929910 DE19792929910 DE 19792929910 DE 2929910 A DE2929910 A DE 2929910A DE 2929910 A1 DE2929910 A1 DE 2929910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzles
water
high pressure
working tool
pumping water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792929910
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Ing Grad Hoelter
Heinrich Ing Grad Igelbuescher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792929910 priority Critical patent/DE2929910A1/de
Publication of DE2929910A1 publication Critical patent/DE2929910A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F5/00Means or methods for preventing, binding, depositing, or removing dust; Preventing explosions or fires
    • E21F5/20Drawing-off or depositing dust
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/02Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft
    • B02C13/06Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters rigidly connected to the rotor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/10Crushing or disintegrating by roller mills with a roller co-operating with a stationary member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F13/00Transport specially adapted to underground conditions
    • E21F13/002Crushing devices specifically for conveying in mines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Description

  • Beschreibung und Erläuterung zur Patent- und
  • Hilfsgebrauchsmusteranmeldung 'Beddsungsanordnung für Bergebrechanlagen, vorzugsweise für den Einsatzbereich im untertägigen Bergbau' Es ist bekannt, im untertägigen Bergbau, vorzugsweise bei Durchlaufbrechern, die Kohle, die aus dem Streb auf ein Fördermittel übergeben wird, mittels drehende oder schwingende Brecheinrichtungen zu zerkleinern.
  • Der Raum, in dem das Gestein oder die Kohle durch brechende Vorrichtungen zerkleinert wird, ist mit Wassersprüheinrichtungen versehen.
  • Jedoch wird durch diese Einrichtung eine nicht genügend hohe Staubniederschlagung erzielt, und es müssen zusätzlich Absaugeinrichtungen mit Naß- und/oder Trockenentstaubern eingesetzt werden.
  • Um die Staubbekämpfung unmittelbar am Entstehungspunkt anzusetzen, wird erfindungsgemäß folgender Gedanke technisch genutzt.
  • Die das Gestein brechende Vorrichtung wird im Bereich der punktuellen Beaufschlagung zwischen Werkzeug und zu brechendem Gestein mit einer Bohrung versehen, durch die Wasser mit vorzugsweise mehreren 100 atü Druck durchgepumpt wird, so daß im Moment der Beaufschlagung durch die dort entstehende Wärme ein regelrechtes Wasser-Dampf-Luftgemisch entsteht, welches zu einer hervorragenden Agglomeration geeignet ist.
  • Unmittelbar nach der punktuellen Beaufschlagung im Bereich von nur mm großen Spaltflächen wird durch den sehr hohen Wasserdruck ebenfalls eine derartige Wassernebelbildung erzielt, daß ein größtmöglicher Agglomerationseffekt außerhalb der Dampf agglomeration zusätzlich auftritt.
  • Die gebildeten Agglomerationskerne und Wasserdampfnebel können in einer nachgeschalteten Beruhigungskammer, in der eine geringe Luftgeschwindigkeit herrscht, als agglomerierte Staubtropfen absinken.
  • Es ist selbstverständlich auch möglich, einen Tropfenabscheider, der die agglomerierten Tropfen ansaugt und abscheidet, nachzuschalten.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die vorstehend im einzelnen beschriebene Ausbildungsform beschränkt, sondern es sind zahlreiche Abänderungen möglich, die Staubbekämpfung durchzuführen, ohne jedoch von dem Grundgedanken abzuweichen, den Beaufschlagungspunkt des brechenden Werkzeuges mit Wasseraustrittsvorrichtungen zu versehen, die bei der Beaufschlagung eine Wasser Dampfbildung zwangsläufig erzeugen lassen.
  • In der beiliegenden Zeichnung ist eine Vorrichtung entsprechend dem erfindungsgemäßen Gedanken dargestellt; mit 1 ein Durchlaufbrecher-System mit 2 das brechende Werkzeug, eine Walze oder auch Brechschwinge mit 3 die alte Bedüsungsanordnung außerhalb des Brechwerkzeuges mit 4 die erfindungsgemäße Bedüsungsanordnung mit 5 das Fördermittel, auf dem die zu zerbrechenden Berge und/oder Kohleteile unterhalb vom Durchlaufbrecher durchgefördert werden.
  • Patent- und Hilfsgebrauchsmusteranspruch Leerseite

Claims (1)

  1. Patent- und Hilfsgebrauchsmusteranspruch Anspruch 1 Bednsungsvorrichtung für vorzugsweise Durchlaufbrecher im Untertagebergbau dadurch gekennzeichnet, daß das das Gestein beaufschlagende Werkzeugteil mit DUsenund/oder Bohrungen versehen ist, durch die Wasser zum Beaufschlagungspunkt vorzugsweise mit mehreren 100 atü Druck gepumpt wird.
DE19792929910 1979-07-24 1979-07-24 Beduesungsanordnung fuer bergebrechanlagen, vorzugsweise fuer den einsatzbereich im untertaegigen bergbau Withdrawn DE2929910A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792929910 DE2929910A1 (de) 1979-07-24 1979-07-24 Beduesungsanordnung fuer bergebrechanlagen, vorzugsweise fuer den einsatzbereich im untertaegigen bergbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792929910 DE2929910A1 (de) 1979-07-24 1979-07-24 Beduesungsanordnung fuer bergebrechanlagen, vorzugsweise fuer den einsatzbereich im untertaegigen bergbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2929910A1 true DE2929910A1 (de) 1981-02-19

Family

ID=6076601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792929910 Withdrawn DE2929910A1 (de) 1979-07-24 1979-07-24 Beduesungsanordnung fuer bergebrechanlagen, vorzugsweise fuer den einsatzbereich im untertaegigen bergbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2929910A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2413365A1 (de) * 1974-03-20 1975-09-25 Heinz Hoelter Verfahren zur beseitigung von zuendfaehigen temperaturen bei schneid- und schaelwerkzeugen zur hereingewinnung von gestein und kohle in berg- und tunnelbau
GB1414917A (de) * 1973-02-09 1975-11-19
DE2623304B1 (de) * 1976-05-25 1977-08-11 Halbach & Braun Einwalzenbrecher

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1414917A (de) * 1973-02-09 1975-11-19
DE2413365A1 (de) * 1974-03-20 1975-09-25 Heinz Hoelter Verfahren zur beseitigung von zuendfaehigen temperaturen bei schneid- und schaelwerkzeugen zur hereingewinnung von gestein und kohle in berg- und tunnelbau
DE2623304B1 (de) * 1976-05-25 1977-08-11 Halbach & Braun Einwalzenbrecher

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Glückauf, 1976, S.1219-1223 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN102080565B (zh) 一种用于煤矿综放工作面的支架喷雾降尘装置
DE2929910A1 (de) Beduesungsanordnung fuer bergebrechanlagen, vorzugsweise fuer den einsatzbereich im untertaegigen bergbau
CN1295423C (zh) 一种高压气流引射喷雾降尘装置
EP0695562B1 (de) Stationäre Feuerlöschanlage
AT411482B (de) Wasser-nebel-bedüsungssystem, insbesondere für teilschnittmaschinen im streckenvortrieb
DE3505675A1 (de) Verfahren zum abtragen von oberflaechen
DE3202315A1 (de) Loesewerkzeug fuer eine gewinnungsmaschine des untertaegigen bergbaues
WO2001080954A1 (de) Anordnung zur sicherung der flucht und rettung unter rauch-, wärme- und schadstoffbelastung
DE2416462A1 (de) Einrichtung zur verhuetung von und zum schutz gegen braende und explosionen in den behandlungsstrecken von zerteilten, brennbaren produkten
US2663382A (en) Method for separation of gas suspended dust particles
DE2737625C3 (de) Anlage zum Naßlöschen von Koks in einem Löschturm
WO2010023119A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum fördern von verbrennungsrückständen
DE2016863A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ent nebelung der Luft über Flugzeug Roll bahnen
SU665091A1 (ru) Скважинный гидромонитор
DE433275C (de) Verfahren zum Einkapseln von Lichtbogen an elektrischen Grubenlokomotiven mit Oberleitung
DE1021312B (de) Verfahren zum Verhindern der Staubentwicklung in Bergwerksbetrieben
DE3844028A1 (de) Rauchschutzvorrichtung in geschlossenen raeumen
Wang et al. Study on dust hazard in coal mine and its countermeasures
DE1783167C3 (de)
Taylor et al. Evaluation of water-jet-assisted cutting capability on longwall shearers
SU1102981A2 (ru) Способ снижени эндогенной пожароопасности выработанного пространства
DE3439990C2 (de)
DE859441C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Loesungen gleicher Saettigung
Harrington Forwarding Health and Safety in Coal Mining by Use of Watering Methods
SU972144A1 (ru) Способ профилактики эндогенных пожаров в выработанном пространстве при разработке крутых пластов угл системами подэтажного обрушени с гидроотбойкой

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8125 Change of the main classification

Ipc: E21F 5/20

8139 Disposal/non-payment of the annual fee