DE2929508A1 - Sicherheitssystem fuer einen kernreaktor - Google Patents

Sicherheitssystem fuer einen kernreaktor

Info

Publication number
DE2929508A1
DE2929508A1 DE19792929508 DE2929508A DE2929508A1 DE 2929508 A1 DE2929508 A1 DE 2929508A1 DE 19792929508 DE19792929508 DE 19792929508 DE 2929508 A DE2929508 A DE 2929508A DE 2929508 A1 DE2929508 A1 DE 2929508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
station
computer
signal
reactor
parameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792929508
Other languages
English (en)
Other versions
DE2929508C2 (de
Inventor
Russell Martin Ball
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Babcock and Wilcox Co
Original Assignee
Babcock and Wilcox Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock and Wilcox Co filed Critical Babcock and Wilcox Co
Publication of DE2929508A1 publication Critical patent/DE2929508A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2929508C2 publication Critical patent/DE2929508C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C7/00Control of nuclear reaction
    • G21C7/36Control circuits
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D3/00Control of nuclear power plant
    • G21D3/04Safety arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Safety Devices In Control Systems (AREA)

Description

The Babcock & Wilcox Company 20. Juli 1979
1010 Common Street Case 4281
New Orleans, La. B 1528 Al/a
U.S.A.
Beschreibung
Sicherheitssystem für einen Kernreaktor
Die Erfindung betrifft Sicherheitssysteme für einen Kernreaktor und insbesondere Systeme mit Digitalrechnermoduln, welche Daten in paralleler Form aufnehmen zur kontinuierlichen und wiederholenden Übertragung von parallelen Funk-2c tionen, die den Prozentsatz der Reaktorbelastung bei maximaler Leistung anzeigen.
Es sind Sicherheitssyteme für Kernreaktoren bekannt, welche digitale Rechnermoduln als Teil des Reaktorschutzsy-
3Q stems ergänzen bzw. in Betrieb setzen. Diese Moduln führen Standarddigitaltechniken durch, wie sie in Rechnern verwendet werden. Das wesentliche dieser Techniken besteht in der Umwandlung von Eingangssignalen in Digital form, Speicherung in einem Speicher, Benutzung eines gespeicherten Programms zur Handhabung der gespeicherten Daten und zur Verfügungstellung eines Ausgangssignals. Alle diese Funktionen werden im wesentlichen nacheinander im Zeitbereich eines einzigen Zentralrechners durchgeführt. Der Nachteil
030030/0548
solcher bekannter Systeme besteht in der Zeitdauer, welche erforderliche ist, um die Berechnungen aufeinanderfolgend durchzuführen, und in der Komplexität eines Programms, welches die einzelnen gemessenen Paramter in Serienform handhaben muß. Die normale Folge beinhaltet die Aufnahme von Datenparametern zur Durchführung einer Reihe von Berechnungen und am Ende der Berechnungen zur Erzeugung von Daten, welche bestimmen, ob der Reaktor in einem sicheren Betriebszustand ist oder nicht.
Ein anderes Problem solcher bekannter Vorrichtungen hat seinen Ursprung in der Natur von in dieser Weise arbeitenden Rechnern, wobei Daten ihre Identität außer der Adreß-
,j- stelle verlieren. Das Abtasten der Programme oder das Austesten von Fehlern in dem System ist daher recht zeitaufwendig und schwierig. Das Serienrechnersystem erfordert, um kontinuierlich und erschöpfend geprüft und wiedergeprüft zu werden, um eine angemessene Sicherheitsüber-
2Q wachung zu gewährleisten, daß jeder der gemessenen Parameter, welche die Sicherheit beeinflussen, jeden möglichen Wert oder Zustand relativ zu allen anderen Parametern aufweist. Wenn z.B. die Reaktortemperatur 4000 verschiedene mögliche Werte und der Druck 4000 verschiedene mögliehe Werte und die Flüssigkeitsströmung 4000 mögliche Werte aufweisen können, wäre die Anzal möglicher Eingangszustände für den Serienrechner 4OOO3. Eine erschöpfende Prüfung würde selbst bei einer Geschwindigkeit von einer Prüfung pro 1/10 Sekunde in der Größenordnung von Hunderten von Jahren liegen. Daher sind andere Einrichtungen verwendet worden, um sicherzustellen, daß in den Programmen für Sicherheitssysteme keine Fehler sind. Dies umfaßt umfassende Überprüfung und Kontrolle durch unabhängige technische Gruppen und Ausführungsbehörden.
Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, die Unzulänglichkeiten der bekannten Sicherheitssysteme für Kernreaktoren zu beseitigen.
Q30030/05AÖ
Dies wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch die Merkmale des Schutzbegehrens erzielt. Das Sicherheitssystem für einen Kernreaktor gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet eine parallele Kombination von Rechnermoduln, welche jeweils Daten eines besonderen Parameters empfangen und welche jweils Funktionen erzeugen, welche addiert werden. Jede einzelne Funktion des parallelen Satzes besteht daher aus einer Kombination eines einzigen Parameters und eines Satzes von Konstanten. Jeder Parameter wird unabhängig in eine Funktion dieses Parameters umgewandelt, so daß eine Überprüfung zwischen dem Parameter und dem Ausgang erfolgen kann, wobei alle möglichen Parameterzustände verwendet werden. Für das obige Beispiel, bei welchem jeder Parameter 4000 mögliche Zustände annimmt, ist die Anzahl möglicher Kombinationszustände, die geprüft werden müssen, nicht gleich 4OOO3, sondern 4000 + 4000 + 4000 = 12000. Bei einer Testgeschwindigkeit von einer Prüfung pro 1/10 Sekunde dauert eine Überprüfung ungefähr 20 Minuten. Das System kann daher erschöpfend überprüft werden mit allen möglichen Parameterwerten, welche dem Eingang zugeführt werden, und geprüft werden, um zu bestimmen, daß alle Funktionen dieses Parameters an einem Analogausgang korrekt sind. Dies ermöglicht eine Überprüfung sowohl des Eingangs wie auch des Ausgangs in analoger Form für jeden einzelnen Parameter.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht in der Leichtigkeit, mit welcher Parameter geändert oder hinzugefügt werden können durch Veränderung eines Satzes von Konstanten, welche in die Rechnermoduln gehen, welche di^e Funktionsberechnung durchführen. Mit diesen Änderungen kann die Funktion auf jeden gewünschten Wert eingestellt
werden.
35
Aufgrund des oben Ausgeführten wird deutlich, daß ein Aspekt der vorliegenden Erfindung darin besteht, ein Sicherheitssystem für einen Kernreaktor zu schaffen, das
030030/0548
individuell Funktionen verschiedener Parameter berechnet, welche die Sicherheit des Kernreaktors beeinflussen, um hieraus ein Sicherheitssteuer- bzw.-überwachungssignal zu ς erzeugen.
Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Sicherheitssystem für einen Kernreaktor zu schaffen, das erschöpfend mit allen möglichen Werten der die I^ Sicherheit des Systems beeinflussenden Parameter getestet werden kann.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig.1 eine schematische Darstellung des Sicherheitssystems gemäß der vorliegenden Erfindung.
In Fig. 1 ist ein Kernreaktorsicherheitssystem 10 dargestellt, welches ein Steuer- bzw. Überwachungssignal S entwickelt, welches den Prozentsatz der Volleistungsreaktorgrenze anzeigt. Das Signal S wird in einem Vergleichsverstärker 12 mit einem Bezugssignal R verglichen, welches die tatsächliche Reaktorleistung anzeigt. Der Vergleichsverstärker 12 erzeugt ein Alarm- oder Abschaltungssignal für den Reaktor (nicht gezeigt), wenn das Steuersignal S gleich oder kleiner als das Leistungssignal R ist.
Das Steuersignal S kann dargestellt werden als Summe von Funktionen verschiedener gemessener Reaktorparameter in folgender Form:
S = f(P) + f(T) + f(£T) + f(<f>B) + f(W),
B) wobei
030030/0548
-δ-
f(P) = A + A P + AP2 + — A PX
f (T) = B + BT + BT2 + — B Ty
I = C0 + C1^ + C2^ + - C2(P/
I = D0 + E
f(W) = En + E1W + E„W2 + — E /
O l 2 m
wobei A's, B's, Cs, D's und E's Konstanten sind, ausgewählt, um einer vorberechneten Sicherheitsfunktion durch einige Kriterien (z.B. kleinste Quadrat) zu entsprechen ■5 und wobei P = Reaktordruck, C = Reaktortemperatur, φ_ = Neutronenfluß aus dem oberen Teil des Reaktors, <pß = Neutronenfluß aus dem unteren Teil des Reaktors und W = Kühlmittelströmung im Reaktor ist.
iyj Die vorberechnete Funktion für jeden der zu messenden Reaktorparameter P, Ί,^>, ψ , W wird bestimmt aus thermischen hydraulischen Experimenten, welche die maximale Wärmemenge festlegen, welche aus einem spezifischen Volumen eines arbeitenden Kernreaktors entfernt werden kann.
So ist z.B. der Beitrag des Druckparameters P experimentell festgelegt worden als
f(P) = A1P + A2/P2
Dieser experimentell hergeleitete Ausdruck kann für alle verwendbaren Werte von P durch einen Polynomausdruck der auf Seite 5, Zeile 5 gezeigten Art angepaßt werden.
Die Werte für A , Α., A_, ... Αχ werden festgelegt durch die erforderliche Genauigkeit der Anpassung. In Praxis hat man kein Polynom gefunden, das den Ausdruck in angemessener Weise darstellt, welches ein Polynom kleiner
030030/0548
2829508
dritten Grades von P ist.
In ähnlicher Weise sind die Funktionen von T, φ , ψ und W experimentell hergeleitet worden und mit Polynomen dritten Grades oder kleineren Grades in angemessener Weise angepaßt worden. Solche experimentell hergeleiteten Ausdrücke und ihre Polynomannäherungen sind dem Durchschnittsfachmann bekannt und werden hier der Kürze wegen nicht im einzelnen ausgeführt.
In dem Sicherheitssystem 10 werden die Reaktorparameter in einer dem Durchschnittsfachmann bekannten Weise durch Wandler gemessen, welche in geeigneter Weise an und in dem Reaktor angeordnet sind. Die gemessenen Parametersignale P, T, CL·, G> und W werden einzeln durch jeweilige '1 'B
Verstärker 20a, 20b, 20c, 20d und 2Oe verstärkt und die jeweiligen verstärkten Signale werden in Digitalwerte durch Analog-Digital-Konverter 22a, 22b, 22c, 22d und 22e umgewandelt, welche in Reihenschaltung mit den Verstärkern 20a, 20b, 20c, 20d und 2Oe verbunden sind.
Jede der oben erwähnten Funktionen f(P), f (T) , ί(φτ), ί(φ_.), f (W) , welche das Steuersignal bilden, wird jeweils in parallelgeschalteten Mikroprozessoren 14a, 14b, 14c, 14d und 14e berechnet. Die Mikroprozessoren 14a, 14b, 14c, 14d und 14e haben jeweils Speicherabschnitte 16a, 16b, 16c, 16d und 16e und Programmabschnitte 18a, 18b, 18c, 18d und 18e.
Der Betrieb des Systems 10 kann am besten beschrieben werden als gleichzeitiges Durchführen ähnlicher Operationen für jeden gemessenen Reaktorparamter P, T, φ,_, φ und W, wie in Bezug auf den Parameter P beschrieben wird.
Der gerade gegenwärtige Wert des Parameters P (Druck) wird durch einen Wandler gemessen, der in geeigneter Form
030030/0548
2829508
-ΙΟΙ
in oder an dem Kernreaktor angeordnet ist, um eine solche Messung durchzuführen.Der gemessene Druckanalogwert P wird dann zu dem Verstärker 20a übertragen, welcher das c analoge Drucksignal P verstärkt und filtert, bevor es zu einem Analog-Digital-Konverter 22a übertragen wird, welcher das digitale Gegenstück des analogen verstärkten Signals für den Druck P bildet. Das digitale Gegenstück des gemessenen Drucksignals P wird dann auf der Leitung
in 24a weitergeleitet, um gleichzeitig längs paralleler Klemmen der Leitung 24a in den Programmierabschnitt 18a des Mikroprozessors 14a in jedes der Polynomelemente eingeführt zu werden, welches das gemessene Drucksignal P enthält. Der Programmierabschnitt 18a des Mikroprozessors
κ 14a ruft dann die Einführung der verschiedenen vorberechneten Konstanten A_, A1, A_, ... A , welche im Speicherabschnitt 16a des Mikroprozessors 14a gespeichert sind, ab, damit diese in den Programmierabschnitt 18a eingeführt werden. Der Programmierabschnitt 18a berechnet dann den Digitalwert für den im Programmierabschnitt 18a gespeicherten Polynomausdruck. Der Digitalwert des Polynoms oder f(P) wird dann auf der Leitung 26a zu einem Digital-Analog-Konverter 28a geleitet, welcher einen Analogwert für den berechneten Ausdruck der Funktion f(P) erzeugt.
Berechnungen der zitierten Art, welche die Funktion f(P) bilden, können auf einem einzigen handelsüblich erhältlichen Mikroprozessorchip ausgeführt werden. Solch ein Mikroprozessor ist die Modellnummer 8085, hergestellt durch die Intel Corporation. Diese Mikroprozessortypen sind für alle Mikroprozessoren 14a, 14b, 14c, 14d und 14e akzeptabel.
Wie erwähnt, arbeiten alle Mikroprozessoren 14a , 14b, 14c, 14d und 14e gleichzeitig in ähnlicher Weise in Bezug auf ihren jeweiligen Parameter, um ihre jeweiligen Funktionsparameterausdrücke aus ihren jeweils programmier-
030030/0548
ten Funktionspolynomberechnungen zu berechnen. All die gleichzeitig berechneten Funktionsausdrücke f(P), f(T), f(yT)f f(yL)f f (W) werden dann an einer Addierstation 30 addiert, um das vorher erwähnte Steuer- bzw. Überwachungssignal zu erzeugen, welches beim Vergleich mit dem Bezugssignal R das Sicherheitsalarmsignal A erzeugt.
030030/05A8
41-
Leerseite

Claims (6)

Patentansprüche
1. Sicherheitssystem für einen Kernreaktor, gekennzeichnet durch
eine Serie von Wandlern zur Messung verschiedener Betriebsparanieter (P, T, Φ „,ι Φ-at W) eines Kernreaktors,
eine Serie von parallel geschalteten Rechnerstationen (14a bis 14e), die jeweils einzeln mit einem einen Betriebsparameter des Kernreaktors messenden Wandler verbunden sind, zur Berechnung einer Funktion des Parameters, welche den Prozentsatz der vollen Reaktorbelastung anzeigt, welcher von diesem Parameter beigesteuert wird,
eine Summierstation (30) zur Aufnahme aller Funktionsausgangssignale der entsprechenden Rechnerstationen und zur Summierung dieser Signale, um ein Steuersignal (S) zu erzeugen, das den tatsächlichen Prozentsatz des Volllei stungsreaktorbetriebes anzeigt.
Ü30Ü30/0G48
2. Sicherheitssystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
eine Vergleichsstation (12) zum Vergleich des von der Summierstation (30) kommenden Steuersignals (S) mit ,. einem Leistungssignal (R) , um ein Alarmsignal zu erzeugen, wenn das Leistungssignal das Steuersignal übersteigt.
3. Sicherheitssystem nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeich-IQ net durch eine Serie von Analog-Digital-Konvertern
(22a bis 22e), die jeweils zwischen dem entsprechenden Wandler und seiner zugeordneten Rechnerstation (14a bis 14e) angeordnet sind, um das Analogsignal des jeweiligen Wandlers in ein Digitalsignal für die Rechner-•ic station umzuwandeln.
4. Sicherheitssystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Serie von Digital-Analog-Konvertern (28a bis 28e) , die einzeln zwischen
der Summierstation (30) und jeweils einer Rechnerstation (14a bis 14e) angeordnet sind, um das digitale Ausgangssignal der Rechnerstationen in ein Analogsignal für die Summierstation umzuwandeln.
5. Sicherheitssystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Rechnerstation (14a bis 14e) ein Mikroprozessor mit einem Speicherabschnitt (16a bis 16e) und einem Rechnerabschnitt (18a bis 18e) ist mit einem Polynomausdruck, der den Prozentsatz des Volleistungsbeitrages des jeweiligen, in dem Rechnerabschnitt gespeicherten Parameters darstellt, wobei die Konstanten des Polynomausdrucks in dem Speicherabschnitt eines jeden Mikroprozessors gespeichert sind, und daß der Rechnerabschnitt eines jeden Mikroprozessors konstant den dann gegenwärtigen Wert für den Parameter in paralleler Weise für den Polynomausdruck und die Konstanten vom Speicherabschnitt für die Berechnung des Polynomaus-
030030/0548
drucks gebraucht.
6. Sicherheitssystem nach mindestens einem der Ansprüche 5 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die
jeweiligen Wandler gemessenen Parameter des Kernreaktors den Reaktordruck, die Temperatur, die Kühlmittelströmung und den vom oberen und unteren Teil des Reaktors ausgehenden Neutronenfluß umfassen. 10
D30030/0548
DE2929508A 1979-01-22 1979-07-20 System zur Verarbeitung von die Leistung eines Kernreaktors repräsentierenden Betriebsmeßwerten Expired DE2929508C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/005,123 US4308099A (en) 1979-01-22 1979-01-22 Nuclear reactor safety system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2929508A1 true DE2929508A1 (de) 1980-07-24
DE2929508C2 DE2929508C2 (de) 1984-07-19

Family

ID=21714299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2929508A Expired DE2929508C2 (de) 1979-01-22 1979-07-20 System zur Verarbeitung von die Leistung eines Kernreaktors repräsentierenden Betriebsmeßwerten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4308099A (de)
JP (1) JPS5599097A (de)
CA (1) CA1127778A (de)
CH (1) CH643673A5 (de)
DE (1) DE2929508C2 (de)
ES (1) ES8101805A1 (de)
FR (1) FR2447080A1 (de)
GB (1) GB2040522B (de)
IT (1) IT1123844B (de)
MX (1) MX6481E (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2494877A1 (fr) * 1980-11-26 1982-05-28 Commissariat Energie Atomique Systeme logique de securite pour declencher l'action de protection d'un actionneur de surete
US4427620A (en) * 1981-02-04 1984-01-24 Westinghouse Electric Corp. Nuclear reactor power supply
FR2518288A1 (fr) * 1981-12-11 1983-06-17 Commissariat Energie Atomique Dispositif de declenchement d'un actionneur de surete
GB2177832B (en) * 1985-07-01 1989-07-19 Charles Hoai Chi Method and apparatus for protecting press from being damaged by overload conditions
US5112565A (en) * 1990-01-03 1992-05-12 Ball Russell M Nuclear reactor multi-state digital control using digital topology
FR2665013B1 (fr) * 1990-07-17 1992-09-18 Framatome Sa Procede de protection d'un reacteur nucleaire en cas d'elevation de sa charge.
FR2665014B1 (fr) * 1990-07-17 1992-09-18 Framatome Sa Procede et dispositif de protection d'un reacteur nucleaire.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2156022A1 (de) * 1970-11-16 1972-06-22 Babcock & Wilcox Co Schutzvorrichtung fur technische Verfah renseinnchtungen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE561894A (de) * 1956-10-26
US3202804A (en) * 1961-08-31 1965-08-24 North American Aviation Inc Method and apparatus for monitoring the operation of a system
US3423285A (en) * 1966-01-27 1969-01-21 Westinghouse Electric Corp Temperature control for a nuclear reactor
US3752735A (en) * 1970-07-16 1973-08-14 Combustion Eng Instrumentation for nuclear reactor core power measurements
US3778347A (en) * 1971-09-27 1973-12-11 Giras T Method and system for operating a boiling water reactor-steam turbine plant preferably under digital computer control
US4080251A (en) * 1973-05-22 1978-03-21 Combustion Engineering, Inc. Apparatus and method for controlling a nuclear reactor
FR2303355A1 (fr) * 1975-03-04 1976-10-01 Commissariat Energie Atomique Procede et dispositif de controle thermique du coeur d'un reacteur nucleaire
US4075059A (en) * 1976-04-28 1978-02-21 Combustion Engineering, Inc. Reactor power reduction system and method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2156022A1 (de) * 1970-11-16 1972-06-22 Babcock & Wilcox Co Schutzvorrichtung fur technische Verfah renseinnchtungen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"IEEE Transactions on Nuclear Science" NS-24(1977) 771-777 *
"VGB-Kernkraftwerks-Seminar" (1970) S. 52,53,76-78 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2929508C2 (de) 1984-07-19
CH643673A5 (de) 1984-06-15
ES485030A0 (es) 1980-12-16
CA1127778A (en) 1982-07-13
US4308099A (en) 1981-12-29
FR2447080A1 (fr) 1980-08-14
GB2040522B (en) 1983-02-09
IT1123844B (it) 1986-04-30
GB2040522A (en) 1980-08-28
IT7926494A0 (it) 1979-10-15
JPS5599097A (en) 1980-07-28
FR2447080B1 (de) 1983-04-22
ES8101805A1 (es) 1980-12-16
MX6481E (es) 1985-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0122578B1 (de) Verfahren zur Überwachung der Ermüdung von Bauteilen z.B. in Kernkraftwerken
DE2714069A1 (de) Verfahren und einrichtung zum feststellen und analysieren von fehlerquellen
DE2132565C3 (de) Umsetzer
CH622122A5 (de)
DE3048508A1 (de) Kombinationswiegeeinrichtung
DE2060643A1 (de) Schaltungsanordnung zur Korrektur von Einzelfehlern
DE3151743A1 (de) Messgeraet mit vielelementenfuehler
DE2442820B2 (de) Meßsteuerungsvorrichtung fur Werkzeugmaschinen
DE2535654C2 (de)
DE2929508A1 (de) Sicherheitssystem fuer einen kernreaktor
DE2232823A1 (de) Vorrichtung zur prozessteuerung
DE2221147A1 (de) Temperaturmesseinrichtung
DE2929507A1 (de) Sicherheitssystem fuer einen kernreaktor
DE3033071C2 (de) Prozeßrechenanlage
DE2745043A1 (de) Einrichtung zur schnell, massenweise und selbsttaetig verrichtbaren festigkeitspruefung von garngut
DE1523535C3 (de) Selbstanpassender Regelkreis
DE4000461A1 (de) Detektor fuer spannungsdifferenzen
DE2608996A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur temperaturueberwachung eines kernreaktor-kerns
EP0031025A2 (de) Fehlererkennungs- und -korrektureinrichtung für eine logische Anordnung
DE2648132A1 (de) Verfahren und anordnung zur verminderung des einflusses von detektorfehlern bei roentgen-scannern
DE2810917A1 (de) Verfahren zur ueberwachung und begrenzung der lokalen leistungsdichte in kernreaktoren
DE1799038B1 (de) UEberwachungseinrichtung fuer Stroemungsmittel
DE2156022A1 (de) Schutzvorrichtung fur technische Verfah renseinnchtungen
DE2206234C3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Druckwasserreaktors hoher Leistungen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3238522A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung der reaktivitaetsbilanz des core eines kernreaktors und zur diagnose von reaktivitaetsstoerungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee