DE2929704A1 - Personenkraftwagen mit einem zwischen der fahrgastzelle und dem kofferraum angeordneten kraftstoffbehaelter - Google Patents

Personenkraftwagen mit einem zwischen der fahrgastzelle und dem kofferraum angeordneten kraftstoffbehaelter

Info

Publication number
DE2929704A1
DE2929704A1 DE19792929704 DE2929704A DE2929704A1 DE 2929704 A1 DE2929704 A1 DE 2929704A1 DE 19792929704 DE19792929704 DE 19792929704 DE 2929704 A DE2929704 A DE 2929704A DE 2929704 A1 DE2929704 A1 DE 2929704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
partition
fuel tank
passenger compartment
car
forming part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792929704
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Meixner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19792929704 priority Critical patent/DE2929704A1/de
Publication of DE2929704A1 publication Critical patent/DE2929704A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

  • "Personenkraftwagen, mit einem zwischen der Fahrgestzelle
  • und dem Kofferraum angeordnerten Kraftstoffbehälter" Die Erfindung betrifft einen Personenkraftwagen, bei dem die Fihrgastzel le gegeniiber dem Kofferraum durch eine Trannwand angegrenzt ist und im Übergangsbereich zwischen Fahrgastzelle und Kollerraum ein Kraftstofbehälter angeordnet ist der seitlich am Fahrzeugaufbau abgestijtzt ist.
  • Es ist ein Personenkraftwagen bekannt, bei dem hinter der Rücksitzwand dei Fahrgastzelle im Bereich vor dem Kofferraum eirr Kraftstoffbehälter angeordnet ist, der seitlich am Fahzzeugaufbau abgestiitzt ist. Dieser Raum ist insofern begrenzt, da in diesen von unter die fir die Radaufhüngung erforderlichen Stoßämpfer- und Federungsanordnungen hinein ragen, wodurch eine restlose Ausnutzung dieses Raumes bei einem Personenkraftwagen it der oben beschriebenen bekannten Kraftstoffbehälteranordnung nicht möglich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kraftstoffbehalter in einem Personenkraftwagen im Übergangsbereich zwischen Fahrgastzelle und Kofferraum unter optimaler RaumaIlsnutzung so anzuordnen, daß eine möglichst einfache und ichere Befestigung des Kraftstoffbehälters und eine leichte Zugänglichkeit bei dessen Montage gewährleistet ist.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelost, daß der Kraftstoffbehälter einen Teil der Trennwand zwischen Fahrgastzelle und Kofferraum bildet und an dieser befestigt i st.
  • Der Kraftstoffbehälter besteht üblicherweise aus zwei wannenförmiger Ioi'mteilen, die durch Tiefziehen hergestellt sind. Diese Formteile sind mit an ihren oberen ändern umlaufenden, nach rußen gerichteten Flanschen versehen und an diesen mittels Schrauben oder Schweißen miteinander verbunden.
  • Die flansche dienen gleichzeitig zur Befestigung des Kraftstoffbehälers im Kraftfahrzeug. Der Ki'ajtstoffbehälter kann aber auch aus einem thermoplastischen Hohlkörper hergestellt werden, wobei zur Befestigung desselben an den Außenseiten ein ringsum verlaufender Befestigungssteg angeordnet ist.
  • Bei der Erfindung wird ein vorstehend beschriebener Kraftstoffbehälter in eine in die Tieiuiwand zwischen Fahrgastzelle und Kofferraum eingebrachte Aussparung so eingesetzt, daß eine Raumhälfte die Trennwand durchdringt und der Kraftstoffbehälter mit dem Flansch bzw. Befestigungssteg durch Schrauben an der Trennwand befestigt werden kann.
  • Die erfindungsgemeiße Ausbildung und Anordnung des Kraftstoffbehälters bringt den Vorteil, daß neben der einfachen Befestigung sich eine gute Zugänglichkeit bei der montage des Kraft st fjffbeiiä' lters nm Fahrzeugaufbau ergibt.
  • In Ausgestaltung der Erfindung kann die Trennwand als tragendes und versteifendes Bauteil ausgebildet sein. Die Trennwand muß dabei nicht vollständig geschlossen sein, sondern kann auch durch einen Strebenverbund gebildet sein, an dem der Kraftstoffbehalter befestigt ist.
  • Es ist auch eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung denkbar, bei der durch Unterlegen und gleichzeitiges Befestigen eines entsprechenden, dem Flansch bzw. Befestigungssteg des Kraftstoffbehälters angepaßten, aus profilförmigeu Material hergestellten Itahmens eine Versteifung der Trennwand und des Fahrzeugaufbaus in diesem Bereich erreicht wird, so daß an dieser Stelle auf den Einbau von v cr st ci fenden, raumbeanspruchenden uiid gewi ciitsverursachenden Querstreben teilweise oder ganz verzichtet werden kann.
  • Außerdem können bei dieser erfindungsgemäßen Anordnung ds Kraftstoffbehälters die bei der bekannten Brennstoffbehälteranorsbung nitwendigen, separaten,am Fahrzeugaufbau angebrachten Konsolen und Winkel, die zur Befestigung desselben dienen, entfallen. Des weiteren wird bei der erfindungegemäßen Kraftstoffbehälteranordnung, bei der der Kraftstoffbehälter bis nahe unter die obere Begrenzung der Rückenlehne der Rücksitze hochgefffhrt ist, eine kurze Leitungsführung von dem auf der Fahrzeuglängsseite über dem Radkasten angeordneten Einfüllstutzen zum Kraftstoffbehälter verreicht.
  • Die Frfindung wird nachfolgend anhand eines Ausfiihrungsbeispieles näher orl.iutert. Die Zeichnung zeigt einen Ausschnitt des rückwärtigen Innenraumes eines Personenkraftwagens mit einem Teilschnitt der Trennwand zwischen Fahrgastei e und Kofferraum und einem in der Trennwand eingebauten Iiraftstoffbehälter.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist mit l die nur in ihren Umrissen dargestellte Innenseite der Fahrzeuglnngsseite und mit 2 der hintere Radkasten bezeichnet. Die Trennwand 3 mit der Ilutablage 4 trennt die Fahrgastzelle 5 vom Kofferraum 6 ab.
  • Die Trennwand 3 ist mit einer Aussparung 7 versehen, in die ein als Hohlkörper ausgebildeter Kraftstoffbehälter 8 von der Kofferraumseite her eingesetzt und mit dem an dem TCraftstoffbehälter 8 angeordneten, an den Außenseiten ringsum verlaufenden Flansch 9 an der Trennwand 3mit Gewindeschrauben 10 und muttern 11 befestigt ist. Zur Versteifung der Trennwand 3 ist die Aussparung 7 mit einer ringsum verlaufenden Abwinkelung 12 versehen. Um der Trennwand 3 und dem Fahrzeugaufbau in diesem Bereich eine größere Versteifung zu geben, ist der an den Außenseiten des Kraftstoffbehalters 8 angeordnete Flansch 9 von einem U-förmigen Profileisen gebildeten Rahmen umgriffen, der zusammen mit dem Kraftstoffbehälter 8 durch die Schrauben 10 und Muttern 11 an der Trennwand 3 befestigt ist und die auftreterden Schubkräfte des Kraftstoffbehälters 8 und einen Teil der Querkräfte des Fahrzeugaufbaus aufnimmt.
  • L e e r s e i t e

Claims (3)

  1. Ansprii che 1.Personenkraftwagen, bei dem die Fahrgastzelle gegenüber dem Kofferraum durch eine Trennwand abgegrenzt ist und Im Übergangsbereich zweischen Fahrgastzelle und Kofferraum ein kraftstoffbehälter angeordnet ist, der seitlich am Fahrzeugaufbau abgestützt ist, d a d u r c ii g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Kraftstoffbehälter (8) einen Teil der Trennwand (3) bildet und an dieser beiestigt ist.
  2. 2. Personenkraftwagen nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e 1 X h n e t, daß der Kraftstoffbehälter (<f) in einem Ausschnitt der Trennwand (3) eingesetzt und mittels seiner nach außen gerichteten i Lansche riit dem Stand des Ausschnitts der Trennwand (3) befestigt ist.
  3. 3. Personenkraftwagen nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Trennwand (3) als tragendes und versteifendes Bauteil ausgebildet ist.
DE19792929704 1979-07-21 1979-07-21 Personenkraftwagen mit einem zwischen der fahrgastzelle und dem kofferraum angeordneten kraftstoffbehaelter Withdrawn DE2929704A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792929704 DE2929704A1 (de) 1979-07-21 1979-07-21 Personenkraftwagen mit einem zwischen der fahrgastzelle und dem kofferraum angeordneten kraftstoffbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792929704 DE2929704A1 (de) 1979-07-21 1979-07-21 Personenkraftwagen mit einem zwischen der fahrgastzelle und dem kofferraum angeordneten kraftstoffbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2929704A1 true DE2929704A1 (de) 1981-02-12

Family

ID=6076467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792929704 Withdrawn DE2929704A1 (de) 1979-07-21 1979-07-21 Personenkraftwagen mit einem zwischen der fahrgastzelle und dem kofferraum angeordneten kraftstoffbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2929704A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0066963A2 (de) * 1981-06-05 1982-12-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Motorfahrzeugbodenkonstruktion
US5174628A (en) * 1989-09-30 1992-12-29 Mazda Motor Corporation Automobile rear body structure
US5405167A (en) * 1994-01-21 1995-04-11 Hyundai Motor Company Combined subframe and fuel tank for use in automobiles
DE102004003713A1 (de) * 2004-01-24 2005-08-25 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Speichern von Medien in Fahrzeugen
DE102005054964A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-24 Audi Ag Flüssigkeitsbehälter für eine Kraftfahrzeug-Karosserie und Rohbaustruktur einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE10340952B4 (de) * 2003-09-05 2011-06-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug, vorzugsweise Sportwagen
DE102013112477A1 (de) * 2013-11-13 2015-05-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Modulwand für ein Kraftfahrzeug
DE102007057570B4 (de) * 2007-11-29 2017-06-01 Audi Ag Fahrzeugkarosserie mit einem separaten Zusatztank

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0066963A2 (de) * 1981-06-05 1982-12-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Motorfahrzeugbodenkonstruktion
EP0066963A3 (en) * 1981-06-05 1984-02-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle body floor construction of motor vehicle
US4514008A (en) * 1981-06-05 1985-04-30 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle body floor construction of motor vehicle
US5174628A (en) * 1989-09-30 1992-12-29 Mazda Motor Corporation Automobile rear body structure
US5405167A (en) * 1994-01-21 1995-04-11 Hyundai Motor Company Combined subframe and fuel tank for use in automobiles
DE10340952B4 (de) * 2003-09-05 2011-06-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug, vorzugsweise Sportwagen
DE102004003713A1 (de) * 2004-01-24 2005-08-25 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Speichern von Medien in Fahrzeugen
DE102005054964A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-24 Audi Ag Flüssigkeitsbehälter für eine Kraftfahrzeug-Karosserie und Rohbaustruktur einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102007057570B4 (de) * 2007-11-29 2017-06-01 Audi Ag Fahrzeugkarosserie mit einem separaten Zusatztank
DE102013112477A1 (de) * 2013-11-13 2015-05-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Modulwand für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3617961C2 (de)
EP1339598B1 (de) Heckmodul für personenkraftfahrzeuge
EP0258211A1 (de) Kraftfahrzeug.
DE102007023392A1 (de) Schutzgehäuse für eine Fahrzeugbatterie
DE3707684A1 (de) Modulkonstruktion fuer fahrzeuge und verfahren zu deren herstellung
DE102015119739A1 (de) Heck-Fahrzeugkarosserie-Verstärkungsstruktur
DE1806402B2 (de) Wagenkasten für Kraftfahrzeuge
WO1999057002A1 (de) Karosseriestruktur eines kraftfahrzeuges
DE102018132255A1 (de) Energiespeicher-Bodengruppe für einen Kraftwagenrohbau
DE102009050495A1 (de) Hilfsrahmen
DE4228120A1 (de) Kraftfahrzeug in Modulbauweise
DE4424288A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19513089A1 (de) Fahrerhaus eines Frontlenker-Lastkraftwagen
DE1405822B2 (de) Selbsttragender wagenkasten fuer kraftfahrzeuge
DE102017011343B4 (de) Wischwasserbehälter
DE2619173A1 (de) Als geschlossener hohltraeger ausgebildeter vorderer laengstraeger
DE4139292A1 (de) Tragstruktur einer karosserie eines personenkraftwagens
DE2929704A1 (de) Personenkraftwagen mit einem zwischen der fahrgastzelle und dem kofferraum angeordneten kraftstoffbehaelter
DE1505593A1 (de) Leichtgewicht-Nutzkraftfahrzeug
DE19841331A1 (de) Karosseriebodenstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102005017249A1 (de) Karosserieabschnitt für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Karosserieabschnitts
DE202016102288U1 (de) Plattformverbund
DE10109784A1 (de) Selbsttragende Karosserie für einen Personenkraftwagen
DE10340952B4 (de) Kraftfahrzeug, vorzugsweise Sportwagen
EP1175328A1 (de) Fahrschemel für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination