DE2929332C2 - Einbau-Kochfeld mit einer großflächigen Kochplatte aus glaskeramischem Material - Google Patents

Einbau-Kochfeld mit einer großflächigen Kochplatte aus glaskeramischem Material

Info

Publication number
DE2929332C2
DE2929332C2 DE19792929332 DE2929332A DE2929332C2 DE 2929332 C2 DE2929332 C2 DE 2929332C2 DE 19792929332 DE19792929332 DE 19792929332 DE 2929332 A DE2929332 A DE 2929332A DE 2929332 C2 DE2929332 C2 DE 2929332C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hob
built
profile frame
support
plan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792929332
Other languages
English (en)
Other versions
DE2929332A1 (de
Inventor
Leopold 6340 Dillenburg Springer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Thielmann AG Kg 6342 Haiger De
Original Assignee
Gebr Thielmann AG Kg 6342 Haiger De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Thielmann AG Kg 6342 Haiger De filed Critical Gebr Thielmann AG Kg 6342 Haiger De
Priority to DE19792929332 priority Critical patent/DE2929332C2/de
Publication of DE2929332A1 publication Critical patent/DE2929332A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2929332C2 publication Critical patent/DE2929332C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Eir.bau-Kochfeld, bestehend aus einer großilächigen Kochplatte aus glaskeramischem Material, einem die Kochplatte haltenden Profilrahmen, mehreren direkt unterhalb der Kochplatte angeordneten Heizelementen und einer ggf. die Heizelemente tragenden Stütz- und/oder Abschirmmulde, wobei der Profilrahmen mit Befestigungselementen zur Befestigung des Einbau-Kochfeldes in einem Küchenmöbel od. dgl. versehbar ist. und der Profilrahmen und die Stütz- und/oder Abschirmmulde miteinander einstückig ausgebildet sind.
Das zuvor erläuterte Einbau-Kochfeld ist aus einer nicht vorveröffentlichten, jedoch zum Stand der Technik zählenden Patentanmeldung bekannt (vgl. die DE-OS 28 21 662). Die einstückige Ausführung des Profilrahmens und der Stütz- und/oder Abschirmmulde bei dem bekannten Einbau-Kochfeld, von dem die vorliegende Patentanmeldung ausgeht, erlaubt die Herstellung dieses Formteils aus Blech im Tiefziehverfahren. Ohne funktionell von der zweckmäßigen Konstruktion mit Profilrahmen und Stütz- und/oder Abschirmmulde abzugehen, ist so eine erhebliche Vereinfachung der Herstellung gegeben. Anstelle mehrerer Teile ist nur ein einziges Formteil herzustellen, ohne daß irgendwelche Verschweißungen, Verschraubungen od. dgl. verwirklicht werden müßten. Dabei wird noch ein zusätzlicher sicherheitstechnischer Vorteil erreicht, indem der Raum zwischen der Kochplatte und der Stütz- und/oder Abschirmmulde mit den darin angeordneten, unter elektrischer Spannung stehenden Bauteilen gegen ein unbeabsichtigtes Hineingreifen von der Seite und/oder gegen den Eintritt von Feuchtigkeit von der Seite her geschützt ist, was bei einer mehrstückigen Ausbildung bislang zusätzliche Vorkehrungen erfordert
Stellt also das bekannte Einbau-Kochfeld, von dem die Erfindung ausgeht, herstellungstechnisch und sicherheitstechnisch schon nahezu ein Optimum dar, so ist es in raumökonomischer und designerischer Hinsicht noch
ίο verbesserungsfähig. Im Zuge der Modernisierung des Küchenbereichs ist in den letzten Jahren nämlich eine Tendenz festzustellen, den bislang stiefmütterlich behandelten Küchenbereich konstruktiv und designerisch mehr zu beachten. Einerseits spielen dabei immer kleiner werdende Küchenräume eine Rolle, die die Beachtung raumökonomischer Aspekte erzwingen, andererseits sind die Ansprüche der Verbraucher an die designerische Ausgestaltung von Küchen stark angestiegen, so daß auch erhebliche designerische Anstrengungen unternommen werden müssen.
Weiterhin ist eine Einbau-Herdmulde für mehrere kreisförmige Kochplatten bekannt (vgl. die Zeitschrift RAS 9/1971, Seite K 184, Küchentechnik 5/1971), die einen umlaufenden Kantenschutzrahmen und einen Montagerahmen für jede einzelne Kochplatte aufweist. Der Kantenschutzrahmen und die Montagerahmen sind hier als einstückiges Ziehteil ausgebildet. Über das Vorhandensein einer Stütz- und/oder Abschirmmulde wird hier nichts ausgesagt Die einzelnen kreisförmigen Kochplatten sind bei dieser bekannten Einbau-Herdmulde kranzförmig um eine am vorderen Rand angeordnete Bedienungsleiste herum angeordnet. Diese bedienungstechnisch zweckmäßige Anordnung der Kochplatten führt dazu, daß die grundsätzlich in rechten Winkeln zueinander angeordneten Seitenwände des Kantenschutzrahmens im hinteren Bereich trapezartig angeordnet sind. Weitere ähnlich konstruierte Einbau-Herdmulden sind beispielsweise durch die eingetragenen Unterlagen des DE-GM 66 05 268 bekannt.
Ausgehend von dem zuvor erläuterten Stand der Technik liegt der Erfindung nun die Aufgabe zugrunde, das bekannte Einbau-Kochfeld se auszugestalten und weiterzubilden, daß bei der Integration in Küchenmöbel raumökonomische und designerische Anforderungen hinsichtlich einer variablen Geometrie weitgehend berücksichtigt werden können.
Das erfindungsgemäße Einbau-Kochfeld, bei dem die zuvor aufgezeigte Aufgabe gelöst ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Seitenwände des Profilrahmens bzw. der Stütz- und/oder Abschirmmulde in anderen als rechten Winkeln zueinander angeordnet und in Draufsicht bogenförmig ausgebildet sind und daß die Übergangsbereiche von Seitenwand zu Seitenwand gleichfalls in Draufsicht bogenförmig ausgebildet sind.
Grundlage der erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines Einbau-Kochfeldes ist die Erkenntnis, daß die einstückige Ausführung von Profilrahmen und Stütz- und/oder Abschirmmulde mit der damit gegebenen Möglichkeit, diese Einheit im Tiefziehverfahren als ein einziges Formteil herzustellen, Voraussetzungen schafft, um praktisch ohne wesentliche Verkomplizierung und Verteuerung der Herstellung den zuvor erläuterten raumökonomischen und designerischen Anforderungen in vollem Umfange gerecht zu werden. Was bei einer
h5 mehrstückigen Ausführung von Profilrahmen und Stütz- und/oder Abschirmmulde sofort zu einer deutlichen Verteuerung der Herstellung führen würde, wird bei einstückiger Ausführung durch die Verwendung eines
entsprechenden Tiefziehwerkzeuges einfach realisierbar.
In raumökonomischer und designerischer Hinsicht wird bei dem erfindungsgemäßen Einbau-Kochfeld von dem modernen »Medium« einer großflächigen Kochplatte aus glaskeramischem Material erstmalig ein optimaler Gebrauch gemacht Die durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Einbau-Kochfeldes verwirklichten weichen, gewissermaßen fließenden Formen korrespondieren in glücklicher Weise zu der großflächigen Kochplatte aus glaskeramischem Material. Durch die bogenförmige Ausbildung der Seitenwände und der Übergangsbereiche zwischen den Seitenwänden wird dem Einbau-Kochfeld die früher dominierende rein funktionell Note genommen und das Einbau-Kochfeld wird als eigenständiges designerisches Element im Küchenbereich eingesetzt. Dabei können gleichzeitig, gewissermaßen unmerklich, alle raumökonomischen Aspekte mit berücksichtigt werden.
Die geometrische Variationsbreite wird bei dem . erfindungsgemäßen Einbau-Kochfeld weiter dadurch erhöht, daß die einzelnen Seitenwände des Profilrahmens bzw. der Stütz- und/oder Abschirmmulde in Draufsicht kreisbogenförmig, ggf. mit jeweils unterschiedlichen Radien ausgebildet sein können. Von . besonderem Vorteil ist es dabei, wenn die Übergangsbereiche von Seitenwand zu Seitenwand gleichfalls in Draufsicht kreisbogenförmig, ggf. mit von den Radien der Seitenwände abweichenden Radien ausgebildet sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert
Die einzige Figur zeigt ein Einbau-Kochfeld in Draufsicht
Das dargestellte Einbau-Kochfeld 1 besteht aus einer großflächigen Kochplatte 2 aus glaskeramischein Material, die über eine Silikondichtung 3 in einem Profilrahmen 4 gehalten ist Unterhalb der Kochplatte 2 sind mehrere Heizelemente 5 angeordnet was in der Figur gestrichelt angedeutet ist Die Heizelemente 5 werden von einer strichpunktiert angedeuteten Stütz- und/oder Abschirmmulde 6 getragen. Der Profilrahmen 4 und die Stütz- und/oder Abschirmmulde 6 sind einstückig miteinander ausgebildet. Es handelt sich hier um ein einziges tiefgezogenes Formteil. Nicht dargestellt ist, daß der Profilrahmen 4 mit Befestigungselememen zur Befestigung des Einbau-Kochfeldes 1 in einem Küchenmöbel versehen ist
Wie sich aus der Figur deutlich ergibt, sind die einzelnen Seitenwände 7 bzw. 8 des Profilrahmens 4 bzw. der Stütz- und/oder AbschirmmuJde 6 in anderen als rechten Winkeln zueinander angeordnet und in Draufsicht bogenförmig ausgebildet Genau gesagt sind die einzelnen Seitenwände 7, 8 in Draufsicht kreisbogenförmig mit jeweils unterschiedlichen Radien ausgebildet. Die Übergangsbereiche 9 von einer Seitenwand 7 bzw. 8 zu einer anschließenden Seitenwand 7 bzw. 8 sind gleichfalls in Draufsicht kreisbogenförmig, und zwar mit von den Radien der Seitenwände 7 bzw. 8 abweichenden Radien ausgebildet.
Das in der einzigen Figur gezeigte Einbau-Kochfeld 1 ist einerseits besonders gut im Eckbereich eines Raumes einbaubar, andererseits optisch besonders ansprechend.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Einbau-Kochfeld, bestehend aus einer großflächigen Kochplatte aus glaskeramischem Material, einem die Kochplatte haltenden Profilrahmen, mehreren direkt unterhalb der Kochplatte angeordneten Heizelementen und einer ggf. die Heizelemente tragenden Stütz- und/oder Abschirmmulde, wobei der Profilrahmen mit Befestigungselementen zur Befestigung des Einbau-Kochfeldes in einem Küchenmöbel od. dgl. versehbar ist und der Profilrahmen und die Stütz- und/oder Abschirmmulde miteinander einstückig ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Seitenwände (7, 8) des Profilrahmens (4) bzw. der Stütz- und/oder Abschirmmulde (6) in anderen als rechten Winkeln zueinander angeordnet und in Draufsicht bogenförmig ausgebildet sind und daß die Übergangsbereiche (9) von Seitenwand (7 bzw. 8) zu Seitenwand (7 bzw. 8) gleichfalls in Draufsicht bogenförmig ausgebildet sind.
2. Einbau-Kochfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Seitenwände (7, 8) des Profilrahmens (4) bzw. der Stütz- und/oder Abschirmmulde (6) in Draufsicht kreisbogenförmig ggf. mit jeweils unterschiedlichen Radien, ausgebildet sind.
3. Einbau-Kochfeld nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergangsbereiche (9) von Seitenwand (7 bzw. 8) zu Seitenwand (7 bzw. 8) in Draufsicht kreisbogenförmig, ggf. mit von den Radien der Seitenwände (7 bzw. 8) abweichenden Radien ausgebildet sind.
DE19792929332 1979-07-20 1979-07-20 Einbau-Kochfeld mit einer großflächigen Kochplatte aus glaskeramischem Material Expired DE2929332C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792929332 DE2929332C2 (de) 1979-07-20 1979-07-20 Einbau-Kochfeld mit einer großflächigen Kochplatte aus glaskeramischem Material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792929332 DE2929332C2 (de) 1979-07-20 1979-07-20 Einbau-Kochfeld mit einer großflächigen Kochplatte aus glaskeramischem Material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2929332A1 DE2929332A1 (de) 1981-01-22
DE2929332C2 true DE2929332C2 (de) 1984-02-02

Family

ID=6076214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792929332 Expired DE2929332C2 (de) 1979-07-20 1979-07-20 Einbau-Kochfeld mit einer großflächigen Kochplatte aus glaskeramischem Material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2929332C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29722103U1 (de) * 1997-12-16 1998-03-05 Schulte Uwe Kochfeldanordnung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3426357A1 (de) * 1984-07-17 1986-01-23 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Glaskeramik-kochfeldeinheit oder spuele
DE102006041061A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit einer Trägerplatte und einem an der Trägerplatte aufgebrachten Rahmen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH423154A (de) * 1965-07-07 1966-10-31 Therma Ag Tischplatte aus Holz mit eingebauter Kochmulde

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29722103U1 (de) * 1997-12-16 1998-03-05 Schulte Uwe Kochfeldanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2929332A1 (de) 1981-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2703733A2 (de) Anbauelement für ein Haushaltsgerät, Vorrichtung für ein Haushaltsgerät mit einem derartigen Anbauelement sowie Haushaltsgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einem Anbauelement
EP2253889B1 (de) Topfträger für gasherde und gasherde mit einem solchen topfträger
DE102006030547B4 (de) Kochmulde
DE2929332C2 (de) Einbau-Kochfeld mit einer großflächigen Kochplatte aus glaskeramischem Material
DE2821662A1 (de) Einbau-kochfeld
DE3110087C2 (de) Einbau-Kochfeld
DE3133792C2 (de) Einlaufspalt an einer kontinuierlich arbeitenden Presse für eine Preßgutmatte im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten und ähnlichem Preßgut
DE102013206282A1 (de) Kochfeld und Verfahren zur Montage eines Kochfelds
EP2765827B1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE102005055438A1 (de) Kochmulde
DE2340818A1 (de) Tragrahmen fuer ein elektrokochgeraet
EP3379900B1 (de) Kochfeld
DE2407582A1 (de) Einbaukochmulde aus glas oder dgl. mit mehreren kochstellen fuer einbaukuechenmoebel
DE102005007594A1 (de) Kochfeld und Verfahren zur Herstellung eines Kochfelds
DE102013207787A1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE102015118604B4 (de) Gargerät und Verfahren zum Installieren
AT376029B (de) Einbau-kochfeld
DE102007031479A1 (de) Haushaltsgerät mit einem Bedienmodul
DE102008017776A1 (de) Vorrichtung mit einem Kochfeldgehäuse
EP3012535B1 (de) Deckplatte für eine kochstelle, kochfeld und verfahren zum herstellen einer derartigen deckplatte
DE1565043C (de) Elektrisches Heizelement fur Brotröster
AT225309B (de) Knebelkappe für Haushaltsgeräte, insbesondere für Elektroherde
DE3428489C1 (de) Haushaltsküchen-Einbauelement
DE102011080190A1 (de) Hausgeräteanordnung mit einem ersten und zumindest einem zweiten Hausgerät
DE2725411A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von dekorplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2821662

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8162 Independent application
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee