WO2010023119A2 - Verfahren und vorrichtung zum fördern von verbrennungsrückständen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum fördern von verbrennungsrückständen Download PDF

Info

Publication number
WO2010023119A2
WO2010023119A2 PCT/EP2009/060565 EP2009060565W WO2010023119A2 WO 2010023119 A2 WO2010023119 A2 WO 2010023119A2 EP 2009060565 W EP2009060565 W EP 2009060565W WO 2010023119 A2 WO2010023119 A2 WO 2010023119A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fluid
housing
combustion residues
conveying
treatment device
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/060565
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010023119A3 (de
Inventor
Alan Bullock
Original Assignee
Clyde Bergemann Drycon Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clyde Bergemann Drycon Gmbh filed Critical Clyde Bergemann Drycon Gmbh
Priority to US13/059,158 priority Critical patent/US20110203534A1/en
Priority to CN2009801332228A priority patent/CN102317688A/zh
Priority to EP09781866A priority patent/EP2324289A2/de
Publication of WO2010023119A2 publication Critical patent/WO2010023119A2/de
Publication of WO2010023119A3 publication Critical patent/WO2010023119A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J1/00Removing ash, clinker, or slag from combustion chambers
    • F23J1/02Apparatus for removing ash, clinker, or slag from ash-pits, e.g. by employing trucks or conveyors, by employing suction devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2900/00Special arrangements for conducting or purifying combustion fumes; Treatment of fumes or ashes
    • F23J2900/01003Ash crushing means associated with ash removal means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2900/00Special arrangements for conducting or purifying combustion fumes; Treatment of fumes or ashes
    • F23J2900/01006Airlock sealing associated with ash removal means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2900/00Special arrangements for conducting or purifying combustion fumes; Treatment of fumes or ashes
    • F23J2900/01009Controls related to ash or slag extraction

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device for conveying combustion residues in a conveyor along a conveying path from a combustion chamber.
  • the invention finds particular application in the combustion of fossil fuels and / or waste incineration plants.
  • combustion residues When removing the slag, ash, soot and the like, hereinafter referred to as "combustion residues", it is of particular importance to achieve on the one hand targeted solidification or solidification of the hot, partially still melted materials, so that in particular a promotion or further processing of this In addition, it is also desirable to use the energy still present in the hot material and thus to improve the overall efficiency of the plant or of the combustion boiler.
  • the hot material is placed on conveyor belts and transported there further, wherein optionally an afterburning or targeted cooling of the hot material is also partly carried out on the conveyor belt.
  • the materials used in this case, in particular the conveyor belt must withstand the high temperatures, the corrosive environment and / or the high mechanical load.
  • These conveyor belts are regularly encapsulated in relation to the external environment, that is to say they have a housing which prevents combustion gases, which are still generated during the treatment of the material, from readily escaping into the environment.
  • the combustion boilers operated mainly with a slight negative pressure, so that the combustion gases produced by the material are drawn off by a corresponding suction to the combustion boiler.
  • EP 0 471 055 Bl for an energetically useful extraction device which is specially equipped with regard to the cooling behavior.
  • it makes sense to cool the hot material in two separate cooling stages with an intermediately stored comminution step for the hot material.
  • a cooling air flow is to be realized according to the counter-current principle, which is provided at the end of the second cooling stage and at the end of the first cooling stage.
  • the object of the present invention is therefore to at least partially solve the problems resulting from the prior art and, in particular, to provide a method and a device with which an improved removal of combustion residues is achieved.
  • the method should enable trouble-free operation of the conveying device and / or the treatment device (eg a crusher). With the device should also be simple design and a cost-effective retrofitting of known systems can be achieved.
  • the inventive method for conveying combustion residues in a conveying direction along a conveying path from a combustion chamber comprises the following steps: a) conveying the combustion residues from a combustion chamber by means of a conveyor having at least one housing; b) generating a first pressure level in the housing; c) aftertreatment of the combustion residues in a treatment device arranged in the conveying path; d) generating a second pressure level in the conveying direction of the combustion residues behind the treatment device by introducing a fluid to form a pressure gradient.
  • Step a) relates in particular to the task of combustion residues on a conveyor belt, which is arranged in the housing of the conveyor.
  • the housing encapsulates the conveyor belt and the combustion residues transported in it against the environment.
  • a first pressure level is now set during the operation of the device (step b)).
  • the combustion boiler operated with negative pressure will provide, if necessary, this negative pressure can be adjusted by additional suction units, air additions and / or blowers.
  • a subsequent treatment of the combustion residues takes place in a treatment device arranged in the conveying path.
  • the conveying path leads through the treatment device, which forms a supply bottleneck.
  • the treatment device may in this case be e.g. a crusher, hammers, grinders, flaps, sieves or the like.
  • step d) should now be achieved that either certain portions of the combustion residues do not penetrate into the treatment facility and / or the funded by the treatment facility combustion residues are safely removed and not reenter the treatment facility and thus the funding bottleneck.
  • the first pressure level may correspond to the negative pressure of a combustion chamber which is connected to the housing of the conveyor.
  • a supply of air into the housing is allowed to supply the combustion chamber with air, so that it can flow into the combustion chamber after flowing through the housing.
  • the negative pressure of the first pressure level frequently produces a state in which combustion residues already conveyed through the treatment device are conveyed in the opposite direction to the conveying direction.
  • the treatment device is designed, for example, as a comminution device for relatively large combustion residues, there is a risk that this comminution device will have malfunctions due to deposits of combustion residues after a relatively short time.
  • a fluid which may preferably comprise at least air, water or water vapor, wherein by means of a Venturi effect, a negative pressure is generated, which forms a second pressure level behind the treatment device. If one now ensures that the second pressure level is lower than the first pressure level, a pressure gradient results, which points from the input side of the treatment device to the outlet side of the treatment device and thus in the conveying direction, whereby it can always be ensured under all operating conditions that no combustion residues, such as ash or vapors, are sucked back into the treatment facility.
  • the first pressure level preferably corresponds to the negative pressure of the combustion chamber and the second pressure level corresponds to a lower pressure to generate a suction effect in the direction of the conveying direction of the combustion residues.
  • the conveying direction is defined by the travel of the combustion residues in the conveying device.
  • the second pressure level between 20 to 600 mbar, preferably between 80 to 150 mbar lower than the first pressure level is set.
  • These pressure levels have proven to be sufficient and can also be produced in a technically simple manner, for example. With nozzle means.
  • the fluid at a speed of at least 4 m / sec, preferably from at least 10 m / sec is initiated.
  • Higher speeds can be generated in particular with nozzle means, with the aid of an exit velocity of the fluid can be controlled from the nozzle means.
  • the fluid is supplied at a pressure of 4 to 10 bar.
  • the supply of the fluid can be done either in direct form or with the interposition of a nozzle means.
  • One of the advantages of this pressure range is that a pressure of 4 to 10 bar can be provided inexpensively by simple means and at the same time offers a sufficient pressure level for a downstream acceleration of the fluid with nozzle means.
  • these pressures are based on the ambient air pressure or the pressure on the outlet side of the nozzle means.
  • At least the first pressure level, the second pressure level, a temperature or a fluid content in the housing is detected.
  • This can be done, for example, with measuring means, which are arranged at least in front of, in or behind the treatment device.
  • pressure sensors arranged in front of and behind the treatment device, the correct setting of the desired pressure gradient can be monitored.
  • Such countermeasures can include, for example, a control of the fluid supply, the air supply and / or a return of gaseous and fumigant combustion residues.
  • the negative pressure of the second pressure level can be increased and a return of the combustion residues counteracted.
  • the first pressure level can be raised, so that the negative pressure formed there is reduced, which also counteracts a return of the combustion residues counter to the conveying direction.
  • the fluid supply can be completely interrupted if, despite all measures, the risk of a return of the fluid and the combustion residues.
  • a fluid barrier is generated.
  • nozzle means for generating a fluid barrier in the conveying direction downstream at least in the housing or at a housing outlet.
  • a fluid barrier can, for example, consist of a (hot) air flow or a liquid flow which is similar to a sprayed liquid curtain.
  • an inlet direction of the fluid entering the housing is selected such that it has at least one directional component in the conveying direction of the combustion residues.
  • the inlet direction of the fluid can be divided into different (preferably orthogonal) directional components, which, when combined, result in the direction of entry. If at least one directional component lies in the direction of the conveying direction, this supports the transport of the combustion residues. In particular, this is the case when the inlet direction of the fluid has an angle between 10 ° and 80 ° with respect to the conveying direction. In particular, such angles, which correspond, for example, 30 ° - 60 °, are advantageous because they simultaneously generate a fluid flow, which causes the desired negative pressure and the fluid flow due to its kinetic energy, the promotion of combustion residues additionally supported.
  • the device proposed by the invention for conveying combustion residues along a conveying path with a conveying device has at least one housing and a treatment arranged in the conveying path. treatment device for the treatment of combustion residues.
  • at least one nozzle means for introducing a fluid into the housing and the fluid is accelerated when flowing through the nozzle means for generating a second pressure level in the conveying direction behind the treatment device, solves the task of the invention also.
  • a second pressure level in the conveying direction is set, in particular in the manner described above, which is effectively lower than the first pressure level and thus forms a pressure gradient.
  • the negative pressure generated by the introduced fluid thus ensures a constant delivery of combustion residues in the conveying direction, whereby the reliability of the device is significantly improved.
  • a nozzle means here in particular a system with several in the housing with a distance to the treatment unit is used.
  • the nozzles may be designed with a common fluid supply, so that e.g. a pump needs-oriented (in terms of time and amount) introduces the fluid through the nozzle into the housing.
  • the distance to the treatment unit is in particular in a range of less than 5 m, preferably even less than 2 m or even in the range of 20 cm to 1 m. It is further preferred that an arrangement of the nozzle distributed over the circumference of the housing is made, in which case a uniform distribution is not mandatory here.
  • the arrangement of the nozzles is preferably carried out in a horizontal plane.
  • the nozzle means are adapted to accelerate the fluid (especially water) so that the fluid enters the housing at a sufficiently high velocity to generate suction therefrom away from the treatment device.
  • the housing in the conveying direction behind (downstream) the nozzle means conduit means for an at least partial recycling of gaseous and smoky combustion residues in the combustion chamber are provided.
  • the nozzle means conduit means for an at least partial recycling of gaseous and smoky combustion residues in the combustion chamber are provided.
  • At least one measuring means is arranged at least in the conveying direction in front of or behind the treatment device, that is connected to a control device for controlling the fluid supply, the air supply and / or recirculation with control or regulating means ,
  • the arrangement of at least one measuring means for measuring moisture in front of the nozzle means or in front of or in the treatment device enables reliable monitoring as to whether combustion residues and / or fluid are fed back against the conveying direction. If such a state is detected, the appropriately programmed control device, which is, for example, a programmable electronic control device, can execute corresponding control or regulating measures.
  • control device is designed to determine a pressure gradient.
  • a controlled adjustment or regulation can also take place as a function of the at least one pressure gradient. For example, if the pressure gradient drops below a predetermined threshold, the controller may take appropriate countermeasures to increase the pressure gradient to the desired level, or institute protective measures for the safety of the device and the operator.
  • an air inlet is provided on the housing in the conveying direction before the treatment device.
  • the air supply to the combustion chamber and thus the first pressure level in the housing can be influenced.
  • the invention finds particular application in combination with one of the following boiler plants: Boiler plant for the improvement of fossil fuels (coal, lignite, ...), waste incineration plants, etc., these preferably being operated with the methods described herein according to the invention and / or equipped with the device according to the invention is. If necessary, this concept can also be applied to other conveyor systems that are subject to a production bottleneck (eg, a mill or a crusher type).
  • FIG. 1 shows schematically a device according to the invention for conveying combustion residues, which is also suitable for carrying out the method according to the invention.
  • a combustion chamber 1 is shown, are burned in the fossil fuels or waste.
  • a conveyor 2 is arranged, which consists of conveyor belts 3, housing 4 and a treatment device 5 arranged in the conveying path.
  • the combustion residues 6 are transported along the conveying direction 7, wherein they emerge after passing through the treatment device 5, which is designed as a shredding device 8, at a housing outlet 9.
  • the part of the housing 4 between the combustion chamber 1 and the treatment device 5 can also be referred to as the first housing section and the part of the housing 4 after the treatment device as the second housing section, whereby these can also be designed separately.
  • an air inlet 10 is provided, can flow through the air in the direction of the arrow 11 in the housing 4, from where it passes into the combustion chamber 1, which is operated with a slight negative pressure.
  • a first pressure level 12 In this area of the housing 4 there is a first pressure level 12.
  • a second pressure level 13 In the area behind (downstream) of the treatment facility 5, there is a against a second pressure level 13, which is characterized by a lower pressure than the first pressure level 12.
  • the second pressure level 13 is generated by introducing fluid 14 (water) through nozzle means 15 in a region below the treatment device 5.
  • the nozzle means 15 are inclined at an angle ⁇ relative to the conveying direction 7 provided at this position.
  • the fluid 14 issuing from the nozzle means 15 simultaneously generates a negative pressure and conveys the combustion residues 6 in the direction of the housing outlet 9 due to the flow direction of the fluid.
  • further nozzle means 15 are provided from which a fluid 14 emerges. to create a fluid barrier 16.
  • z. B. prevents the unwanted leakage of smoke and gas from the housing 4.
  • Such undesirable constituents of the combustion residues can be recycled via a return, which opens into the combustion chamber 1 via a conduit 18 by means of a valve 17.
  • a control device 19 is provided, which is connected via control lines 20 simultaneously with the air inlet 10, the valve 17, the nozzle means 15 and measuring means 21.
  • the measuring means 21 may be formed, for example, for detecting pressure and moisture. If water is used as the fluid 14, it can be detected immediately with the aid of the measuring means 21 if this fluid were transported counter to the conveying direction in the direction of the treatment device 5 or even through it. In addition, monitoring of a pressure gradient between a front side 22 and a rear side 23 of the treatment device 5 can be monitored very accurately in a design of the measuring device 21 for pressure detection. If the pressure gradient between the front side 22 and the rear side 23 decreases undesirably, the pressure level 12 can be raised by additional air 11 or the second pressure level 13 can be lowered by introducing additional fluid 14, optionally with individual or combined measures. In addition, it is possible to lower the second pressure level 13 in addition by the return of combustion residues through the conduit means 18. With the device thus executed, it is possible to ensure a permanent and trouble-free operation of the treatment device 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fördern von Verbrennungsrückständen (6) in einer Förderrichtung (2) entlang eines Förderweges aus einem Verbrennungsraum (1), umfassend die folgenden Schritte: a) Fördern der Verbrennungsrückstände (6) aus dem Verbrennungsraum (1) mittels einer Fördereinrichtung (2), die wenigsten ein Gehäuse (4) aufweist; b) Erzeugen eines ersten Druckniveaus (12) in dem Gehäuse (4); c) Nachbehandlung der Verbrennungsrückstände (6) in einer im Förderweg angeordneten Behandlungseinrichtung (5); d) Erzeugen eines zweiten Druckniveaus (13) in Förderrichtung (7) der Verbrennungsrückstände (6) hinter der Behandlungseinrichtung (5) durch Einleiten eines Fluids (14) zur Ausbildung eines Druckgradienten.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Verbrennungsrückständen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Fördern von Verbrennungsrückständen in einer Fördereinrichtung entlang eines Förderweges aus einem Verbrennungsraum. Die Erfindung findet insbesondere Anwendung bei der Verbrennung von fossilen Rohstoffen und/oder Abfallverbrennungsanlagen.
Beim Abtransport der Schlacke, Asche, Ruß und dergleichen, nachfolgend als „Verbrennungsrückstände" bezeichnet, ist es von besonderer Bedeutung, einerseits eine gezielte Erstarrung bzw. Verfestigung der heißen, teilweise noch schmelzförmigen Materialien zu erreichen, so dass insbesondere eine Förderung bzw. Weiterverarbeitung dieser Materialien nach Abzug aus dem Verbrennungskessel ermöglicht wird. Darüber hinaus ist auch wünschenswert, die noch in dem heißen Material befindliche Energie zu nutzen und damit den Gesamtwirkungsgrad der Anlage bzw. des Verbrennungskessels zu verbessern.
Nachdem zunächst davon ausgegangen wurde, dass für eine Förderung der heißen Materialien eine Abschreckung im Wasserbad erforderlich ist (sogenannte Nassaustragung), haben sich seit den 90er Jahren auch so genannte trockene Abzugssysteme durchgesetzt. Dabei wird das heiße Material auf Förderbänder gelegt und dort weiter transportiert, wobei gegebenenfalls eine Nachverbrennung bzw. ge- zielte Abkühlung des heißen Materials teilweise auch auf dem Förderband durchgeführt wird. Dabei wird sofort offenbar, dass die hierbei zum Einsatz gelangenden Werkstoffe, insbesondere das Förderband, den hohen Temperaturen, der korrosiven Umgebung und/oder der hohen mechanischen Belastung standhalten müssen. Diese Förderbänder sind regelmäßig gegenüber der äußeren Umgebung ge- kapselt ausgeführt, weisen also ein Gehäuse auf, welches verhindert, dass noch bei der Behandlung des Materials entstehende Verbrennungsgase ohne Weiteres in die Umgebung austreten können. Zudem werden die Verbrennungskessel ü- berwiegend mit einem leichten Unterdruck betrieben, so dass die vom Material produzierten Verbrennungsgase durch einen entsprechenden Sog hin zum Verbrennungskessel abgezogen werden.
Für eine energetisch brauchbare und hinsichtlich des Abkühlverhaltens speziell eingerichtete Abzugsvorrichtung kann auf die EP 0 471 055 Bl verwiesen werden. Dort wird dargestellt, dass es sinnvoll sei, das heiße Material in zwei getrennten Kühlstufen mit einem zwischengelagerten Zerkleinerungsschritt für das heiße Material abzukühlen. Dabei soll insbesondere ein Kühlluftstrom nach dem Gegen- Stromprinzip verwirklicht werden, der am Ende der zweiten Kühlstufe und am Ende der ersten Kühlstufe bereitgestellt wird. Dort werden besondere Effekte im Hinblick auf die Zerkleinerung des heißen Materials sowie der Umschichtung erläutert, so dass insgesamt auch ein effektiverer Betrieb des Verbrennungskessels ermöglicht sein soll.
Demnach ist also bekannt, die Verbrennungsrückstände mittels Fördereinrichtungen abzutransportieren und dabei (gleichzeitig) auch einer Nachbehandlung zu unterziehen. Hierbei können unterschiedliche Nachbehandlungen erforderlich sein, wie z.B. eine Portionierung, eine Trennung, eine Zerkleinerung von Verbrennungsrückständen. Bei diesen Nachbehandlungen kommen ggf. Einrichtungen zum Einsatz, bei denen der Förderquerschnitt für die Verbrennungsrückstände verkleinert wird, so dass also Förderengpässe vorliegen. Die bekannten Systeme neigen dabei gelegentlich Störungen im Bereich dieser Förderengpässe, insbesondere aufgrund von unerwünschten Materialansammlungen im Bereich dieser Einrichtungen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die sich aus dem Stand der Technik ergebenden Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, mit denen ein verbesserter Abtrans- port von Verbrennungsrückständen erreicht wird. Das Verfahren soll insbesondere einen störungsfreien Betrieb der Fördereinrichtung und/oder der Behandlungseinrichtung (z. B. einen Zerkleinerer) ermöglichen. Mit der Vorrichtung soll auch ein einfacher Aufbau und eine kostengünstige Nachrüstung bekannter Systeme erreicht werden.
Diese Aufgaben werden mit einem Verfahren gemäß den Merkmalen des Patent- anspruchs 1 sowie einer Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängig formulierten Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängig formulierten Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller, Weise, miteinander kombiniert werden kön- nen und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind.
Zur Lösung der Aufgabenstellung umfasst das erfindungsgemäße Verfahren zum Fördern von Verbrennungsrückständen in einer Förderrichtung entlang eines Förderweges aus einem Verbrennungsraum die folgenden Schritte: a) Fördern der Verbrennungsrückstände aus einem Verbrennungsraum mittels einer Fördereinrichtung, die wenigstens ein Gehäuse aufweist; b) Erzeugen eines ersten Druckniveaus in dem Gehäuse; c) Nachbehandlung der Verbrennungsrückstände in einer im Förderweg angeordneten Behandlungseinrichtung; d) Erzeugen eines zweiten Druckniveaus in Förderrichtung der Verbrennungsrückstände hinter der Behandlungseinrichtung durch Einleiten eines Fluids zur Ausbildung eines Druckradienten.
Schritt a) betrifft hier insbesondere die Aufgabe der Verbrennungsrückstände auf ein Förderband, dass in dem Gehäuse der Fördereinrichtung angeordnet ist. Das Gehäuse kapselt dabei das Förderband und die darin transportierten Verbren- nungsrückstände gegen die Umgebung ab. In diesem (ersten) Gehäuse wird nun während des Betriebes der Vorrichtung ein erstes Druckniveau eingestellt (Schritt b)). Hierfür wird grundsätzlich der mit Unterdruck betriebene Verbrennungskessel sorgen, ggf. kann dieser Unterdruck aber durch zusätzliche Saugeinheiten, Luftzugaben und/oder Gebläse eingestellt wer- den.
Während Schritt c) findet nun eine Nachbehandlung der Verbrennungsrückstände in einer im Förderweg angeordneten Behandlungseinrichtung statt. Dabei führt der Förderweg insbesondere durch die Behandlungseinrichtung, die einen Förder- engpass bildet. Die Behandlungseinrichtung kann hierbei z.B. einen Zerkleinerer, Hämmer, Mahlwerke, Klappen, Siebe oder ähnliches aufweisen.
Mit Schritt d) soll nun erreicht werden, dass entweder bestimmte Anteile der Verbrennungsrückstände nicht in die Behandlungseinrichtung eindringen und/oder das die durch die Behandlungseinrichtung geförderten Verbrennungsrückstände sicher abtransportiert werden und nicht wieder in die Behandlungseinrichtung und damit den Förderengpass eintreten.
Durch die Ausbildung eines zweiten Druckniveaus, das zur Einstellung eines Druckradienten niedriger liegt als das erste Druckniveau, ist sichergestellt, dass die Verbrennungsrückstände nicht entgegen der vorgesehenen Förderrichtung in die Behandlungseinrichtung (wieder) eintreten können. Dabei ist der Druckgradient von einem Ort höheren Druckes zu einem Ort niedrigeren Druckes gerichtet und entspricht gleichzeitig im wesentlichen der Förderrichtung. So kann bspw. das erste Druckniveau dem Unterdruck eines Verbrennungsraumes entsprechen, der an das Gehäuse der Fördereinrichtung angeschlossen ist. In der Praxis wird zur Versorgung des Verbrennungsraumes mit Luft eine Zufuhr von Luft in das Gehäuse zugelassen, so dass diese nach Durchströmen des Gehäuses in den Verbrennungsraum einströmen kann. Bei den bekannten Verfahren und Vorrich- tungen entsteht nun durch den Unterdruck des ersten Druckniveaus häufig ein Zustand, bei dem bereits durch die Behandlungseinrichtung hindurch geförderte Verbrennungsrückstände in entgegengesetzter Richtung zur Förderrichtung wie-
- A - der zurück in die Behandlungseinrichtung gesogen werden. Dies ist insbesondere bei sehr feinen Ascherückständen der Fall. Ist die Behandlungseinrichtung bspw. als Zerkleinerungseinrichtung für größere Verbrennungsrückstände ausgeführt, so besteht die Gefahr, dass diese Zerkleinerungseinrichtung nach relativ kurzer Zeit Funktionsstörungen aufgrund von Anlagerungen von Verbrennungsrückständen aufweist.
Dieses Problem löst die vorliegende Erfindung durch Einleiten eines Fluids, das bevorzugt wenigstens Luft, Wasser oder Wasserdampf aufweisen kann, wobei mittels eines Venturi-Effektes ein Unterdruck erzeugt wird, der ein zweites Druckniveau hinter der Behandlungseinrichtung ausbildet. Stellt man nun sicher, dass das zweite Druckniveau geringer ist als das erste Druckniveau, so ergibt sich ein Druckgradient, der von der Eingangsseite der Behandlungseinrichtung hin zur Ausgangsseite der Behandlungseinrichtung und damit in Förderrichtung weist, wodurch stets und unter allen Betriebszuständen sichergestellt werden kann, dass keine Verbrennungsrückstände, wie Asche oder Dämpfe, zurück in die Behandlungseinrichtung gesaugt werden. Vorzugsweise entspricht dabei das erste Druckniveau dem Unterdruck des Verbrennungsraumes und das zweite Druckniveau einem niedrigeren Druck zur Erzeugung einer Sogwirkung in Richtung der För- derrichtung der Verbrennungsrückstände.
Der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass die Förderrichtung durch die Reise der Verbrennungsrückstände in der Fördereinrichtung definiert wird.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das zweite Druckniveau zwischen 20 bis 600 mbar, vorzugsweise zwischen 80 bis 150 mbar niedriger als das erste Druckniveau eingestellt wird. Diese Druckniveaus haben sich als ausreichend erwiesen und können zudem in technisch einfacher Weise, bspw. mit Düsenmitteln, erzeugt werden.
Bei einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Fluid mit einer Geschwindigkeit von wenigstens 4 m/sec, vorzugsweise von wenigstens 10 m/sec, eingeleitet wird. Hierbei ist mit zunehmender Geschwindigkeit aufgrund des Venturi-Effektes eine Verstärkung eines erzeugten Unterdruckes zu erreichen. Höhere Geschwindigkeiten lassen sich insbesondere mit Düsenmitteln erzeugen, mit deren Hilfe eine Austrittsgeschwindigkeit des Fluids aus dem Düsenmittel kontrolliert werden kann. Insbesondere ist so eine sehr genaue Kontrolle der Geschwindigkeit und der Austrittsrichtung des Fluids mit den entsprechenden Düsenmitteln in einfacher Weise möglich.
In diesem Zusammenhang ist in vorteilhafter Weise auch vorgesehen, dass das Fluid mit einem Druck von 4 bis 10 bar zugeführt wird. Die Zuführung des Fluids kann dabei wahlweise in direkter Form oder unter Zwischenschaltung eines Düsenmittels erfolgen. Vorteilhaft an diesem Druckbereich ist unter anderem, dass sich ein Druck von 4 bis 10 bar mit einfachen Mitteln kostengünstig bereitstellen lässt und gleichzeitig ein ausreichendes Druckniveau für eine nachgelagerte Be- schleunigung des Fluids mit Düsenmitteln bietet. Diese Druckangaben sind dabei je nach Anwendung bezogen auf den Umgebungsluftdruck oder den Druck an der Austrittsseite des Düsenmittels.
Weiterhin ist gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vor- gesehen, dass wenigstens das erste Druckniveau, das zweite Druckniveau eine Temperatur oder ein Fluidgehalt im Gehäuse erfasst wird. Dies kann bspw. mit Messmitteln geschehen, die wenigstens vor, in oder hinter der Behandlungseinrichtung angeordnet sind. So kann bspw. mit vor und hinter der Behandlungseinrichtung angeordneten Drucksensoren die korrekte Einstellung des gewünschten Druckgradienten überwacht werden. Bei einer anderen Ausführungsform ist es möglich, die Lufttemperatur oder die Temperatur der Verbrennungsrückstände zu kontrollieren, um in vorgegebener Weise und davon abhängig die Fluidzufuhr und Aktivität der Behandlungseinrichtung zu steuern. Weiterhin ist es möglich, einen Fluidgehalt im Gehäuse zu erfassen. Damit ist insbesondere gemeint, dass eine Feuchtigkeit im Gehäuseabschnitt zwischen Behandlungseinrichtung und der Stelle mit der Einleitung des Fluids überwacht wird. Dies kann bspw. unmittelbar hinter der Behandlungseinrichtung durch Anordnung eines Messmittels zur Erfas- sung des Fluidgehaltes geschehen, so dass im Falle einer ungewollten Förderung des Fluidstroms entgegen der Förderrichtung in Richtung der Behandlungseinrichtung, dieser Betriebszustand sofort erfasst wird und Gegenmaßnahmen ergriffen werden können. Derartige Gegenmaßnahmen können bspw. eine Steuerung der Fluidzufuhr, der Luftzufuhr und/oder einer Rückführung von gas- und rauchför- migen Verbrennungsrückständen umfassen. So kann bspw. durch eine Steigerung der Fluidzufuhr der Unterdruck des zweiten Druckniveaus vergrößert und einer Rückförderung der Verbrennungsrückstände entgegengewirkt werden. Alternativ kann durch die Erhöhung der Luftzufuhr im ersten Gehäuseabschnitt das erste Druckniveau angehoben werden, so dass sich der dort ausgebildete Unterdruck verringert, was ebenfalls einer Rückförderung der Verbrennungsrückstände entgegen der Förderrichtung entgegenwirkt. Weiterhin kann schließlich die Fluidzufuhr komplett unterbrochen werden, wenn trotz aller Maßnahmen die Gefahr einer Rückförderung des Fluides und der Verbrennungsrückstände besteht. Zudem ist es möglich, den Druckgradienten zwischen dem ersten Druckniveau und dem zweiten Druckniveau durch eine in Förderrichtung hinter der Behandlungsrichtung abzweigende Rückführung von gas- und rauchförmigen Verbrennungsrückständen zu vergrößern.
Hierbei ist vorteilhaft, gas- und rauchförmige Verbrennungsrückstände zumindest teilweise in den Verbrennungsraum rückzuführen. Dabei sind bspw. am Gehäuse in Förderrichtung hinter den Mitteln zum Einleiten eines Fluides Leitungsmittel für eine zumindest teilweise Rückführung von gas- und rauchförmigen Verbrennungsrückständen in den Verbrennungsraum vorgesehen.
Bei einer ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, wenigstens einen Bereich unmittelbar vor oder nach der Behandlungseinrichtung (also insbesondere vor dem Düsenmittel) auf Anwesenheit des Fluids zu überwachen und bei Anwesenheit des Fluids in Abhängigkeit von zu- mindest einem erfassten Messwert, wenigstens den Druckgradienten, die Rückführung oder die Luftzufuhr zu vergrößern oder die Zufuhr des Fluids zu vermindern bzw. unterbrechen. Um ein unbeabsichtigtes und unkontrolliertes Austreten von bspw. gas- und rauchförmigen Verbrennungsrückständen am Ende der Fördereinrichtung aus dem Gehäuse zu verhindern, ist vorteilhafter Weise vorgesehen, dass in Förderrichtung stromabwärts der Behandlungsrichtung wenigstens im Gehäuse oder an einem Gehäuseaustritt eine Fluidsperre erzeugt wird. Dies kann bspw. dadurch erreicht werden, dass in Förderrichtung stromabwärts wenigstens im Gehäuse oder an einem Gehäuseaustritt Düsenmittel zur Erzeugung einer Fluidsperre vorgesehen sind. Eine solche Fluidsperre kann bspw. aus einem (heißen) Luftstrom oder ei- nem Flüssigkeitsstrom, der ähnlich einem gesprühten Flüssigkeitsvorhang ausgebildet ist, bestehen. Hierdurch wird das Austreten von Gasen, Rauch und sonstigen Partikeln effizient vermindert, was bspw. der Arbeitssicherheit von Bedienpersonal zuträglich ist.
Schließlich ist bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung des erfmdungsgemä- ßen Verfahrens noch vorgesehen, dass eine Eintrittsrichtung des in das Gehäuse eintretenden Fluids so gewählt wird, das diese wenigstens eine Richtungskomponente in Förderrichtung der Verbrennungsrückstände aufweist. Die Eintrittsrichtung des Fluids kann dazu in verschiedene (vorzugsweise orthogonale) Rich- tungskomponenten aufgeteilt werden, die zusammengesetzt die Eintrittsrichtung ergeben. Liegt nun wenigstens eine Richtungskomponente in Richtung der Förderrichtung, so unterstützt dies den Transport der Verbrennungsrückstände. Insbesondere ist dies der Fall, wenn die Eintrittsrichtung des Fluids einen Winkel zwischen 10° und 80° gegenüber der Förderrichtung aufweist. Insbesondere solche Winkel, die bspw. 30° - 60° entsprechen, sind dazu vorteilhaft, weil sie gleichzeitig einen Fluidstrom erzeugen, der den gewünschten Unterdruck bewirkt und der Fluidstrom aufgrund seiner kinetischen Energie die Förderung der Verbrennungsrückstände zusätzlich unterstützt.
Die weiterhin von der Erfindung vorgeschlagene Vorrichtung zum Fördern von Verbrennungsrückständen entlang eines Förderweges mit einer Fördereinrichtung weist wenigstens ein Gehäuse sowie eine im Förderweg angeordnete Behand- lungseinrichtung zur Behandlung der Verbrennungsrückstände auf. Dabei ist in einer Förderrichtung der Verbrennungsrückstände gesehen hinter der Behandlungseinrichtung wenigstens ein Düsenmittel zur Einleitung eines Fluids in das Gehäuse hinein vorgesehen und das Fluid beim Durchströmen des Düsenmittels zur Erzeugung eines zweiten Druckniveaus in Förderrichtung hinter der Behandlungseinrichtung beschleunigt wird, löst die erfindungsgemäße Aufgabenstellung ebenfalls. Durch das erfindungsgemäße Düsenmittel zur Einleitung eines Fluids in das Gehäuse wird insbesondere in der zuvor beschriebenen Weise ein zweites Druckniveau in der Förderrichtung eingestellt, das in wirksamer Weise niedriger als das erste Druckniveau liegt und so einen Druckgradienten bildet. Der durch das eingeleitete Fluid erzeugte Unterdruck stellt so eine konstante Förderung der Verbrennungsrückstände in Förderrichtung sicher, wodurch die Zuverlässigkeit der Vorrichtung signifikant verbessert wird.
Als Düsenmittel kommt hier insbesondere eine Anlage mit mehreren im Gehäuse mit einem Abstand zur Behandlungseinheit zum Einsatz. Die Düsen sind ggf. mit einer gemeinsamen Fluid- Versorgung ausgeführt, so dass z.B. eine Pumpe bedarfsorientiert (im Hinblick auf Zeitraum und Menge) das Fluid über die Düsen in das Gehäuse einleitet. Der Abstand zur Behandlungseinheit liegt insbesondere in einem Bereich kleiner 5m, bevorzugt sogar kleiner 2m oder sogar im Bereich von 20 cm bis 1 m. Bevorzugt ist weiter, dass eine über den Umfang des Gehäuses verteilte Anordnung der Düse vorgenommen ist, wobei hier eine gleichmäßige Verteilung nicht zwingend ist. Die Anordnung der Düsen ist bevorzugt in einer horizontalen Ebene ausgeführt. Die Düsenmittel sind dazu geeignet, das Fluid (insbesondere Wasser) so zu beschleunigen, dass das Fluid mit einer ausreichend hohen Geschwindigkeit in das Gehäuse eintritt, um dort einen Sog weg von der Behandlungseinrichtung zu generieren.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrich- tung ist vorgesehen, dass am Gehäuse in Förderrichtung hinter (stromabwärts) dem Düsenmittel Leitungsmittel für eine zumindest teilweise Rückführung von gas- und rauchförmigen Verbrennungsrückständen in den Verbrennungsraum vorgesehen sind. Hierdurch können (unerwünschte) Anteile der Verbrennungsrückstände, wie z. B. Flugasche, zu einer Nachverbrennung in den Verbrennungsraum rückgeführt werden.
Weiterhin ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass wenigstens in Förderrichtung vor oder hinter der Behandlungseinrichtung mindestens ein Messmittel angeordnet ist, dass mit einer Steuerungseinrichtung zur Steuerung der Fluidzufuhr, der Luftzufuhr und/oder Rückführung mit Steuerungs- oder Regelungsmittel verbunden ist. Ins- besondere die Anordnung wenigstens eines Messmittels zur Feuchtigkeitsmessung vor dem Düsenmittel oder vor bzw. in der Behandlungseinrichtung ermöglicht eine sichere Überwachung dahingehend, ob Verbrennungsrückstände und/oder Fluid entgegen der Förderrichtung rückgefördert werden. Wird ein solcher Zustand erkannt, kann die entsprechend programmierte Steuerungseinrich- tung, die bspw. eine programmierbare elektronische Steuerungseinrichtung ist, entsprechende Steuerungs- oder Regelungsmaßnahmen ausführen.
Ebenfalls besonders vorteilhaft ist es, wenn die Steuerungseinrichtung zur Bestimmung eines Druckgradienten ausgebildet ist. Hierbei kann eine kontrollierte Einstellung oder Regelung auch in Abhängigkeit von dem wenigstens einen Druckgradienten erfolgen. Sinkt der Druckgradient bspw. unter einen vorgegebenen Grenzwert ab, kann die Steuerungseinrichtung entsprechende Gegenmaßnahmen zur Erhöhung des Druckgradienten auf das gewünschte Maß ausführen oder Schutzmaßnahmen zur Sicherheit der Vorrichtung und der Bediener einleiten.
Schließlich ist gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass am Gehäuse in Förderrichtung vor der Behandlungseinrichtung ein Lufteinlass vorgesehen ist. Mit diesem vorzugsweise kontrollierbaren Luftein- lass kann die Luftzufuhr zum Verbrennungsraum und damit das erste Druckni- veau im Gehäuse beeinfiusst werden. Die Erfindung findet insbesondere Anwendung in Kombination mit einer der folgenden Kesselanlagen: Kesselanlage zur Verbesserung fossiler Brennstoffe (Kohle, Braunkohle, ...), Abfallverbrennungsanlagen etc., wobei diese bevorzugt mit den hier erfindungsgemäß beschriebenen Verfahren betrieben und/oder mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgestattet ist. Gegebenenfalls kann dieses Konzept auch bei anderen Fördersystemen, die mit einem Förderengpass (z.B. nach Art einer Mühle oder eines Zerkleinerers), angewendet werden.
Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der bei- gefügten Figur näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figur eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung zeigt, auf diese jedoch nicht beschränkt ist. Dabei zeigt Fig. 1 schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Förderung von Verbrennungsrückständen, die auch zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist.
In Fig. 1 ist ein Verbrennungsraum 1 gezeigt, in dem fossile Brennstoffe oder Abfälle verbrannt werden. Unter dem Verbrennungsraum 1 ist eine Fördereinrichtung 2 angeordnet, die aus Förderbändern 3, Gehäuse 4 und einer im Förderweg angeordneten Behandlungseinrichtung 5 besteht. Mit dem Förderband 3 werden die Verbrennungsrückstände 6 entlang der Förderrichtung 7 transportiert, wobei sie nach Durchlaufen der Behandlungseinrichtung 5, die als Zerkleinerungseinrichtung 8 ausgeführt ist, an einem Gehäuseaustritt 9 austreten. Der Teil des Gehäuses 4 zwischen Verbrennungsraum 1 und Behandlungseinrichtung 5 kann auch als erster Gehäuseabschnitt und der Teil des Gehäuses 4 nach der Behandlungs- einrichtung als zweiter Gehäuseabschnitt bezeichnet werden, wobei diese auch separat ausgeführt sein können.
Oberhalb der Behandlungseinrichtung 5 ist ein Lufteinlass 10 vorgesehen, durch den Luft in Richtung des Pfeils 11 in das Gehäuse 4 einströmen kann, von wo aus sie weiter in den Verbrennungsraum 1 gelangt, der mit einem leichten Unterdruck betrieben wird. In diesem Bereich des Gehäuses 4 herrscht ein erstes Druckniveau 12. Im Bereich hinter (stromabwärts) der Behandlungseinrichtung 5 herrscht da- gegen ein zweites Druckniveau 13, das durch einen niedrigeren Druck als das erste Druckniveau 12 gekennzeichnet ist. Das zweite Druckniveau 13 wird durch Einleiten von Fluid 14 (Wasser) durch Düsenmittel 15 in einem Bereich unterhalb der Behandlungseinrichtung 5 erzeugt. Die Düsenmittel 15 sind dabei unter einem Winkel α gegenüber der an dieser Position vorgesehenen Förderrichtung 7 geneigt. Durch die Neigung erzeugt das aus den Düsenmitteln 15 austretende Fluid 14 gleichzeitig einen Unterdruck und fördert die Verbrennungsrückstände 6 aufgrund der Strömungsrichtung des Fluids in Richtung des Gehäuseaustritts 9. Am Gehäuseaustritt 9 sind hier weitere Düsenmittel 15 vorgesehen, aus denen ein FIu- id 14 austritt, um eine Fluidsperre 16 zu erzeugen. Hierdurch wird z. B. das unerwünschte Austreten von Rauch und Gas aus dem Gehäuse 4 verhindert. Solche unerwünschten Bestandteile der Verbrennungsrückstände können über eine Rückführung rückgeführt werden, die mittels eines Ventils 17 über ein Leitungsmittel 18 in den Verbrennungsraum 1 mündet. Zur Steuerung bzw. Regelung der Vor- richtung ist eine Steuerungseinrichtung 19 vorgesehen, die über Steuerungsleitungen 20 gleichzeitig mit dem Lufteinlass 10, dem Ventil 17, dem Düsenmittel 15 sowie Messmitteln 21 verbunden ist. Die Messmittel 21 können dabei bspw. zur Erfassung von Druck und Feuchtigkeit ausgebildet sein. Benutzt man als Fluid 14 Wasser, so kann mit Hilfe des Messmittels 21 sofort erkannt werden, wenn dieses Fluid entgegen der Förderrichtung in Richtung der Behandlungseinrichtung 5 oder gar durch diese hindurch transportiert würde. Außerdem kann bei einer Ausbildung der Messmittel 21 zur Druckerfassung die Überwachung eines Druckgradienten zwischen einer Vorderseite 22 und einer Rückseite 23 der Behandlungseinrichtung 5 sehr genau überwacht werden. Sinkt der Druckgradient zwischen der Vorderseite 22 und der Rückseite 23 in unerwünschter Weise ab, kann wahlweise mit einzelnen oder kombinierten Maßnahmen das Druckniveau 12 durch zusätzliche Luft 11 angehoben oder das zweite Druckniveau 13 durch Einleitung zusätzlichen Fluids 14 abgesenkt werden. Außerdem ist es möglich, das zweite Druckniveau 13 durch die Rückführung von Verbrennungsrückständen durch das Leitungsmittel 18 zusätzlich abzusenken. Mit der so ausgeführten Vorrichtung ist es möglich, einen dauerhaften und störungsfreien Betrieb der Behandlungseinrichtung 5 zu gewährleisten.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die zuvor beschriebene und dargestellte Ausführungsform beschränkt. Es sind vielmehr zahlreiche Abwandlungen der Erfindung im Rahmen der Patentansprüche möglich, ohne den Gedanken- und Schutzbereich zu verlassen.
Bezugszeichenliste
1 Verbrennungsraum
2 Fördereinrichtung
3 Förderband
4 Gehäuse
5 Behandlungseinrichtung
6 Verbrennungsrückstände
7 Förderrichtung
8 Zerkleinerungseinrichtung
9 Gehäuseaustritt
10 Lufteinlass
11 Luft
12 erstes Druckniveau
13 zweites Druckniveau
14 Fluid
15 Düsenmittel
16 Fluidsperre
17 Ventil
18 Leitungsmittel
19 Steuerungseinrichtung
20 Steuerungsleitung
21 Messmittel
22 Vorderseite
23 Rückseite

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Fördern von Verbrennungsrückständen (6) in einer Förder- richtung (2) entlang eines Förderweges aus einem Verbrennungsraum (1), umfassend: a) Fördern der Verbrennungsrückstände (6) aus dem Verbrennungsraum
(1) mittels einer Fördereinrichtung (2), die wenigsten ein Gehäuse (4) aufweist; b) Erzeugen eines ersten Druckniveaus (12) in dem Gehäuse (4); c) Nachbehandlung der Verbrennungsrückstände (6) in einer im Förderweg angeordneten Behandlungseinrichtung (5); d) Erzeugen eines zweiten Druckniveaus (13) in Förderrichtung (7) der Verbrennungsrückstände (6) hinter der Behandlungseinrichtung (5) durch Einleiten eines Fluids (14) zur Ausbildung eines Druckgradienten.
2. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Druckniveau (13) zwischen 20 bis 600 mbar niedriger als das erste Druckniveau (12) eingestellt wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid (14) mit einer Geschwindigkeit von wenigstens 4 m/sec. eingeleitet wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid (14) mit einem Druck von 4 bis 10 bar zugeführt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass wenigstens das erste Druckniveau, das zweite Druckniveau, eine Temperatur oder ein Fluidgehalt im Gehäuse (4) erfasst wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei gas- und rauchförmige Verbrennungsrückstände (6) zumindest teilweise in den Verbrennungsraum (1) rückgeführt werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens ein Bereich unmittelbar vor oder nach der Behandlungseinrichtung (oder vor dem Düsenmittel) auf Anwesenheit des Fluids überwacht wird und bei Anwesenheit des Fluids in Abhängigkeit von zumindest einem erfassten Messwert, wenigstens der Druckgradient, die Rückführung oder die Luftzu- fuhr vergrößert oder die Zufuhr des Fluids vermindert wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Förderrichtung (7) stromabwärts der Behandlungsrichtung
(5) wenigstens im Gehäuse (4) oder an einem Gehäuseaustritt (9) eine FIu- idsperre (16) erzeugt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Eintrittsrichtung des in das Gehäuse (4) eintretenden Fluids so gewählt wird, dass diese wenigstens eine Richtungskomponente in Förderrichtung (7) der Verbrennungsrückstände (6) aufweist.
10. Vorrichtung zum Fördern von Verbrennungsrückständen (6) entlang eines Förderweges mit einer Fördereinrichtung (2), die wenigstens ein Gehäuse
(4) aufweist, sowie einer im Förderweg angeordneten Behandlungseinrich- tung (5) zur Behandlung der Verbrennungsrückstände (6), wobei in einer
Förderrichtung (7) der Verbrennungsrückstände (6), gesehen hinter der Behandlungseinrichtung (5), wenigstens ein Düsenmittel (15) zur Einleitung eines Fluids (14) in das Gehäuse (4) hinein vorgesehen ist und das Fluid (14) beim Durchströmen des Düsenmittels (15) zur Erzeugung eines zweiten Druckniveaus (13) in Förderrichtung (7) hinter der Behandlungseinrichtung
(5) beschleunigt wird.
11. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (4) in Förderrichtung (7) stromabwärts dem Düsenmittel (15) Leitungsmittel (18) für eine zumindest teilweise Rückführung von gas- und rauchförmigen Verbrennungsrückständen (6) in den Verbrennungsraum (1) vorgesehen sind.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens in Förderrichtung (7) vor oder hinter der Behandlungseinrichtung (5) mindestens ein Messmittel (21) angeordnet ist, das mit einer Steuerungseinrichtung (19) zur Steuerung der Fluidzufuhr, der Luftzufuhr oder der Rückführung mit Steuerungs- oder Regelungsmittel (10, 15, 17) verbunden ist.
13. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (19) zur Bestimmung eines Druckgradienten ausgebildet ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (4) in Förderrichtung (7) vor der Behandlungs- einrichtung (5) ein Lufteinlass (10) vorgesehen ist.
15. Kessel mit einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 10 bis 14, eingerichtet für ein Verfahren gemäß Anspruch 1 bis Anspruch 9.
PCT/EP2009/060565 2008-08-28 2009-08-14 Verfahren und vorrichtung zum fördern von verbrennungsrückständen WO2010023119A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/059,158 US20110203534A1 (en) 2008-08-28 2009-08-14 Method and device for conveying combustion residues
CN2009801332228A CN102317688A (zh) 2008-08-28 2009-08-14 燃烧残渣的传送方法和传送设备
EP09781866A EP2324289A2 (de) 2008-08-28 2009-08-14 Verfahren und vorrichtung zum fördern von verbrennungsrückständen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008044709A DE102008044709A1 (de) 2008-08-28 2008-08-28 Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Verbrennungsrückständen
DE102008044709.9 2008-08-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010023119A2 true WO2010023119A2 (de) 2010-03-04
WO2010023119A3 WO2010023119A3 (de) 2012-02-09

Family

ID=41258443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/060565 WO2010023119A2 (de) 2008-08-28 2009-08-14 Verfahren und vorrichtung zum fördern von verbrennungsrückständen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110203534A1 (de)
EP (1) EP2324289A2 (de)
CN (1) CN102317688A (de)
DE (1) DE102008044709A1 (de)
WO (1) WO2010023119A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010033307A1 (de) * 2010-08-04 2012-02-09 Clyde Bergemann Drycon Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Nachverbrennen von heißem Material auf einem Förderer
DE102011101390A1 (de) * 2011-05-13 2012-11-15 Clyde Bergemann Drycon Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Fördereinrichtung für ein Abbrandprodukt
CN102444897B (zh) * 2011-09-16 2013-12-25 山东电力工程咨询院有限公司 火力发电厂高浓度灰渣处理系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0471055B1 (de) 1990-03-02 1995-07-26 MAGALDI, Mario Kessel zur Erzeugung von Dampf und Verfahren zum Auslass von Asche

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE526860C (de) * 1928-10-30 1931-06-11 Goerlitzer Maschinenfabrik Verfahren und Vorrichtung zum Entaschen von Feuerungsanlagen mittels Druckfoerderrohren
GB356733A (en) * 1929-04-22 1931-09-03 Thomas Gerald Coghlan Improvements in and relating to the handling of furnace residues
US1957583A (en) * 1931-08-07 1934-05-08 Westinghouse Electric & Mfg Co Combustion apparatus
GB398062A (en) * 1932-07-02 1933-09-07 Anton Rothstein Method of and means for removing the ash from the collecting hoppers below the fluesof boiler plants and other ash collecting devices
ITMI20041371A1 (it) * 2004-07-09 2004-10-09 Magaldi Power Spa Sistema integrato di estrazione ceneri pesanti trasformazione delle stesse in ceneri leggere e riduzione degli incombusti
BRPI0621955A2 (pt) * 2006-08-22 2011-12-20 Magaldi Power Spa sistema para extrair e resfriar a seco resìduos de combustão do tipo apto para ser usado em associação com uma cámara de combustão e método para extrair e resfriar a seco resìduos de combustão provenientes de uma cámara de combustão
US20100294457A1 (en) * 2006-08-22 2010-11-25 Mario Magaldi Extraction and air/water cooling system for large quantities of heavy ashes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0471055B1 (de) 1990-03-02 1995-07-26 MAGALDI, Mario Kessel zur Erzeugung von Dampf und Verfahren zum Auslass von Asche

Also Published As

Publication number Publication date
CN102317688A (zh) 2012-01-11
DE102008044709A1 (de) 2010-03-04
EP2324289A2 (de) 2011-05-25
WO2010023119A3 (de) 2012-02-09
US20110203534A1 (en) 2011-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT515466B1 (de) Verfahren zur Trocknung von Schüttgut
EP3336467A1 (de) Anlage mit einer prozesskammer für werkstücke
DE9410974U1 (de) Luftbehandlungsvorrichtung
DE102015217845B4 (de) Absaughaube zum Absaugen von Gas sowie Anlage zum Erwärmen von Material für die Asphaltherstellung umfassend eine derartige Absaughaube
DE102010024020B4 (de) Fördermittel und Verfahren zum Fördern von heißem Material
EP2388542A2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Trocknung von Schüttgut, insbesondere von Holzfasern und/oder Holzspänen
EP1841908A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausscheiden vom fremdstoffen in fasermaterial, insbesondere in rohbaumwolle
EP2347183B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur förderung von material aus einem verbrennungskessel
EP2324289A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum fördern von verbrennungsrückständen
WO2012159776A1 (de) Anlage und verfahren zur mahltrocknung und einlagerung von braunkohle
CH714984A2 (de) Automatische Turboladerreinigungsvorrichtung.
EP2260242B1 (de) System zur aschewiederverwertung
WO2012084591A1 (de) Vorrichtung zum vorwärmen von beschickungsgut für glasschmelzanlagen
EP1964909A2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Hausmüll oder hausmüllartigem Abfall zur Herstellung von Brennstoffartikeln
EP3327349B1 (de) Heissgaserzeuger zum erwärmen von gas sowie anlage für die asphaltherstellung mit einem derartigen heissgaserzeuger
DE19935597C2 (de) Feuerung
DE102010015626B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung einer Vorrichtung zum Fördern von Verbrennungsrückständen
EP3056811B1 (de) Verfahren zur kühlung von feststoffrückständen eines verbrennungsprozesses
DE202007017779U1 (de) Schutzeinrichtung
EP3168282B1 (de) Anlage und verfahren zum herstellen von asphalt
DE2345640A1 (de) Muellverbrennungsvorrichtung
DE102011005887B4 (de) Einrichtung zur Absaugung von Puderresten in Druckmaschinen
DE10110024A1 (de) Anlage und Verfahren zur Erwärmung einer Flüssigkeit durch Abgaswärme
EP1959195A2 (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur von Rauchgas
DE1939230B2 (de) Entstaubungselnrichtung für die Abgase mehrerer metallurgischer ö/en, insbesondere Kupolofen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980133222.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09781866

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009781866

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1868/DELNP/2011

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13059158

Country of ref document: US